Zum Inhalt springen

Restaurationsbericht Messerschmitt Touren Bj. 56


Empfohlene Beiträge

Wirklich schönes Teil Dennis .... Und vorallem die Öse ist ja mal ne super Idee !

Dir Danke für das Verschweißen der winzigen Teile! :crybaby:

So, mal noch ein paar neue Bilder:

Mittlerweile habe ich auch noch einen originalen Bremslichtschalter bekommen. Nach ca. einer Woche in WD40 hat das Multimeter bestätigt, dass er wieder funktioniert, Glück muss man einfach haben :crybaby:

Das Rücklicht ist mittlerweile auch poliert, versiegelt etc und montiert. Weil ich es nicht erwarten konnte, habich probehalber schonmal die Backen montiert. Der Anblick ist einfach nur :inlove:

Und wieder wird die Sitzbank geschoben :thumbsdown:

post-8879-019237800 1297159809_thumb.jpg

post-8879-037772600 1297159910_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Nach langer Zeit habe ich mich endlich mmal der Sitzbank angenommen...

Ich hab beim Lederzentrum angefragt, was sie für Pflegemittel für Kunstleder empfehlen. Antwort: Sie hätten nichts im Programm um es weicher und geschmeidiger zu machen... Daher habe ich dann über mehrere Tage immer wieder ArmorAll Tiefenpfleger Glänzend aufgetragen, bis die 300ml leer waren :inlove: Der Kunststoff hat alles aufgesaugt, beim Nachwischen war immer schon alles eingezogen :thumbsdown: Die Risse hab ich vernäht und die abgewetzten Stellen mit Resten aus einer alten Denfeld geflickt, man sieht zum Glück nichts.

Dank neuer Elastizität und mit Hilfe der Heißluftpistole ließ sich der Bezug dann ohne Schaden wieder über das neu gepulverte Gestell ziehen. Chromrahmen poliert und dann festgestellt, dass das Pulver so dick aufträgt, dass die Schrauben zur Befestigung der Leiste somit zu kurz wurden :inlove: Zum Glück gibt es die Schrauben auch als Repro in einer längeren Ausführung...

Vor lauter Vorfeude hab ich jetzt schonmal den Ulam Ersatzradhalter und einen Satz Florida Bars der hier noch rumlag montiert :crybaby:

Nächstes Wochenende muss ich mit "meinem" Auspuffbauer mal an den Abarth Repro ran. Der Krümmer läßt sich nicht ganz auf den Auslassstutzen schieben, weil er vorher bereits an der Motorschwinge angeht :crybaby: Bei der Gelegenheit wird er gleich noch bisl gedreht, so dass die "Flöten" wie beim Original am Ende mehr Richtung Asphalt zeigen und nicht so parallel zum Boden stehen.

Auf dem Foto kommt es leider nicht ganz rüber, aber der Krümmer steht schon voll an der Schwinge an...

Fortsetzung folgt...

post-8879-057352400 1300127660_thumb.jpg

post-8879-026341800 1300127799_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nächstes Wochenende muss ich mit "meinem" Auspuffbauer mal an den Abarth Repro ran. Der Krümmer läßt sich nicht ganz auf den Auslassstutzen schieben, weil er vorher bereits an der Motorschwinge angeht :crybaby: Bei der Gelegenheit wird er gleich noch bisl gedreht, so dass die "Flöten" wie beim Original am Ende mehr Richtung Asphalt zeigen und nicht so parallel zum Boden stehen.

Auf dem Foto kommt es leider nicht ganz rüber, aber der Krümmer steht schon voll an der Schwinge an...

Das habe ich bei meiner GS3 auch machen müssen...Ist eine verdammte Fummelei! :crybaby:

Aber wenn du mit soviel Mühe da ran gehst, wie du's bisher gezeigt hat, klappt's bestimmt!!! :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke :crybaby: an alle für den Zuspruch! Langsam wird's Zeit, dass sie fertig wird :thumbsdown:

Ich weis jetzt nicht, ob der Pott bei der T2 so sinnvoll ist. Leistungsüberschuss hat die ja nicht gerade, mit dem Pott sicherlich noch weniger.

Ich bin ehrlich gesagt dem Abarth gegenüber gar nicht so skeptisch. Aber es wird sich zeigen wie er innen aussieht etc., dann wird verglichen wenn alles fertig ist und evtl. umentschieden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

An alle Elektrik- und/oder T/2-Experten:

Kann es sein, dass die T/2 eine 6V 12 Ah Batterie verbaut hatte und die T/3 eine mit 6,7 Ah? Die Verkabelung und Elektrik müsste doch identisch sein oder?

Bei mir ist noch eine alte 6,7 Ah drin. Im Handbuch für 1956 steht aber 12 Ah. Alle Schaltpläne die ich online gefunden habe, gaben 6,7 Ah an, da ließ sich nur leider nicht nachvollziehen für welches Modell ;-)

Weiß jemand mehr bzw. kann die 12 Ah bestätigen?

Ich werd jetzt erstmal die Verkabelungen der verscheidenen Pläne vergleichen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich mit Elektrik auf Kriegsfuss stehe und nicht genügend verschiedenfarbige Filzstifte hatte um die Schaltpläne nachzumalen :crybaby: , ging's bisl mit dem Auspuff weiter...

Also Krümmer vom Abarth abgeflext. Für alle die es interessiert, so sehen die innen drin aus. Foto hat leider ne kleine Auflösung, ich denke aber man erkennt es.

post-8879-001899700 1302185903_thumb.jpg

Ein am Ende verschlossenes Rohr mit halbkreisähnlichen Öffnungen in der vom Auslass abgewandten Seite. Genauso sieht der originale Tourenauspuff innen auch, wenn man da mal die Flex an den Krümmer hält :wacko: Also kann der einzige Grund für die Minderleistung nur noch in dem Unterschied liegen, dass das Endrohr des originalen Standardauspuffs hinten stark zugequetscht ist um noch mehr Staudruck zu verursachen? Volumen würde ich jetzt mal als vergleichabr groß bezeichnen... Evtl dreh ich zu Testzwecken mal ein paar Einsätze für den Abarth um den Durchfluss hinten an den Flöten zu begrenzen... Evtl liegt ja da der Hund begraben. ;-)

Damit der nachher auch schön paßt, wurde aus einem alten Motor noch eine Schweißlehre gebastelt.

post-8879-064319600 1302186422_thumb.jpg

Ein Nachtrag noch, damit es nicht heißt hier wird nicht anständig gearbeitet :thumbsup: , alle Silentgummis etc wurden natürlich gewechselt, Fotos wurden im Eifer des Gefechts aber vergessen. Hier das einzige das ich gemacht habe. Es wurde das Gummi für den hinteren Stoßdämpfer zweckentfremdet. Mit ner konisch gedrehten Einzughilfe und Reifenmontiergel läßt sich die Buchse für die Schraube schön einziehen.

post-8879-086784400 1302186980_thumb.jpe

So,

neue Bilder gibt's demnächst, die gelaserten Edelstahlteile für den Auspuffkrümmer haben die niederbayerische Grenze bereits überquert :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Der Auspuff ist jetzt auch fertig, 1000 Dank an Marcelleswallace :-):wacko: für die absolut geniale Arbeit!!!

Er hat einen Blechsatz erstellt für den Krümmer, der wurde dann gelasert.

post-8879-068008700 1303034866_thumb.jpg

Anschließend Bleche wickeln und wiggen.

post-8879-005902800 1303034948_thumb.jpg

Nähte reinigen. Abschließend habe ich den neuen Krümmer noch poliert.

post-8879-025875400 1303035277_thumb.jpgpost-8879-007231800 1303035460_thumb.jpg

Paßt perfekt und es ist jetzt ausreichend Platz zur Traverse ;-)

post-8879-015807000 1303035739_thumb.jpg

Tank ist jetz auch gereinigt und verbaut. Der Benzinhahn und das Schauglas waren extrem verharzt. Da half zum Glück Ultraschall und die Reinigungsflüssigkeit.

Im Laufe der Woche sollte die Blei-Vlies Batterie geliefert werden. Dann wird der Motor mal angeworfen wenn diese aufgeladen ist. Ich bin gespannt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Auspuff ist jetzt auch fertig, 1000 Dank an Marcelleswallace :crybaby::wacko: für die absolut geniale Arbeit!!!

Er hat einen Blechsatz erstellt für den Krümmer, der wurde dann gelasert.

post-8879-068008700 1303034866_thumb.jpg

Anschließend Bleche wickeln und wiggen.

post-8879-005902800 1303034948_thumb.jpg

Nähte reinigen. Abschließend habe ich den neuen Krümmer noch poliert.

post-8879-025875400 1303035277_thumb.jpgpost-8879-007231800 1303035460_thumb.jpg

Paßt perfekt und es ist jetzt ausreichend Platz zur Traverse :-)

post-8879-015807000 1303035739_thumb.jpg

Tank ist jetz auch gereinigt und verbaut. Der Benzinhahn und das Schauglas waren extrem verharzt. Da half zum Glück Ultraschall und die Reinigungsflüssigkeit.

Im Laufe der Woche sollte die Blei-Vlies Batterie geliefert werden. Dann wird der Motor mal angeworfen wenn diese aufgeladen ist. Ich bin gespannt...

Wirklich sehr sehr saubere Arbeit... ;-)

Das muss erstmal jemand nachmachen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Damit ich dir auch Honig um's Maul geschmiert hab gibt's auch von mir noch Props, is wirklich ne Schönheit deine Frau Schmitt! Hoffentlich läuft sie auch bald, ein "Actionpic" wär der Waaaaahnsinn!

Reingehauen!

Danke für die Blumen! Ein Pic bekommst aber ned, ich würd sogar vorbeikommenbei dir ;-)

Evtl motiviert sie dich, ja deine O-Lack GS/3 vorzuziehen in der Bearbeitungsreihenfolge :wacko: Wir könnten ja parallel zwei GSen aufbauen :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Mahlzeit ,

sollte jemand so einen VA Krümmer-Blechsatz für den Abarth Auspuff brauchen kann er den haben. 3 Sätze hab ich noch hier liegen.

Besteht aus 6 teilen wie oben abgebildet. Preis incl. versicherten Versand 15 .- Euro.

Gruß Marcel

Ich kann die Teile wirlich nur empfehlen! :wacko: Perfekte Passgenauigkeit und wer weiß wieviel Zeit die Auspuffentwicklung kostet: Ein Schnäppchen :-)

Zwischenzeitlich läuft die Kleine bereits! Netter Sound mit dem Repro Abarth. Auspuff und Vergaser müssen allerdings noch aufeinander abgestimmt werden.

Nach der ersten Testfahrt habe ich das Polrad noch magnetisieren lassen und das war dringend nötig laut dem älteren Herren der so nett war und es aufmagnetisiert hat. Funke ist jetzt noch besser.

Heute hab ich an der Drehbank mal Drosseln für die Abarth-Flöten gedreht.

Der original Auspuff hat eine Austrittsfläche von ca. 2 cm² bei gequetschtem Endrohr. Der Abarth hat im Auslieferungszustand mehr als 6,6 cm² (beide Flöten)! ;-) Ich hab jetzt mal zwei Drehteile angefertigt die mittels Gewinde wieder rausgezogen werden können bzw. mit weiteren Einsätzen kann der Auspuff noch weiter gedrosselt werden. Durchlass jetzt insgesamt ca. 2,5 cm². Testafhrt steht noch aus, bin heute nicht mehr dazugekommen.

post-8879-025153400 1306005577_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon geschafft, den Auspuff zu testen ?GrüsseG.

Ja, habe unter der Woche schon eine kleine Runde gedreht. Der Vergaser läuft jetzt immer noch zu fett, zumindest das war nach der Änderung am Auspuff schon wesentlich besser festzustellen.

Heute werde ich mal mit der roten Nummer eine größere Runde drehen, vorher die HD nochmal bisl runter.

Der Klang ist sogar noch besser geworden ;-)

Ich werde berichten :wacko: allerdings habe ich keinen direkten Vergleich, da der original Auspuff leider Schrott war. Zudem kann ich nicht abschätzen wie schwer die Auslassbearbeitung ins Gewicht fällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Leider doch nicht mehr geschafft :laugh:

Ich werde aber hier berichten wie sich der Auspuff verhält...

Pass auf bei den Testfahrten. Hatte kurz nach dem Verschließen von einem der beiden Rohre zur Erhöhung des Staudrucks eine Überhitzung mit Klemmerfolge.

:wacko:

Bearbeitet von alttimer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müßte ich haben, ich geh am WE mal suchen.

Das wäre super :laugh:

Pass auf bei den Testfahrten. Hatte kurz nach dem Verschließen von einem der beiden Rohre zur Erhöhung des Staudrucks eine Überhitzung mit Klemmerfolge. :wacko:

Was für einen Motor fährst du? Ich würde auch nur beide drosseln, nicht eine Flöte ganz zu machen. Auspuff wird aufgrund der Drosselung schon heißer als sonst, aber Edelstahl gibt zum Glück einiges mehr an Hitze ab als die originalen. Bisher ist's im erträglichen Rahmen mit der Hitze bei mir.

Wenn ich es endlich mal zum TÜV schaffe :wacko: werde ich weiter testen und berichten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information