Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

vorweg, ich habe die Suche schon betätigt, doch habe noch keine Lösung gefunden.

Zum Roller: V50 mit 133er

Zum Problem:

Ausgangssituation ist, das meine Kupplung nicht richtig trennt, das heist, ich ziehe die Kupplung z.B. an der Ampel voll durch aber der Roller bleibt nicht stehen. Genauso beim Gang einlegen springt die Kiste sofort los.

Was ich schon Probiert habe:

- 4 Scheiben Kupplung mit/ohne verstärkter Feder (Scheiben sind alle gerade)

- 3 Scheiben Kupplung mit/ohne verstärkter Feder (Scheiben sind alle gerade)

- Blockmaß der Federn überprüft (ist unter 16 mm)

- Druckpilz und Andrückplatte ausgetauscht

- Kupplungsdeckel mit kurzem und mit langem Arm

- Vorspannung verstärkt

- Zug neu eingezogen

Aber die Kupplung trennt in keiner Konfiguration.

Wahrscheinlich liegt das Problem wo anders. Ich bin allerdings mit meinem (kleinen) Latein am Ende.

An was kann das noch liegen? Wäre für Hilfreiche Tipps dankbar.

Grüße vom Simon

Geschrieben (bearbeitet)

Hast schon einmal im ausgebauten zustand die kupplung mit einem Kupplungsspanner zusammengedrückt und probiert die kupplungsscheiben zu drehen?

Ich glaube das deine Federn zu lange bzw. zu hoch sind!

Die Federn die bei einem Kupplungssatz dabei sind sind zeitweise zu lang.

Probiere es mit einer Org. Feder.

Ich rede hier von einer V50 Kupplung!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Ja, habe eine V50 Kupplung mir Zentralfeder.

Die Scheiben lassen sich im Komprimierten Zustand ganz locker bewegen.

Die Feder(n) habe ich schon in zusammengedrücktem Zustand abgemessen. Das Blockmaß ist wie gesagt unter 16 mm.

Da müsste genug spielraum sein.

Danke schon mal für eure Antworten.

Geschrieben (bearbeitet)
SAE 30.

:-D

@SimO: Hmm. Keine Ahnung, wie das Blockmaß bei der Zentralfeder sein muss. Mir kommt 16mm eigentlich eher viel vor. Bekannt ist mir nur, dass es bei der XL2 <11,86mm sein soll.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Habe wie gesagt die Suche schon angestrengt und der Tenor hier im Forum war,

das 16 mm wohl dem Original entsprechen.

Außerdem konnte ich die Scheiben ja ganz locker bewegen wenn die Kupplung komprimiert ist.

Von dem Maß bei der XL2 hab ich wiederum keinen Plan :-D

Bearbeitet von SimO
Geschrieben

Hallo

Bei meiner V50 hat die Kupplung mit 4 Scheiben auch nie richtig getrennt, mir ist dann aufgefallen dass die Kupplunsbeläge nicht gleichmäßig abgeschliffen waren.

Hab mir dann die Polini Feder mit den Malossi Belägen reingemacht.

Der Grund warum meine Kupplung nicht sauber getrennt hat war eine verzwickte Kupplungsfrontscheibe.

Bin mir nicht sicher ob es war, habe aber auch nichts anderes feststellen können.

Habe die Ecken ein wenig mit der Feile zurechtgefeilt bis sich die Kuplungsfrontscheibe leicht in den Kuplungskorb einsetzen lies.

Kupplung zusammengebaut 1 mal nach Gefühl eingestellt seitdem trennt sie sauber und rutscht auch nicht mehr durch.

post-18180-1207666962.jpg

Geschrieben

Also wenn ich mich erinnere, ging diese Kupplungsfrontscheibe bei mir auch nicht einfach so rein.

Ein bisschen nachhelfen musste man schon. Aber eigentlich muss die sich doch nicht bewegen wenn sie eingebaut ist,

oder verstehe ich da was falsch?

Geschrieben
Also wenn ich mich erinnere, ging diese Kupplungsfrontscheibe bei mir auch nicht einfach so rein.

Ein bisschen nachhelfen musste man schon. Aber eigentlich muss die sich doch nicht bewegen wenn sie eingebaut ist,

oder verstehe ich da was falsch?

nein die muss sich auch nicht bewegen

Geschrieben (bearbeitet)

andruckplatte verbaut?

ne scherz, wenn die zusammengebaute kuppung komprimiert trennt dann würde sie dies auch im motor tun SOFERN sie genug komprimiert wird.

wie fühlt sich der hebel an beim ziehen, durchgehend ordentliche gegenkraft von der feder? eventuell druckpilz von px im kuludeckel bzw einen anderen zu kurzen? (falls der reinpasst)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Was ist ne Andruckplatte? :-D nee, spaß, is natürlich drinn, sogar neu.

Also beim Kuppeln fühlt es sich sehr gut an. Gegenkraft ist durchgehend vorhanden.

Druckpilz passt auch. Habe auch schon andere Deckel ausprobiert, allerdings keinen von ner PK.

Habe auch mal eine komplett andere Kupplung aus eine Original fuffi eingebaut. War genau so scheiße.

Ich glaube ja, das is was anderes "krumm", kann mir aber nicht erkären was es sein kann.

Bin für alle Ideen offen.

Danke euch schon mal.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Muss dieses Thema mal wieder auskramen, da das roblem immer noch besteht.

Noch jemand Ideen?

