Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, Leute!

Hab hier noch ne Polini-Boostbottle rumliegen. Hab ich geschenkt bekommen und wenn ich sie schon mal hab: Schaden kanns ja nicht. Wie und wo das Ding eingebaut wird ist in der Anleitung ja prima drin, aber wie stimme ich sie ab? Da war doch was mit Schlauchlänge, oder? Also ausprobieren. Aber worauf muß ich achten bzw wie äußert sich der Wirkungsbereich und Effekt von dem Ding?

Danx im Voraus...

Geschrieben

Über die Wirkungsweise und den Effekt der Boost-Bottle wurde ja hier schon diskutiert, und hat sich gezeigt , daß die Meinungen komplett auseinandergehen. Meiner Erfahrung nach trägt das Ding bei meinem Motor (Polini, Drehschieber, 30tmx) zu einem gleichmäßigem Lauf in den unteren Drehzahlbereichen bei (Er überfettet nicht mehr so stark) Dies ist mein subjektives Empfinden. Abgestimmt habe ich das Ding nicht.( Habe mich glaube ich an die Angaben von Polini gehalten)  Könnte mir aber vorstellen, daß wie beim Ansaugtrakt ein langer Schlauch niedrigere Drehzahlen beeinflußt. Eingebaut habe ich die Bottle in dem Kämmerchen hinter dem Tank und sie mit einem kleinen Zwischenkrümmer ( damit nichts abknickt) mit dem Ansaugstutzen verbunden.

Leistung bringt das Ding nur indirekt durch eine gleichmäßige Gemischzusammensetzung im unteren Bereich, aber Wunder darf man nicht erwarten. Bei einem schlecht abgestimmten Vergaser reißt aber auch die Boostbottle nichts raus.

Gruß Manni

Geschrieben

Vermindert die Boostbottle nicht eigentlich nur das Blowback??

Ich dachte, das da das rückdingsbums Gemisch reingeht, und dadurch nix mehr vorn ausm Gaser raushaut...

Geschrieben

habs noch nicht probiert, aber ich werds demnächst mal testen...

Das es was bringt und den Benzinverbrauch senkt, hat man ja schon im Buch "der schnellaufende Zweitakter" lesen können...Die Gemischzusammensetzung wird optimiert und somit auch die Einstellbarkeit (bei niedrigeren Drehzahlen) verbessert.

Aber zu glauben, dass man dadurch einen Leistungszuwachs mit dem Popometer "spürt", ist übertrieben. Der Motor wird einfach sauberer von unten hochlaufen und das ist ja schon was wert. Und weniger Spritverbrauch ist auch nicht schlecht!

Geschrieben

Mit Schlauch etc. veränderst du nur die Resonanzlänge, ohne membran erhöhst du aber ohnehin nur dein Kurbelkammervol.!

Bei den Dimensionen der erhältlichen Kammern kommst du aber ohnehin nie in irgendeinen relevanten Resonanzbereich! Wenn's wen interessiert: im Physikbuch unter "Helmholtz'scher Resonantor" nachlesen! Alles andere wurde ohnehin hier und anderswo schon zigmal durchgekaut!

Geschrieben

Tja, andre , das verstehe ich auch nicht, da sich das ganze doch im Ansaugkanal befindet und den Unterdruck, der sich bei geschlossenem Einlaß bildet, nicht beeinflußt. Sonst mußte ja jeder Motor mit Boost-Bottle höllisch von unten kommen, wegen eines riesigen Kurbelkammervolumens , oder eventuell gar nicht mehr laufen.

Gruß Manni

Geschrieben

Hmmm......der Anschluß für die Boost Bottle ist bei den Verbindungsgummis,wie z.B. bei dem von MRB von der Membran verbaut...also zuerst Vergaser,dann Boost Bottle,Membran und dann der Ansaugstutzen.

Geschrieben

Genau so sollte es sein: Zwischen Gaser und der MEMBRAN! Und da kann es auch Sinn machen, konnte selbst aber bisher nur bei ein paar TMX (z.B. TMX30 auf 177er membrangesaugt!) einen Benefit feststellen! Im Prinzip ist die Notwendigkeit einer Boostbottle nur ein Hinweis darauf, daß irgendwas mit den Resonanzlängen nicht stimmt. Wie mancher RD-Tuner bereits feststellte, liegt's da (aus Platzgründen) an zu kurzer Ansauglänge, was zumeist mit Baseplates bzw. strömungsopt. Zwischenstücken (Boyesen!) erfolgreich bereinigt wurde. Das scheinen die Autoren obiger Webpage ganz einfach verschlafen zu haben!

Manch andere "glauben" halt immer noch an den Sinn einer Boostbottle ohne Membran, aber ich will nicht schon wieder die gleiche Leier lostreten!!!

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

ich check immernoch nicht, wie man das Ding nun anschließt, und welche stelle jetzt am meisten blowback aufnimmt.

über die schlauchlänge kann man den resonanzbereich einstellen, okay, wie berechnet sich die frequenz ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gestern Abend die augenscheinlich nicht maßhaltige 130er im 54Hub T5 meiner GL raus und bewußt mal ne Dellorto 128 (nachdem ja die Sip 128er top lief) rein.....Ergebnis Bocken im Teillastbetrieb. Nachdem ich gestern mal die Aliexpress Düsenlehre bestellt habe, zumindest mal die beiden 128er optisch verglichen.....ich könnte schwören, dass man sogar optisch sieht, dass die Bohrung der Dellorto 128 größer ist als der Sip 128.  Am Ende wieder die Sip 128 rein....Motor läuft top.  Hab jetzt in dem Zusammenhang erst wieder von @vespa-joe mitbekommen, dass die Sip Düsen im Durchschnitt recht gut maßhaltig sind. 
    • Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.   Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.   Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.   Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.   Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.
    • Gestern mit dem M260, PWK 35, Vforce, Vape 18° v. OT. , Viper Box auf dem Prüfstand gewesen.  SZ117/185.  Auslass ist bisher nur in die Höhe gefräst und nicht in die Breite. Nächster Schritt wird 63% Sehne sein.  Mal kucken ob man noch ein bisschen Leistung und Drehmoment findet ;)
    • Ist in Niedersachsen nicht ganz so krass, aber es ist schon deutlich mehr als die letzten Jahre.    Btw, Hunde ausbilden ist ein harter Job:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung