Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Evtl. besteht die Möglichkeit einer Nachfertigung des unteren rahmenseitigen Steuerrohlager der T4.

Allerdings muß hier natürlich die Nachfrage stimmen, da es sich ja sonst nicht lohnt.

Wer hätte denn grundsätzlich Interesse an so einem Teil ?

Da ich selbst nicht nicht der Vater dieser Idee bin, kann ich preislich jetzt und hier noch gar nichts sagen.

Es geht mir nur um die Abklärung eines möglichen Bedarfes !

Geschrieben
Evtl. besteht die Möglichkeit einer Nachfertigung des unteren rahmenseitigen Steuerrohlager der T4.

Allerdings muß hier natürlich die Nachfrage stimmen, da es sich ja sonst nicht lohnt.

Wer hätte denn grundsätzlich Interesse an so einem Teil ?

Da ich selbst nicht nicht der Vater dieser Idee bin, kann ich preislich jetzt und hier noch gar nichts sagen.

Es geht mir nur um die Abklärung eines möglichen Bedarfes !

Wenn du ein Bild machen könntest wäre deine Anfrage glaube ich allgemein verständlicher.

Geschrieben

Wieso, weißte nicht ob Du eine Lagerschale für Deine T4 bräuchstest? Oder findest Du die erst an Deinem Roller, wenn Du weiß, wie die ausschaut? :-D

Geschrieben

Grundsätzliches Interesse habe ich - das ist allerdings sehr stark preisabhängig, evtl. auch zwei Stück.

Wie werden die gefertigt? Meine mal gehört zu haben, dass die Oberfläche (speziell?) gehärtet ist. Ein einfaches Drehteil soll da nicht ausreichen (lasse mich aber gerne belehren).

Hätte hier noch ein nicht mehr so schönes Muster:

post-1023-1231945469.jpg

Geschrieben
Nachfertigung des unteren rahmenseitigen Steuerrohlager der T4

damit die PX / PK Teile besser passen von der Form her? (zB für Gabelumbau?)

Ansonsten gibt es die Dinger doch noch zu kaufen.

Gruß Dirk

Geschrieben

Moin

sind die Lagerschalen der T4 und der VNA/VNB/VBAVBB Serie gleich?

Die Idee diese Lagerschalen mit dem Radius der PX Lager zu versehen wäre natürlich super!

Gruß tarzan

Geschrieben (bearbeitet)
Ansonsten gibt es die Dinger doch noch zu kaufen.

Gruß Dirk

Wo ?

Moin

sind die Lagerschalen der T4 und der VNA/VNB/VBAVBB Serie gleich?

Nein, die T4 hat ein spezielles "deutsches" Teil

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Was ist bei dem T4 Ding anders?

Wenn die Steckaufnahme den gleichen Durchmesser hat wie die anderen dan wär das ja egal.

(Für den Fall das die Radien des PX Lagers genommen werden)

Gruß tarzan

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lager gibts beim Rollerladen auf Nachfrage zu kaufen.

Sind zwar Indische, aber die Qualität ist in Ordnung.

Hab die bei der Restauration meiner T4 auch genommen und die passen sehr gut, keine Probleme und es lenkt sich sehr angenehm ;).

Edith hat den Link gefunden: Lenkkopflager

Zwar Vbb, aber die passen 1a

Grüße

Bearbeitet von LucasET3
Geschrieben
Nein, die T4 hat ein spezielles "deutsches" Teil

Ah ok.

Hatte gedacht, das ist dasselbe Lager wie bei der Vespa 150 mit 10" für den Exportmarkt.

Gruß Dirk

Geschrieben
Wat willste denn bei dem unteren Lager abdrehen?

Da fehlt doch schon nen wichtiges Stück, nämlich der Kragen zum stecken.

Den Kragen brauch ich nicht, die Lagerschale hab ich außen abgedreht, eingeklebt und das gleiche bei der oberern Schale, funktioniert tadellos seit ewigkeiten...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann natürlich auch ganz ohne Lager fahren und habe hierdurch sicherlich einen prima Geradeauslauf.

Der Kraftaufwand ist beim Lenken zwar etwas höher, aber funktionieren tut das !!

Natürlich bestehen Möglichkeiten , irgend etwas hinzupfuschen oder auch brauchbare Umbauten zu machen.

Alle inovativen Basteleien sind mit Arbeit und somit ( ebenso wie ein Kaufteil ) mit Investition verbunden.

Ein Nachbau wäre also durchaus gerechtfertigt.

P.S. : Wieso kaufen Leute ein Nachbau-Schwanenhalrücklicht und schnitzen es sich nicht aus Holz oder bauen ein GS4 Rücklicht dementsprechend um ?

Bearbeitet von oehli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
    • Hast du den einfach mal weg gelassen und ohne Luftfilter getestet?
    • Dass es [gefühlt] nach meiner Erfahrung besser funzt, wenn das Lager sehr kalt, also "tiefgefroren" ist! Ich bin damit immer gut gefahren...   Das Kondenswasser verdunstet ja sehr schnell, vor allem, wenn man die Teile nach der Montage trocken föhnt. So mach' ich das immer, auch mit Kurbelwellen oder Antriebswellen, die ja auch, wenn sie eingefroren waren, nachdem sie montiert sind, schnell nass werden.
    • Ich meine, dass da bei mir hinten zu ist. Kann ich also nichts von hinten durchstecken.
    • @Schorse Danke !   Ich hab ja nen M244. und wenn ich meine alten Notizen anschau, dann sollte OK Zylinder zu AS 36.4 und ÜS 49.8 sein. hab jetzt keine Kodi drin grad und unten 1.5 oder 2mm drin. grob. 1mm qs und 1mm Absatz am Kopf abgezogen, sollte da derzeit um die 127 181-182 anstehen roundabout. Also das, was Du so hast in etwa. hmmm. irgendwas ist doof. den 33er mal aussen vor. Zündung ist 18 Grad circa. Vergaser ist mit Lambda gecheckt und ich hab im PHBH30 ne 134er  KMT drin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung