Zum Inhalt springen

die neuen membran ansauger


schlu

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 173
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hab haute den membranansauger vom basti bekommen , echt super verarbeitung , konnte leider noch nicht testen da ich als arbeitsgründwn Wieser weg musste..

Hab mir auch den ds gegönnt auch dieser sehr sauber

hi Alan! Danke fürs Feedback, freut mich das du zufrieden bist.

Wegen der Dichtfläche: Auf dem Bild hier sieht man gut das reichtlich davon vorhanden ist:

153_4.jpg

Edit: nein, keine Papierdichtung dabei. Man sollte so einen Ansauger IMMER mit einem dünnen Film Dichtpaste montieren.

Ich sehe, LTH-Marcos Beitrag wurde gelöscht, aber bitte auch ihn supporten! Er vertreibt meine Ansauger auch! Gleicher Preis! Danke!

Gruß

Basti

Bearbeitet von Basti_MRP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollt ich nur dazusagen da wenn man nur dein foto sieht man glauben könnte dass direkt auf den alublock der membranekasten eingesetzt wird was wiederum ne dünne dichtfläch bedeuten würde.

also: entweder wie vorgesehen spacer verbauen oder mit ner dünnen dichtfläche leben und den alublock etwas für den membranekasten ausfräsen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Uriel

Dicht is meiner eh auch.Is auch nicht das Problem da ich eh immer überall alles mit Dichtmasse abdichte.Nur die Fläche die bleibt is echt winzig. War bei deinem ne Papierdichtung dabei ?? Bei mir war da nix dabei :crybaby:

Hi schoeni,

nein, bei mir war keinerlei Dichtung dabei aber die Papierdichtung habe ich ruckzuck aus einem Bogen Dichtungspapier herausgeschnitten. :thumbsdown:

Ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meiner meinung nach stellt die "kleine" dichtfläche z.b. beim S&S ansauger überhaupt kein problem dar. Dünn Dirko dran und das ist dicht bis in alle Ewigkeiten oder wie man bei uns sagt: ewig und 3 Dääääg!

Hi Basti,

meiner Meinung nach stellt dies ebenfalls kein Problem dar.

Wie oben erwähnt habe ich den AS mit Dichtungspapier montiert und keinerlei Probleme! :thumbsdown:

Weiter habe ich extra kein Dirko verwendet, da dies leider nicht Benzinresistent ist! :crybaby:

Ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Basti,

meiner Meinung nach stellt dies ebenfalls kein Problem dar.

Wie oben erwähnt habe ich den AS mit Dichtungspapier montiert und keinerlei Probleme! :thumbsdown:

Weiter habe ich extra kein Dirko verwendet, da dies leider nicht Benzinresistent ist! :crybaby:

Ciao

Du musst Dirko HT nehmen!

Kuckst du:

Dichtmasse Dirko HT (rot) dauerelastische Silikon-Dichtmasse, (Temperaturbeständig von -50°C bis +250°C, kurzzeitig +300°C.):

Sicheres und universelles Abdichten - auch von bewegten Bauteilen. Ob Flächen, Spalten (bis ca. 5 mm) oder Haarrisse. Die Abdichtung erfolgt schnell. Besonders auf Metallen wird eine ausgezeichnete Haftwirkung erreicht. Bedarf keiner zusätzlichen Abdichtung zwischen den Bauteilen. Die Abdichtung undichter Stellen ist von außen, ohne zeitaufwendige Demontage der Bauteile möglich. Beständig gegen Mineralöle und deren Zusätze, synthetische Öle und Fette, Otto- und Dieselkraftstoffe, kaltes und heißes Wasser, Seewasser, Sonnenlicht und Ozon. Inhalt 90g.

