Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Wo genau wären dann bei dem Setup noch mögliche Pferdestärken versteckt?

Liegt das alles tatsächlich nur mehr an der Auslassbearbeitung, sprich verbreitern und räumen?

Auslass und auch Einlass, ist bei dem 80er Block ja die kurze Dichtfläche.

Stuffer, andere Membran, mehr Vorauslass...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... nach ca. 2 Jahren Pause habe ich mich entschieden einen zweiten Quattrini aufzubauen, der erste ist einfach zu Geil.

 

 

post-31525-0-68300100-1377896943_thumb.j

 

Da hat sich ja viel ereignet im Thread wie ich die letzten beiden Wochen beim Lesen feststellen musste.

Da das Chassis der alten Möhre auch schon leichte Roststellen angesetzt hat, wird die Kawasaki Farbe auch gleich gegen eine originale Farbe (blau) getauscht. Es wird ein moderater Neuaufbau.

 

Danke schon mal für die Vorberatungen von Euch!

 

Das Motor Setup ist noch im Feinschliff da ich mich noch nicht zwischen Lärmmühle und Membran und "Leisetreter" mit Drehschieber entscheiden konnte. 

 

Setup Planung:

 

Quattrini M1X

PX 125er Gehäuse mit 125er Lusso Getriebe

Polini Primär mit 23/64 Verzahnung (gerade)

DRT Kupplung (die kleine für PX 80)

Breitreifen

Vespatronic, MMW Lüfterrad

Scheibenbremse

......

ZoomButt.gif
 

 

ZoomButt.gif
 

 

Bearbeitet von v8beppi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werte Quattrini Gemeinde

... nach ca. 2 Jahren Pause habe ich mich entschieden einen zweiten Quattrini aufzubauen, der erste ist einfach zu Geil.

IMG_4472.jpg

Da hat sich ja viel ereignet im Thread wie ich die letzten beiden Wochen beim Lesen feststellen musste.

Da das Chassis der alten Möhre auch schon leichte Roststellen angesetzt hat, wird die Kawasaki Farbe auch gleich gegen eine originale Farbe (blau) getauscht. Es wird ein moderater Neuaufbau.

Danke schon mal für die Vorberatungen von Euch!

IMG_4721.JPG

IMG_4760.jpg

Das Motor Setup ist noch im Feinschliff da ich mich noch nicht zwischen Lärmmühle und Membran und "Leisetreter" mit Drehschieber entscheiden konnte. Weiterhin weist mein 125 ccm Gehäuse am Drehschieber einige riefen auf.

Foto 2.JPG

Setup Planung:

Quattrini1X

125 er Gehäuse mit 125er Lusso Getriebe

Polini Primär mit 23/64 Verzahnung (gerade)

DRT Kupplung (die kleine für PX 80)

Breitreifen

DS Setup: Mazzchelliwelle mit 57 mm Hub oder Pinasco mit 60 mm Hub und 110er Pleuel, SIP Performance - Leistungsziel ca. 20 PS

Membran: MMW 1, 62mm Hub 110mm Pleuel Kingwelle oder S&S Welle, Steuerzeiiten 130° / 185° -190°, 30er Dell Orto (ich mag ihn) - Leistungsziel ca. 30 PS

....ich werde berichten, und freue mich auch für Anregungen....

Mit Airbox und den doppelwandigen Anlagen bekommt man auch das leise hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So und nun auch mal ein Diagramm zu meinem Projekt das komplett mit Stück läuft.

das war im dritten auf vierten Gang. Fährt sich absolut spitze auf der Straße man kann's knalln lassen und auch schön gemütlich 80-100dahin tuckern.

Und Verbrauch ist bei ca 3,5Liter auf 100km

post-31392-0-03996800-1377958677_thumb.j

post-31392-0-19322000-1377958689_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!! Schade, so richtige Werte finde ich da auch nicht, isind ja alle Zylinder durcheinander. Es scheint aber, dass die 185 Grad schon Grenzbereich war.

 

Ich hatte meinen mit Nehmer an der Zündkerze schon leicht über 200° ohne Prob.

Jetzt mit Nehmer im Kopf schon auf 220°

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Bevor ich Anfange, ne kurze Zusammenfassung:

Motor(Vespa) wurde so von mir gekauft. Motor wurde von einem Händler aufgebaut. Unter dem Motto "Fangen wir gut an und hören schleunigst wieder damit auf"!

 

Vor 2 Wochen ging der Motor während der Fahrt aus.

Grund post-9296-0-55922500-1378114435_thumb.jp

Motor war voll mit Dreck. Das Gummi des SIR hat es mir richtung Kulu gezogen(?)

Rest ist alles OK.

 

Nun endlich mal zerlegt und hier die Daten:

 

Setup (nach dem Einstellen)

LML Block

M1X

60er Mazzu DS LH (warum drehschieber verbaut wurde - k.a.)

MRP Membrankasten mir RD

35er Keihin (HD160, ND 42, Nadel DRK - Clip unterste Raste) kein Lufi

Zünd. 18°

SIP Road 2.0

23/65 Kupl-Cosa SIP

Getriebe Lusso: 1. 57Z / 2. 42 Z / 3. 38 Z / kurzer 4. 36 Z

2mm KODI

Steuerzeiten nachgemessen:172/122/25 (Alu auf Alu ohne Dichtung und Zyli niedergeschr.)

Diagram:

post-9296-0-85991400-1378113522_thumb.jppost-9296-0-82540500-1378113532_thumb.jp

Supergschissen halt. :sneaky:

 

Bilder:

Auslass wurde nur auf einer Seite ein wenig gemacht... :blink:

post-9296-0-19254000-1378114615_thumb.jppost-9296-0-62209900-1378114658_thumb.jp

ÜS Motor der BBKanal-Gehäuse ist versetzt... :blink:

Beim einlass wurde ein wenig rumgefräßt, aber das Motto eingehalten.

FRAGE: Da ist ein ca. 2,3mm tieger "Totraum" beim LML Block - egal oder was machen)

 

 

 

Meine Fragen:

Steuerzeiten ? welche und wie erreichen?

"Totraum" im LML Block unter Membrankasten - was tun?

Kurbelwelle Glocke 60 oder 62 mm ?

Auspuff - Kann auch eine "humane" Resoanlage sein

(Einlass und Zylinder sollen gefräßt werden)

 

Schonmal Danke für Eure Hilfe.

post-9296-0-71360100-1378114717_thumb.jp

post-9296-0-18695700-1378114824_thumb.jp

post-9296-0-80358200-1378114868_thumb.jp

Bearbeitet von olipv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Aufbohren auf M8 nicht zu groß werden. Da kann man schnell in die Überströmer durchbrechen.

Würde ehrlich gesagt nicht auf M8 bohren, wenn das Gehäuse noch gute M7 Gewinde hat.

 

Grüße.

 

Gehen die 62mm mit Drehschieber nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Bevor ich Anfange, ne kurze Zusammenfassung:

Motor(Vespa) wurde so von mir gekauft. Motor wurde von einem Händler aufgebaut. Unter dem Motto "Fangen wir gut an und hören schleunigst wieder damit auf"!

 

Vor 2 Wochen ging der Motor während der Fahrt aus.

Grund attachicon.gif1.jpg

Motor war voll mit Dreck. Das Gummi des SIR hat es mir richtung Kulu gezogen(?)

Rest ist alles OK.

 

Nun endlich mal zerlegt und hier die Daten:

 

Setup (nach dem Einstellen)

LML Block

M1X

60er Mazzu DS LH (warum drehschieber verbaut wurde - k.a.)

MRP Membrankasten mir RD

35er Keihin (HD160, ND 42, Nadel DRK - Clip unterste Raste) kein Lufi

Zünd. 18°

SIP Road 2.0

23/65 Kupl-Cosa SIP

Getriebe Lusso: 1. 57Z / 2. 42 Z / 3. 38 Z / kurzer 4. 36 Z

2mm KODI

Steuerzeiten nachgemessen:172/122/25 (Alu auf Alu ohne Dichtung und Zyli niedergeschr.)

Diagram:

attachicon.gif2013-08-18 15.34.23 (Medium).jpgattachicon.gif2013-08-18 15.34.27 (Medium).jpg

Supergschissen halt. :sneaky:

 

Bilder:

Auslass wurde nur auf einer Seite ein wenig gemacht... :blink:

attachicon.gif2013-09-01 11.14.08 (Medium).jpgattachicon.gif2013-09-01 11.14.26 (Medium).jpg

attachicon.gif2013-09-01 13.38.25 (Medium).jpg

ÜS Motor der BBKanal-Gehäuse ist versetzt... :blink:

attachicon.gif2013-09-01 11.21.26 (Medium).jpg

Beim einlass wurde ein wenig rumgefräßt, aber das Motto eingehalten.

FRAGE: Da ist ein ca. 2,3mm tieger "Totraum" beim LML Block - egal oder was machen)

attachicon.gif2013-09-01 11.58.36 (Medium).jpg

 

 

 

Meine Fragen:

Steuerzeiten ? welche und wie erreichen?

"Totraum" im LML Block unter Membrankasten - was tun?

Kurbelwelle Glocke 60 oder 62 mm ?

Auspuff - Kann auch eine "humane" Resoanlage sein

(Einlass und Zylinder sollen gefräßt werden)

 

Schonmal Danke für Eure Hilfe.

 

der totraum ist normal beim lml-gehäuse, kann man zumachen, wenn esckein hochleistungsmotor werden soll, täte ich es so lassen.

 

62´er welle bietet mehr spielraum bei den steuerzeiten, eine 60´ger ist selbst für 35 ps ausreichend.

 

auslass-ok solltest du etwas mehr anfasen, da löst sich schon die beschichtung, wenn ich das richtig sehe.

 

eigentlich sehen die üs  am gehäuse  ordentlich aus, da kann man den überflüssigen murks am einlass und ausslass kaum nachvollziehen.

 

ich hoffe, dass das kein laden gemacht hat sondern der verkäufer selbst. ist für das weitere motorenleben aber egal, alles rettbar.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe noch ein altes Bild vom anderen Quattrini gefunden

sieht aber nach ausreichend Platz aus am Stehbolzen...

 

attachicon.gifIMG_4464 - Arbeitskopie 2.jpg

 

Oben rum hast du genug Fleisch, es geht um die Überströmer.

Wenn du mit 9mm bohrst, wirst du denke ich durchbrechen.

Wenn du eh Abreit vom Kobold machen lässt, kannst auch M8 Stehbolzen von ihm nehmen, die nach dem Gewinde auf M7 abgedreht sind.

 

Steuerzeiten musst du dann eh individuell machen. Die neuen Quattrinis sind da zum Teil auch anders als die ersten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der totraum ist normal beim lml-gehäuse, kann man zumachen, wenn kein hochleistungsmotor werden soll, täte ich es so lassen.

 

62´er welle bietet mehr spielraum bei den steuerzeiten, eine 60´ger ist aber für 35 ps auch ausreichend.

 

auslass-ok mußt du mehr anfasen, da löst sich schon die beschichtung, wenn ich das richtig sehe.

 

eie üs sehen am gehäuse eigentlich ordentlich aus, da kann man den überflüssigen murks am einlass un ausslass kaum nachvollziehen.

 

ich hoffe, dass das kein laden gemacht hat und der verkäufer selbst. ist für das weitere motorenleben aber egal, alles rettbar.

Wurde so vom Laden verkauft. :wallbash:

 

Könnte das so funktionieren?

Und noch ne Frage: wie kalkuliere ich da die 1,5mm fudi rein?

oder ist das mit Kodi gemeint?

post-9296-0-43948500-1378290045_thumb.jp

Vielleicht kann mir jemand genau sagen was ich tun muss um auf 185/125 zu kommen.

Welle 60/105 bleibt gleich. (nur halt Glocke statt DS)

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steht eigentlich alles da.

Du musst um auf 125° ÜS zu kommen, den Zylinder um 0,6mm unterlegen.

Du wirst halt eine Kopfdichtung von um die 2mm benöten. Da würde ich aber am Zylinder selbst messen, wenn die ÜS mit der passenden Dichtung hergestellt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oben rum hast du genug Fleisch, es geht um die Überströmer.

Wenn du mit 9mm bohrst, wirst du denke ich durchbrechen.

Wenn du eh Abreit vom Kobold machen lässt, kannst auch M8 Stehbolzen von ihm nehmen, die nach dem Gewinde auf M7 abgedreht sind.

 

Steuerzeiten musst du dann eh individuell machen. Die neuen Quattrinis sind da zum Teil auch anders als die ersten.

 

 

Ich habe 8,5mm gebohrt. Kein Thema!

Denke nicht das man herstellungsmäßig nur 1mm auf den Radius gesehen Luft läßt!

Wobei den Italienern alles zu zutrauen ist :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der hatte letztes Jahr an den TÜV Süd verwiesen . Die haben dann das Datenblatt für die T5 mit FIN erstellt und der TÜV Nord hat es aufgrund des Datenblattes dann abgenommen.  Erst war auch die Rede das man eine 93er T5 nie zugelassen bekommt in D. Aber es geht . 
    • 9.400km später nichts verändert. Doch, stärkere Kupplungsfedern waren nötig recht bald.         Ich hab mal die Fehler markiert, ohne die letzte 6 Seiten Theoretisieren durchzulesen. Ich hatte am Drehschiebermotor: original 24er SI mit 2,8mm Nadelsitz, HD 118 und 22° Vorzündung.
    • Eigentlich eher für die Rubrik: "Das verblendete Menschen Topic":   Ich habe ein Ehrenamt angenommen. In meinem neuen Heimatort in der tiefsten Provinz habe ich in der hiesigen Volkshochschule einen Erstorientierungskurs für Geflüchtete angeboten, wohlwissend, dass der Bedarf riesig und das Angebot mau ist. Am ersten Tag ist eine Person erschienen, aber nur um gleich wieder abzusagen, weil  der Person morgen besser passen würde. Am nächsten Termin sind 2 erschienen. Beide hochmotiviert, lief gut. Am gestrigen 3. Tag sind 6 Personen erschienen, darunter 2 Analphabeten (was das ganze immens viel schwieriger macht und mich eigentlich an den Rand der Überforderung bringt, zumal im Kurs u.a. auch ein Handwerksmeister ist, der viel schneller lernt). Eine Person war keine Teilnehmerin, sondern nur die Tochter einer Frau (eine der Analphabeten), die die Mutter begleitet hat. Um diese Mutter geht es. Mutter und Tochter sind erstmal 1 ganze Stunde zu spät gekommen, Mutter konnte nicht mal ihren Namen schreiben, hat nur ein Kreuz zwischen zwei Linien gemacht. Tochter sprach ebenfalls kein deutsch, aber rudimentär englisch. Im Kurs konnten mehrere Araber mit Übersetzungsprogrammen helfen, so dass wir erstmal starten konnten. Ich habe wirklich mein Bestes gegeben und viele Zeichnungen an die Tafel gemalt, um begreiflich zu machen, worum es geht. Nach einer Stunde stehen die beiden Damen wortlos auf und gehen. Ich dachte zur Toilette. Ein paar Minuten später kommt die VHS-Leiterin rein und sagt, die Frau komme nicht wieder. Sie war im Büro und hat sich abgemeldet. Ich total verblüfft gefragt, ob ich irgendwas falsch gemacht oder was Falsches gesagt habe? Nein, der Grund wäre, das da nur Männer wären. Ich: "Aber ich bin doch eine Frau. Und die Tochter doch auch. 3 Frauen und 4 Männer. Das ist doch fast ausgeglichen." Nein, sagte die VHS-Leiterin, ich als deutsche Frau zähle nicht mit. Es zählen nur arabische Frauen. Ich war fassungslos und mir sind echt die Tränen in die Augen geschossen. Gerade für die 19 jährige Tochter finde ich das ein fatales Signal. Ich habe mich kurz mit der Gruppe besprochen (mit Übersetzungsprogramm). Ein arabisch sprechender Teilnehmer hat angeboten, der Frau nachzugehen und nochmal mit ihr zu sprechen. Ich bat ihn, ihr zu sagen, dass wir alle vor allem MENSCHEN sind. Mann oder Frau ist hier völlig egal. Und sie solle doch bitte diese Chance sehen, die ihr der Kurs bietet. (Einen anderen gibt es nämlich nicht und wird es auch erstmal nicht geben). Er hat sie eingeholt und ihr das gesagt, kam dann wieder und hat gesagt, die Frau hat das abgelehnt. Mich macht das total fertig. Die war absolut hilflos hier. Wenn Deine Religion Dein Leben kaputt macht, was soll daran schön sein???
    • Ich bin da nicht tief im Thema.  Ich hab nur zwei Hinweise, mess mal die Ladespannung mit einer anderen geladenen Batterie, je nach Entladung zieht die Batterie die Spannung runter. Und schau mal, wie das bei hohen Drehzahlen aussieht. Wenn ich lange untertourig fahre, reicht die erzeugte Spannung bei mir auch nicht um die Batterie zu laden, ist mir aufgefallen. 
    • Das sind BGMs die da grad mal 3Jahre drin sind und höchstens 3000km drauf haben...    Aber ok, das Gummi mag auch altern.  Sehen aber optisch noch gut aus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information