Zum Inhalt springen

Hifestellungen für eine Restauration 50 Spezial V5B1T


Empfohlene Beiträge

Moin . So , ich versuchs mal : Die gelben Kabel im ersten Bild gehen wohl zum Blinkrelais . Die Kabel , die zum Kabelkasten gehen , sehen aus wie bei meiner V5B3T mit 6 Volt . Der Lenkerschalter sieht aus wie eine 6 Volt mit Lenkerendenblinker . Dazu hier der Schaltplan :

Ich hoffe , du kannst damit was anfangen . Sollte ich Mist erzält haben , wird bobcat sich bestimmt in Kürze melden . :-D

Lg

post-30220-1249580959_thumb.jpg

Bearbeitet von kudder
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Abend.

Bevor ich freundlich antworte, habe ich eine schnelle Frage. Ist die Einstellschraube an der Vespa V50 Bremse hinten eine M7 oder eine M8? SIP schreibt von M8, SC hat M8 nicht mal im Angebot? Weiß jemand welche die Richtige ist?

Danke

chreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Abend,

wieder einmal vielen Dank für die Antworten, vor allem für den Schaltplan. Der könnte passen, mir fällt ein Stein vom Herzen :-D

Wen es interessiert oder wer es gebrauchen kann, ich habe ihn für meine Begriffe etwas "aufgehübscht":

Als Frage habe ich noch folgendes. Ich habe diese Zündspule bestellt und bekommen. Sie sieht aber anders aus als die Alte und hat eine Art "Klemmstecker", ich schätze für die Zündkerze. Kann ich diese, natürlich modifiziert mit Zündkerzenstecker, verwenden?

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende,

chreich

post-32789-1249767525_thumb.jpg

post-32789-1249767679.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Frage habe ich noch folgendes. Ich habe diese Zündspule bestellt und bekommen. Sie sieht aber anders aus als die Alte und hat eine Art "Klemmstecker", ich schätze für die Zündkerze. Kann ich diese, natürlich modifiziert mit Zündkerzenstecker, verwenden?

Ja, kannst den aber auch mit dem Klemmstecker fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Spezial hatte ne innenliegende Zündspule. Kann man die einfach gegen ne aussenliegende tauschen?

Nein, brauchst auch die entsprechende Grundplatte dazu. Sonst wird die Spule nicht mit ausreichend Strom versorgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die früheren PKW-Zündungen (Stichwort Käfer 6V) waren immer Batteriezündungen. Btw: Batterie = immer Gleichspannung!

Bei unseren Rollern kenne ich dieses System nur bei der V50 Elestart mit Dynastarter und 12V-Batterie. Die dazu gehörige Zündspule hat die Größe einer 0,33er Getränkedose...

Ich kann mir nicht vorstellen, wie das auf einer batterielosen V50 mit herkömmlicher ZGP auch nur im Entferntesten funktionieren sollte.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Abend,

also ich habe doch noch eine Frage, bevor ich morgen früh weiter machen möchte. Und zwar habe ich in den FAQ gelesen, dass manche der Meinung sind, den O-Lack niemals zu entfernen. Ich werde morgen einmal testweise probieren das Blau abzubekommen, glaube aber, da es wirklich überall ist, auch leider auf mancher Dichtung etc. dass es sehr schwierig werden würde das Orange wieder in ansehnlicher Originallackierung da stehen zu lassen. Die eigentliche Frage ist aber, ob ich wirklich, wie gedacht, den Rahmen komplett sandstrahlen lassen sollte? Ich habe bisher wirklich nirgends Rostspuren gefunden. Unter bzw. im Lack schon einige Kratzer, die blau überlackiert sind, aber keinen Rost:

Ähnlich sieht es von oben aus. Auf den ersten Blick alles Dreck. Wenn ich die Topics richtig verstanden habe, wäre es doch richtig, erstmal alles sauber zu machen und gründlich auf Rost zu untersuchen. Dort wo Rost ist, bis aufs Blech abschleifen und grundieren, den Rest soweit anschleifen, dass der Lackierer zufrieden ist und füllern möchte. Dellen und Wellen hats eigentlich nur im Beinschildbereich und ob ich diese wegbekomme...?? Das sehe ich kritisch, leider.... (Gibts dazu Tips?)

Und noch ne Frage. Habe ich überhaupt einen Bremslichtschalter?:

Vielen Dank für die Antworten,

chreich

post-32789-1250109693_thumb.jpg

post-32789-1250109959_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin . Jau , müßtest eigentlich einen Bremslichtschalter haben . Sieh mal auf die Explosionszeichnung .rse_v50.pdf Vielleicht ist da ja auch für weiteres etwas für dich dabei . Ansonsten hier noch mal ein Foto von meinem Schalter und dessen Position , er sitzt am Bremspedal im Korpus .post-30220-1250141646_thumb.jpg

Wenn dein Rücklicht eine Soffitte und eine Birne hat , hast du auch ein Bremslicht (Birne) , dann Schalter wie angegeben .

Hoffe , das kann dir helfen . :-D

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen und Danke,

das mit dem Licht ist so ne Sache, ich glaube die Vespa ist eine zusammengestückelte, die so wohl noch nie gefahren ist. Daher sagt mein Licht eher wenig über den Bremsschalter aus, aber das finde ich natürlich raus :-D Aber trotzdem Danke für die Mühe :-D

Was mich mehr interessiert ist die Frage der Rahmenbehandlung. Sandstrahlen oder Altlack anschleifen und (professionell) drüber lackieren lassen???

LG,

chreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal glückwunsch zur begonnen Arbeit und Motivation :-D

zweitens, zur Frage des Lackes:

Mach den blauen Lack runter mit Acteon, Nitro oder Graffitientferner: viel Arbeit, aber lohnt sich, denn Vespa im O-Lack mit Patina ist ganz was anderes :-D

wenn Lack noch nicht angeschliffen sein sollte würde ich den so lassen - Erkenntnis den O-Lack zu erhalten kommt meist erst nach ein paar Jahren wenn man Vespa fährt

Cremeweis mit brauner Sitzbank, hat jeder kann jeder :-D - meine Meinung

ABER es soll jeder machen was er will, Rückgängig machen kann man halt nix mehr; Du könntest, wenn du neu lackierst wenigstens nicht anschleifen

schönen Gruß

Yawp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr,

gestern war ich wieder einige Stunden am Roller und habe mich vergnügt. Ich habe ihn, mit Hilfe von ca. 30 beschrifteten Beuteln, in so ziemlich alle Teile zerlegt. So langsam möchte ich keine rostigen Schrauben mehr sehen :-D

Mittlerweile hat sich die Lackfrage geklärt, ich werde neu lackieren, denn das alte Kleid ist doch sehr wellig, schonmal bearbeitet und geschweißt:

post-32789-1250257704_thumb.jpg

post-32789-1250257807_thumb.jpg

post-32789-1250257844_thumb.jpg

post-32789-1250257896_thumb.jpg

Hierzu auch ne Frage. Wie gehe ich denn hier am Besten vor? Reicht es, wenn ich hier mit einer Flex-Drahtbürste den (trockenen) Rost entferne?

Wie bekomme ich das Bodenblech wieder so "gerade", dass es gut aussieht? Sollte das ein Blechschlosser machen?

Oder auch hier:

post-32789-1250258074_thumb.jpg

Wie bekomme ich das wieder hin?

Die Felgen waren leider so verrostet, dass ich nicht einmal den Mantel abbekommen habe, er sitzt immer noch Bombenfest. Ich habe ein wenig Bedenken wegen der Tragfähigkeit der Felgen...

Ach ja, irgendwann fiel von irgendwoher dieses Teil:

post-32789-1250258204.jpg

Könnt ihr mir sagen was das ist und wo das wieder hin kommt?

Vielen Dank, ich bleibe dran

chreich

post-32789-1250258293_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, irgendwann fiel von irgendwoher dieses Teil:

Sieht aus wie das Hauptständerblech...das kommt zwischen Halterung und Rohr....sollte eigentlich ein wenig gebogen sein.

Das dient dann dazu damit der Ständer im eingeklappten Zustand auf Spannung gehalten wird und nich klappert....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, irgendwann fiel von irgendwoher dieses Teil:

post-32789-1250258204.jpg

Könnt ihr mir sagen was das ist und wo das wieder hin kommt?

Wenn mich nicht alles täuscht, ist das das Blech, was zwischen Hauptständer und Karosserie kommt, damit der Hauptständer nicht direkt am Blech schleift.

Wenn du eh neu lackieren willst, würde ich das strahlen lassen. Blecharbeiten lass ich immer meinen Strahler machen, der kann das wesentlich besser als ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann weiß ich ja schon mal wos hinkommt. :-D

Strahlen mache ich, bei den Kleinteilen, selbst.

Also heißt dass, ich sollte bei den Blecharbeiten mal einen Schlosser (Dengler?) schauen lassen? Kennt jemand jemand Nettes im Raum Nord-/Östliches Frankfurt am Main? (Hanau)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo ihr, es geht voran.

Heute war wieder ein kleiner Einsatz. Ich habe ein Zündschloss montiert:

post-32789-1251834542_thumb.jpg

...und sie dann zum Sandstrahlen gebracht. Für den Rahmen, das Schutzblech, die Motorklappe, die Gabel (zu lang für die Kabine, auf die ich Zugriff habe) und die Nummernschildaufnahme zahle ich 100 Euro. Nur so zur Orientierung.

Momentan habe ich das Problem, dass ich diesen Schalter nicht finden kann, bzw. die Abdeckung...

post-32789-1251834740.jpg

Ich finde ihn nur in Chrom, das möchte ich aber nicht. Hat jemand einen Rat oder vielleicht Hilfe?

Was ich auch noch brauche sind zwei Felgen. Leider sind meine von innen brutal verrostet. Vielleicht hat ja jemand zufällig welche im Angebot. Falls nicht, werde ich wohl mal einen "Suche"-Artikel aufgeben.

Eine zweite Frage bezieht sich auf andere Teile. Waren die Bremstrommeln, der Fußbremshebel, der Kicker etc. lackiert? Wenn ja, mit was? Klarlack? Silber? Was macht da jetzt, nach dem Strahlen, am meisten Sinn, denn sie geht ja am Freitag zum Karoseriebauer/Lackierer?

Vielen Dank und bis demnächst,

chreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay. Ich versuche die Tage ma ein paar Bilder zu machen. Ich habe den/die Mntel nicht von der Felge abbekommen!!!!!! Ich habe sie aufgeschnitten und dann entschieden. Vielleicht ist anhand von Fotos möglich zu beraten, ob die in Bezug auf Materialstärke noch zu retten sind...

Kannst Du mir etwas zu den Trommeln/Rücktritthebel sagen?

Danke,

chreich

Bearbeitet von chreich
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Abend.

Heißt denn nicht lackiert, dass ich die Teile wie Felge, Rücktrittbremse etc. nach dem Sandstrahlen einfach so lassen kann, wie sie nun sind? Kein Klarlack? Nix? Es wäre ja schön....

Zum Schalter: Meine Vespa ist eine 6V-Vespa mit originalen Lenkerendenblinker und ohne Spannungsregler. Evtl. sieht der Schalter ja gleich aus. Hat irgendwer noch eine solche Abdeckung zum Abgeben?

Ich habe sie heute vom strahlen geholt. Nicht die beste und ordentlichste Arbeit aber na ja:

post-32789-1252092545_thumb.jpg

Hier mal die größten Macken:

post-32789-1252092581_thumb.jpg post-32789-1252092679_thumb.jpg

Danach war ich beim Karosseriebauer/Lackierer. Ein absolut abgefahrener älterer Mann. Er hat das Schutzblech genommen, 200 mal mit dem Hammer drauf, ein paar mal mit der Karosseriefeile drüber, die Schweißnaht mit Brenner heißgemacht und so versucht die Rostansätze aus der gedehnten Falz geklopft. Das Teil st so schon fast glatt geworden. Eine beeindruckende handwerklich Leistung, sehr, sehr zu empfehlen!

Am Montag gehts weiter, bis dahin,

chreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry,

da hab ich nicht genau genug auf die Details des Schalters geschaut.

Das ist schon der richtige für das 6-Volt-Modell ohne Spannungsregler ! .

Siehe auch SIP #60093000 bzw. #1128907 bei SCK.

Den Deckel führen aber beide nicht als Einzelteil.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heißt denn nicht lackiert, dass ich die Teile wie Felge, Rücktrittbremse etc. nach dem Sandstrahlen einfach so lassen kann, wie sie nun sind? Kein Klarlack? Nix? Es wäre ja schön....

Felgen haben Lack drauf. Bremse, Bremstrommel etc meines Wissens nicht (hab ich auch nur strahlen lassen, rostet bisher nix). Die Felgen würde ich übrigens pulverbeschichten lassen. Dann hast du Ruhe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich war am Sandeln:

post-32789-1252693489_thumb.jpg

Also ich werde diese Felgen nicht mehr aufziehen und mir neue bestellen. Da ist ziemlich viel Material weggerostet. Mir zu viel.

Der Karosseriemeister hatte keine Zeit. Es geht nächsten Montag (hoffentlich) dran. Ich habe aber heute sehen könne, wie dieser Arbeitet. Ein Hingucker. Ich freue mich sehr, dass es solche Fachmänner noch gibt.

chreich

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

gestern war es endlich mal so weit. Wir haben ein paar Dinge an der Karosserie erledigt. Ich bin immer noch begeistert, wie geschickt man mit einem Hämmerchen und einem "Stöckchen" (so nennt er das Teil, mit dem er Rundungen etc. als Gegenstück) behandelt.

Mehr aber beschäftigt mich die Frage, was ich mit dem Gepäckhaken anstelle. Mein Originaler war an der Sitzbank befestigt, ergo habeich keine Löcher im Rahmen. Ich möchte aber eine Monositzbank haben und habe keine gefunden, die explizit einen integrierten Gepäckhaken besitzt :-D Gibt es dafür eine Lösung? Hat jemand eine Idee?

Danke,

chreich

P.S.: Ich habe alle Teile fertig gestrahlt, bin dabei einige Gummiteile/Silentgummis zu tauschen. Fotos später, ich habe die Kamera "auf der Baustelle" vergessen.... :-D

Bearbeitet von chreich
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information