Zum Inhalt springen

GSF Repkit Problem


Empfohlene Beiträge

Servus,

habe vorgestern meinen Repkit auf das RMS 2.56 Primär aufgeschraubt.

Nun sitzt die dicke Scheibe, wo die Federn drin sind teilweise nicht komplett auf dem Primärzahnrad auf.

Die Hülsen sind wohl etwas zu lang oder die Federn zu dick. Reichen die Hülsen als Distanzierung?

Die Schrauben ragen auch etwas weit in den Korb innen rein. Abschneiden und gut is?

Kann Bilder machen und reinstellen, falls erwünscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

habe vorgestern meinen Repkit auf das RMS 2.56 Primär aufgeschraubt.

Nun sitzt die dicke Scheibe, wo die Federn drin sind teilweise nicht komplett auf dem Primärzahnrad auf.

Die Hülsen sind wohl etwas zu lang oder die Federn zu dick. Reichen die Hülsen als Distanzierung?

Die Schrauben ragen auch etwas weit in den Korb innen rein. Abschneiden und gut is?

Kann Bilder machen und reinstellen, falls erwünscht.

1. Ja, war bei mir auch so. Die Feder sind zu groß weil in den Scheiben keine Taschen mehr sind.

2. Dito, abschneiden/kürzen und gut.

und das hier RepKit einbaulanleitung solltest du kennen?!

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätt ich mit mal besser durchgelesen :-D

tja dann sach doch mal was der topiceröffner und ich falsch machen??? oder beziehst du dich nur auf die einbauanleitung.

gruß andy

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte damit andeuten, dass ich mir die Einbauanleitung mal besser vorher durchgelesen hätte :-D

wer lesen kann is klar im vorteil. schuldigung :-D ,...bin noch net ganz wieder hergestellt vom we....

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Ja, war bei mir auch so. Die Feder sind zu groß weil in den Scheiben keine Taschen mehr sind.

Sorry, falsch.

Der gesamte Aufbau mit Hülsen und Spacer ist so hoch, dass die Federn NICHT gequetscht werden. Durch das Wegfallen der Taschen ist die gesamte Lage der Feder weiter nach hinten gewandert. Netter Nebeneffekt: Die Belastung der Feder ist nun symmetrisch.

Die "Lücke" zwischen" Spacer und Primärrad ist so vorgesehen um die unterschiedlichen Primärradbreiten der Hersteller abzufangen. Stört absolut nicht, das muss so.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Die "Lücke" zwischen" Spacer und Primärrad ist so vorgesehen um die unterschiedlichen Primärradbreiten der Hersteller abzufangen. Stört absolut nicht, das muss so.

Gruß, jan

1. ist es dann also auch ok wenn der spacer, wie HG schon beschrieben hat, nicht komplett aufliegt? bei mir ist es eben so, daß der spacer auf einer seite komplett anliegt und auf der anderen eben etwas(vll 0,5mm) luft hat. hab die schrauben angezogen wie sau und auch vorher alle grate entfernt. deswegen verwundert mich die etwas "schräge lage".

2. "Je nachdem welchen Außendurchmesser der Lagersitz des Primärlagers

des verwendeten Gehäuses hat (bisher bekannt: 63,5mm (bei diesen

passt das Kit NICHT!)"

Ist bekannt bei welchen Motoren dieser lagersitz drin ist? fahr nen xl2, also 1schaltzug. wäre super zu wissen, ob ichs mir gleich mal sparen kann den motor aufzumachen :-D

danke schonmal

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. ist es dann also auch ok wenn der spacer, wie HG schon beschrieben hat, nicht komplett aufliegt? bei mir ist es eben so, daß der spacer auf einer seite komplett anliegt und auf der anderen eben etwas(vll 0,5mm) luft hat. hab die schrauben angezogen wie sau und auch vorher alle grate entfernt. deswegen verwundert mich die etwas "schräge lage".

Die wundert mich allerdings auch ein wenig... Der Außenkorb (und die damit verschraubte Spacerplatte müssen nicht 100%ig parallel zum Primärrad sein, durch die oben erwähnte Toleranz kann das Ganze auch leicht "gekippt" sein. Macht nix.

