Zum Inhalt springen

Spezial v50 Vollsanierung


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 96
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

könnte ich jetzt nur beim XL2 deckel beantworten. da hab' ich die feder ausgehängt und der arm ließ sich einfach rausziehen. da muss man nur aufpassen, dass einem die lagerstifte des nadellagers nicht abhanden kommen. :thumbsdown:

das wieder zusammenzutüddeln wird zur gedultsprobe. Bevor teile fliegen, kleb die nadeln am besten mit fett wieder rein, dann klappts ganz gut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja ... nu weiß ich worauf ich bei der XL2 achten sollte. Bringt mich aber null weiter. Ich hab die standard v50 Spezial und das Ding geht nicht mal mit Hammer und mittlerer Gewalt raus. :thumbsdown:

Edith haut mal nen Bild für euch rein:

post-22983-029547200 1290889749_thumb.jp

Bearbeitet von vicente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kupplungshebel ist an der Welle mit einem Spannstift gesichert, hast Du diesen Stift entfernt?

Wenn der Stift, am besten mit einem passenden Durchschlag / Dorn, entfernt wurde, kann der Hebel von der Welle gezogen werden.

Anschließende muß der Gummistopfen auf der Aussenseite des Deckels entfernt werden. Durch die nun sichtbare Bohrung kann die Kupplungswelle von unten nach oben herausgeschoben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kupplungshebel ist an der Welle mit einem Spannstift gesichert...

Ahaaaa! :thumbsdown:

Nein, den habe ich nicht entfernt. Aber wo soll das Teil denn bitte sitzen? Weil ich so etwas vermutet habe, hab ich eigentlich das ganze Teil sehr ausführlich begutachtet, bevor ich den Hammer bemüht habe.

Gib et da Fotos von? Auf der Rißzeichnung konnte ich auch nichts finden.... hülfe!

Bearbeitet von vicente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir das Teil noch einmal angesehen und den Text hier gelesen. Da ist mir aufgefallen, dass hier zwischen Kupplungshebel (das Ding wo der Schaltzug eingehängt wird) und Kupplungsarm (das Ding, dass im Kupplungsdeckel steckt und auf dem der Kupplungshebel steckt) unterschieden wird.

Klar ist mir, das der Kupplungshebel mit einem Stift gesichert ist. Das sieht ja nen Blinder. Das interessiert doch aber nicht beim Ausbau des Kupplungsarmes, oder???

Wie ist der Kupplungsarm gesichert? Wieviel Kraft muß/darf eingesetzt werden? Ich bekomme den einfach nicht raus. Da muß es doch einen Trick geben??

Los Leute. Hier sind gefühlt 100.000 Vespabastler, die ne v50 haben. Da wird doch mal einer richtig Auskunft geben können und mir armen Penner den Denkfehler aufzeigen? :thumbsdown:

Bearbeitet von vicente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaarghhhhh!!!!!! Ich bin kurz vor nem Massenmord!!! Grrrrrr....

Ich mir heute schön den ganzen Tag genommen, um meinen Motor zusammen zu bauen. Einziges komische Vorkommen war, dass das Dichtgummi für den Kickstarter etwas zu dick war. Ich dachte mir aber: halb so wild.

Also alles schön gemütlich zusammen gebaut. Als das Ding endlich zu war, schnellt der Kicker nicht mehr zurück. Ich drücke den also runter und der bleibt in jeder beliebigen Stellung einfach stehen. Hab es mit Öl und ungefähr tausendmal "auf und ab" versucht etwas einzuleiern. Ohne Ergebnis. Da hab ich angefangen zu zweifeln, ob ich die Feder richtig eingehängt habe. Also hab ich mich entschieden das Ding sicherheitshalber wieder zu spalten. Das ist ungefähr 4 Stunden her und ich bekomme das Teil einfach nicht auf. Die Gehäusehälften sind überall lose, nur irgendwo im Bereich des Kickstarters nicht. Hab schon mein Werkbank versaut und bin jetzt zu allem fähig. :thumbsdown::crybaby::crybaby:

Beim bisher ungeglückten Öffnen hat sich auch raus gestellt, das die Feder richtig eingebaut war. Es war echt nur dieses verfi..te Gummi. Inzwischen ist die Feder aber abgerutscht und ich muß das Teil öffnen. ES GEHT ABER NICHT AUUUUF. Man ich hab schon 5 Motoren geöffnet und zwar 20 mal. Nie Probleme. Wenn ich da mehr Gewalt anwende geht 100% etwas in den Arsch. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, wo das so hängen soll.

:inlove::inlove:

Keiner eine Idee, warum sich der Motor nicht spalten läßt? Es sind definitiv alle Schrauben lose, der Spalt ist schon 1 cm! Kickstarter hab ich schon viel bewegt. Kann auch per Taschenlampe sehen, dass es da nicht hängt. Was kann das bloß sein??

Bearbeitet von vicente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schonmal, beim Zusammenbau ist das Kicksterritzel verkanten und sitzt jetzt verspannt im Gehäuse. Das ist auch der Grund, warum der Kicker nicht zurück geht. Das war zumindest bei mir der Grund. Ich würde leicht auf die Kickstarterwelle klopfen und hoffen, dass sich die Verspannung löst. Wenn offen ist, Sitz der Kickerwelle im Gehäuse überprüfen. Beim Zusammensetzen nie mit den Gehäuseschrauben zusammenziehen, sondern immer mit Gefühl und leichten Gummihammerschlägen.

Viel Erfolg und beste Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schonmal, beim Zusammenbau ist das Kicksterritzel verkanten und sitzt jetzt verspannt im Gehäuse. Das ist auch der Grund, warum der Kicker nicht zurück geht. Das war zumindest bei mir der Grund. Ich würde leicht auf die Kickstarterwelle klopfen und hoffen, dass sich die Verspannung löst. Wenn offen ist, Sitz der Kickerwelle im Gehäuse überprüfen. Beim Zusammensetzen nie mit den Gehäuseschrauben zusammenziehen, sondern immer mit Gefühl und leichten Gummihammerschlägen.

Viel Erfolg und beste Grüße

Fieber und Schüttelfrost haben mich von der weiteren Arbeit abgehalten. Dafür haben sich hier einige Ideen gesammelt! Danke!

1) Kupplung war noch nicht drauf -> Kann es also nicht sein

2) Keile waren ebenfalls noch nicht drauf -> Kann es auch nicht sein

3) So etwas wie Paichi schreib habe ich auch vermutet! Kann irgendwie aber nicht glauben, dass das SO fest sitzen kann. Das leicht Klopfen ist eine gute Idee. Ich war inzwischen vor Wut schon etwas grober am Werk. Aber wenigsten nicht so, dass da was kaputt gehen konnte.

Ich versuche das mal, wenn ich wieder fit bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Motor is wieder auf. Hat ewig gedauert, aber ich war satt krank und habe lieber etwas länger gegrübelt, um nichts zu zerstören. Problem war genau das, was Paichi auch vermutet hat. Danke für die Hilfe!

Werde das gute Stück in den nächsten Tagen mal wieder zusammen bauen. Denke da gibt es keine Probleme mehr. Allerdings bin ich ja ein Vespatronic-Anfänger und ich habe hier im GSF und bei Vespaonline jetzt schon einige Stunden mit Topics zu dem Thema verbracht. Elektrik mache ich mir keine Sorgen.

Aber die Sache mit dem Einstellen des ZZP bei der Vespatronic ist mir ein Rätsel! Habe ja schon mehrere Motoren mit Kontaktzündung neu aufgebaut. Da mache ich es so: OT und UT ermitteln und dann per Augenmaß mit Blick auf den Schließer der ZGP die grobe Richtung ermitteln. Dann läuft die Kiste erstmal. Details dann nach und nach.

Wie fange ich denn bei der Vespatronic an? Kann ja schlecht blitzen, wenn der Motor nicht läuft :thumbsdown: Verstelle ich hier auch per Drehung der ZGP? Ich hatte dazu keine Infos in der Vespatroniclieferung?!? Ist das normal?

Hier mal ein aktuelles Foto vom Rahmen:

post-22983-000035900 1293434418_thumb.jp

Bearbeitet von vicente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt schon Leute hier fährt gefühlt jeder zweite ne Vespatronic. Ihr habt die sicher alle irgendwie mal eingestellt. Deshalb nehme sich doch eventuell einer 5 Minuten und sage mir:

... die Sache mit dem Einstellen des ZZP bei der Vespatronic ist mir ein Rätsel! Habe ja schon mehrere Motoren mit Kontaktzündung neu aufgebaut. Da mache ich es so: OT und UT ermitteln und dann per Augenmaß mit Blick auf den Schließer der ZGP die grobe Richtung ermitteln. Dann läuft die Kiste erstmal. Details dann nach und nach.

Wie fange ich denn bei der Vespatronic an? Kann ja schlecht blitzen, wenn der Motor nicht läuft :thumbsdown: Verstelle ich hier auch per Drehung der ZGP? Ich hatte dazu keine Infos in der Vespatroniclieferung?!? Ist das normal?

Eventuell ist es so leicht, dass ich den Wald vor Bäumen nicht sehe, aber dann nehmt euch die Gnade und zeigt ihn mir :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information