Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja geht.....wenn du entweder die Schwingenaufnahme deiner Fuffi verbreiterst oder eben die Schwinge vom Motor kürzt...

Backe muß dementsprechend auch verbreitert werden oder eben gecuttet...

Der Einbau wird nichmals das Problem sein...aber viel Spass beim TÜV...oder Du hast nen wirklich netten TÜV Prüfer dem

das alles Wumpe is....denn dafür gibts meines wissens nach kein Gutachten...

Geschrieben
alter schwede.. 500 okken?... aber wen ich alles mit abe einbaue kostet das doch sogut wie nixx.. der rahmen ist, so wurde es mir gesagt schon so umgerüstet das ein 200ter runterpasst...

Aber nicht "ab Werk". Hat da jemand dranrumgebrutzelt? Und "ABE" ist dat Kürzel für "Allgemeine Betriebserlaubnis" - und die gibt's für so einen Umbau definitiv nicht ... Einzelabnahme heißt das Zauberwort (wie weiter oben schon mehrfach beschrieben). BTW: hast du dir deinen Fuffi-Rahmen und den PX-Motor schon mal genauer angeschaut? Ist was aufgefallen? :-D

Geschrieben

Du könntest in nen v50-Rahmen ohne Modifikationen nen PV- oder ET3-Motor verbauen. Dann hast du schonmal ne 125er. Wenn dir das nicht reicht kannst du noch nen 130er Rennzylinder verbauen. Dann kannst du den Roller als Motorrad zulassen.

Nen V 50 Elestartrahmen ist ja eigentlich zu schade für nen Big-Block-Umbau (Px-Motor). Wenn der Rahmen aber eh schon umgefrickelt wurde, dann kann man es ja auch vollenden. :-D

Geschrieben

Moin,

solte ich also alles zusammengebaut haben ab zum tüv und eintragen??

Muhaha :-D

stell Dir das mal nicht so einfach und kostengünstig vor, mit eben mal schnell zum Tüv Fahren und eintegen lassen ist da idR garnix zu machen.

"Nur" nen Tüvprüfer bzw. Sachverständigen zu finden, der Dich nicht gleich wieder nach hause schickt, kann schon mal ne weile Dauern.

500 ? für ne Eintragung von nem PX Motor in ne V50 ist eigentlich recht günstig, incl. der Tuningmassnahmen.

Frag mal bei Scooter & Service in HH nach, der kann da vielleicht was machen.

MfG, Heiko.

Geschrieben
ich kann dann doch eh teile ohne abe einbauen, weil eh alles abgenommen werden muss oder?

Und welches Teil hat denn bitte für ne Vespa ne ABE ??? Außer vielleicht der Bitubo Dämpfer?

Wenn es so wäre bräuchte man ja nich jeden Scheiss eintragen lassen...

Hatte Dein vorhaben auch mal auf dem Schirm...hab es aber Aufgrund der oben genannten Gründe und der Kosten

mal fix an den Nagel gehangen...alleine für die TÜV Preise kannst Du dir nen PV/PK Motor holen, umschreiben lassen

und dann noch ordentlich tunen...

Geschrieben (bearbeitet)
Du könntest in nen v50-Rahmen ohne Modifikationen nen PV- oder ET3-Motor verbauen. Dann hast du schonmal ne 125er. Wenn dir das nicht reicht kannst du noch nen 130er Rennzylinder verbauen. Dann kannst du den Roller als Motorrad zulassen.

Ganz genau. So bleibts ja auch Preislich noch im Rahmen und Du hat ein steuergünstiges Kraftrad mit Leistungsbeschränkung. Vor allen Dingen würde diese Variante auch bzgl. TüV und alleine schon der Umsetzung wesentlich einfacher sein.

Bearbeitet von Ezekiel
Geschrieben
ich hab zur zeit nen rahmen von der v50 elestart hier...

ich überlege jetzt den mototrradlappen zu machen..

mein frage ist, kann ich die vespa auch als 150ccm oder größer anmelden??

die papiere habe ich eh noch nicht..

ich will mich nicht als doof outen^^ aber ist es möglich, wenn ich nen 200ccm motor und alle komponenten reinbaue, die ehemalige 50ger als 200ter eintragen zu lassen??

das is meine frage??..

peeze

ille die atze

Verschacher den Fuffi-Rahmen und kauf dir ne PX 200 o.ä. bei egay für billich Geld.

Spart vieeel Mühen, Geld und Arbeit und wenn du mal schrauben musst dann brauchst du

keine Verenkungen machen :-D

Oder stehst du so auf Schmalrahmen?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
der rahmen ist ja jetzt verfrikkelt. sollte ich jetzt also ne 150 gs z.B. runterbauen, wäre das noch durch den TÜV zu schleifen??

... also jetzt soll da ein Wideframemotor einer GS150 in den Elestartrahmen? :-D

Ich empfehle wirklich mal ausgiebiges Studium des Forums, in dem Fall am besten gleich alle drei Vespa-Bereiche!

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Seit wann hat eine Elstart eine Blechkaskade?...

Mail doch einfach mal ein Bild der Kiste.

Ohne Dir Schrauberkünste abzusprechen denk ich mal ,dass Du mit einer fertig gekauften Vespa am besten klar kommst.

Oder wie mein Vorredner schon sagte erstmal das Forum ordentlich quer lesen um einen Überblick zwischen Wide-Large-Small-Frame und die jeweils verschiedenen Modelle zu bekommen. Ohne dieses "Wissen" kann das einfach nichts werden und wäre nur unnötige Arbeit/Geld/Teileverschwendung.

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Ich denke, niemand will dir hier zu nahe treten, wenn man dir auf dem Hintergrund deines Vorwissens empfiehlt, eine funktionstüchtige "LF", also "Largeframe" zu kaufen und damit erstmal zu fahren, bis dir die ersten Pannen zeigen, wo was an dem Fahrzeug ist. Als Newbie aus einem Rahmen einen fahrbaren Untersatz machen zu wollen, ist schon argarg optimistisch. Wenn du also ne blechkaskade willst, ist dir eine Rally oder eine Sprint zu empfehlen (im guten, alltagstauglichen Zustand halt ned grad billig) oder ne PX - die Kaskade siehst du beim Fahren eh nicht :-D . dann bist du mit 1.000 ? gut dabei.

Der Rahmen sieht gut aus - musst du und dein Geldbeutel selbst entscheiden, ob due ihn behalten oder verkaufen willst.

ahja - und ne pk ist quasi die moderne Form deiner V50, die du da als Rahmen hast. Ist halt ein paar Ecken eckiger, aber eben auch ne "SF" (Smallframe), in die derselbe Motor reinpasst, wie in deine V50. Aber bitte gib die Gedanken: PX-Motor in V50, oder gar GS150-Motor in V50 auf: Das ist teuer, kompliziert, bringt nix gutes und ist echt nix für den Anfang.

Geschrieben

Auf den Bildern sieht der Rahmen orginal aus.

Was soll denn angeblich umgebaut sein, um einen Largeframe-Motor einbauen zu können ?

Ich würde den Rahmen, sofern es tatsächlich ein Elestart ist, auf keinen Fall umbauen.

Stell doch mal Bilder von den umgebauten Stellen hier rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung