Zum Inhalt springen

Rally 200


Empfohlene Beiträge

Hallo jetzt muss ich auch mal wieder nach langer Zeit ein neues Topic aufmachen!

Hier zeige ich euch ein paar Bilder meiner Rally 200 erste Serie Bj. 1973.

Habe die 2008 in Steyr gekauft.

Am Tag darauf gleich mal zerlegt und mit dem Abschleifen vom Kawa. Lack begonnen.

Natürlich gleich ein zugespachteltes Rostloch nach dem anderen gefunden :-D

Trittbrett, Stoßdämpferaufnahme, unter Gummimatte im Durchstieg, linke Seite vom Holm und jeweils an den Ecken vom Radkasten Nähe der oberen Backenaufhängung durchgerostet!

Naja Rahmen aus Frust mal wo hingelegt wo ich ihn nicht sehe und ran an den Motor!

Ich habe schon mal vor ein paar Jahren eine komplett weggegammelte Rally 200 um 50€ gekauft, bei der der Rahmen und die meisten Blechteile für den Schrott waren. Motor, Lenker und einige andere Anbauteile waren aber noch ganz OK.

Habe mich schließlich dafür entschieden, diesen Motor für die Rally zu verwenden, da ich nicht am guten Motor herumfräsen wollte.

Also Motor gereinigt und mit Glasperlen in einer Eigenbaukabine (aus 200l Regentonne ;-) ) gestrahlt.

Ein paar Tage später zum Stoffi gefahren, um Geld für Motorteile auszugeben :cry:

Hab den Motor eher auf Drehmoment ausgelegt.

Malossi mit Kaba Langhubwelle (Mec Eur) kodi

GSF Kopf

24si oval (TMX 30 liegt aber schon bereit :-D )

Vorerst wird noch der ori Pot drunter hängen.

Und natürlich wurde der Dremel noch etwas hineingehalten.

So dann bin ich unter anderem wegen der Rostlöcher und dem Grundwehrdienst in ein riesen Motivationstief gefallen!

Inzwischen hat mir der Vater eines Freundes ein neues Trittblech eingeschweißt und auch die anderen Löcher geflickt!

Vor ein paar Wochen hat mich das Vespafieber aber wieder gepackt als ich gesehen habe, dass die Vespa World Days 2009 ca. 150 km von mir entfernt sind!

Also Teile zum Lackierer und die ganzen Ersatzteile bestellt.

Rahmen und Seitenbacken habe ich heute vom Lackierer geholt. RAL 1028 Melonengelb :-D

Die restlichen Teile sind nächste Woche fertig.

Aber genug geschwafelt. Jetzt kommen erst mal ein paar Bilder!

post-9450-1241028478_thumb.jpg

post-9450-1241028675_thumb.jpg

post-9450-1241028505_thumb.jpg

post-9450-1241028584_thumb.jpg

post-9450-1241028647_thumb.jpg

post-9450-1241028875_thumb.jpg

post-9450-1241028723_thumb.jpg

Ich liebe diese Farebe :-D

post-9450-1241028775_thumb.jpg

post-9450-1241028827_thumb.jpg

post-9450-1241028956_thumb.jpg

So das ist jetzt der Ist Stand!

Warte jetzt noch auf die Schwinge die ich dem Felix abgekauft habe.

Dann gehts weiter mit der Gabel!

Bearbeitet von 125 gtr
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja du kommst auch noch zum Handkuss :-D

So hab noch was vergessen!

Hier das fast fertige LED Rück- und Bremslicht!

LEDs fürs Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung gehören noch auf einen Blechwinkel angebracht!

Wer Fragen bezüglich der Schaltung hat soll bitte den Herrn im vorigen Post fragen.

post-9450-1241030862_thumb.jpg

post-9450-1241030920_thumb.jpg

post-9450-1241030969_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein-passt so:

post-8983-1241169498_thumb.jpg

das bild ist leider bisserl dunkel-aber man erkennt schön den abstand vom trittblechende zur endabrundung der rahmentunnelanschweisskante.

Okay, dann wirkt der Ständer etwas lang, oder die Gummis waren am Foto noch nicht ganz drauf. Aber egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein das Trittbrett is schon auf der gleichen Stelle wie vorher. Vielleicht 2-3 mm aber mehr sicher nicht.

Die Gummis waren noch nicht ganz draufgeschoben.

Schrauben sind übrigens rech einfach rausgegangen! Hatte mich richtig gewundert das die so leicht rausgingen!

Ein paar Hammerschläge und raus damit!

Bearbeitet von 125 gtr
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir gehts bis jetzt auch ohne Probleme :-D mal schauen wie lange noch :-D

Wir wollten halt selbst was zusammenlöten. Der Spaß am basteln ist eigentlich im Vordergrund gestanden!

Die Teile haben ein paar euro gekostet. Wenn das Ding mal abraucht kann man immer noch Birnen kaufen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell nacher noch ein Foto von der fertigen Version rein.

Die drei LEDs die man sieht sind nur fürs Bremslicht.

Darunter ist noch ein Aluwinkel angeschraubt auf dem 2 LEDs nach hinten strahlen (fürs Rücklicht) und eine nach unten (für die Kennzeichenbeleuchtung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So jetzt bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig!

Rallystreifen werden noch aufgeklebt und Elektrik im Handschuhfach (12V Steckdose) muss ich noch fertig machen.

post-9450-1243158811_thumb.jpg

post-9450-1243158735_thumb.jpg

Die Hupe ist übrigens schon eingebaut!

Bearbeitet von 125 gtr
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Toll! Ich bin sehr neidisch. Aber sie sieht auch ohne Rallystreifen sehr :-D super aus. Isset das helle Orange oder Gelb? Mein Bildschirm gibt die Farben nicht so glaubwürdig rüber!

So jetzt bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig!

Rallystreifen werden noch aufgeklebt und Elektrik im Handschuhfach (12V Steckdose) muss ich noch fertig machen.

post-9450-1243158811_thumb.jpg

post-9450-1243158735_thumb.jpg

Die Hupe ist übrigens schon eingebaut!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu-Bördelkante würde das ganze noch abrunden ! :-D

Nee, das dünne Edelstahl poliert gehört da dran. Der beste Kantenschutz ever. Gibt's sogar als Piaggio Originalteil beim Pis. Qualität 1a, steht dem originalen in nix nach.

Edith meint noch: schön geworden, Daumen hoch! :-D

Bearbeitet von apo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, das dünne Edelstahl poliert gehört da dran. Der beste Kantenschutz ever. Gibt's sogar als Piaggio Originalteil beim Pis. Qualität 1a, steht dem originalen in nix nach.

Ich such's aber find's nicht. Mit der PIS-Suchfunktion weder unter Kantenschutz, noch unter Schlitzrohr, noch unter Monorohr, noch unter Edelstahl Beinschild,... Wie heisst es denn nur? Kann mir nicht bitte wer linken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information