Geschrieben

evtl. musst du beim tannenbaum was unterlegen, damit der ein wenig hoch kommt.

irgendwas im 0,xmm bereich soll bei einigen schon geholfen haben.

Geschrieben
evtl. musst du beim tannenbaum was unterlegen, damit der ein wenig hoch kommt.

irgendwas im 0,xmm bereich soll bei einigen schon geholfen haben.

Ja könnte auch die Ursache sein das der Kleine Korb am Sekundärzahnrad streift man könnte da natürlich auch beim kleinen Korb auf der Rückseite etwas abdrehen od. wenn keine andere möglichkeit Flexen. :-D

Geschrieben

Hey, vielen Dank für die Antworten.

Es geht jetzt wieder.

Eure Ideen gingen auf jeden Fall in die richtige Richtung.

Ich habe jetzt nochmal eine komplette Kupplung (original Piaggio) gekauft. Diese war schon fertig zusammengebaut.

Also sollte bei dieser Kupplung in sich alles stimmig sein.

Habe die neue mit der alten verglichen und siehe da, der untere "Stumpf" ist bei der neuen etwas länger (habs nicht gemessen, aber war mit dem Auge zu erkennen).

Das bedeutet das sie nicht ganz soweit in den Primärkorb rein geht.

Wäre wahrscheinlich mit Unterlegscheiben auch gegangen, hatte die neue aber ehh schon gekauft.

grüße

simon

Geschrieben
Hey, vielen Dank für die Antworten.

Es geht jetzt wieder.

Eure Ideen gingen auf jeden Fall in die richtige Richtung.

Ich habe jetzt nochmal eine komplette Kupplung (original Piaggio) gekauft. Diese war schon fertig zusammengebaut.

Also sollte bei dieser Kupplung in sich alles stimmig sein.

Habe die neue mit der alten verglichen und siehe da, der untere "Stumpf" ist bei der neuen etwas länger (habs nicht gemessen, aber war mit dem Auge zu erkennen).

Das bedeutet das sie nicht ganz soweit in den Primärkorb rein geht.

Wäre wahrscheinlich mit Unterlegscheiben auch gegangen, hatte die neue aber ehh schon gekauft.

grüße

simon

Was meinst du mit unterer Stumpf?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie oben beschrieben suche ich ein komplettes Getriebe für ein 187er Projekt im Lml Gehäuse.   danke gruß
    • hat mir jemand den Auszug der originalen Anleitung wo welche Schraubenlängen verwendet werden beim Gehäuse? Danke Anke
    • Geschwindigkeit passt doch? Oder ist das zu langsam? Da bei mir exakt die angegeben Spacer respektive die Kopfdichtung passt und ich die Kolbenposition gemäß Anleitung ermittelt habe, müssten die Steuerzeiten gemäß der angedachten des Erbauers sein.  Er dreht mit Box im 5. bis 7500 (errechnet 122 km/h) um die 100 km/h ist das 6200. Etwas kürzer übersetzt passt für meine Region, welche „hügelig“ sein kann. Oder muss der mehr können mit Airbox? Im Vergleich zu meinem GT200 Kit fängt der RT dort an wo der GT aufhört. Einen Vergleich hab ich nicht, aber eigentlich läuft er schön.   Die MB Nadeln hab ich. Kann ich gerne versuchen. Ich bin nicht der Vergaser Profi. Ich Versuch mal zu beschreiben warum ich die Große ND brache.    Ich fahre 70ig und es kommt ein Dorf mit 30er  Zone. Ich gehe komplett vom Gas und lasse rollen. Dann wird das so mager, dass das klopft. Schieber steht dann auf Standgas (man merkt wie der Motor Mühe hat zu laufen). Die hohe ND hat das Problem gelös. Ich kann sauber vom Gas gegen. Nur beim Anfahren überfettet er dann ganz punktuell bei 1/8. Je größer der Schieber, desto kleiner die Anfettung. Mit 50er Schieber passt das.   kann es auch an der Zündung liegen? Soll ich besser auf 17 Grad?
    • Moin zusammen,   heute kam endlich das 90° Grad Banjo für die Crimaz, sodass ich die Bremse befüllen konnte.   Dann ging es gleich mal auf die Strasse, um Bremse und auch den neuen SIP Dämpfer zu testen - ohne Anti-Dive Kit.  Ich bin total begeistert. Die Bremsleistung ist wirklich klasse und darüber hinaus seidenweich (wie beim Motorrad). Der Druckpunkt ist ebenfalls super. Das leichte Gehoppel von der Trommelbremse ist nun gänzlich weg - ein Traum. Gehört evtl. nicht in das Topic, aber hängt ja uach irgendwie zusammen.. Der SIP Performance 2.0 Dämpfer (mit Federvorspannung, Druck- und Zugstufenverstellung) macht ebenfalls einen sehr guten Job. Ggf. braucht es für mich und meinen Popo noch ein bisschen Feinjustierung, aber mit fast out of the Box und Fahrergewicht von 85Kg, schonmal sehr gut. Bei der nächsten größeren Tour, werde ich dann die Feineinstellung vornehmen. Kleine Seitenfrage noch zum Anti-Dive. Wenn das verbaut ist, ist der Roller im Stand gefühlt bretthart. Ein Einfedern mit Druck von oben, kaum möglich. Nun die Frage, ist das beim Fahren auch so? Anbei noch ein paar Bildchen. Grüße und schönes Wochenende  
    • dann nehme Ich deinen Rest in der Farbe für 40 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung