Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Neues von der "Kuchenblechfront"?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Rollergemeinde!

Vor 2 Wochen, Zulassungsstelle München Land:

Freundin von mir meldet Ihre originale (offene) PX 125 nach mehreren Jahren wieder an, vorher hatte Sie das "schmale Kuchenblech", noch ohne blaues D.

Also neues Kennzeichen -klar, mit blauem D- AAAAABER: das kleine mit der 80er Größe! Wollte se nich (wg. Nummernschildhalter, Polizei anhalten mit mehr als 80 Km/H, etc.) aber keine Chance.

Aussage von mehreren Beamten: Seit neuestem bekommen ALLE Motorroller, EGAL wie viel ccm nur noch das kleine Kennzeichen! :-D

Dementsprechend auch 150er, 200er, etc.

Stimmt das? Gabs da ne Änderung? Mich persönlich würds ja freuen...

Oder waren die werten Herrschaften nur mal wieder geistig im Feierabend an dem Tag? :-D

Wer weiß genaueres?

Thx&greets,

Jan

Geschrieben

Bei der Zulassung meiner T5 wollte die Schnalle mir auch ein kleines geben, aber da hab ich beim Schildermacher schon ein normales machen lassen. Hätte ich das mal früher gewusst, hätte ich auch das Kleine genommen. Jetzt hab ich halt ein schmales großes...

Geschrieben
Bei der Zulassung meiner T5 wollte die Schnalle mir auch ein kleines geben...

Das wäre bei 121 ccm gesetzeskonform gewesen.

Sei froh, das höhere Schild zu haben. Das niedrige "80er" schaut an der Pfümpf schlimm aus zwischen dem Rücklicht und dem Spritzschutz.

Geschrieben

ausserdem sollte man mit nem grossen weniger "feindkontakt" haben. die grünen sind dann bestimmt eher hinter den kleinen schildern her...da könnte leichter illegal manipuliert bzw kein aussreichender schein vorhanden sein, weil ja die a1 gedrosselt besitzer auch zum fahrerkreis gehören könnten...

Geschrieben (bearbeitet)
Aussage von mehreren Beamten: Seit neuestem bekommen ALLE Motorroller, EGAL wie viel ccm nur noch das kleine Kennzeichen! :-D

Dementsprechend auch 150er, 200er, etc......

vielleicht ist da doch was wahres dran? Bei mir in der Nähe parkt seit kurzem immer wieder ne ganz neue Suzuki (oder Yamaha?) Maschine, hat sicherlich das x-fache an Hubraum einer 125er, und die hat kleines (80er) Blech dran :-D Wie gibt's denn dann sowas??

Bearbeitet von martin-manuel
Geschrieben

Es gilt:

Die Maße der Kennzeichenschilder betragen für:

a) einzeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 520 mm, Höhe: 110 mm

b) zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 340 mm, bei zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen 280 mm, Höhe: 200 mm

c) verkleinerte zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 255 mm, Höhe: 130 mm.

Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind nur für Leichtkrafträder sowie für Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn diese mit einem Geschwindigkeitsschild für die betreffende Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, zuzuteilen.

Hier noch die Definition eines Leichtkraftrads (siehe http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__2.html):

10. Leichtkrafträder: Krafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm(hoch)3, aber nicht mehr als 125 cm(hoch)3

Geschrieben
da die eingetragene Höchstgeschwindigkeit sicher nicht höher ist als 80 oder :-D

was hat die Größe der Nummerntafel mit der vmax zu tun? :-D

Geschrieben

Hier bei uns war bisher die Vorgehensweise

<125 ccm und <80 km/h = kleines 80er Kennzeichen

<125 ccm und >80 km/h = grosses Kennzeichen

>125 ccm, egal ob >80 km/h oder <80 km/h = grosses Kennzeichen

Geschrieben (bearbeitet)
Hier bei uns war bisher die Vorgehensweise

<125 ccm und <80 km/h = kleines 80er Kennzeichen

<125 ccm und >80 km/h = grosses Kennzeichen

>125 ccm, egal ob >80 km/h oder <80 km/h = grosses Kennzeichen

So meinte ich das....

125 ccm und >80 km/h....=kleines Blechle

Denn dann darf es auch ein 16jähriger mit A1 Führerschein fahren..... :-D

Bearbeitet von The Highlander
Geschrieben

Kennzeichen für Leichtkrafträder:

In der StVZO war noch vorgesehen, dass Leichtkrafträder über 80 km/h 'normale' Motorradkennzeichen erhalten. Diese Regelung ist mit der FZV entfallen, sodass seit 01.03.2007 alle Leichtkrafträder die kleineren Leichtkraftradschilder bekommen.

Geschrieben

Oh! Habe lange keine 125er mehr angemeldet, stelle ich grad fest. Mein diesbezüglicher Kenntnissstand ist noch von 2005 ...

Geschrieben

Hat sich wie immer Alles noch nicht in die letzte ( wörtlich ) Amtstube rumgesprochen. Hab für eine 125er PK mit V/max über 80km/h ein kleines Kennzeichen machen lassen. Die Trutsche vom Amt wollte das nicht bekleben, nach viel hin und her , gab es dann ein Großes ( war mir nur recht ) , allerdings wurde mir auch nachträglich ein Steuerbescheid geschickt...

Deutschland deine Stuben.....

Geschrieben

was den Steuerbescheid betrifft....

BITTE aufmerksam durchlesen:

Prinzipiell sind Klein- und Leichtkrafträder steuerfrei.

Es gibt da aber ein paar juristische Spitzfindigkeiten!!!!

Wenn Du einen Roller mit Betriebserlaubnis anmeldest, werden die Fahrzeugdaten von der Zulassungsstelle nicht ans Finanzamt weitergemeldet. Wenn das Fahrzeug einen Fahrzeugbrief hat, in dem ?Leichtkraftrad? steht genauso.

Hat der Roller allerdings einen Fahrzeugbrief, der vor dem Februar 96 ausgestellt wurde, steht darin ?Kraftrad mit LB? oder Krad mit Leistungsbeschränkung. Folge: die Zulassungsstelle gibt die Fahrzeugdaten an das Finanzamt weiter und es folgt ein Steuerbescheid.

Gegen diesen kannst Du Einspruch erheben wie folgt:

Martina Mustermann

Mustergasse 1

12345 Musterdorf

An das Finanzamt Musterdorf

z.H. des Leiters der

Kfz Steuerstelle

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nach §3 #1 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes sind Leichtkrafträder steuerfrei.

Als Leichtkraftrad bestimmt die StVZO alle Krafträder mit einer Leistung von nicht mehr als 11KW und einem Hubraum von nicht mehr als 125 ccm.

Demzufolge ist mein Roller mit dem amtlichen Kennzeichen MUS-TR 1 steuerfrei, da das Fahrzeug mit einem Hubraum von 124cm³ und einer Leistung von 10KW diese Vorraussetzungen erfüllt.

Ich bitte darum, daß Sie den für dieses Fahrzeug ausgestellten Steuerbescheide stornieren und evtl. bereits abgebucht Beträge zurückerstatten.

Hochachtungsvoll

Musterdorf, den 01.01.2006

Geschrieben

Kennzeichen sind aus meiner Sicht vor allem eine Frage von Style. Der kleine 80er Scheiß geht überhaupt nicht, da fahre ich eher Fahrrad, bevor ich damit losfahre!!! Mußte ich von 87 bis 89 und das hat gereicht...

Großes schmales Kennzeichen rules. Ein Buchstabe zwei Zahlen oder zwei Buchstaben eine Zahl. Alles andere ist aus meiner Sicht lausig. Max 23cm!

Mareike aus unserm´ Klupp hat ein altes Kennzeichen ohne blaues D mit HH-YT 8 an ihrer PX. Das Ding ist gerade so breit wie der Rahmen :-D

Soweit mein Senf. Gute Fahrt mit welchem Kennzeichn auch immer.

:-D

:wheeeha:

Geschrieben

Seit bei uns das Ordungsamt in den Gemeinden auch KFZ-Zulassung machen darf und der Bäcker gegenüber neben Brötchen auch

Kennzeichen backt ist die Frage welches Schild das passende ist bisher immer durch mich beatwortet worden. :-D

Scheinbar haben die Damen im Amt und der Bäcker nicht so ganz genau zugehört bei der Schulung :wheeeha:

Und so ein 80er Schild an ner 200er... naja früher hätt man es gebraucht um die RD 80 LCII Prolls ordentlich

verwundern zu können :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist. EGT AFR ETC DR VMC ohjemine MFG  
    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
    • Schweiß einfach die Flanken auf und schleif sie mit der Flex in Form.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung