Zum Inhalt springen

LED-Lenkerend-/Backenblinker als Open Source Projekt


Empfohlene Beiträge

ich mag auch was von dem Zeugs was Du genommen hast *gggg

*duckundweg*

Von wegen Zeuchs, ich cruise hier mit Mac OS9 rum, da ist man vor solchen Überaschungen nicht gefeit. Trotzdem Dank an den Maniac, das ganze Debugging hat bewirkt, das ich hier halbwegs klarkomme. Nochmal der Beitrag wie ursprünglich geplant:

So, hier mal die Version 2 mit der LED drauf:

BV2.jpg

Das ist jetzt eine LED mit Lambertian-Abstrahlcharakteristik + Seitenabstrahloptik drauf.

Hier das ganze eingebaut, Schrägstellung ist gemäß der Linsenanordnung im Blinkerglas:

BV2eingeb.jpg

Ich bin allerdings mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Errstens ist die Fertigung noch zu fummelig (gleichzusetzen mit teuer) und zweitens gefällt mir die Abstrahlcharakteristik noch nicht. Die Performance bezogen auf nachfolgenden oder entgegenkommenden Verkehr ist mehr als ausreichend :-D , aber der Abstrahlwinkel ist mir noch zu eng.

Wird also noch eine Version 3 geben...

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

habe gerade meine rally ausgemottet und muss feststellen.. Die ultimative Lösung für die Lenkerendeblinker fehlt noch. (-:

Gibts was neues von der Version 3?

Gruß

Markus

Hmm, ist nicht ganz so einfach, da doch noch etwas Layoutarbeit anliegt. So wie es aussieht werde ich leider wieder auf separate 6V und 12V-Versionen verschalten müssen, da sonst im 12V-Betrieb zuviel wertvolle Leistung als Wärme entschwindet. Versuche das Ganze aber so zu gestalten, das eine nachträgliche Umrüstung der 6Volt-Versionen auf 12Volt leicht möglich ist. Hoffe mal dass ich in den nächsten 2 Wochen was zustandekriege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, ist nicht ganz so einfach, da doch noch etwas Layoutarbeit anliegt. So wie es aussieht werde ich leider wieder auf separate 6V und 12V-Versionen verschalten müssen, da sonst im 12V-Betrieb zuviel wertvolle Leistung als Wärme entschwindet. Versuche das Ganze aber so zu gestalten, das eine nachträgliche Umrüstung der 6Volt-Versionen auf 12Volt leicht möglich ist. Hoffe mal dass ich in den nächsten 2 Wochen was zustandekriege.

:crybaby:

Dann gedulde ich mich gerne... :thumbsdown:

Gruß

Kaleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 5 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

Ich hab mal nen bissle Gegoogled.

Klickt mich!

Könnte man nicht solch eine Sofitte benutzen? Genug Platz ist ja da. LED Blinkrelais einbauen und ab die Luzie.

€dith:Hier gibts noch mehr.

€dith2: Ins Technik Allgemein Topic würde die Idee sicher mehr Anklang finden.

Bearbeitet von F.eatR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal nen bissle Gegoogled.

Klickt mich!

Könnte man nicht solch eine Sofitte benutzen? Genug Platz ist ja da. LED Blinkrelais einbauen und ab die Luzie.

€dith:Hier gibts noch mehr.

€dith2: Ins Technik Allgemein Topic würde die Idee sicher mehr Anklang finden.

Bringt nur 0,überhauptnix für Oldie-Fahrer mit 6V-Anlage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information