Zum Inhalt springen

v 50 spezial Rahmen


Empfohlene Beiträge

das kann man aus der perspektive nicht sagen. die welle legt nen unfallschaden sehr nahe, steht aber nicht 100 % für nen verzogenen rahmen.

kannst ja mal den rahmen so wie in meinen bildern abmessen (oder den verkäufer bitten das zu tun).

außerdem kannst noch von hinten nach vorne "peilen" um eine mögliche torsion in der sagitalen zu checken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo....

... der rahmen ist 100%ig verzogen, sobald er diese wellen hinterm kotflügel hat ist er nicht mehr grad.

sprich die lenksäule steht nicht mehr gerade bzw in flucht zum rest des rahmens.

wenn du handwerklich ein wenig was drauf hast dann kannst sie aber wieder hinziehen...

ansonsten, ich wär grad auf der suche nach einem rahmen mit rahmenschaden für ein spezielles projekt...

Grüße ... der Burnie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziemlich durchsichtig der Hintergrund der Meldung über mir... :-D

100% verzogen würde ich nicht behaupten. Schätze mal, dass 30 - 50 % aller Smallframes die "böse Welle hinterm Kotflügel" haben. Der Rahmen kann krumm sein, muss aber nicht. Hatte auch schon so ein Exemplar, bei dem aber absolut keine negative Beeinflussung des Fahrverhaltens festzustellen war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

30-50% sehe ich als optimistisch an, ich denk eher mehr. Eine leichte Welle kann bereits in den Rahmen kommen wenn dein Roller ordentlich umgestoßen wir oder umfällt. Das der Rahmen verzogen ist muss nicht unbedingt sein. Aber im Zuge einer Komplettrestauration würde ich es richten (lassen), dann hat das Hnad und Fuß.

Geschwächt ist der Rahmen auf jeden Fall....meiner Meinung nach ist das aber alles kein Problem solange man im unteren Hubraum- und Leistungsbereich bleibt.

gruß wlade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch noch 3 solcher Rahmen in meiner Sammlung.

Ich denke mal zu den Smallframes gehört die Welle dazu wie ein ordentlicher Kater nach dem Saufen. :-D

Also soll der Rolli ne Trailerqueen werden dann musste dengeln und schweißen. :-D

Oder willst du ne ehrliche Haut, dann darf die Welle ruhig bleiben. :-D

Ok, vielleicht ist der Rahmen dann nicht "so" stabil ;-)

Wen stört das schon außer die Freihandfahrer und die PS-Junkies. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollt auch nochmal meinen senf dazu geben...

das blech wenn keine falten wirft heißt daß der rahmen gerade ist.

denn im werk wo ein mit sicherheit faltenfreies blech auf den rahmen geschweißt wird sollte dann hinterher doch auch alles einigermassen gerade sein.

tja, und nur wenn durch irgenwelche umstände der rahmen "verbogen" wird dann windet er sich meist an dieser stelle was dann den berühmten faltenwurf zu folge hat.

ob das nun durch ein umfallen ( wobei er hier aber schon ziemlich hart und genau mit dem lenker aufschlagen muss, sonst schafft man das nicht ) oder durch einen sturz kommt ist ja egal.

auch beim fahren ist es oft nicht zu bemerken ob er verzogen ist oder nicht, sollte er vermessen werden so würden die zahlen aber klartext sprechen.

grüße... der Burnie

@sidewalksurfer...

... mit sicherheit möcht ich nicht die sachen von anderen schlecht machen und dann billige teile abgratteln, sorry aber aus dem alter bin ich raus.

und glaub mir es gibt genug verzogene rahmen die für nen apfel und nen ei hergehen, wäre nur ein angebot meinerseits gewesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also meinen rahmen würde ich guten gewissens als gerade bezeichnen. zumindest gibt es keinerlei anzeichen wie welle/knick o.ä.

knick, welle und co hin oder her. wichtig sollte doch sein, dass sich die vespa ordentlich fährt, also geradeaus läuft und nicht zuckelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Gutes Topic!

Bin gerade dabei das neue Trittblech/Beinschild einzuschweißen. Ich will natürlich vorher sichergehen, dass der Rahmen passt und nicht verzogen ist.

In Längsrichtung passen die 38cm vom Vorredner. Ich muss jetzt nur noch schauen, dass das Lenkrohr, bildlich gedacht genau senkrecht zu ner Stange durch die Motorbolzenbohrungen steht.

Hab dazu ne Stange durch die Motorbolzen gesteckt und diese per Wasserwage ausgerichtet.

Jetzt sollte nur noch das Lenkrohr senkrecht dazu stehen (vll. mit Wasserwage.)

Was meint ihr dazu? Dann dürfte doch nicht mehr viel schief gehen oder?

Andere Absichermethode wär noch das durchpeilen wie auf dem zweiten Bild. Stab auf hintere Tankbohrung legen und vorne zwischen beide Sitzbankbohrungen. Dann vor zum Holm schieben und schauen ob er in der Mitte des Holms endet.

Kann mir vielleicht jemand das bei seinem Rahmen mal versuchen?

Mehr Methoden fallen mit mit "geringem" Aufwand nicht mehr ein, aber ich denk damit schon auf der sicheren Seite zu sein.

post-22918-1231272419_thumb.jpg

post-22918-1231273110_thumb.jpg

Bearbeitet von Fuebsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Holz (vor allem so ein langes dünnes Stück) halte ich zum Durchpeilen auf die Länge als das nicht unbedingt geeignete Hilfsmittel. Das Zeug verzieht sich halt doch ganz gerne mal. Eine Metallstange ist hier sicher die bessere Wahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs doch gewusst dass ich den Rahmen vom sehen her kenn. Ausm vespaonline.de.

Mit vespaonline.de hab ich nichts am Hut...

Holz (vor allem so ein langes dünnes Stück) halte ich zum Durchpeilen auf die Länge als das nicht unbedingt geeignete Hilfsmittel. Das Zeug verzieht sich halt doch ganz gerne mal. Eine Metallstange ist hier sicher die bessere Wahl.

Ist mir bekannt, mein "dünnes langes Stück" ist aber gerade. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um einen Rahmen genau zu prüfen, ob er iverzogen ist oder nicht würde bzw. gehe ich immer wie folgt vor:

Benötigt wird hierzu ein ebener Tisch, eine Schnur, eine Welle die durch die Motoraufnahme passt,

ein Meterstab o.ä. und diverse Hilfsmittel..

Als erstes sollte die Mitte des Tisches markiert werden (im Bild gelb dargestellt)

Ich schiebe eine Welle durch die Motoraufnahme und lege diese Rechts und Links

"gleich hoch" auf, so, dass die Welle paralell zum Tisch liegt.

Nun muss vorne unter der Rahmenmitte im Bereich der vorderen Querstrebe noch unterlegt

werden, hierzu sollte ein möglichst kleines Teil wie eine 13er Nuss o.ä. verwendet werden,

sodass gewährleistet ist, dass der Rahmen mit der Motoraufnahme paralell zum Tisch liegt.

Nun muss sowohl die Welle paralell als auch die Karosse mit der Motoraufnahme mittig auf dem Tisch ausgerichtet werden,

(bzw. mittig über der Hilfslinie auf dem Tisch)

Jetzt nehme ich eine Schnur und ziehe diese von der Mittellinie des Tischs durchs Lenkrohr nach oben und richte

diese nach oben in der Mitte der Lenksäule aus.

Wenn man jetzt den Austritt der Schnur unten an der Lenksäule ansieht und die Schnur dort aussermittig

ist, kann man sehen in welche Richtung der Rahmen noch verzogen ist.

Falls fragen sind bitte melden.

post-12939-1231333865_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information