Zum Inhalt springen

Der Ball ist Rund, das Spiel dauert 90 Minuten....


Empfohlene Beiträge

Der Quetschwinkel is der Winkel zwischen Kolbendach und Kopf. 12° sind der Winkel zwischen Dichtfläche und Kopf.

alles klaro. das sind natürlich zwei unterschiedliche dinge. der winkel hängt aber auch vom kolbenboden ab, oder? wenn dieser plan ist, also winkel 0°, dann sind beide winkel gleich.

dennoch, danke für die antwort :-D

Bearbeitet von PKR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 262
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

ne 40er welle hätt ich aber auch gerne, dann noch nen geilen zylinder mit 60mm bohrung und man kommt auf 113 ccm und wahnwitzige drehzahlen.

Erklär mir bitte doch nochmal den direkten Zusammenhang zwischen Hub, Bohrung und Drehzahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erklär mir bitte doch nochmal den direkten Zusammenhang zwischen Hub, Bohrung und Drehzahl.

beispiel: laut reglement sind 125 ccm erlaubt!

b=54,5 ; h=54 =>125,97 ccm => keine startfreigabe; genau genommen: ein kurzhuber

b=54 ; h=54,5 =>124,82 ccm => startfreigabe ; genau genommen: ein langhuber

hier tut sich am drehzahlniveau fast nichts.

noch ein vergleich:

b=51,5 ; h=60 =>125 ccm => langhuber, nicht besonders drehzahlfest

b=60 ; h=44,2 =>125,97 ccm => kurzhuber, sehr hohe drehzahl möglich

man könnte die 43er welle verwenden, wenn es nen zylinder mit 60,8mm bohrung gäbe, um auf 125 ccm zu kommen. wäre also ein kurzhuber und der 130er polini ist genau wie der 112er polini ein kurzhuber. weil jetz die 51er welle ein längeres pleul bzw. mehr hub hat als ne 43er welle, is es noch lange kein langhuber. weder bei zweitaktern noch bei viertaktern. der motor is höchstens langhubiger geworden oder seh ich das falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beispiel: laut reglement sind 125 ccm erlaubt!

b=54,5 ; h=54 =>125,97 ccm => keine startfreigabe; genau genommen: ein kurzhuber

b=54 ; h=54,5 =>124,82 ccm => startfreigabe ; genau genommen: ein langhuber

hier tut sich am drehzahlniveau fast nichts.

noch ein vergleich:

b=51,5 ; h=60 =>125 ccm => langhuber, nicht besonders drehzahlfest

b=60 ; h=44,2 =>125,97 ccm => kurzhuber, sehr hohe drehzahl möglich

man könnte die 43er welle verwenden, wenn es nen zylinder mit 60,8mm bohrung gäbe, um auf 125 ccm zu kommen. wäre also ein kurzhuber und der 130er polini ist genau wie der 112er polini ein kurzhuber. weil jetz die 51er welle ein längeres pleul bzw. mehr hub hat als ne 43er welle, is es noch lange kein langhuber. weder bei zweitaktern noch bei viertaktern. der motor is höchstens langhubiger geworden oder seh ich das falsch?

Jetzt legste noch ner Erklärung über den Zusammenhang von TA zu Hub/Bohrung nach, und schon kannst Du Dir selbst beantworten warum das so ganz unüblich ist für nen 2 Takter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt legste noch ner Erklärung über den Zusammenhang von TA zu Hub/Bohrung nach, und schon kannst Du Dir selbst beantworten warum das so ganz unüblich ist für nen 2 Takter.

wofür steht denn die abkürzung TA?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist halt wieder totales Halbwissen, was du da vebreitest.

Es gibt da schon so einen gewissen Zusammenhang, aber so einfach und eindeutig, wie du das darstellst, ist´s wieder nicht.

Stichworte wären sicher Zeitquerschnitte (Time Area) und Kolbengeschwindigkeit und der Einfluss von Hub (und Bohrung) darauf.

Das jetzt mal natürlich ganz abgesehen davon, dass die Drehzahlen, die mit einem Vespamotor Sinn machen, auch mit 57/51 kein Problem darstellen.

Aber da bist du ja sowieso anderer Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TimeArea

ok, danke. hab ich mir gedacht, war aber nich sicher.

@polinizei:

die steuerzeiten und querschnitte sollten natürlich beim entsprechenden motor sinn machen. es sollte vor dem aufbau auch relativ klar sein, wie oft und wofür der motor eingesetzt werden soll.

ich will mir meinen 130er etwas anders aufbauen, als es üblich ist. ob und wie die schüssel läuft werde ich dann sehen und berichten. auch wenn der motor beschissen laufen sollte, werde ich berichten, dann können manche lachen, staunen oder selbst so extreme fehler vermeiden. vielleicht interessiert es ja jemand, aber mich interessieren ehrlich gesagt die grenzen. wie weit kann man z.b. beim polini gehen und ab wann läuft er nicht mehr richtig? und kann man etwas machen, um die grenzen etwas zu verschieben? bin halt oft auf der suche nach antworten auf ziemlich ungewöhnliche fragen.

in der F1 haben die viertakter ein verhältnis von ca. 0,5. welches verhältnis is denn so grob beim zweitakter möglich oder grenzwertig?

was sind denn die aggressivsten steuerzeiten, die man beim 130er polini fahren kann? läuft er noch mit 210/140? wie läuft ein kartvergaser auf ner smallframe? wer hat solche erfahrungen?

:-D

edith fragt noch, warum eigentlich ein 130er mit 57 bohrung und 51 hub in der smallframeszene als langhuber gilt.

Bearbeitet von PKR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke. hab ich mir gedacht, war aber nich sicher.

@polinizei:

die steuerzeiten und querschnitte sollten natürlich beim entsprechenden motor sinn machen. es sollte vor dem aufbau auch relativ klar sein, wie oft und wofür der motor eingesetzt werden soll.

ich will mir meinen 130er etwas anders aufbauen, als es üblich ist. ob und wie die schüssel läuft werde ich dann sehen und berichten. auch wenn der motor beschissen laufen sollte, werde ich berichten, dann können manche lachen, staunen oder selbst so extreme fehler vermeiden. vielleicht interessiert es ja jemand, aber mich interessieren ehrlich gesagt die grenzen. wie weit kann man z.b. beim polini gehen und ab wann läuft er nicht mehr richtig? und kann man etwas machen, um die grenzen etwas zu verschieben? bin halt oft auf der suche nach antworten auf ziemlich ungewöhnliche fragen.

in der F1 haben die viertakter ein verhältnis von ca. 0,5. welches verhältnis is denn so grob beim zweitakter möglich oder grenzwertig?

was sind denn die aggressivsten steuerzeiten, die man beim 130er polini fahren kann? läuft er noch mit 210/140? wie läuft ein kartvergaser auf ner smallframe? wer hat solche erfahrungen?

:-D

edith fragt noch, warum eigentlich ein 130er mit 57 bohrung und 51 hub in der smallframeszene als langhuber gilt.

hast du schon mal einen Motor aufgebaut? Was war das für einer? Wie lief der so? Und was willst du mit dem Polini anstellen? Wie hoch soll der drehen? Warum?

Übrigens, Zeitquerschnitt ist nicht gleich "Querschnitte und Steuerzeiten".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der einen Seite hast ja schon das eine oder andere zu Zweitaktern zusammengetragen, aber dann willst Du was bauen, wo Du nicht genau weißt was dabei rumkommen soll?

Finde den Verlauf vom "GP Tuning Support" hin zum Polini Kastrieren nicht so ansprechend.

Wenn da was an "Leistung" rumkommen soll, würde ich in die Richtung 54x54 gehen.

z.B.

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products...cm+Formula.aspx

Den DRF1 aufbohren auf 54mm und auf Langhub trimmen. Das ist einer der wenigen SF Zylinder ohne durchgehende Stehbolzen und 3 geteilten Auslass.

Dazu 3 mächtige ÜS rein und schon klingt so ein Projekt nach meinem Geschmack um einiges interessanter, und der Bastelfaktor kommt nicht zu kurz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaserwartung? Erzähl mal!

die membranen haben nicht das ewige leben und sind verschleissteile.

hat mir zumindest mister J.H.C. persönlich gesagt und er verkauft riesen stückzahlen von den membranen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die membranen haben nicht das ewige leben und sind verschleissteile.

hat mir zumindest mister J.H.C. persönlich gesagt und er verkauft riesen stückzahlen von den membranen.

hat er auch gesagt wieso sie verschleissen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die werden "weich" durch den kraftstoff oder sowas.

mann kann sie auch ein paar mal ausdünsten lassen, dann gehts wieder etwas.

PS: der ist übrigens von der kopfform des original 136er überzeugt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaserwartung? Erzähl mal!

Wartung Tillotson, Ibea, JHC, Tryton, Hirsch alle basierend auf dem Tillotson-Membranteil.

Du brauchst ne Abdrückpumpe(teuer) um zu sehen, wann die Membran öffnet, dann musst du an ner Feder für die Gabel(Verschleiß) rumpfriemeln bis der Druckpunkt wieder stimmt, im Rollerbeteib bestimmt so alle zwei Tage, Schwimmernadel ist im Vergleich zu Koso ne Grazie mit Eigenwillen.

Die Membranen leiern aus, sind sehr empfindlich und nicht ganz billich. Immer den Sprit ablassen nach'm fahren ist Standard.

Noch nen Problem koennte der Unterdruckanschluss sein.

Ich glaub es gibt spannenderes um seine Zeit zu verdaddeln als sich mit so nem ollen 28er Kartgaser rumzuschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard:

hab mal vor paar jahren nen kurzhuber, also mit 43er welle, mit aluwurst repariert, da in einem nicht von mir gefrästen überströmer ein kleines loch wegen recht aggressiver spritmischung an sylvester eingebrannt wurde, also nix wildes. der motor lief danach nur kurz, da die kupplung damals nich eingestellt war. dieser motor wird aber jetz umgebaut, kommt 130er drauf mit bearbeiteter ets welle usw. will aber halt an dem motor möglichst an die grenze gehen. nur leider kann ich bisher noch nicht rausgefunden, wo bei dem motor die grenzen sind. auf der straße fahr ich nen 102er malle p´n´p, reicht auch auf ner fuffi. der 130er soll nur so schnell laufen wie es geht und in rennen eingesetzt werden.

@Polinizei:

hab bisher nur erfahrung mit kleinen zylindern bis 102 ccm. den f1 hab ich nich und bin den auch noch nie gefahren, aber die idee 54x54 find ich sehr gut, wären etwa 125 ccm. drehzahlen wären "vermutlich" auch deutlich höher, leistung entsprechend auch. würd mich aber jetzt fragen, ob die überströmer im zylinder dann noch gut funktionieren, sollte aber eigentlich nichts dagegen sprechen oder? hat das schon mal jemand gemacht? würd ich zumindest auch gern mal machen und gucken was der kann.

ich hätte gern den polini so umgebaut, dass man bei bedarf die 51er welle gegen ne 43er tauschen könnte, und trotzdem mit beiden hubräumen ne ordentliche leistung hinbekommt. also nach lust und laune den 130er auf 112er samt welle umbauen und nach lust und laune wieder mit 130 ccm fahren. fänd ich ganz witzig, wenn das richtig läuft. wie viel kann man oben abdrehen? rasputin hat ja beim DSE 110 ne kühlrippe wegrasiert, aber kann man den mit fudi wieder als 130er fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte ja nie gedacht sowas in diesem Topic hier zu schreiben.

Aber ich hab gerade einen weiteren Punkt auf meiner irgendwann-mal-Projekteliste hinzugefügt: Polini Alu HP 54x54 :-D

hört sich sehr sehr geil an :-D

ich setz mir zumindest keine deadline, will nur so nen kranken aber schnellen motor bauen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

edith fragt noch, warum eigentlich ein 130er mit 57 bohrung und 51 hub in der smallframeszene als langhuber gilt.

Da du schon fragst (wurde aber bereits in einem anderen Topic ausgeführt): Einfach zur Unterscheidung der Motoren mit 43mm-Welle. Quasi Sprachgebrauch der SF-"Szene".

Bei den PXen gilt die 60mm-Welle im Gegensatz zur normalen Welle mit 57mm Hub als Langhubwelle. Beides nach der reinen Lehre nicht korrekt, hat sich hier aber so durchgesetzt.

Dass Hub und Pleuellänge nichts miteinander zu tun haben ist dir bekannt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard:

hab mal vor paar jahren nen kurzhuber, also mit 43er welle, mit aluwurst repariert, da in einem nicht von mir gefrästen überströmer ein kleines loch wegen recht aggressiver spritmischung an sylvester eingebrannt wurde, also nix wildes. der motor lief danach nur kurz, da die kupplung damals nich eingestellt war. dieser motor wird aber jetz umgebaut, kommt 130er drauf mit bearbeiteter ets welle usw. will aber halt an dem motor möglichst an die grenze gehen. nur leider kann ich bisher noch nicht rausgefunden, wo bei dem motor die grenzen sind. auf der straße fahr ich nen 102er malle p´n´p, reicht auch auf ner fuffi. der 130er soll nur so schnell laufen wie es geht und in rennen eingesetzt werden.

@Polinizei:

hab bisher nur erfahrung mit kleinen zylindern bis 102 ccm. den f1 hab ich nich und bin den auch noch nie gefahren, aber die idee 54x54 find ich sehr gut, wären etwa 125 ccm. drehzahlen wären "vermutlich" auch deutlich höher, leistung entsprechend auch. würd mich aber jetzt fragen, ob die überströmer im zylinder dann noch gut funktionieren, sollte aber eigentlich nichts dagegen sprechen oder? hat das schon mal jemand gemacht? würd ich zumindest auch gern mal machen und gucken was der kann.

ich hätte gern den polini so umgebaut, dass man bei bedarf die 51er welle gegen ne 43er tauschen könnte, und trotzdem mit beiden hubräumen ne ordentliche leistung hinbekommt. also nach lust und laune den 130er auf 112er samt welle umbauen und nach lust und laune wieder mit 130 ccm fahren. fänd ich ganz witzig, wenn das richtig läuft. wie viel kann man oben abdrehen? rasputin hat ja beim DSE 110 ne kühlrippe wegrasiert, aber kann man den mit fudi wieder als 130er fahren?

Der F1 wird nicht mehr ordentlich spülen und viel zu lange steuerzeiten aufweisen.

Mich interessiert auch noch warum du nicht einfach einen Kurzhub und einen Langhubpolini aufbaust? Und wenn du beides gleichzeitig willst, dann musst du dir überlegen was sich mit der Hubänderung ändert. Na was wohl? Die Pleuellänge vl? eher nicht, die musst du aufgrund der Bolzen ändern. Was denn dann? Überleg mal ist nicht so schwierig wie es scheint.

Mfg F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach lust und laune den 130er auf 112er samt welle umbauen und nach lust und laune wieder mit 130 ccm fahren

Hm, interessanter Gedanke, aber ich versteh nicht wozu? Alle paar Tage den Block zu spalten ist nicht nur Zeitaufwändig und nervig, es schadet auch den Lagersitzen und dem Geldbeutel weil man ständig neues Öl und Dichtmaterial braucht. Was ist mit den KuWe- Lagern? Willst du jedes Mal den eingeschrumpften Ring vom NU204 aus der Gehäusehälfte friemeln und ein neues verbauen (kostet ca. 50 Eier die Polymerkäfig- Version).... und das nur um nachher weniger Leistung zu haben :-D

Erinnert mich irgendwie an die 286er Computer aus den frühen 90ern.....die hatten doch diesen Turbo- Knopf, mit dem man die Taktfrequenz von 16 MHz auf 10 MHz absenken konnte....hab ich auch nie kapiert, wozu das gut sein sollte. "Ooch, ich hab heute Zeit, gleich mal die Taktfrequenz runter... :-D "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da du schon fragst (wurde aber bereits in einem anderen Topic ausgeführt): Einfach zur Unterscheidung der Motoren mit 43mm-Welle. Quasi Sprachgebrauch der SF-"Szene".

Bei den PXen gilt die 60mm-Welle im Gegensatz zur normalen Welle mit 57mm Hub als Langhubwelle. Beides nach der reinen Lehre nicht korrekt, hat sich hier aber so durchgesetzt.

Dass Hub und Pleuellänge nichts miteinander zu tun haben ist dir bekannt?

wenn sich die pleullänge ändert, bleibt der hub gleich, soweit ich weiss. der hub hängt doch von der welle ab, oder? das pleul wandelt nur die drehbewegung in ne auf und abwärts bewegung um. also aus ner rotation wird ne translation.

wo liegt denn eigentlich die grenze beim zweitakter, was hub/angeht? anscheinend ist ein quadratisches verhältnis das optimalste.

@Farin-MCE:

weiss leider noch nicht wo die grenze bei den steuerzeiten ist. kann man den polini mit 210/140 fahren? quasi die zeiten vom zirri übernehmen, oder kann mir jemand die absolute zeitengrenze beim polini nennen? wär echt kool

meinst du jetz den kolbenbolzendurchmesser? bei 43er welle is der 12 mm, bei 51er is es ein 15mm bolzen. die kompressionshöhe bei 130er und 112er is auch sehr unterschiedlich, bohrung müsste man auch fürs wechseln etwas anpassen, stehbolzen, pott.

meinst du den mittleren druck, oder die steuerzeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, interessanter Gedanke, aber ich versteh nicht wozu? Alle paar Tage den Block zu spalten ist nicht nur Zeitaufwändig und nervig, es schadet auch den Lagersitzen und dem Geldbeutel weil man ständig neues Öl und Dichtmaterial braucht. Was ist mit den KuWe- Lagern? Willst du jedes Mal den eingeschrumpften Ring vom NU204 aus der Gehäusehälfte friemeln und ein neues verbauen (kostet ca. 50 Eier die Polymerkäfig- Version).... und das nur um nachher weniger Leistung zu haben :-D

Erinnert mich irgendwie an die 286er Computer aus den frühen 90ern.....die hatten doch diesen Turbo- Knopf, mit dem man die Taktfrequenz von 16 MHz auf 10 MHz absenken konnte....hab ich auch nie kapiert, wozu das gut sein sollte. "Ooch, ich hab heute Zeit, gleich mal die Taktfrequenz runter... :-D "

will einfach nur aus spass und neugier so was mal bauen. hab aber auch bestimmt keinen bock jeden tag die welle zu wechseln. mich interessiert in erster linie wie so ein haufen jeweils laufen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information