Zum Inhalt springen

Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)


andreasnagy

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe mir gerade eine AE1T (150cm³) gekauft, bei der leider Zylinder, Kolben und Zylinderkopf fehlen. Hat jemand einen brauchbaren Zylindersatz zu verkaufen?

Ist der AE1-Motor mit dem AD1-Motor baugleich, was bedeuten würde man kann auch einen 175'er Zylinder draufsetzen, oder ist das Getriebe anders abgestuft?

Suche auch eine Betriebsanleitung und einen Ersatzteilkatalog für die AE1T - hab bislang im Netz nichts entdeckt, zur AD1 gibts alles, zur AE1 findet sich leider nichts. Wer was hat bitte anbieten.

Grüße und Danke im Voraus

Hans-Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

habe mir gerade eine AE1T (150cm³) gekauft, bei der leider Zylinder, Kolben und Zylinderkopf fehlen. Hat jemand einen brauchbaren Zylindersatz zu verkaufen?

Ist der AE1-Motor mit dem AD1-Motor baugleich, was bedeuten würde man kann auch einen 175'er Zylinder draufsetzen, oder ist das Getriebe anders abgestuft?

Suche auch eine Betriebsanleitung und einen Ersatzteilkatalog für die AE1T - hab bislang im Netz nichts entdeckt, zur AD1 gibts alles, zur AE1 findet sich leider nichts. Wer was hat bitte anbieten.

Grüße und Danke im Voraus

Hans-Jürgen

Zylinder und Kolben hab ich mittlerweile gefunden auch ein Handbuch, das etwas weiterhilft: Commercial APE 350 / 400 / 500

Jetzt bräuchte ich zu meinem Glück nur noch einen passenden Zylinderkopf ( APE 400 AE1, Ø Kolben 56mm ) daher nochmals die Bitte: stöbert durch euer Lager und wer was hat bitte anbieten !!

Grüße

Hans-Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hat jemand einen Zylinderkopf für eine APE AD1, 175cm³, Ø60mm ??

Hab mir in Italien einen neuen Zylinder für eine APE 400 gekauft, vorher nachgefragt ob auch der Kolben-Ø 56mm beträgt, aber einen AD1- Zyl. mit Ø 60mm erhalten.

Aber, die Frage wurde ja hier bereits mehrfach gestellt, ob passt oder nicht - der 175'er Zylinder passt auf meinen AE1 Motor! Die Überströmer passen und bis jetzt auch sonst alle Maße. Mehr wird sich bei der endgültigen Montage zeigen, aber dazu fehlen mir noch ein paar Teile,

wie eben ein Zylinderkopf !

wer einen abgeben kann bitte melden

Servus

Hans-Jürgen

Bearbeitet von Faro-Basso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keiner scheint dich zu erzahlen das es nicht geht?

ein AD=60 bohrung aber auch corsa (slag auf deutsch?)

ein ae ist "etwas anders" sicher ist das die porttiming nicht stimmt und das die kompression auch "etwas"zu wenig ist.

tut mir leid aber die zylinder sollst du verkaufen an einer der ein ad restauriert ..............

auch ein ac zylinder geht nicht :)

ist dein motorchen mit 578 oder 57 slag ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keiner scheint dich zu erzahlen das es nicht geht?

ein AD=60 bohrung aber auch corsa (slag auf deutsch?)

ein ae ist "etwas anders" sicher ist das die porttiming nicht stimmt und das die kompression auch "etwas"zu wenig ist.

tut mir leid aber die zylinder sollst du verkaufen an einer der ein ad restauriert ..............

auch ein ac zylinder geht nicht :)

ist dein motorchen mit 578 oder 57 slag ?

Tut mir leid, aber ich verstehe nicht ganz, was du meinst.

Was meinst du mit " aber auch corsa ( slag auf deutsch )" ?

Und warum sollten die Steuerzeiten nicht stimmen, der 60mm Zylinder hat den passenden Kolben, die Überströmkanäle zwischen Zylinder und Gehäuse passen exakt und der Hub der Kurbelwelle, bzw. die kpl. Kurbelwelle sind bei der AD und AE gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

57,8 corsa ist kein 60 corsa ...........

Nachdem du mit corsa wohl den Kolbenhub meinst, bist du leider falsch informiert !

Hublänge 57 haben die AC - Motoren, die allerdings ganz anders aufgebaut sind.

Die Motoren der AD / AE / AE0 ( APE commercial 500 / 400 / 350 ) Baureihe haben alle einen Kolbenhub von 60mm !!, die Kurbelwelle ist bei allen gleich ! Damit hat sich wohl auch deine Aussage zu den falschen Steuerzeiten und der verminderten Kompression erledigt.

Meinen Zylinder verkaufe ich daher trotz deines guten Rates nicht. Wenn du wieder einmal solche Ratschläge gibst, bitte vorher besser informieren!

Saluti a sisi2 :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Richard,

da hast du leider den falschen Zylinderkopf drauf ! Dein Zylinderkopf gehört zu einem Motor mit Nasenkolben.

Für den Flachkolben, wie er bei dir eingebaut ist brauchst du einen Zylinderkopf mit Kalotte, wie auf dem Foto vom Set deines Kumpels abgebildet.

Alternativ kannst du auch einen Nasenkolben einbauen, die bekommst du für 50-60€ zu kaufen.

Bei meiner AC4 - Bj. 65 ist original ein Flachklolben verbaut, bei den älteren Modellen wars ggf. noch ein Nasenkolben, wie bei der Vespa auch. Die Zylinder von den alten Vespa's z.B. VL und VB ( 150 cm³) sind baugleich mit der APE, habe selbst auch schon ein Zyl.-Set von meiner Vespa VB1 in meiner AC4 gefahren. Wobei die Flachkolbenvariante meiner Ansicht nach schöner am Gas hängt.

Servus

Hans-Jürgen

kann ich bestätigen. Die Flachkolben Variante ist deulich agiler und Drehmoment stärker. Die Umstellung von Nasen auf Flachkolben kam wohl im Laufe der Produktion der AC3.

Meine späte 3er hat bereits den Flachkolben drin.

Gruß Linamera

Hallo zusammen,

ich möchte in meine Messerschmitt T/2 (Motor bis auf 10 Zoll identisch mit VL/VB) nen APE-Zylindersatz von ner AC 3,4 schrauben, damit ich vom Nasenkolben wegkomme.

Woran erkenne ich am Zylinder, wenn mir der Zylinder einzeln angeboten wird, ob es die Version für den Nasenkolben ist oder ob es die Version für den "normalen" Kolben ist?

Kann mir jemand die Kompressionshöhe des Flachkolbens und die Höhe der Wölbung mitteilen?

Danke schonmal,

Gruß aus dem kalten Niederbayern

Bearbeitet von LAPaint
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sis2 ist der ex von einer in mondoape , habe gehort von ihm ist ein sehr hubsche frau aber nicht so einfach , leider muss ich dich informieren das die wellen nicht gleich sind: wenn du es wieder besser wissen will kannst du dich informieren bei herr lario von piaggio aber nur ab 21001 sind die gleich , also 20000 nicht gleiche wellen ....

aber sei froh mit dein wissen...

habe schon gehort das einer von hier dieser von mondoape versucht hat zu beleidigen , mir erscheint das gesehen wie mann hier redet nicht mehr so unwahrscheinlich .

glaube die deutsche apescene besteht aus viele persone die gerne wichtig sein .

aber kannst froh sein; bin schon weg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich möchte in meine Messerschmitt T/2 (Motor bis auf 10 Zoll identisch mit VL/VB) nen APE-Zylindersatz von ner AC 3,4 schrauben, damit ich vom Nasenkolben wegkomme.

Woran erkenne ich am Zylinder, wenn mir der Zylinder einzeln angeboten wird, ob es die Version für den Nasenkolben ist oder ob es die Version für den "normalen" Kolben ist?

Kann mir jemand die Kompressionshöhe des Flachkolbens und die Höhe der Wölbung mitteilen?

Danke schonmal,

Gruß aus dem kalten Niederbayern

Weiß es wirklich niemand bzw. kann seinen Kolben messen? :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß es wirklich niemand bzw. kann seinen Kolben messen? :-(

Meines Wissens sind die Zylinder von der Vespa VB1 und APE AC3/4 gleich, beide haben den Piaggio-Code 89481, der Zylinder der Vespa VL hat die Code-Nr. 25989, d.h. laut Nr. müsste ein Unterschied bestehen. Ich habe zwar einen VL und einen VB-Motor, mir ist allerdings bis jetzt kein direkt ersichtlicher Unterschied aufgefallen. Die Lage und Größe der Überströmkanäle müsste also für beide Kolbenvarianten passen, nur die Kolben selbst und der Zylinderkopf sind unterschiedlich.

Ob allerdings der Messerschmitt Motor wirklich baugleich mit den italienischen Modellen ist, kann ich nicht beurteilen.

Wie gesagt, das ist mein Wissensstand, basierend auf den jeweiligen Ersatzteillisten und meinen eigenen Erfahrungen. Eine Garantie kann ich dir aber nicht geben. Ich hoffe die Angaben helfen dir etwas weiter.

Grüße

Hans-Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens sind die Zylinder von der Vespa VB1 und APE AC3/4 gleich, beide haben den Piaggio-Code 89481, der Zylinder der Vespa VL hat die Code-Nr. 25989, d.h. laut Nr. müsste ein Unterschied bestehen. Ich habe zwar einen VL und einen VB-Motor, mir ist allerdings bis jetzt kein direkt ersichtlicher Unterschied aufgefallen. Die Lage und Größe der Überströmkanäle müsste also für beide Kolbenvarianten passen, nur die Kolben selbst und der Zylinderkopf sind unterschiedlich.

Ob allerdings der Messerschmitt Motor wirklich baugleich mit den italienischen Modellen ist, kann ich nicht beurteilen.

Wie gesagt, das ist mein Wissensstand, basierend auf den jeweiligen Ersatzteillisten und meinen eigenen Erfahrungen. Eine Garantie kann ich dir aber nicht geben. Ich hoffe die Angaben helfen dir etwas weiter.

Grüße

Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

Danke schonmal für die interessante Info. Sicherheit habe ich aber damit leider noch nicht :-(

Hat vielleicht jemand grad einen Flachkolben-Zylinder auf der Werkbank und könnte mir eine Portmap machen? Dann hätte ich Gewissheit ;-)

Wäre klasse!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Weiss nicht ob ich hier richtig bin, aber ich darf für einen Nachbar eine APE Cross 50 (E-Start, 45km/h) überholen. Habe noch nie an Dingern geschraubt. Er möchte gerne "leicht tunen", also sowas in Richtung 55-60km/h bei besserem Durchzug. Er möchte also erst mal kein Verkehrshindernis sein. Die Karre soll zuverlässig laufen.

Also ich hab absolut keine Ahnung von den Dingern. Er auch nicht viel mehr.... Ich habe bisher an PXen und PK und V50/PV geschraubt.

Bei den Fuffis ist ja das normale Stage-1-tuning, ein 75er Satz (Polini, DR P'nP) eine etwas längere Übersetzung und eine Banane als Auspuff. Sowas in der Richtung soll's auch werden. Wenn möglich ohne Gehäusebearbeitung, es werden nur die Lager / Dichtungen getauscht.

Passen die Vespa-Fuffi-Motor-Teile? Wenn ja, ist das überhaupt sinnvoll?

Welcher Vergaser ist verbaut, muss auch da ein grösserer her, oder reicht erst mal eine grössere Bedüsung?

Ist der Ansaugstutzen, Krümmer anders oder passen die PK/V50-Teile?

Könnte es Probleme mit dem E-starter geben?

Sorry für die Noob-Fragen, vielleicht hat der ein andere sowas ja mal gemacht und kann mir ein paar Tips geben.

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte auf meiner 50er einen (DR)102ccm, und die Übersetzung 10-12% länger gemacht (+1 Zahn am Primär und Reifen mit mehr Abrollumfang hinten)

Vergaser war orginal aber weitaus fetter bedüst. Damit lief sie etwa 60kmh-

Es gibt ein (umstrittenes) Pinascoritzel, das plugandpray eingebaut werden kann. Hat 2 Zähne mehr.

Versuchs mal mit Suchbegriffen wie "Pinascoritzel", da gibts sicher wo anders mehr im GSF...hier im Topic sind eher die frühen Modelljahre behandelt.

kannst mir auch ne PM schreiben, wenn du magst.

Bearbeitet von gozi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand sagen welche Maße das Hauptwellen - Nadellager für die APE AD / AE hat ? 28,5x35x13 oder 29x35x12 ( wie Vespa )

Der Lagersitz der Hauptwelle hat einen Ø von 28,5mm

Die Bezeichung des ausgebauten Lagers lautet "Nadella UL 188 Made in France"

Piaggio-Code ist 106956

Wo krieg ich das Lager zu kaufen?

Danke schonmal!

Hans-Jürgen

Bearbeitet von Faro-Basso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

ich hab ein kleines Problem mit meinem AC4T Motor, evtl. kann mir von euch einer einen Tip geben.

 

Hab den Motor vor gut einem viertel Jahr zerlegt und gereinigt und das meiste beim zerlegen dokumentiert. Jetzt bin ich gerade beim zusammenbauen und hab aber bei einer Stelle ein Problem. Ich weiß nicht mehr wo ich den Sicherungsring, siehe Anhang, befestigen muß!

Dort wo er im Werkstatthandbuch abgebildet ist, gibt es leider keine Nut.
 
Wär klasse wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
 
Grüße
Richard
 
post-34663-0-68490800-1364845056_thumb.j
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rich,

 

der Federring müsste zur Sicherung des Lagers dienen, wie sonst ein Seegerring. Auf den beiliegenden Fotos siehst du das Hinterachslager der AC4, der Federring müsste anstelle des Seegerrings sitzen, nicht wie auf dem Foto davor, dort dient er als Distanzring für den Wedi.Danach kommt dann der Wedi. Hoffe das hilft dir weiter.

 

post-27688-0-51701300-1364849336_thumb.j

post-27688-0-12729100-1364849381_thumb.j

Bearbeitet von Faro-Basso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information