Zum Inhalt springen

LML Star 200i 4T


areoib

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, komme aus Mönchengladbach und bin 44 Jahrte alt.

Seit heute stolzer Besitzer einer neuen 200 4T in Creme Avario.

Kurz zur Historie:

Vor ca. 4 Wochen habe ich bei München (via Internet) eine neue 125 4T gekauft.

Meinem Vater hat sie so gut gefallen, dass ich sie im gleich weiterverkauft habe.

Leider ist bei KM 62 die Auslassventilfeder gebrochen !!! Es wurde auf Garantie

ein komplett neuer Zylinderkopf montiert. Mittlerweile hat sie ca. 250KM "drauf" und

läuft soweit ohne Probleme.

Da ich meinen Roller ja verkauft hatte, habe ich mir somit die 200er zugelegt.

Mein erster Eindruck. Sie hat richtig Druck und im direkten Vergleich zur 125er ist

wirklich eine Welt dazwischen.

Leider gebe ich einigen hier recht, die Kupplung kommt auf den letzten Drücker und ein

"weiches" Einkuppeln ist nicht (ich hoffe noch nicht) möglich. Sie hat jetzt gerade 100 KM

runter und ich hoffe, dass sich dies noch etwas einläuft.

Meine Fragen:

1. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung des Ölfilters geben ? Typnummer etc.

2. Gibt es einen Lackstift, oder wo finde ich eine RAL Nummer (Farbnummer).

3. Gibt es einen Tuningauspuff mit ABE ?

4. Gibt es ein Reparaturheft ?

5. Wie ist der genau Zündkerzentyp für eine Iridium Kerze ?

6. Wie ist der genau Reifen Luftdruck ? (Ich habe hier unterschiedliche Angaben gekommen).

7....

Ich werde bis 1000 KM die Inspektionen machen lassen und dann selber Hand anlegen,

so habe ich es auch mit meinem Motorrad gemacht.

Danke vorab und Grüsse

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für die LML 200 T4. Habe im Netz nichts gefunden.

Weiß jemand woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Danke und Gruß Christoph

Haben der Schaltplan aus dem Werkstatthandbuch, bzw. die Hinweise dort zur Prüfung der CDI geholfen?

Ich kam leider noch gar nicht dazu, etwas bei meinem LML mit dem selben Problem zu unternehmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Dirk

Ölfilter gibt's bei Marco:

http://www.lambretta...5-200ccm-4-takt

Ich kann so wie es ausschaut in Zukunft alle Ersatzteile für die LMLs besorgen, ich teste das gerade damit ich genaueres sagen kann.

Ein paar gängige Sachen werden wir lagern, den Rest gibts dann auf Vorbestellung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haben der Schaltplan aus dem Werkstatthandbuch, bzw. die Hinweise dort zur Prüfung der CDI geholfen?

Ich kam leider noch gar nicht dazu, etwas bei meinem LML mit dem selben Problem zu unternehmen

bin auch noch nicht dazu gekommen - dauert wohl auch noch 2 Wochen. Gebe aber Bescheid, wenn ich das Problem lokalisiert habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich suche den Zündfunken.

Kerze, Zündkabel, Kerzenstecker und Zündspule NEU und trotzdem habe ich keine Zündfunken. Woran könnte es noch liegen - Zündgrundplatte?

Danke und Gruß Christoph

Falls sich hier noch nichts getan hat: In meiner Zeit als Mechaniker bei einem Laden der ach LML 4T vertrieben hat kann ich sagen, dass das schonmal vorkam, dass auf der Zündgrundplatte kalte, oder gar gebrochene Lötstellen waren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls sich hier noch nichts getan hat: In meiner Zeit als Mechaniker bei einem Laden der ach LML 4T vertrieben hat kann ich sagen, dass das schonmal vorkam, dass auf der Zündgrundplatte kalte, oder gar gebrochene Lötstellen waren.

Danke für den Tipp - ich werde prüfen.

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moin,

kann ein Vespa-Spannungsregler von der PX mit 5 Anschlüssen für die LML 200 4T verwendet werden? Anbei ein Foto des LML-Spannungsreglers - 5-Anschlüsse.

Wie bekomme ich mit zwei Händen das Polrad bei der LML 200 4T ab? Das Haltewerkzeug für das Polrad hält nicht so richtig, da die Polrad-Schaufeln aus Plastik sind.

Danke und Gruß Christoph

post-8936-0-33177600-1352551421_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

kann ein Vespa-Spannungsregler von der PX mit 5 Anschlüssen für die LML 200 4T verwendet werden? Anbei ein Foto des LML-Spannungsreglers - 5-Anschlüsse.

Wie bekomme ich mit zwei Händen das Polrad bei der LML 200 4T ab? Das Haltewerkzeug für das Polrad hält nicht so richtig, da die Polrad-Schaufeln aus Plastik sind.

Schlagschrauber hat funktioniert

Danke und Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

bin ein österreichischer LML 200 4t Fahrer.

Ich lese auch schon eine zeitlang mit, leider konnte ich bis dato keine Antwort auf meine folgende Frage finden:

Sind der Polini Sportauspuff und der Polini Vergaser aufeinander abgestimmt oder muß man diese noch aufeinander abstimmen?

Hat jemand Tipps ob das eine gute Wahl wäre?

Danke für eure Hilfe...

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin seit vier Wochen im Besitz einer LML 200 4T.

Leider war er von den vier Wochen 8 Tage in der Werkstatt.

Von Beginn an hatte ich Probleme. Ständig ging der Roller aus.

Schon bei der Abholung war das Problem vorhanden.

Es wurde die Zündkerze gewechselt und der Vergaser neu eingestellt.

Das Problem war aber nicht beseitigt.

Der Roller musste am nächsten Tag wieder in die Werkstatt.

Ein weiteres Problem ist der elektrischen. Anlasser.

Nur jeder dritte Startversuch funktioniert. Zuerst hört sich so an,

als schalte lediglich ein Magnet mit lautem Knack. Als wenn die Batterie leer wäre.

Nach mehreren Versuchen startet der Motor dann einwandfrei.

Nach dem ersten Werkstattbesuch ging der Roller seltener aus.

Ein Losfahren nach dem Kaltstart war auch mit Choke nicht möglich.

Der Motor nahm kein Gas an. Erst nach ca. zwei bis drei Minuten im

Leerlauf konnte man losfahren. Das Problem mit dem Anlassen bleibt.

Nach zehn Tagen war die Schaltung defekt. Der Roller lief nur

noch in einem Gang. In der Werkstatt stellte man fest,

dass der Bowdenzug sich gelöst hatte. Auch wollte man den

anderen Problemen auf den Grund gehen.

Es wurde ein neuer Vergaser eingebaut. Der Roller läuft jetzt ohne auszugehen.

Auch das Problem mit dem Kaltstart ist behoben. Es lag ebenfalls am Vergaser.

Jetzt bleibt das Anlasser-Problem. Kreidler sei dieses bekannt.

Eine ganze Serie von Anlassern sei defekt. Man wartet auf ein überarbeitetes Model.

Alle Reparaturen liefen als Garantieleistung. Die Werkstatt hat mir für jeden Tag der Reparaturen

kostenlos einen Ersatzroller (anderes Fabrikat) gestellt.

Jetzt sind 500 km auf dem Tacho. Die erste Inspektion ist durchgeführt.

Der Roller läuft tadellos. Nur das Anlasserproblem bleibt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Status-Update: Ursache für den nicht vorhandenen Zündfunke war die Zündgrundplatte. Roller fährt wieder.

Gruß Christoph

Moin,

ich suche den Zündfunken.

Kerze, Zündkabel, Kerzenstecker und Zündspule NEU und trotzdem habe ich keine Zündfunken. Woran könnte es noch liegen - Zündgrundplatte?

Danke und Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo LML 4T - Fahrer,

LTH hat alle Teile in den Webshop aufgenommen - dort können diese vorbestellt werden. Ich habe dort die Zündgrundplatte für meine LML 200 4T geordert - es hat alles perfekt geklappt und die Preise sind SEHR gut. Für die ZGP (Lichtmaschine komplett - ZGP plus Lüfterrad) sollte ich sonst in der BRD zwischen 199,00 und 299,00 EUR bezahlen. Bei LHT habe ich ca. 53,00 EUR bezahlt - nur ZGP.

Gruß Christoph

Bearbeitet von sasser65
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information