Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen also mein setup steht bis auf auspuff

Parma 187

Kurbelwelle Poliniat Membran Lippe PX 200 mit Conversion Lager

MRP Membranblock mit RD 350 BGM Membran

Keihin 28 Gaser ansaug durch Rahmen

Auspuff Frage wollt eigentlich den S&S haben was meint ihr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit heute läuft mein Schinken und ich muss sagen ich bin schon recht stark angetan vom Motor :thumbsup: !

Ich warte noch auf den PEP 2 Plus, fahre zur zeit mit einen umgebauten T5 Auspuff. Das Läuft auch schon sehr gut, bin aber neugierig wie der PEP läuf!

Folgend mein Setup:

Parmakit für 57er hub

Pinascowelle 60mm

Si 24/24 ovaliesiert, HD 125, HLKD 160 BE3, ND 55-160 und 5 u. 8mm löcher im Lufi

200er Lusso Getriebe mit kurzen 4

Cosakupplung mit Ring

PK Lüra und auf 19° v.OT geblitzt.

PEP 2 Plus, im Moment T5 Auspuff

Der Zylinder hat mit 0,8er Fd und 1,9er Kd Steuerzeiten von 120/171 und hat eine Qk 1,4.

Den Einlass habe ich auf 55° n.OT und 130° v.OT erweitert. Die Welle ist Plug and Play.

Der Zylinder ist auch Plug and Play, ich habe lediglich die Nebenauslässe und den Auslasskanal "aufgeräumt".

Ich werde den Motor erstmal so fahren und ggf. mal auf die Rolle damit.

edit. Bedüsung ergänzt

Bearbeitet von Vincent Vega
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö eigentlich nicht, ist allgemein nicht wirklich toll, brauchst halt nen recht weichen Bleistift für.

alternativ mit nem messschieber und nen kleinen Streifen Plastik die Abstände überströmer und Auslass oberkante bis zur Zylinder oberkante messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit was solln da im Zylinder gearbeitet werden wenn man den auslaß höher setzt.Kenn den Parmaschinken jetzt nicht aber beim Malossi musstest wegen abplatzen der Nicasilbeschichtung aufpassen,deswegn habe ich bei mir lieber nix gemacht :blink::-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit was solln da im Zylinder gearbeitet werden wenn man den auslaß höher setzt.Kenn den Parmaschinken jetzt nicht aber beim Malossi musstest wegen abplatzen der Nicasilbeschichtung aufpassen,deswegn habe ich bei mir lieber nix gemacht :blink::-D

kleine Schleifpapier Rollen für dremel und Co, mit denen hab auch meinen Ausmaß bei meinem 166 gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit heute läuft mein Schinken und ich muss sagen ich bin schon recht stark angetan vom Motor :thumbsup: !

Ich warte noch auf den PEP 2 Plus, fahre zur zeit mit einen umgebauten T5 Auspuff. Das Läuft auch schon sehr gut, bin aber neugierig wie der PEP läuf!

Folgend mein Setup:

Parmakit für 57er hub

Pinascowelle 60mm

Si 24/24 ovaliesiert, HD 125, HLKD 160 BE3, ND 55-160 und 5 u. 8mm löcher im Lufi

200er Lusso Getriebe mit kurzen 4

Cosakupplung mit Ring

PK Lüra und auf 19° v.OT geblitzt.

PEP 2 Plus, im Moment T5 Auspuff

Der Zylinder hat mit 0,8er Fd und 1,9er Kd Steuerzeiten von 120/171 und hat eine Qk 1,4.

Den Einlass habe ich auf 55° n.OT und 130° v.OT erweitert. Die Welle ist Plug and Play.

Der Zylinder ist auch Plug and Play, ich habe lediglich die Nebenauslässe und den Auslasskanal "aufgeräumt".

Ich werde den Motor erstmal so fahren und ggf. mal auf die Rolle damit.

edit. Bedüsung ergänzt

So, hab jetzt den PEP 2 Plus unter und bin sehr zufrieden! Ist ein schöner DailyDriver geworden.

Ich bin ein wenig überrascht das der Motor untenrum magerer abgestimmt werden muss gegenüber dem T5 Auspuff.

Bedüsung:

SI 24/24, HD 128, HLKD 160 BE3, ND 55-160

Ich denke das lässt sich aber mit der Gemischeinstellschraube beheben (ist minimal zu Fett).

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@vincent: echter pep2 oder ein sip road, ausgeliefert von pep parts als "pep2"?

Ich habe den Auspuff beim Ben gekauft, er hat mich aber darauf hingewiesen das der SIP Road ein Lizensbau ist!

Auf dem Karton blinzelte mich ein wenig was von SIP an, was es letzendlich wircklich für einer ist weiss wohl nur der Wind?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob das eine Frechheit ist weiß ich nicht und will ich nicht beurteilen (wurde ja drauf hingewiesen)!

Die Nummer ist mir auch egal, ist eh nichts eingetragen!

Was für mich wichtig ist, dass er Leistung bring und das tut er :thumbsup:!

Was ich nicht so toll finde sind die Vibrationen!

Wie gesagt ist eine tolle Kombination Parmaschinken mit PEP 2 (SIP Road)

Aber irgendwie ist sie immer noch untenrum zu fett, ich finde aber die 55-160 schon recht mager (gemischschraube ist bei einer umdrehung)

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information