Zum Inhalt springen

K&G Smallframe-Kupplung


Empfohlene Beiträge

Hatte das Problem auch letzte Woche, und habs dann mit viel gut zu sprechen geschafft.

Fand das der kleine Korb zu nah am Gehäuse anstand...

Was für eine Mutter nimmt ihr für das Spannwerkzeug?

Diese mit ins Set bzw. in die Anleitung auf zu nehmen wäre hilfreich, hab damals beim ersten Einbau schon nen bissn gebraucht bis ich drauf kam!

ist im SET dabei.

Glaube es ist ein M12x1,25

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll das Helfen, wenn man diese Fragen nach Öl, Übersetzung etc. stellt? Lösen tun die ja nix...

ich werd nachher erst mal die die XXXL Federn von LTH verbaun, bin mal gespannt!

dann wirds gut sein :laugh:

oder wenns immer noch rutscht hast viel drehmoment :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du machst mir Hoffnung...

Was ich bis jetzt so sagen kann das der neue S&S Puff (D&F) schon recht früh&brachial kommt. Ist aber auch mein erst Ü25 PS Motor.

dann macht er viel drehmoment, aber ist ja bekannt bei S&S.

bin gespannt obs rutschen weg ist.

wieviele LTH Federn baust ein?

5 oder 10? 5 sollten reichen würd ich mal schätzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach 3000Km Sieht mein Korb so aus und die Laschen der Beläge hats 2mm auf jeder Seite zusammen gestampft. Wie sehen die Beläge und der Korb bei euch so aus ?

KGKorbMacken.jpg

Außerdem hat es leider das Abzieher Gewinde aus dem kleinen Innenkorb leicht rausgerissen obwohl der bziehr komplett drin war. Könnte man nicht noch um den Konus herrum Gewinde für Schrauben setzen und einen Abzieher entwickeln wie bei der Harz 4 Kupplung ?

Bearbeitet von tee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach 3000Km Sieht mein Korb so aus und die Laschen der Beläge hats 2mm auf jeder Seite zusammen gestampft. Wie sehen die Beläge und der Korb bei euch so aus ?

KGKorbMacken.jpg

Außerdem hat es leider das Abzieher Gewinde aus dem kleinen Innenkorb leicht rausgerissen obwohl der bziehr komplett drin war. Könnte man nicht noch um den Konus herrum Gewinde für Schrauben setzen und einen Abzieher entwickeln wie bei der Harz 4 Kupplung ? Demontieren konnte ich jetzt nur, weil ich den Motor eh zerlegt habe und die Nebenwelle rausschlagen konnte :wacko:

Kaputtes Abziehergewinde hört sich nach schlechter Serie an, da hab ich das schon öfter gehört. Ist bei den schlechten auch der große Korb zu weich und du hast deshalb die Einschläge? Für die Belägebiegerei kann die Kupplung nicht wirklich was. Die Beläge waren bei mir aber auch Grund für die Kaufentscheidung für die andere Kupplung.

Mal Hand aufs Herz: Gangspringen gehabt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da haste recht hatte ich wirklich, wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen.

Kann ich jetzt probieren in den Kleinen Korb rechts und links vom Konus ein Gewinde zu setzen ? Oder schwäche ich den Korb zu sehr ?

Ist bei der Harz 4 ja auch so.

Öl war standart SAE 30.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit Öl war ein Scherz ;)

Bezüglich Abzieher: schreib mal reelay an. Der hat nicht nur an der Kupplung mitgewirkt und weiß darum was dazu zu sagen, bei ihm ist auch das Gewinde am Arsch und er hat das umgebaut. Wie weiß ich blos grad nicht mehr, hat er mir aber glaub ich mal erzählt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach 3000Km Sieht mein Korb so aus und die Laschen der Beläge hats 2mm auf jeder Seite zusammen gestampft. Wie sehen die Beläge und der Korb bei euch so aus ?

KGKorbMacken.jpg

Außerdem hat es leider das Abzieher Gewinde aus dem kleinen Innenkorb leicht rausgerissen obwohl der bziehr komplett drin war. Könnte man nicht noch um den Konus herrum Gewinde für Schrauben setzen und einen Abzieher entwickeln wie bei der Harz 4 Kupplung ? Demontieren konnte ich jetzt nur, weil ich den Motor eh zerlegt habe und die Nebenwelle rausschlagen konnte :wacko:

Deine Kupplung dürfte von Chinaserie sein dürfte ja vom Datum her passen schick mal ein paar fotos vom kleinen Korb und oberer Abdeckscheibe per PM!

Kupplung (made in Austria)selbst hält ohne Verschleiß zur zeit ca. 20000km das können hier auch einige bestätigen

unter anderem auch der "Saban" der könnte ja mal hier ein paar bilder einstellen der hat ja vor ein paar monaten den Motor zerlegen müssen!?

Werd hier nächste woche mal ein paar Teile der Kupplung von mir posten die ca.10000km auch mit ca.23PS drauf hat!

bei 24PS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da haste recht hatte ich wirklich, wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen.

Kann ich jetzt probieren in den Kleinen Korb rechts und links vom Konus ein Gewinde zu setzen ? Oder schwäche ich den Korb zu sehr ?

Ist bei der Harz 4 ja auch so.

Öl war standart SAE 30.

du kannst dir einen abzieher basteln indem du dir die 5stk. türmen zu nutze machst und mit einer ca.5mm platte und einem ca. M10 gewinde in der mitte und einem Schrauben zum abziehen! Es gibt glaube ich sogar irgendwo ein foto im Topic davon!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du kannst dir einen abzieher basteln indem du dir die 5stk. türmen zu nutze machst und mit einer ca.5mm platte und einem ca. M10 gewinde in der mitte und einem Schrauben zum abziehen! Es gibt glaube ich sogar irgendwo ein foto im Topic davon!

aber bitte wirklich alle 5 benutzen. nicht das du dir bei nur 2 schrauben die gewinde aus dem korb ziehst ;P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ersten wurden damals in China produziert, anscheinend wurden da andere Materialien als jetzt verwendet.

Mit der aktuellen Version, die seit Sommer 2010 in Österreich gefertigt wird gibts da keine Probleme. Wie lang der Lieferant jedoch noch für KE Performance fertigt ist fraglich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja manchmal nicht so schnell, was hat das mit der China-Serie auf sich? Hast du da was in China produzieren lassen, oder war das ne dreiste Kopie die irgendeiner verscheppert hat? Was war das grob für ein Zeitbereich?

Mox :wacko:

wollte vor ca.1.5jahren die kupplungen in china fertigen lassen die musterstücke dürften ja noch aus dem richtigen material gewesen sein die nächsten ca.20stk nicht mehr daher wurde die produktion in china sofort gestoppt!

Davon hab ich ein paar stk verkauft und auch wieder ersetzt!

Der rest wurde von wem anderen vertrieben und kann auch dort vieleicht noch ersetzt werden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Kupplung dürfte von Chinaserie sein dürfte ja vom Datum her passen schick mal ein paar fotos vom kleinen Korb und oberer Abdeckscheibe per PM!

Kupplung (made in Austria)selbst hält ohne Verschleiß zur zeit ca. 20000km das können hier auch einige bestätigen

unter anderem auch der "Saban" der könnte ja mal hier ein paar bilder einstellen der hat ja vor ein paar monaten den Motor zerlegen müssen!?

Werd hier nächste woche mal ein paar Teile der Kupplung von mir posten die ca.10000km auch mit ca.23PS drauf hat!

bei 24PS

Hi also meine Kullu funzte tadellos bis ich den roller jetzt in den restaurations schlaff geschickt habe

aber meine ist ja auch eine von den ersten 4 mit geschweisten türmen und wurde in Östereich gebaut

und verschleiß ist sehr wenig zu sehen (laufleistung 21000km)

also zum thema öl habe ich ja schon mehr geschrieben bei meiner leistung mit 23 ps und 20 nm geht fast alles

aber ich persönlich für mich fahre in allen meinen Vespen SAE 40

aktuelle bilder habe ich keine weil ich den roller noch nicht zerlegt habe wegen anderen projekten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte ich bei mir eigentlich auch 5 k&G und 5 Andere (Worb..welche genau ?) Federn verbauen, ich fand man musste schon recht viel karft aufwenden zum Hebel ziehen und bei den läppischen 23Ps müsste das doch gehen ,oder ?

Ich fahre nur leider auch wie Sau und lasse kaum Wheeles aus :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte ich bei mir eigentlich auch 5 k&G und 5 Andere (Worb..welche genau ?) Federn verbauen, ich fand man musste schon recht viel karft aufwenden zum Hebel ziehen und bei den läppischen 23Ps müsste das doch gehen ,oder ?

Ich fahre nur leider auch wie Sau und lasse kaum Wheeles aus :wacko:

Wenn sie nicht rutscht, musst auch keine anderen verbauen. Bei 23PS sollte das mit den Mitgelieferten halten.

Und wenn du viel Kraft zum Hebel ziehen brauchst: Bau mal nen Teflonzug ein, das wirkt Wunder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information