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken , Verursacht Verätzungen

Bearbeitet von Basti_MRP
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

so, jetzt mal ehrlich und den messschieber zur hand: welcher ist der niedrigste der momentan am markt erhältlichen für rd350 membrane und 35er vergaser?

ich hab soeben nachdem ich den MRP auf das Loch des MRB angepasst habe und mir angesehen habe wieviel ich wegnehmen muss damit ich den Spacer weglassen kann festgestellt dass dann noch zarte 1mm wandstärke am kasten nach unten hin bleiben.

mit spacer ist der MRP um fast 3cm höher (13cm von dichtfläche zu motorblock bis oberkante vergaseranschluss) als mein MRB (10,5cm ... gut der hat auch nur nen anschluss für 30er vergaser aber soviel macht der auch nicht mehr an höhe)

wenn wer nen MRP in ungefahren nur unten schick erweitert damit er auf MRB passt haben will kann sich melden....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

so, jetzt mal ehrlich und den messschieber zur hand: welcher ist der niedrigste der momentan am markt erhältlichen für rd350 membrane und 35er vergaser?

ich hab soeben nachdem ich den MRP auf das Loch des MRB angepasst habe und mir angesehen habe wieviel ich wegnehmen muss damit ich den Spacer weglassen kann festgestellt dass dann noch zarte 1mm wandstärke am kasten nach unten hin bleiben.

mit spacer ist der MRP um fast 3cm höher (13cm von dichtfläche zu motorblock bis oberkante vergaseranschluss) als mein MRB (10,5cm ... gut der hat auch nur nen anschluss für 30er vergaser aber soviel macht der auch nicht mehr an höhe)

wenn wer nen MRP in ungefahren nur unten schick erweitert damit er auf MRB passt haben will kann sich melden....

Der LTH Sauger ist tiefer als der MRP und so konzipiert dass bei einem 30er TMX der Powerjetanschluss hinter den Kühlrippen sitzt. Somit konnte der Vergaser noch tiefer sein als es bei anderen Saugern möglich ist. Dafür ist beim MRP das Loch besser über der Originalöffnung positioniert.

Kürzer als die RD350 Membran ist die von der RD250. Die hat auch den gleichen Lochstich und reicht von der Größe auch Dicke aus für unsere Leistungsregionen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die info marco!

ich hab heut noch entdeckt dass es selbst bei den großen rd350 membranen unterschiede gibt.

die, die mit den gfk-plättchen ausgeliefert wurden haben 2mm längere anschläge als die die mit metallplättchen ausgeliefert wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast den Vergaser an den Stutzen drangeklebt??? ;)

:thumbsdown: Ja klar, mit Spucke...

Nee, meine Vergaser werden von mir in mühevoller Kleinarbeit und stundenlanger Massage magnetisiert (ja das geht auch mit Alu, wenn man ganz fest dran glaubt) und halten von ganz alleine am VA-Stutzen...

Dadurch spare ich mir den Gaser-Gummi... Low Budget halt.. :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsdown: Ja klar, mit Spucke...

Nee, meine Vergaser werden von mir in mühevoller Kleinarbeit und stundenlanger Massage magnetisiert (ja das geht auch mit Alu, wenn man ganz fest dran glaubt) und halten von ganz alleine am VA-Stutzen...

Dadurch spare ich mir den Gaser-Gummi... Low Budget halt.. :crybaby:

geil... probiere ich auch mal! ;) ...dann kann auch keine Gummi mehr reißen! ;)))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Könnt ihr mir bitte mal die Höhe (Unterkante bis Oberkante) der Membrankästen von MRP, S&S, scootermax und LTH ausmessen.

Die Höhen (Bodenunterkante bis Oberkante Vergaseranschluss) der zugehörigen Schnüffelstücke --> 30er/35er (ohne Membran) wäre auch noch sehr hilfreich.

1000 Dank schonmal!

Bearbeitet von julchen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MRP: 55mm (inkl. nötigen Spacer der selbst 6mm hat)

Schnüffelstück ist abhängig vom Durchmesser, meines mit 40mm anschluss hat 47mm gemessen bis mitte vergaseranschluss

bis oberkante vergaseranschluss: 67mm, wandstärke 2mm, anschlussweite 40mm

also für vergaser 34-36mm oder so halt

alles trocken ohne dichtungenpappe und dichtmasse, 5,5mm für die Membrane (rd350) kommen auch noch dazu.

julchen machst du die aufstellung und stellst hier rein wenn die infos eintrudeln?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LTH: ohne Membran: 100mm

Schnüffelstück 30mm Gaser: 48mm

nach vorne: 23mm ab Mitte Membranbefestigungsloch

MRP ohne Membran: 113mm

Schnüffelstück 30mm Gaser: 58mm

nach vorne: 23mm ab Mitte Membranbefestigungsloch

Bearbeitet von LambrettaSX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube ne Skizze aus der hervorgeht von wo bis wo gemessen werden soll bzw. gemessen wurde wäre toll... sonst werden die Messwerte ein bissel unübersichtlich! ;)

Beitrag #111:

Hallo!

Könnt ihr mir bitte mal die Höhe (Unterkante bis Oberkante) der Membrankästen von MRP, S&S, scootermax und LTH ausmessen.

Die Höhen (Bodenunterkante bis Oberkante Vergaseranschluss) der zugehörigen Schnüffelstücke --> 30er/35er (ohne Membran) wäre auch noch sehr hilfreich.

1000 Dank schonmal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee er will ne skizze dazu haben, soll er doch eine machen.

das is hier n forum das vom geben und nehmen lebt, julchen gibt die idee mit dem vergleich und sammelt die daten, vic hat die abmessungen vom mrp, marco die vom lth, knatti will ne skizze dann soll er eine machen und hier reinstellen. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will keine Skizze... war ja nur ein Vorschlag um das Ganze übersichtlicher zu gestallten...

Aber ich will mich hier auch mal einbringen...

Anbei meine Skizze (war harte Arbeit- das erste Mal mit Word 2010 gearbeitet, also nicht gleich schimpfen! ;) )

Also die beiden Maße "A" und "B" angeben, um welchen Hersteller es geht und welche Anschlussweite das Schnüffelstück außen hat... somit müsste alles erschlagen sein was man zu dem Thema Ansaugstutzen hinsichtlich Maße benötigt!

post-26153-026996600 1298316412_thumb.pn

Bearbeitet von knatti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also mit den Mazzu Smallframe Wellen hatte ich bisher nie Probleme. Das mit dem Kobolager hatte ich allerdings auch mal dies soll aber angeblich nur eine Charge gewesen sein um 2011 oder so. Allerdings sehen die wirklich nicht vertrauenserweckend aus. Ich nehme daher immer welche von Grand Sport die Japanischen oder Wössner. 
    • Ich habe ebenfalls das Kit verbaut, allerdings mit dem neuen Sip DCPC 19 Vergaser und dem Sip Zylinder. Vorteil hier ist, dass der Staubschutz nicht mehr entfernt werden muss und PnP passt.   Ich habe auch die Überströmer angepasst, Auslass etwas in die Breite gezogen, QK auf 1,2mm gebracht und Flöte der Banane nach diversen GSF Anleitungen bearbeitet. Außerdem ist der komische Blechluftfilter direkt runtergeflogen und ein Marchald draufgekommen…   Zu den Problemen und wichtigen Sachen die unbedingt beachtet werden sollten:   1. Vermesst bitte die Mazzuchelli Kurbelwelle… meine hatte direkt 1/10 mm Schlag und war unbrauchbar. Die neue war dann mit 2/100 gut.   2. Nehmt nicht das Kolbenbolzenlager von Mazzuchelli. Ich hatte bereits 3, die sich binnen kurzer Zeit aufgelöst haben und großen Schaden verursachten. Hierzu gibt es auch mehrere Threads darüber, denen es auch so ging. Ich habe hier eins von BGM verbaut.   3. Achtet auf den Kolben, hier sind die Ausgleichsbohrungen teilweise zu tief oder durchgebrochen… dadurch fliegen Gussteile im Kolben rum, welche man da erstmal rausholen muss.   4. bei mir hat der Schwimmerstand von dem neuen Vergaser nicht gepasst. Dadurch hat es unter Vollast die Schwimmerkammer leergesaugt… => zurechtbiegen dann passt es.   5. Choke nacharbeiten. Der hängt manchmal im Vergaser und geht nicht mehr raus.   Jetzt wo alles passt, läuft die Kiste sehr gut und schafft über 100kmh in der Geraden bei top Anzug!  
    • Ging mir genauso Polini, quattrini, parma? Ne Egig 170,kannte keiner da
    • Hab den dann mal auf einem originalen 2 teiligem parma gefahren, hat auch sehr gut funktioniert, waren dann nur nicht über 30PS. Die hatte er auf meinem damaligen K! ESC setup mit 30er Vergaser SP09 und 51 Hub.
    • Entwickelt wurde er auf dem einteilugen parmakit sp09. Einlass bei 130° Auslass 190-194
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information