Du solltest allerdings sicherstellen dass keine Feder eingeklemmt ist, am Besten Primärrad (vorsichtig) einspannen und Außenkorb gegen die Anschläge drehen um die Funktion des Ruckdämpfers zu checken.

2. "Je nachdem welchen Außendurchmesser der Lagersitz des Primärlagers

des verwendeten Gehäuses hat (bisher bekannt: 63,5mm (bei diesen

passt das Kit NICHT!)"

Ist bekannt bei welchen Motoren dieser lagersitz drin ist? fahr nen xl2, also 1schaltzug. wäre super zu wissen, ob ichs mir gleich mal sparen kann den motor aufzumachen :-D

danke schonmal

tom

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Allerdings ist die Modifikation des Lagersitzes nicht weiter wild.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hätte da nochmal ne frage.

hab den "überstand der schrauben jetz bis zu den muttern runtergefräst. kann es trotzdem sein daß die untere druckplatte bei ner 4-scheiben kulu beim trennen auf den muttern aufgeht? das wär ja übelste sorte und ich würds erst merken, wenn die karre ja schon wieder am laufen ist :-D

gibts da erfahrungen? nix xl2 oder so!

danke schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir liegt jetzt die große Abdeckscheibe tlw. nicht ganz auf dem Spacer auf,

d.h. das im Bereich der Schrauben/Hülsen (nicht der Federn!) ein Spalt von etwa

0,5mm ist (bei 1 oder 2 Hülsen, nicht bei allen 4).

Wie kann das sein? Ist eine RMS 2.56 nagelneu, und ein Repkit aus der 1. oder

2. Serie was ich schon erfolgreich auf 2-3 anderen Primärs hatte.

Ist das Zahnrad neuerdings dünner und die Hülsen nun zu lang oder wie?

Laufe ich Gefahr, dass mir alles um die Ohren fliegt?

Hat das Problem noch jemand?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht bei mir und 2.56 genauso aus!

hab es aber mal so verbaut, da ich da nicht so das problem drin sehe.

gravierender ist aber, das meine falc auf den muttern aufliegt und so nicht trennen kann!!!!

schön ist es auf jedenfall, das man das erst bemerkt wenn die kiste zusammen gebaut ist!!!

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern auch das repkit verbaut bzw versucht, bei mir war zuerst auch ein Abstand zu erkennen, da ich eine Feder einfach nicht sauber in den Spacer drücken konnte. Da hab ich ein wenig mit der Feile an der Stelle abgenommen. Nun scheints ok zu sein.

Leider habe ich zu meinem Glück ein Block mit großem Lagersitz und mußte von Hand ein paar Millimeter wegfräsen (aufwand ca. 1h). Da ich es nach dem ersten mal nicht sauber gemacht habe (repkit saß immernoch irgendwo an), mußte ich das Primär nochmals raushauen, leider ist das Lager nun beschätdigt, bzw hab das Gefühl es eckt ein wenig... :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gravierender ist aber, das meine falc auf den muttern aufliegt und so nicht trennen kann!!!!

schön ist es auf jedenfall, das man das erst bemerkt wenn die kiste zusammen gebaut ist!!!

gruss

jens

ja scheiße, und wie schon gefragt, wie siehts mit ner stinknormalen 4scheiben aus?geht die auch auf die muttern? und was ist dann die lösung? nieten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht bei mir und 2.56 genauso aus!

hab es aber mal so verbaut, da ich da nicht so das problem drin sehe.

Mutig, mir is da irgendwie nicht so ganz wohl bei.

Hat sonst noch irgendwer ne Idee was das sein kann?

@ Bie-Käi-Fläsch: Du hast Dir doch nun sicher eh das Lager mit Spänen versaut?

Es reicht im übrigen, zu fräsen und mit dem einzelnen Spacer zu kontrollieren.

Natürlich zum Schluss dann noch einmal komplett zusammengebaut, zur Sicherheit.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs,

lest doch einfach mal was weiter oben in nem Topic steht... Ist doch bei 17 Beiträgen nicht weiter schwer, oder?

Ich quote mich mal selbst:

Die "Lücke" zwischen" Spacer und Primärrad ist so vorgesehen um die unterschiedlichen Primärradbreiten der Hersteller abzufangen. Stört absolut nicht, das muss so.

Also: NICHTS wegschleifen, Hülsen kürzen oder sonstwas!

Eine Zentralfeder - 4Scheiben Kupplung müsste komplett problemlos funktionieren, da der Innenkorb nen kleineren Durchmesser hat als von der XL2. Die untere Druckplatte wird auch nicht so weit runter kommen.

Wie es mit ner Falc aussieht weiß ich nicht, kann schon sein dass die Probleme macht. Die gabs bei der Konstruktion noch nicht und ich habs auch noch nicht probiert.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs,

lest doch einfach mal was weiter oben in nem Topic steht... Ist doch bei 17 Beiträgen nicht weiter schwer, oder?

Ich quote mich mal selbst:

Also: NICHTS wegschleifen, Hülsen kürzen oder sonstwas!

PX´ler und ich haben diese Lücke aber nur bei einer oder zwei Hülsen, und

zwischen Spacer und großer Deckscheibe.

Vorher lag das immer komplett plan auf, wimre.

Ideen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Innere Abdeckscheibe, Hülsen, Spacer und äußere Abdeckscheibe sind ja eine verschraubte Einheit. Daher kann der Spalt den du beschreibst nur entstehen wenn die Schrauben nicht komplett angezogen werden. Möglicherweise nen Grat in der Hülse oder so?

Oder aber, wenn die Federn einen deutlich anderen Durchmesser haben als original oder alle mir bekannten Zubehör-Ruckdämpferfedern. Dann würde sich das ganze aber beim Verschrauben zwischen den Hülsen deutlich aufbiegen.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab wie schon gesagt auch ein RepKit verbaut.

Hab letztes Wochenende mal zur Kontrolle den Kupplungsdeckel geöffnet um die Sache mal zu kontrollieren. Sah eigentlich alles ganz ok aus. Keine Verbiegungen, Verfärbungen,... .

Die abgeschrägten Schrauben bzw. Muttern waren alle noch auf der selben gekennzeichneten Position, also nichts verdreht. Lediglich der XL2 Kupplungskorb hat wohl innen am Abdeckblech einwenig gestreift. Da das so minimal war, ist das wohl zu vernachlässigen.

Ansonsten konnte ich keinen Fehler feststellen!

Bearbeitet von dmb
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufs doch lieber im Ganzen und besorg dir ein neues. Dann war wenigstens die erste Montage nicht umsonst. :-D

Hab auch schon mal nen Schweißpunkt auf Mutter und Schraube gesetzt, aber das halt ich im Nachhinein für eigentlich überflüssig. Da die Muttern mit Hilfe eines verformten Gewindes klemmen, sind die auch nicht wärmeempfindlich.

Was sie vermutlich nicht mögen, ist mehrmaliges Anziehen und Lösen. Aber dann sollte Loctite auch dicke ausreichen.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe heute eine ND 42 getestet und der Motor läuft super! @Spiderdust Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte nicht an den Erfolg geglaubt. Es gibt halt immer wieder Leute die Ahnung haben und weiterhelfen können. Toll das es das Forum gibt!👍
    • Sodele...erster Schaden hat mich ereilt, wobei ich nicht weiss warum.... Zylinder war immer recht kalt, auch beim heizen, Verdichtung 11.5:1, Lambda 12-13,5 ....frage an die Runde...was sind Eure Gedanken dazu? Kopf mit 18Nm festgezogen. Ich hatte allerdings das problem mit dem Kopf und den Zentrierungen. Das hat übelst fest klemmt.    
    • Hallo zusammen    Suche intaktes PX 80 Gehäuse  Lusso oder alt Egal  Lagersitze,  Gewinde, Drehschieber etc  sollten gut sein  Ggf überströmer auf 139 muss aber nicht  Am liebsten original    Angebote bitte per PN    Abholung könnte ich im Raum München machen, sonst halt Versand    Danke und Gruß      Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • So, nur noch zusammen bauen und dann hoffentlich TÜV 😅
    • Suche einen silbernen O-Lack-Kotflügel für meine Augsburger Sprint. Patina durchaus erwünscht. Angebote bitte per PM.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information