Zum Inhalt springen

LED-Lenkerend-/Backenblinker als Open Source Projekt


Empfohlene Beiträge

ich mag auch was von dem Zeugs was Du genommen hast *gggg

*duckundweg*

Von wegen Zeuchs, ich cruise hier mit Mac OS9 rum, da ist man vor solchen Überaschungen nicht gefeit. Trotzdem Dank an den Maniac, das ganze Debugging hat bewirkt, das ich hier halbwegs klarkomme. Nochmal der Beitrag wie ursprünglich geplant:

So, hier mal die Version 2 mit der LED drauf:

BV2.jpg

Das ist jetzt eine LED mit Lambertian-Abstrahlcharakteristik + Seitenabstrahloptik drauf.

Hier das ganze eingebaut, Schrägstellung ist gemäß der Linsenanordnung im Blinkerglas:

BV2eingeb.jpg

Ich bin allerdings mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Errstens ist die Fertigung noch zu fummelig (gleichzusetzen mit teuer) und zweitens gefällt mir die Abstrahlcharakteristik noch nicht. Die Performance bezogen auf nachfolgenden oder entgegenkommenden Verkehr ist mehr als ausreichend :-D , aber der Abstrahlwinkel ist mir noch zu eng.

Wird also noch eine Version 3 geben...

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

habe gerade meine rally ausgemottet und muss feststellen.. Die ultimative Lösung für die Lenkerendeblinker fehlt noch. (-:

Gibts was neues von der Version 3?

Gruß

Markus

Hmm, ist nicht ganz so einfach, da doch noch etwas Layoutarbeit anliegt. So wie es aussieht werde ich leider wieder auf separate 6V und 12V-Versionen verschalten müssen, da sonst im 12V-Betrieb zuviel wertvolle Leistung als Wärme entschwindet. Versuche das Ganze aber so zu gestalten, das eine nachträgliche Umrüstung der 6Volt-Versionen auf 12Volt leicht möglich ist. Hoffe mal dass ich in den nächsten 2 Wochen was zustandekriege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, ist nicht ganz so einfach, da doch noch etwas Layoutarbeit anliegt. So wie es aussieht werde ich leider wieder auf separate 6V und 12V-Versionen verschalten müssen, da sonst im 12V-Betrieb zuviel wertvolle Leistung als Wärme entschwindet. Versuche das Ganze aber so zu gestalten, das eine nachträgliche Umrüstung der 6Volt-Versionen auf 12Volt leicht möglich ist. Hoffe mal dass ich in den nächsten 2 Wochen was zustandekriege.

:crybaby:

Dann gedulde ich mich gerne... :thumbsdown:

Gruß

Kaleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 5 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

Ich hab mal nen bissle Gegoogled.

Klickt mich!

Könnte man nicht solch eine Sofitte benutzen? Genug Platz ist ja da. LED Blinkrelais einbauen und ab die Luzie.

€dith:Hier gibts noch mehr.

€dith2: Ins Technik Allgemein Topic würde die Idee sicher mehr Anklang finden.

Bearbeitet von F.eatR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal nen bissle Gegoogled.

Klickt mich!

Könnte man nicht solch eine Sofitte benutzen? Genug Platz ist ja da. LED Blinkrelais einbauen und ab die Luzie.

€dith:Hier gibts noch mehr.

€dith2: Ins Technik Allgemein Topic würde die Idee sicher mehr Anklang finden.

Bringt nur 0,überhauptnix für Oldie-Fahrer mit 6V-Anlage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde definitiv auf Cosa Kupplung umbauen. 23/65 passt kurzer 4. ist wichtiger.
    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information