Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
laut einem oberhomoSF fahrer aus muc ist das parmakit lüfterad besser, weil es sich schöner an die abdeckung anschmiegt.

am besten ist die variotronik mit parmakit kranz :-D

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

ich hol mal das Topic hoch. Gibts jetzt mittlerweile signifikante (oooh wie ich dieses Wort hasse) Unterschiede zwischen den Zündungen? Zu nem wirklichen Ergebnis sind wir ja hier noch nicht gekommen.

Geschrieben

die neuen parmakit rotoren sind einteilig

Watt? Die lassen jetzt den ganzen Rotor selbst produzieren? Bislang war das (meines Kenntnisstandes nach, ohne Gewähr) nämlich so, Robe:

Der Tino S. aus I. hat ne Automatenzündung adaptiert. Wie hat der das gemacht? Für den Stator musste er eine Grundplatte fertigen lassen, für den Rotor einen Konus, welchen er dann draufgenietet hat. Außerdem gabs einen Lüfterkranz. Das hat er dann Vespatronic genannt.

Die jungs bei Parmakit hielten das wohl für eine gute Idee. Sie nahmen die GLEICHE Zündung, bauten eine Grundplatte, einen Konus und einen Lüfterkranz. Und nannten das die Parmakit-Zündung.

Bislang konnte man sich also eigentlich nur darüber streiten, ob der Lüfterkranz bei der einen oder der anderen besser ist. Darum gibts hier auch kein Fazit oder "signifikante" Unterschiede.

Wenn jetzt der Undi schreibt, der Rotor wäre aus einem Guss, dann wundert mich das mit dem Hintergrund natürlich. Weil bislang weder Urheber noch Plagiator durch die Entwicklung von Zündungskomponenten aufgefallen sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Vespatronic ist das Original - Parmakit die Kopie!

Vespatonic ist 100% "Made in Italy" - Parmakit bestimmt nicht: kann nicht genau sagen welche Bauteile der Zündung alle "made in China" sind aber die Parmakit Zylinder sind auch "made in China" - Kolben sind "made in Italy" damit der schlaue Chinese nicht auf die Idee kommt einen Nebenausgang in der Produktion in China aufzumachen... :wacko: Vermute mal dass das Lüfterrad und die Staroraufnahme sicher "made in China" sind - die elektrischen Bauteile könnten aus Italien stammen weil das sehr ärgerlich wär wenn die nicht funktionieren würden...

Was an der Parmakit Zündung "besser" ist ist das der Schaufelaufsatz mehr Kühlleistung hat als der der Verspatonic - aber das Mehr an bewegter Luft kostet halt auch mehr Leistung: sprich bei einem Prüfstandvergleich der beiden Zündungen macht die Vespatronic mehr Leistung, bei Parmakit ist die Zylindertemperatur etwas niedriger... Gibt dazu auch hier im GSF einen sehr guten Test/Bericht vom Gerhard: Link habe ich leider gerade nicht zur Hand - wer den Link bzw das Topic zur Hand hat kann ihn ja mal posten...

Grundsätzlich denke ich aber dass die Kühlleistung des Vespatronic Schaufelaufsatzes bei über 90% der Motoren völlig ausreicht (ist ja angelehn an die originale Schaufelform des PK und PX80/125/150 Lüfterrads) und der Parmakit Aufsatz etwas über das Ziel hinaus geschossen ist: war soviel ich mich erinnere auch in Gerhards Test der Aufsatz der die meiste Leistung gekostet hat...

Wer einen extremen Motor fährt und etwas mehr Kühlleistung will dem rate ich zur Verwendung eines Alu-Schaufelaufsatzes: der ist stabiler (auch was die Verschraubung auf dem Lüfterrad angeht) und erträgt die Belastungen von hohen Drehzahlen besser als die Plastikaufsätze!

Sollte der Parmakit Aufsatz (ebenfalls Plastik) nicht viel stabiler sein als der von der Vespatronic würde ich eigentlich erwarten das der Parmakit Aufsatz auf hochdrehenden Motoren noch eher kaputt geht als der von der Vespatronic: denn wie gesagt schaufelt er die meiste Luft und wird daher von allen Aufsätzen am stärksten belastet...

Wieso es bei einigen Motoren immer wieder zu defekten Magneten im Lüfterrad kommt ist mir leider nicht 100%ig klar: sollten die Kurbelwelllager in Ordnung sein und auch die Welle nicht verdreht sein könnte das an Fremdkörpern liegen die in den Spalt zwischen Lüfterrad und Stator gekommen sind bzw an einem Sturtz aufs Lüfterrad... Im Fall vom BBG will ich aber auch nicht ausschließen dass es vielleicht Motoren gibt bei dem das Vespatronic/Parmakit Lüfterrad an seine pyhsikalischen Grenzen stößt und die Magnete einfach brechen!

Die neuen Parmakit Lüfterräder aus "dem Vollen" ohne Nieten finde ich prinzipiell gut - vielleicht gibt es von der Vespatronic demnächst auch so was: sozusagen eine Kontra-Kopie! Aber bis dahin ist und war es (zumindest bei mir bzw den über mich verkaufte Zündungen) so: auf alle Vespatronic Lüfterräder die Probleme mit den Nieten hatten (waren mal abgesehen von den Lüfterrädern für die Lambretta nicht viele Vespa-Lüfterräder und deshalb trotzdem jetzt bei allen Lüfterrädern 8 anstelle von bisher nur 6 Nieten) habe ich 100% Garantie bekommen! Keine Ahnung wie sowas bei Parmakit bisher gehandelt wurde denn die waren ja bisher auch vernietet und jetzt steigen sie auf Lüfterräder ohne Nieten um... Denke aber das die Lüfterräder aus einem Stück nur wieder bei wenigen Motoren unbedingt Sinn machen und wenn dann trotzem noch wie beim BBG die Magnete auf Grund von Überschreitung der systembedingten physikalischen Grenzen brechen sollten dann sind in dem Fall auch die einteiligen Lüfterräder für den Arsch... Es ist halt leider schwierig in dem Fall die Ursache der defekten Magnete auszumachen: sollte der Schaden systembedingt sein sollte es eigetlich auch ein Grantiefall sein und dann könnte ich auch mit dem Hersteller reden...

Unterm Strich würde ich sagen:

Thermisch unproblematischer Motor bei dem die Leistung durch den Wechsel der Zündung gesteigert werden soll: Vespatronic

Thermisch problematischer Motor der soviel wie möglich gekühlt werden soll mit keiner bzw nur geringer Leistungssteigerung durch die Zündung: Parmakit

Extremer Motor der vom restlichen Motorlayout ausgereitz ist und bei dem Leistungssteigerung durch die Zündanlage erwünscht ist: Vespatronic oder Parmakit mit Aluschaufelaufsatz

BITTE nicht falsch verstehen: schildere hier nur meine Sicht der Dinge hinsichtlich Vespatonic vs. Parmakit! Leistungssteigerung des Motors kann auch durch Modifikation der originalen Zündung erreicht werden aber danach wurde ja in diesem Topic nicht gefragt!

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Zu erwähnen sei noch das der Konus meiner Meinung nach bei den 20gern, egal ob V oder P-tronic (19ner hatte ich noch nie in der Hand) eingeschliffen werden sollte, da er nicht zu 100 % passt. Kippelt meist leicht. Die Steigung stimmt da nicht richtig. Da hatte ich dann schon Probleme mit gebrochenen Magneten. Kann aber auch drann liegen das ich die Zündung bisher nur auf Motoren verbaut hatte die Ü 11000 drehten.

Zum Problem mit der Mutter, da gibts aus dem Automatikbereich ne wunderbare 18ner Mutter mit verbautem Sprengring, die passt wunderbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Zu erwähnen sei noch das der Konus meiner Meinung nach bei den 20gern, egal ob V oder P-tronic (19ner hatte ich noch nie in der Hand) eingeschliffen werden sollte, da er nicht zu 100 % passt. Kippelt meist leicht. Die Steigung stimmt da nicht richtig. Da hatte ich dann schon Probleme mit gebrochenen Magneten. Kann aber auch drann liegen das ich die Zündung bisher nur auf Motoren verbaut hatte die Ü 11000 drehten.

Ja, Einschleifen mit Ventilschleifpaste sollte man auf jeden Fall bzw auch bei Neuwellen den Sitz des Lüfterrads davor mit dem "Eddingtest" checken!

Einschleifen geht dann ja mit nem Kolbenstopper sehr schnell und einfach!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Ja, Einschleifen mit Ventilschleifpaste sollte man auf jeden Fall bzw auch bei Neuwellen den Sitz des Lüfterrads davor mit dem "Eddingtest" checken!

Einschleifen geht dann ja mit nem Kolbenstopper sehr schnell und einfach!

naja hast wohl grad ne Vespatronic verkauft (hast PN)

Geschrieben

Zu erwähnen sei noch das der Konus meiner Meinung nach bei den 20gern, egal ob V oder P-tronic (19ner hatte ich noch nie in der Hand) eingeschliffen werden sollte, da er nicht zu 100 % passt. Kippelt meist leicht. Die Steigung stimmt da nicht richtig. Da hatte ich dann schon Probleme mit gebrochenen Magneten. Kann aber auch drann liegen das ich die Zündung bisher nur auf Motoren verbaut hatte die Ü 11000 drehten.

Zum Problem mit der Mutter, da gibts aus dem Automatikbereich ne wunderbare 18ner Mutter mit verbautem Sprengring, die passt wunderbar.

Wenn die Steigung nicht stimmt hast du trotzdem Linienkontakt --> kann nicht kippeln. Kippeln nur bei punktkontakt--> unrunder Bohrung, so wie bei meiner v-tronik.

Geschrieben

auf alle Vespatronic Lüfterräder die Probleme mit den Nieten hatten (waren mal abgesehen von den Lüfterrädern für die Lambretta nicht viele Vespa-Lüfterräder und deshalb trotzdem jetzt bei allen Lüfterrädern 8 anstelle von bisher nur 6 Nieten) habe ich 100% Garantie bekommen!

Waren das eigentlich welche mit hohem Gewicht / aufgeschrumpftem Ring, oder auch welche von den leichten ohne Zusatzgewicht?

Geschrieben

Waren das eigentlich welche mit hohem Gewicht / aufgeschrumpftem Ring, oder auch welche von den leichten ohne Zusatzgewicht?

Ausschließlich welche von den schweren PX mit zusätzlichem Gewichtsring!

Gruß!

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ja, Einschleifen mit Ventilschleifpaste sollte man auf jeden Fall bzw auch bei Neuwellen den Sitz des Lüfterrads davor mit dem "Eddingtest" checken!

Einschleifen geht dann ja mit nem Kolbenstopper sehr schnell und einfach!

Kann mir jemand vielleicht kurz verraten, wie genau dieser Eddingtest laufen soll?

Danke

Geschrieben

Kann mir jemand vielleicht kurz verraten, wie genau dieser Eddingtest laufen soll?

Danke

Eddingtest:

Bereits verbaute Kurbelwelle durch Kolbenstopper oder andere Methode arretieren so das sie sich nicht drehen kann. Dann Kurbelwellenkonus (Keil davor entfernen) mit Edding vollständig "bemalen". Lüfterrad aufstecken, etwas gegen den Konus drücken und auf dem Konus drehen. Entfernt dabei das Lüfterrad die Eddingfarbe auf dem Konussitz passen Konus und Lüfterrad zueinander...

Bemalter Konus:

Konus nach erfolgreichem Test:

Gruß!

post-28468-0-83130200-1330516130_thumb.j

post-28468-0-50581300-1330516157_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Insgesamt scheint die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Produkten eigener Defäkation eine neue Bedeutung gewonnen zu haben. So erfreut mich gelegentlich auch frühmorgens der Anblick und Geruch eines Verdauungsendprodukts im Aufzug zum Gleis am lokalen Bahnhof.  
    • Aus dem O-Tuning-Topic:   ...bleib doch bitte in einem Topic, sonst wird es unübersichtlich.   Getrenntschmierung kann bleiben. Da gibt es unterschiedliche Meinungen - ich mag das und das bringt zumindest hinsichtlich Leistung nix.   Hast du beim verbauen des Zylinders die Quetschkante gemessen? Oft ist die sehr großzügig bemessen. Da wäre es aber ne Option den originalen Kopf anzupassen. Abplanen auf Glasplatte und Schleifleinen - und wenn du es richtig angehen möchtest, kannst du das Kopfvolumen auslitern und ggf. auf eine sinnvolle Verdichtung anpassen.
    • Nix für ungut, aber hast Du eigentlich Aktien bei BGM?  Du wirst ja nicht müde BGM Wellen besonders hervorzuheben, obwohl sie min. einen messbaren Makel haben, den man auch nicht schön reden kann.  Jeder originale Motor den ich bisher zerlegt habe, egal ob 50, 125, 150 oder 200 hatte am DS Dichtspalt zw. 0.05 und 0.08mm (mit ausgenudelten!) Lagern. Da braucht es für mich keine weitere Untermauerung eines Grenzwertes. Das ist einfach ein Fakt. Mit den 4 BGM Wellen die ich bisher in den Händen hatte, wären es 0.07-0.15mm mehr gewesen. Wie tragisch das dann im Einzelfall ist oder ob einen einen das stört, sei dahin gestellt, bei mir hat es zu übermässiger Sabberei geführt, selbst mit PWK28 war da immer alles nass und ich konnte keinen Vergaser bei kleinen DZ sauber einstellen.  Wozu sollte ich mir oder anderen etwas einbauen, was möglicherweise ein Problem gibt? Damit ich dann irgendwann nochmal ran darf? Sicher nicht. Vielleicht ist "auf keinen Fall BGM" überspitzt ausgedrückt, aber eben meine Meinung, weil ich keine Bock habe mir einen (möglichen) Fehler einzubauen.   Und genau weil hier Leute wie Du schreiben, dass die Wellen erste Sahne sein sollen und nicht darauf hinweisen, dass es vielleicht ein "aber" gibt, habe ich mir die BGM damals gekauft und erst mit sehr viel mehr Erfahrung gemerkt, dass das Teil einfach nicht taugte. Neben der Sabberei, war auch das Pleuellager damals schnell im Eimer. Vielleicht wegen dem Rundlauf? Keine Ahnung. Seither läuft jedenfalls eine SIP seit vielen tkm problemlos in dem Motor. Ich bin sicher, BGM hat sich (genauso wie SIP) mit der Zeit verbessert und klasse finde ich, dass sie, wie sie schreiben, den Hubzapfen verkleben. Aber warum BGM den Durchmesser zu klein macht und (in meinem Fall) die Wangen nicht auf <0.01mm richtet, kann ich nicht nachvollziehen. Genauswenig wie man so ein Teil schlecht verpackt im Karton versendet.   Ich habe nie behauptet, dass die Wellen nicht laufen oder pauschal schlecht sind. Und wenn die für 30 PS taugen, ist doch super. Aber ich persönlich werde mir solange keine einbauen, wie sie die wenigen grundsätzlichen Qualitätsmerkmale nicht aus der Box heraus erfüllen: Durchmesser und Rundlauf.   Und glaub mir, ich bin da offen und neugierig und werde mir immer wieder mal eine anschauen, messen und das möglichst unbewertet dokumentieren.  Genau deshalb gibt es diesen Wiki Artikel: Jeder kann hier selbst beurteilen und entscheiden, auf was er Wert legt. Und klar gibt es da Streuung, aber genau deshalb steht auch gleich zu Beginn (nun auch in fett ):   Und wenn Du da was ergänzen willst oder nicht in Ordnung findest, darfst Du gerne in die Diskussion gehen und Deine Erfahrungen mit einbringen, nur bitte ohne Werbung       Ich denke es macht hier wirklich keinen Sinn den ein oder anderen Shop zu beurteilen, ausser man ist "Poweruser" von beiden. Meine Erfahrung ist: Jeder Shop vergeigt was oder bringt ein Produkt auf den Markt, das nicht taugt oder nicht zu Ende entwickelt ist. Das passiert, wenn der Preis klein sein muss, weil sonst viele Pfennigfuchser nicht bestellen. Ausserdem sind wir alle nur Menschen. Man darf halt einfach nicht jede Neuerung sofort einbauen, sondern muss sie vorher argwöhnisch beäugen und messen. Dafür gibt's so tolle Produkte wie die SIP Kurbelwellen oder den BGM 177 Zylinder, die ja zu Glück auch zusammen funktionieren    
    • Oder auch: "Students in German Berufsschulen". Die Fluktuation bei unserem Reinigungspersonal ist enorm. Der Klassiker: Pissoir mit Klorolle verstopfen, drauf kacken und das U-Boot mit langer Spülung auf Reisen schicken. Auch beliebt: die eigene Shice mit den Händen an die Decke werfen, sodass die dort kleben bleibt. Ein Fest für alle, die danach noch aufs Klo gehen. Leute, ja, die Jugend hat Probleme. Aber teilweise gänzlich anderer Natur als wir es uns vorstellen können.
    • Der Tanzstil wird dir auffallen.  Ich bin sehr empfänglich für ehrliche Komplimente, Arschkriechereien und devote Lügen.   Ein paar Getränke zusammen sind fest eingeplant     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung