Zum Inhalt springen

Auspuffhalterung hartlöten


pepper_hh

Empfohlene Beiträge

Lötlampe reicht nicht. Wollte nur mal ne Gepäckträgerstrebe am Fahrrad mit Silberlot anlöten. Mit Lötlampe keine Chance. Erst Atze/Sauerstoff brachte genung Hitz ein.

EIne Auspuffhalterung wird die Wärme noch schneller abführen

Bearbeitet von TV175
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reicht nicht. Ich hab' das mal versucht. Also zumindest an einem Fahrradrahmen kommst du da mit den kleinen Anlötteilen nicht weit. Das war so ein Rothenberger-Ding, also schon Stand der Technik. Vielleicht mit was kleinerem was die Temperatur nicht ableitet?

Stimmt, Wärmeableitung hab ich verpeilt... Ist noch was früh.

 

 

Was meinst du, wie reagieren die mit Sauerstoff? Schutzgasathmosphäre hast du mit dem Ace-Brenner ja nicht wirklich, das funktioniert aber ohne negative Auswirkungen.

Ich hatte damals bei meiner Studienarbeit echt fiese Sauerstoffeinschlüsse trotz Vakuum (Oxidreste etc.) die halt auch auf die Festigkeit gingen. Hat aber grad auch nix mit dem Thema zu tun. Ist mehr theoretisches Schattenboxen.

Da ging's um Titanlegierungen, die sind mit in Sachen Oxidation ja eh X-Mal kritischer. Hätte jetzt nur gedacht, dass bei den Temperaturen ohne Schutzgas sowas auch passieren kann. Aber in der Praxis sind Silber und Stahl wohl einfach nicht sehr reaktiv.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Titanlöten ist wahrscheinlich wirklich einfach 'ne andere Baustelle. Ich glaub Teledyne hatte mal im Vakumofen gelötete Titanrahmen im Angebot, das war wohl so in den 60ern. Die sind mittlerweile durchaus gesucht weil die alle an' Arsch gingen. Titan ist, sobald's warm wird, ein extrem fieser Sauerstoffjunkie, würde ich jetzt aus meiner Erfahrung mit dem Material denken. Streng genommen ist es wohl sogar ein ziemlich wahlloser Allesjunkie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal was anderes:

Ich möchte an einem Backenausschnitt die Kante etwas "entschärfen", dazu auf der Innenseite einen dünnen Draht anschweissen/anlöten ö.ä. ...
Schweissen ist mir an der Stelle zu grob, es soll ein wirklich dünner Draht ran (Kupfer? Messing? Stahl?) und kein fetter Rundstahl.
Lässt sich da mit Hartlöten etwas machen? Oder gibts Alternativen?

Hardwaretechnisch habe ich ein normales mig-mag Schweissgerät und eine Rothenberger Lötlampe ...

Bearbeitet von vespaoldies
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo's hier ja um Hartlöten geht - ich hätte da mal eine Frage zu. Mal angenommen, ich möchte zwei Drehteile fertigen die sich ineinander stecken lassen - wieviel Luft braucht's da zueinander? Für die optimale kapillare Wirkung usw. Ihr wisst schon was ich meine :-)

 

 

Habt Dank.

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab so Sachen mit 0,05-0,1 gedreht und dann mit Silberlot gelötet, hat funktioniert. Kommt aber m.M. nach auf die Länge der zu fliessenden Strecke sowie aufs verwendete Flussmittel an. Ich würds halt nur so genau zueinander anpassen, wie es unbedingt notwendig ist.

Genauere Teile, bei denen ich mir nicht sicher war, ob es das Lot reinzieht, hab ich mit kurzen Passflächen vorne und hinten gedreht und dazwischen eine Freifläche um 0,5 zurückgesetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hängt vom Lot ab, 1-2 Zehntel sind aber ganz sicher selbst mit Silberlot gut.

 

 

 

Verstärkung: Ich könnte mir vorstellen, dass man so was auch weich einlöten kann. Das würde mit der Rothenberger-Lampe wohl gehen.

Geht hier ja NICHT um eine Verstärkung, sondern effektiv darum, die Blechkante nach innen etwas abzurunden (entschärefen <---->verstärken) ;-)

Mit Silberlot und Gasbrenner, was für ein Draht würde sich da eignen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauere Teile, bei denen ich mir nicht sicher war, ob es das Lot reinzieht, hab ich mit kurzen Passflächen vorne und hinten gedreht und dazwischen eine Freifläche um 0,5 zurückgesetzt.

 

Hast Du dann nicht gerade im vorderen Bereich dafür gesorgt, dass das Lot quasi keine Chance hat?

 

Ich denke ich werde das mal mit 0,1 angehen.

 

Vielen Dank an alle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht hier ja NICHT um eine Verstärkung, sondern effektiv darum, die Blechkante nach innen etwas abzurunden (entschärefen <---->verstärken) ;-)

Mit Silberlot und Gasbrenner, was für ein Draht würde sich da eignen?

 

Könntest du nehmen was du willst, also meinetwegen Stahl oder Edelstahl. Das wird aber mit dem Rothenberg-Brenner ziemlich sicher nicht hinhauen, wurde aber ja schon mal geschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du dann nicht gerade im vorderen Bereich dafür gesorgt, dass das Lot quasi keine Chance hat?

 

.....

 

Nö, weil ich da ja auch um die 0,05 Spiel gehabt habe, aber nur auf 1mm Länge, da ziehts schon rein. Die Gesamlänge waren aber ~10mm, da war ich mir bei 0,05 Spalt mit dem Reinziehen eben nicht mehr sicher. Das Teil wurde danach galvanisch behandelt, darum sollte aber der komplette Spalt gefüllt sein....

 

 

Geht hier ja NICHT um eine Verstärkung, sondern effektiv darum, die Blechkante nach innen etwas abzurunden (entschärefen <---->verstärken) ;-)

Mit Silberlot und Gasbrenner, was für ein Draht würde sich da eignen?

 

Eddy meint noch, dass er Silberlot auch schon mit einer Campinggas-Lötlampe verarbeitet hat, aber da war das grosse Problem, dass die Temperatur schon grenzwärtig war und entsprechend lange mit der Lötlampe das Teil angeheizt wurde und damit ein brutaler Verzug fabriziert wurde.

Ich würde hier versuchen, die Kante durch grosszügiges Aufbringen von Zinn zu verrunden.

Bearbeitet von Lupo1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was meinst du mit „schon“? Der Dämpfer ist jetzt seit 10 Jahren drin. Kommt ja außerdem auf km an und wie stark er beansprucht wurde. 
    • Da dreht ja sogar die Polini Box schön aus !  Ich finde die Leistung|Drehmoment für einen 177er schon sehr gut !   
    • Clientseitig (bei mir mit Desktop Chromium 121 und mobile Chrome auf Android) läuft das Forum seit langer Zeit sehr schnell bzw. schneller als der Durchschnitt solcher Arten von Websites mit diesem Traffic. Du könntest mal den von dir verwendeten DNS Server manuell festlegen z.B. Googles 8.8.8.8   Serverseitig lädt das Forum mit einer Kabel 100 Verbindung mit 3 Sekunden vollständig. Bereits nach rund 1,5 Sekunden ist sie visuell bereits fertig geladen.   Individuelle komplexere deny Anweisungen direkt am Webserver, bzw. bei Cloudflare könnten zu solchen Symptomen führen. Ich hatte eine Weile lang ganze Länder wie Russland und China direkt am Webserver mittels GEOIP ausgeschlossen, was dazu führte, dass ich über mobile Daten lange Ladezeiten hatte, obwohl mein Shop nach 1,1 Sekunden immer (auch ohne Cache) vollständig geladen sein sollte. Es gab weder Last am Server, noch gab es Connection Probleme. Es stellte sich heraus, dass diese Konfiguration des Webservers mobile zu Problemen führte. Es kommt noch dazu, dass mein Shop sowohl ipv4 als auch ipv6 konfiguriert ist, was es alles nicht einfacher machte. Emulierte Performance Tests zeigten keine Probleme. Manchmal ist es eben das Zusammenspiel mehrere Faktoren.   Weil es aber serverseitig bisher keine Hinweise auf ein Problem gibt, bzw. erkenne ich keine, und es clientseitig bei mir auch keine Probleme gibt, wäre es wie oben geschrieben einen Versuch wert, testweise mal den Google 8.8.8.8 auszuwählen.   Was mir noch einfällt: hast du irgendwelche zusätzlichen Programme installiert im Sinne von "Personal Software Firewall" oder Anti-Virus o.ä. Sicherheits Software?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information