Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal jemand ausprobiert wieviel Getriebeöl in die smallframe reingeht ohne die Entlüftung zu modifizieren?

Gruß aus Kiel

matze

Suche ist benutzt, ich finde aber immer nur 400ml. Geht noch mehr?

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

zu viel Öl kostet Leistung, daher vlt. nicht die top-Idee

Man soll da ja kein Schweröl reinfüllen!!! :thumbsdown:

400ml gehen absolut ohne Problem und ohne dass es irgendwo raussifft!

auch 500ml sollten noch kein Problem sein.

Bearbeitet von RustRacer
Geschrieben

Ich habe auf meinem 22Ps M1l mit XL2 Kupplung und Surflex Race Belägen auch immer min400ml Öl fahren müssen sonst würde sie nach 3-4 Km zu heiß und der Leerlauf ging nicht mhr rein. Ab 400ml war das kein Thema mehr. Fürs Getriebe sol so viel Öl ja nicht ganz so doll sein , , wegen dem größeren Wiederstand.

Geschrieben

ich hab´ mir Schaumstoff unter die Entlüftungsschraube ins Gehäuse geklemmt (platz für Ölzirkulation zum KuluDekkl lassen).

Da sifft nix mehr.

Grüssle

Bernt

Geschrieben

Leute!!

Normal sind 250ml,und das reicht auch bei gemachten Motoren.

Füll mal 500ml in Deinen Motor und baller 15min.damit rum.

Und dann lass es mal direkt danach ab.Da kommt dann Schaum raus.

Bei mehr als 300ml fängt das Öl an aufzuschäumen und verliert seine Schmierwirkung.

Außerdem geht zuviel Öl extrem auf die Lager,Simmerringe und die Leistung.

Lieber ein hochwertiges Öl nehmen :thumbsdown:

Geschrieben

Leute!!

Normal sind 250ml,und das reicht auch bei gemachten Motoren.

Füll mal 500ml in Deinen Motor und baller 15min.damit rum.

Und dann lass es mal direkt danach ab.Da kommt dann Schaum raus.

Bei mehr als 300ml fängt das Öl an aufzuschäumen und verliert seine Schmierwirkung.

Außerdem geht zuviel Öl extrem auf die Lager,Simmerringe und die Leistung.

Lieber ein hochwertiges Öl nehmen :thumbsdown:

Der Topiceröffner weiß sicher dass "normal" 250ml Öl ausreichen.

Die Frage war ja vielmehr, wieviel geht maximal rein, ohne dass es raussifft...

Weiß nicht was bei dir ein "gemachter Motor" ist und wieviel die Kupplung dann abkönnen muss.

Es kann jedenfalls durchaus Sinn machen mehr Öl zu verwenden - je nach Leistung, Kupplung und Einsatzgebiet.

Dass das Öl ab 300ml anfängt aufzuschäumen halte ich für ein Gerücht!

Geschrieben

Gemachter Motor heißt.

Falczylinder,Scooter&Service Kupplung mit 4 Belägen Falk Innenplatte und 16 Federn,

38er Gaser,Vespatronik,kompl.DRT Gangräder usw.

Der Motor hat 29Ps und läuft mit 250ml Castrol top.

Hab im 133er 380ml gefahren mit der Folge das die Gangräder extrem verschlissen waren

und nach einem Ölwechsel direkt nach ner Tour Schaumiges Öl rauslief.

Geschrieben

Hab im 133er 380ml gefahren mit der Folge das die Gangräder extrem verschlissen waren

ich bezweifle stark, das der verschleiss der gangräder in dem fall von der ölmenge herkommen soll.

und auch wenns ein wenig schäumt, schmieren tuts immernoch.

MfG vespetta

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
    • zieht schonmal die Feinripp aus.
    • ...freut sich aufs erste Mal Fummeln im Lichtspielhaus
    • Wollte jetzt mal mein Fazit zum Zylinder ziehen.  Plan war eigentlich einen defekten 125Lusso (zum Führerschein des Fahrers passend) legal instandzusetzen. Also war der Ansatz den Zylinder in Kombi mit orginalen Auspuff zu verwenden. Im Rahmen der Motorrevision wurden eventuelle Kanten im Aussaugtrakt und die Überströmer leicht angepasst.  Nach längerem umdüsen eine Vergleichsfahrt mit Kumpel auf seiner 35Jahre alten unberührten 125Lusso gemacht. Und was soll ich sagen. Ab 3.Gang hat er mich echt abgehängt!  Da wo der Zylinder seine Qualitäten ausspielen will macht leider der Auspuff nicht mehr mit. Auf SipRoad3 umgerüstet war das dann schon besser (HD wieder größer) Auch logisch, warum hat man denn damals der T5 einen eigenen Auspuff spendiert, welcher dann ja über Jahre "der" Boxauspuff war. (Gab ja noch keine anderen!) Wenn man die Leistung nicht über mehr Hubraum holt, geht das halt nur über Drehzahl. Und für mehr Drehzahl braucht es halt nen anderen Auspuff    Schlussendlich läuft das Ding jetzt ok, aber ob ich das wieder so bauen würde??   Dann doch einfach nen 177er!    
    • Spacer bringen nur auch wieder eine zusätzliche Kante rein. Ich würde da als simple Lösung mit etwas Zeitaufwand nen passenden Stempel schnitzen mit Schleifleinen dann sauber glätten. Wenn du (z.B. aus den Dingern im Hintergrund) was für in den Akkuschrauber braust, dann geht das auch recht flott. Dabei die eigentliche Quetschkante etwas länger ziehen dürfte sowieso eher von Vorteil sein.   Neu kaufen kannst du immer noch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung