Zum Inhalt springen

Restaurationsbericht Messerschmitt Touren Bj. 56


Empfohlene Beiträge

So,

da ich die Restaurationsberichte hier im gespannt verfolge, will ich euch mein derzeitiges Projekt vorstellen. Es handelt sich um eine T/2 Bj. 56 im stratoblauem Erstlack. Abmeldung September 1976, seit dem stand sie. Erstbesitzer war ein Beamter des BGS aus Deggendorf, komischerweise steht im Kraftfahrzeugbrief bei Zulassungsdatum der 05.08.1968. Möglicherweise ist es auch nicht der erste Fahrzeugbrief… Das Modell war wohl bei Beamten sehr beliebt, auf jeden Fall ging sie dann von DEG nach Passau an einen Polizeibeamten und anschließend an eine Schülerin, die sie dann am 07.09.1976 stilllegte. Seit diesem Zeitpunkt stand die gute Dame, der Besitzer wurde noch einmal gewechselt bevor sie zu mir kam.

Ich hab sie hier über das GSF bekommen (hier mal der Link zu dem Topic wo sich auch Fotos finden zum „War-Zustand“ Klick mich). Ich war lange genug hartnäckig und habe den Alex genervt. Als Alex dann meinte sie steht in Passau, was nicht wirklich weit weg ist von Landshut und er sich bereit erklärte sie zu verkaufen, bin ich natürlich sofort losgefahren als sich die Gelegenheit bot. Beim zweiten „Besuch“ habe ich sie dann gleich mitgenommen, ich konnte ihr nicht widerstehen… :crybaby:

Hier nochmal ein Foto vom Abholzustand, sie sah schon bisl mitgenommen aus, wahrscheinlich hat die Schülerin sie nicht sehr pfleglich behandelt…

post-8879-001253900 1290009851_thumb.jpg

Das ist mittlerweile schon eine Zeit her, gekauft habe ich sie im Februar 2009 und wollte sie eigentlich schon im Sommer 2010 in Betreib nehmen, aber ich bin einfach zu langsam… :thumbsdown:

Der erste Schritt war dann die Bestandsaufnahme:

Dabei war der Brief und zwei Schlüssel für Lenk- und Backenschloss, sowie ein Zündschlüssel, wenn auch in schwarz. Besonders nett find ich die Aufschrift auf dem Schlüsselanhänger „alter blauer Roller“ :inlove:

post-8879-051641100 1290010044_thumb.jpg

Auf die Suchliste wanderte also auch noch ein weißer Zündschlüssel, wie er original in den Hella Zündschlössern verbaut war.

Auch war bei dem Modell eigentlich ein weißer Hella Licht-/Hupenschalter verbaut, der also auch noch aufzutreiben war um den schwarzen Siem zu ersetzen. Die weißen wurden anscheinend gern durch die schwarzen ersetzt, da die weniger anfällig waren.

Das Schlitzrohr war leider sehr mitgenommen, besonders die in Fahrtrichtung rechte Seite. Dass es nicht einfach werden würde einen passenden Ersatz zu finden, war mir klar… :crybaby:

Weiterhin steckte im Lenker der Rest eines Albert Lenkerendspiegels, der war wohl einmal bei einem Sturz abgebrochen und sollte durch einen neuen ersetzt werden.

Bei der Repro-Aktion für Messerschmitt-Griffe hier im GSF habe ich leider auch nicht zugeschlagen, ich hatte zwar schon überlegt mir welche zur Sicherheit bei Seite zu legen; habe es dann jedoch gelassen und mich dementsprechend geärgert, dass ich dann doch keine hatte als die Messerschmitt gekauft war…

Auch als Fehlteil war der original Bremslichtschalter für das Rücklicht zu verbuchen. Der war im Laufe der Zeit durch einen neueren Schalter ersetzt worden.

Weiteres Fehlteil: Ein unbeschädigter Vespa-Schriftzug für das Beinschild vorne.

Dann ging’s ans Zerlegen, während die Teilesuche schon lief. Es war zwar von vornherein geplant den original Lack zu erhalten, jedoch gab es doch einige Probleme zu beheben, die eines größeren Aufwands bedurften. So wollte das Lenkschloss seinen Dienst nicht mehr verrichten und das Vorderrad drehte sich nur sehr widerwillig. Also wurde komplett zerlegt um alle Probleme zu beheben.

Als die Gabel dann rausgezogen wurde, fiel mir schon ein Teil des Schlosses entgegen, so dass klar wurde, wieso das Schloss nicht mehr funktionierte… Ein weiteres Teil also, dass auf die Liste der Fehlteile gehörte :inlove: … Bei der Demontage des Restes, der noch im Rahmen verbaut war, bemerkte ich dann auch noch, dass die Lagerschale im Rahmen hinter der Hupe sich leicht in ihrem Sitz drehen ließ. Es sah so aus, als hätte sie wohl mal einen Unfall vorne gehabt. Zum Glück ist der Rahmen jedoch nicht verzogen oder hat Wellen hinter dem Kotflügel.

Nachdem der Rahmen komplett zerlegt war, stellte ich auch noch fest, dass der Rahmen auf der linken Seite im Bereich der Gepäckbacke mal nachlackiert wurde, da dort die Batteriesäure wohl ihr Unwesen trieb.

post-8879-032548200 1290010071_thumb.jpg

Fortsetzung folgt...

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, die verschollenen Fotos sind wieder aufgetaucht, ab sofort lebe ich mit Back-Up... :thumbsdown:

Hier mal die ersten Fotos nach der Grobeinigung mit Bremsenreiniger, Zahnbürsten und Plastispachtel und nachfolgender Reinigung mit der gesamten Rot Weiss Palette: Aktiv Schaum zur Reinigung mit Reinigungsknete, Lackreiniger und anschließend Hochglanz-Politur.

So sah die Karosse danach aus:

Danach wurde an die Dellen gegangen mit dem Gummihammer, am auffälligsten war die Delle auf halber Höhe im Beinschild in Fahrtrichtung rechts (siehe erstes Foto im ersten Beitrag), die ist jetzt kaum noch sichtbar. Zu mehr habe ich mich nicht getraut, da trotz Erwärmen der Lack bisl empfindlich war und ich die Grenze nur ungern ausloten wollte :inlove:

Der gesamte Lack wurde auch noch mit 3 Schichten Liquid Glass versiegelt, das in der heißen niederbayerischen Sonne "eingebrannt" wurde. Danach kamen original Schriftzug und Emblem wieder drauf, ich war froh, dass ich beides heile runterbekommen habe (Zahnseide) und ohne Schäden den alten Kleber entfernen konnte (Vorbeschädigungen hatte der Schriftzug leider schon :crybaby: ). Zur neuen Befestigung habe ich als Kleber den Pattex Power Kleber Repair Extreme Elastisch genommen, der Vorteil ist, dass sich überschüssiger Kleber nach dem Austrocknen sehr leicht entfernen lässt. Und er laut Hersteller natürlich Bombe hält...

Die nachlackierte Stelle wurde komplett freigelegt, leider fanden sich darunter sehr viele angeschliffenen Stellen, dies wird mit montierter Backe zum Glück nicht zu sehen sein :crybaby: Den größten Teil konnte ich mit einem Schraubenzieher runterkratzen ohne Beschädigungen zu machen. Für den Rest habe ich 2000er nass und eine Feinschleifpolitur genommen.

Fortsetzung folgt...

post-8879-055821900 1290424291_thumb.jpg

post-8879-068688800 1290424639_thumb.jpg

post-8879-060076300 1290424781_thumb.jpg

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Projekt :thumbsdown:

Wie hast du die Beulen entfernt? die Stelle warm gemacht und dann mitn Gummihammer, bis es passt?? So eine Delle im Beinschild hab ich bei meiner GTR auch und trau mich nicht, da draufhauen :crybaby:

Zum Thema Delle: Ich finde es ist wichtig, den Lack vorher aufzubereiten (reinigen, polieren etc), dann gewinnt er wieder mehr an Elastizität (bilde ich mir zumindest ein). Erwärmen find ich auch wichtig, ich nehm da sogar eine Heißluftpistole (aber bitte vorsichtig rantasten!!!) für. Zum Ausbeulen selber habe ich hier zwei stinknormale Gummihammer mit Kugeln im Kopf (vom Praktiker glaub ich), damit lässt sich angenehmer arbeiten. Taste dich vorsichtig ran, so schwer ist es gar nicht, ist natürlich eine Gradwanderung. Lieber zu wenig als zuviel :crybaby:

post-8879-008373100 1290433352_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So weiter geht's:

Für das defekte Lenkschloss konnte ich zwischenzeitlich ein NOS Lenkschloss mit 2 Messerschmitt-Schlüsseln auftreiben :crybaby: Des wurde natürlich sofort verbaut.

Nachdem das Schloss drinnen war, ging's weiter mit der Schale für die Lagerkugeln, die unten bei der Hupe verbaut ist. Die sich im Sitz leicht drehende Lagerschale wurde durch eine größere Schale ersetzt. Die alte hatte 64,03 mm außen. Die neue wurde von 65 mm auf 64,06 mm abgeschliffen, hat also 1.ÜM. Ich hatte zunächst Bedenken, ob die 0,03 mm ausreichend sind. Aber nachdem sich Schale und Sitz wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt bzw. erwärmt hatten, saß die Schale bomebnfest, also keine Panik mehr...

Die Gabel wurde komplett zerlegt, gereinigt und neu gelagert. Die Bremstrommel wurde ausgedreht, da hat einer der Vorbesitzer Kreuze in die Bremsfläche gemacht, zum Glück nicht wirklich tief... Lenkanschlag mußte teilweise wiederhergestellt werden. Die Achse habe ich mit dem Einzieher für die Antriebswelle und einem Adapter eingezogen. Auf den nervigen Schmierfilz hab ich verzichtet, ich denke die einseitig gekapselten Lager sind ausreichender Schutz. Am meisten Zeit haben wohl die Repro-Bremsbeläge gekostet, bis die nicht mehr geschliffen haben :inlove::crybaby: Wenn die nicht so nervig zu Wechseln wären, hätte ich die alten beläge neu bekleben lassen... ;-)

post-8879-000144900 1292170829_thumb.jpgpost-8879-034648600 1292170848_thumb.jpg

Der Motor war in einem erstaunlich gutem Zustand. Selbst die Kickstartereinheit konnte so wieder verbaut werden. Der Tachostand stimmt leider nicht, da bei gefahrenen 100m auf den Tacho 10,1 km kommen. Ich kann also leider nicht nachvollziehen wieviel Laufleistung der Motor tatsächlich hat. Die Kurbelwelle mußte nur gereinigt werden. Dann wurde sie auf beiden Seiten noch auf 2/100 gerichtet (Danke Günni :crybaby: ). Leider wurde wohl einmal das Lüfterrad nicht fest genug angezogen. Zum Glück ließen sich Konus von Welle und Lüfterrad mit Ventilschleifpaste wiederherstellen.

Der Zylinder hatte noch ein sehr gutes Laufspiel, der bekam daher nur einen neuen Kreuzschliff. Die Fenster im Fuss wurden bis zur Dichtfläche nach unten gezogen, beim Auslass wurde noch etwas verbreitert und der VA erhöht. Der schwere Lüfterkranz der Touren wurde durch den leichteren der GS getauscht, anschließend noch gewuchtet. Zusammen mit der nur 0,55 mmm starken ReproKoDi statt 1,0 mm starken original KoDi dürfte da jetzt einiges an Leistung anliegen :inlove: Der Kolben wurde gereinigt und mit neuen Ringen versehen. Der Rest wurde frisch gelagert und gedichtet. Antriebswelle mit Einzieher eingezogen. Schaltraste wurde gebuchst, die hatte sehr viel Spiel (Danke andreasnagy :-D ). Der 18er Vergaser wurde durch einen 19er MA ersetzt, der bietet einfach bessere Einstellmöglichkeiten.

post-8879-009532300 1292171505_thumb.jpgpost-8879-020432000 1292171585_thumb.jpgpost-8879-013166000 1292171632_thumb.jpg

Die Motorelektrik war auch in einem sehr guten Zustand. Demnächst werde ich noch das Lüfterrad zum frisch magnetisieren schicken, dann ist der Motor bis auf den Auspuff komplett.

Edit meint noch: Die Verzahnung der Antriebswelle sieht auf dem Bild nur so rostig aus, die Farbe des Fettes kommt irgendwie nicht ganz so raus :thumbsdown:

post-8879-092572700 1292170454_thumb.jpg

post-8879-083446800 1292172004_thumb.jpg

post-8879-072831900 1292172204_thumb.jpg

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas: Danke! Das Tempo täuscht aber, es ist kein andreasnagy-Echtzeit-Restaurationstopic. Das Topic läuft im Zeitraffer ab :crybaby: Der Untertitel bezieht sich nicht auf das Gefährt, sondern auf den Bastler :inlove:

Kann ich so bestätigen ! :inlove:

In live wirklich ein schmankerl , hast gute gemacht Dennis :thumbsdown: ( Auch wenn du von mir keine Kartoffeln mehr kaufst ;-):crybaby: :crybaby: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich komm auch mal wieder dazu, die Fortschritte mitzuteilen:

Kabelbaum wurde komplett neu gemacht und eingezogen, Querschnitt ein bißchen größer als original, aber nur soviel, dass die Kabel noch in die originalen Bougierrohre passen.

Die Gepäckfachseite ist auch schon weiter. Das komplett überlackierte Klemmbrett konnte ich entlacken. Selbst der gelbe und der grüne Punkt für die Anschlüsse ließ sich erhalten :crybaby: Im Frühjahr kommt dann eine neue Batterie rein und wird angeschlossen. Die alte dient im Moment nur als Platzhalter. Die Kabel sind noch etwas zu lang, aber ich möchte später noch auf den 12V-Regler vom Klingelkasper umrüsten, daher sind die bewusst so abgelängt worden.

post-8879-090817400 1292683138_thumb.jpg

Die letzten Stunden hab ich mit den Proxxon Aufsätzen aus Leder verbracht und einige Teile poliert. Hier mal ein Ausschnitt.

post-8879-015563200 1292683255_thumb.jpgpost-8879-065930300 1292683317_thumb.jpg

Der Ständer brauchte sehr viel Zuwendung: Es waren Verlängerungen im falschen Durchmesser von einem Schweiß-Anfänger angeschweißt :inlove: so dass die blauen Ständergummis nicht mehr drüber gingen und Richtung Trittblech geschoben wurden. Der Ständerwinkel paßte auch nicht mehr, er neigte sich viel zu weit nach vorne, zudem waren beide Seiten unterschiedlich lang, so dass extreme Kippelei geboten war :thumbsdown:

Also wurden die angeschweißten Stücke abgetrennt, neue Verlängerung aus Vollmaterial gedreht und angeschweißt. An den Anschlägen wurde ebenfalls aufgeschweißt, um die Neigung nach vorne zu reduzieren.

Jetzt passen die originalen Gummis wieder, der Roller steht sehr stabil und die Neigung des Ständers ist auch wieder wie es sein soll :crybaby: Und das Beste: Wenn man die Ständergummis

hinschiebt, wo sie hingehören, sieht man von alle dem nix...

post-8879-009430500 1292683797_thumb.jpg

Hier noch ein Foto von den Wuchtbohrungen vom LüRa (Danke kobold :inlove: ). Da mußte ganz schön gebohrt werden für ein originales nicht abgedrehtes LüRa...

post-8879-046356300 1292683925_thumb.jpg

Motor ist mittlerweile auch drin. Schwinge wurde mit neuen Gummi versehen. Stoßdämpfer mit neuem Öl befüllt und neu gedichtet.

Fortsetzung folgt mit dem Lenker...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz vergessen: Kann mir einer sagen, woran ich eine originale Luftpumpe erkenne? Ich glaub die gehörte mal zu einem Fahrrad...

Hi,

hast eine vollkommen "originale" und passende...

Cheers

Solid

...Bei späteren Modellen, sitzt die Luftpumpe in der Denfeld - Bank...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hast eine vollkommen "originale" und passende...

Cheers

Solid

...Bei späteren Modellen, sitzt die Luftpumpe in der Denfeld - Bank...

Servus Soild,

Danke!

Ich dachte nur es sei nicht die richtige, da sie an der Stelle dicksten Durchmessers am Rahmen angeht. An einem Ende steht SKS drauf, falls ich das richtig entschlüsselt hab. Aber umso besser, wenn es noch die richtige ist :thumbsdown:

Bei den späteren Modellen war es auch diese Luftpumpe? Hier steht nämlich noch eine GS/3 ohne Pumpe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am meisten Angst hab ich davor, den originalen Sitzbankbezug wieder über das Gesetll zu ziehen :thumbsdown: Hat da jemand einen Tipp?

ich würde ihn mit dem heißluftfön sehr gut anwärmen, damit er weich bleibt. das kunstleder dürfte nach 60 jahren ansonsten nicht mehr sehr elastisch sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dank den Feiertagen geht's wieder weiter:

Zwischenzeitig habe ich noch eine Felge im O-Lack bekommen (Danke v30t/tom :crybaby: )

Dann hat der Ulma Ersatzradhalter der hier noch rumliegt auch einen Grund verbaut zu werden...

Gabel ist mittlerweile auch drin und der Lenker drauf. Ich hatte das Glück einen NOS Albert Lenkerendspiegel zu finden und auch einen NOS Hella Zündschlüssel.

Von sew/Sascha gab's noch einen Satz Griffgummis mit Messerschmitt Logo aus der Repro-Aktion hier aus dem GSF, Danke Sascha :crybaby:

Oliverios hatte ein NOS Schlitzrohr über, Danke :inlove:

Langsam aber sicher kommen alle Fehlteile zusammen :thumbsdown:

Dem Scheinwerfer musste ich auch einiges an Zuneigung zukommen lassen: Der Zierring brauchte jede Menge Autosol und musste auch leicht ausgebeult werden. Der Reflektor war leider nicht mehr zu retten, der müsste neu bedampft werden. Zum Glück hatte ich noch einen im tadellosen Zustand hier, so dass alles gleich wieder zusammengebaut werden konnte, nachdem das Glas und die GUmmidichtung mit dem Reflektor verklebt waren.

Die Traversen habe ich von oben durch eine Trittleiste angebohrt um sie mit Eurol TW Fluid Seilfett (Hohlraumschutz) zu fluten. Die Löcher werden danach verklebt und wenn das Gummi der Trittleiste drin ist, sieht man davon nichts mehr.

So,

weitere Bilder demnächst, ich geh jetzt basteln :inlove:

Edit bereinigt das Bilder-Chaos...

post-8879-008155400 1293445854_thumb.jpg

post-8879-070713700 1293446169_thumb.jpg

post-8879-039151700 1293446453_thumb.jpg

post-8879-022409800 1293446711_thumb.jpg

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So, ich hab mal wieder einige Mußestunden gefunden :crybaby:

Da mir der original Gaszug mit der Öse oben irgendwie ein Dorn im Auge war (hab ich ihn in den Shops nur nicht gefunden, oder gibt's den wirklich nirgends?) und ich gerne einen Gaszug fahren wollte, den man überall schnell kaufen und auf einer Tour zur Not gegen einen Zug eines Begleiters tauschen kann, hab ich mir einen Adapter aus Edelstahl gedreht, der den Standard Zug mit dem kleinen Nippel oben aufnehmen kann. Ne aufgeflexte 5er Beilagscheibe dran braten und fertig. Ziemliche Miniatur-Arbeit, aber sitzt, paßt, und der Standard Zug kann schön von oben eingefädelt werden. :crybaby: Edit: Das Foto ist leider "ein wenig" unscharf, der helle Punkt in der Mitte des Adapters ist der Nippel des Standard Zuges.

post-8879-009806600 1296922681_thumb.jpg

Lenkkopf wollte ich eigentlich schon längst fertig haben, aber leider machten mir die Gewinde zur Befestigung des Lichtschalters einen Strich durch die Rechnung ;-) Die trugen gar nicht mehr...

Also musste ich die Löcher zuschweißen lassen und neue Gewinde setzen. Laserschweißen sei dank, muss man sich da keine Gedanken mehr machen (Danke Rollerkarre/Robert :inlove: )

Da Robert hinten dick aufgetragen hat, sind die Gewinde jetzt doppelt so lang, sollte also halten! Zumal ja kaum Kraft drauf ist :crybaby:

post-8879-017115800 1296922946_thumb.jpgpost-8879-088978600 1296922987_thumb.jpg

Scheinwerfer und Zündschloss sind neu verkabelt, alles zusammen gesetzt, jetzt ist der Lenker fast 100% zu meiner Zufriedenheit. Allein der Plastikeinsatz im Lichtschlitz macht mir noch bisl Sorgen, der is so porös, der wird leider nicht lange an seinem Platz bleiben ;-)

Da werd ich mir wohl eine Form machen müssen und das Teil aus Gießharz oder so nachfertigen. Aber dafür hat man ja sein Hobby.

Hier noch ein Foto vom fertigen Lenker, ich finde die Messeschmitt-Repro-Griffe sind ein Traum: Leichte Risse, die das Schwarz meiner Schrauberhände schon leicht aufgesaugt haben und damit eine wunderbare Patina vortäuschen, aber trotz allem schön weich :inlove::-D

post-8879-028764800 1296923475_thumb.jpg

Fortsetzung folgt mit der Sitzbank, die schieb ich jetzt schon lang genug vor mir her :thumbsdown: , aber Fingerhut und Nadel liegen schon bereit und Gestell war auch schon beim Pulverbeschichter...

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so einen Sichtschlitz habe ich noch. Ist allerdings ein Repro-Teil selbst angefertigt und muß noch angepaßt werden. Das zweite Stück kannst du haben . Das erste habe ich in meinem T1-Lenker verbaut , der meines Erachtens den gleichen Schlitz haben müßte.

Wenn Du Interesse hast , dann melde Dich bitte.

LG

Pl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so einen Sichtschlitz habe ich noch. Ist allerdings ein Repro-Teil selbst angefertigt und muß noch angepaßt werden. Das zweite Stück kannst du haben . Das erste habe ich in meinem T1-Lenker verbaut , der meines Erachtens den gleichen Schlitz haben müßte.

Wenn Du Interesse hast , dann melde Dich bitte.

LG

Pl

Top, ich schick dir gleich mal eine PN!

@all: Weiß niemand, ob es die Gaszüge mit Öse oben noch gibt? Hat sich zwar eh erledigt, wäre aber trotzdem interessant!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information