Zum Inhalt springen

wie funktioniert die Polini Airbox


Empfohlene Beiträge

Moin, habe mir meinen Motor zusammengebaut (133 mit Membran und 24er Sauger, Sip Curly) Und eben diesem Rennluftfilter von Polini. Wurde mir empfohlen. Aber ich habe ein ungutes Gefühl mit dem DIng!

Hat schon mal jemand schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Ding??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich müsste mich jetzt schwer täuschen, aber die Airbox ist doch gar kein Luftfilter sondern nur eine leere Box? Musste selber wissen, ob Du das mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst ? ich hab aber mit Filter kein zufriedenstellendes Ergebniss erzielt ? deswegen ist bei mir auch nur eine Leere Box drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine erfahrung mit der polini airbox war, dass das teil auf meinem 130er drehschieber DR

nach ca. 100 km mit sprayback-sprit vollgelaufen und einfach abgefallen ist... :-D

werd mir jetz diesen seltsamen malossi-vorsatz draufbauen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prayback wirds bei mir wegen membran eher weniger geben, aber solange keiner schlechte ERfahrungen hatte wegen dem DIng, dann bleibt der halte erstmal, Danke

mach dir keine illusionen.

was du machen könntest, wäre einen ablauf für den sich ansammelnden sprit zu basteln den du unten durch eines der löcher im rahmen rausstehen lässt. Dann kanns nicht vollaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

an den SHBs, die ja eher am Eingang nicht so strömungsgünstig geformt/gebohrt sind, hatte ich den Eindruck dass die Airbox zur Laufkultur beitragen kann. Der Gaser lässt sich vllt besser abstimmen und spricht besser an.

Hatte mal nen SHB der lief ohne Luffi gar nicht...

Die Box ist wohl eher so als Ansaugluft-Beruhigungs-Einheit zu betrachten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das Ding ist scheisse! Kauf dir nen Ramair oder sowas... um längen besser als dieser Pseudo Ansaugtrichter

Meine letzten beiden Ram-Airs sind mir nach ein paar Wochen direkt am Flansch gerissen. Bei Sprayback setzen die von innen so zu, daß schon nach kurzer Zeit kaum noch Durchsatz vorhanden war ist. Als Alternative vielleicht auch mal Twin-Air oder Stage 6 Filter versuchen. Sind auch etwas günstiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

ich habe die Erfahrung gemacht, daß der Motor sauberer und besser hoch dreht.

Das die Polini Box abfällt, voll läuft oder kaputt geht habe ich bis jetzt noch nicht erlebt, weder beim drehschibär noch bei membran Motoren, daß gilt jedoch nur für die entsprechenden Vergaser 16,19,24 usw. für große Vergaser wird wohl der Durchsatz zu gering sein .

Gruß Legi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information