Zum Inhalt springen

Reisegepäck


Duna12

Empfohlene Beiträge

Da ich morgen das erste mal weiter wie 50km mit meiner Vespa fahre wollte ich mal wissen was ich so mitnehmen sollte.... Am Motor ist ein 177er Polini drauf und der Scorpion ohne Drossel, seit 5000km Klemmerfrei. Der sollte mal keine Probleme machen.

Jetzt meine Fragen:

-Wohin mit der Straßenkarte(ich fahre 300 km Landstraße, schön durch den Schwarzwald und übers Donautal :-D )

-Welches Werkzeug sollte sicherheitshalber immer dabei sein?

-Ersatztank 5 Liter oder 10 Liter?

-Wie schnell sollte ich meine Durchschnittsgeschwindigkeit wählen?

-Tragt ihr Nierengurte?

usw... bitte alles angeben was irgendwie Sinn machen könnte :-D

post-15809-1180029798_thumb.jpg post-15809-1180029821_thumb.jpg

Edith fragt sich nach wieviel Kilometern ich der Vespe mal ne Pause gönnen sollte? 50km, 100km oder gar durchrattern....?

Bearbeitet von Duna12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nierengurt IMMER , Straßenkarte kannste ja mal ein wenig selbst überlegen :-D , Ersatzkanister je nach Tankstellendichte zu wählen , Durchschnittsgeschwindigkeit wie du halt Lust hast und was der Bock rennt ! :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Straßenkarte heißt, ich hab mir eine Route auf DIN A4 Blätter ausgedruckt welche ich Stück für Stück irgendwie austausche. Da ich durch so viele kleine Käffer muss will ich da schon hin und wieder wärend der Fahrt draufschauen... Laufen tut meine Vespa 120 also denke ich das ich so 100-110 fahren werde

Gibts noch was das ihr euch gewünscht hättet dabeigehabt zu haben auf eurer letzten Tour?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf jeden Fall ein oder zwei Ersatzzündkerzen einpacken. Nichts ist blöder als wegen einer solchen Kleinigkeit den ADAC rufen zu müssen.

Kanister halte ich für überflüssig.

ich nehme immer so einen 2,5 literteil von louis im Gepäckfach mit, kostet fast nix und ich hab ihn schon öfter gebraucht :-D (die paar km das schaff ich noch ohne halt/tanken...........)

gute Fahrt auf Deiner Tour

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich das richtig gelesen, es handelt sich um 300km? draufsetzen und hinfahren würd ich empfehlen :-D

für die große Tour hab ich eingeplant:

Gas/Kupplungsseil, Stecknussatz bis 13, paar kleine schüsseln und einen 17er, Zange, Zündkerze + schlüssel, WD40, Gaffa-Band, ADAC-Clubkarte

Topcase und Tourenkoffer hinten, wasserdichte Tasche vorne am Grill

2l Öl, 1l Benzin

Lonley Planet :-D

Straßenkarte weis ich noch nicht, vielleicht bastel ich mir aus Klarsichtfolie etwas dass ich mir am Oberschenkel binden kann... Oder hat jemand ne Idee für einen A4 Straßenatlas, 50 Seiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Straßenkarte weis ich noch nicht, vielleicht bastel ich mir aus Klarsichtfolie etwas dass ich mir am Oberschenkel binden kann... Oder hat jemand ne Idee für einen A4 Straßenatlas, 50 Seiten?

Ich dachte daran die Karte in ner Klarsichthülle irgendwie an den Rucksack obendrauf zu tüfteln... Siehe Bilder oben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Alpentour 2007 ist geplant:

2 Züngkerzen

Zugsatz, Klemmnippel

1 komplette Kupplung (beim Malle kann es da zu ausfällen kommen)

kleiner Knarrenkasten

Schraubendreher, Maulschlüssel, Zangen, Polradabzieher-halter

Ersatzrad

Schlauch

20 Tuben Castrol, 1 Liter Sprit

Kamera (damit ihr Bilder kriegt)

Tuxracer, Smallframejoe, Till und Stachel

Geld für Bier

Navi :-D:-D

Bearbeitet von pauter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo gehts denn hin , dass man nen ganzen Lonley Planet einpacken muss ??? :-D

gruß christoph :-D

ach, nur europa. norwegen, finnland und wenn zeit bleibt, etwas russland :-D

@pauter

jau, den klemmnippel hab ich noch vergessen zu erwähnen. was nützt das schönste seil ohne nippel? :cheers:

ansonsten kann ich fürs fernweh noch sehr die "long way round" dokuserie mit ewan mcgregor empfehlen die ich mir grad pausenlos reinziehe :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir auch empfehlen den Rucksack so nicht fest zu binden!

Schrabbelt dir den ganzen Lack kaputt!

Fahr lieber noch zu Louis und hol dir ne normale Gepäckrolle! Geht bei mir

saugend schmatzend in den Durchstieg und bleibt da auch recht gut!

Aber besser noch: Gepäckträger organisieren und ordentlich fest binden!

Viel spaß Morgen!Ich habe auch 320KM vor mir!

Gruß Michi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seesack und gut iss!

Ja die Idee mit dem Seesack ist schon gut, nur muss ich morgen direkt losfahren und hier im Kaff gibts kein Louis oder Polo oder so..... also muss es anders gehen. Um den Lack mach ich mir natürlich auch Sorgen, aber damit dem Lack nix passiert werd ich die Verschlüsse vom Rucksack unterlegen mit nem Lappen (oder doch mal auf dem Rücken probieren...?!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16. Juni starten wir zu viert von Köln Richtung Barcelona, nur Landstrasse, 3 Wochen lang, insgesamt ca. 3000km...

An Werkzeug nehme ich alles mit, was man braucht, um den Bock quasi komplett zu zerlegen, also auch Abzieher etc.

An Teilen nehme ich alle Arten Züge, Schraubnippel, Halbmonde, Simmerringe, Lager, Kupplungskronmuttern, Splinte, einen Satz Kulubeläge, Draht, Kabelbinder, nen Sack diverse Schrauben, Loctite, Dichtmasse, Kerzen, einen Kondensator, Birnen und was mir sonst noch so einfällt mit...

Dazu kommen 2-3 Dosen Motul, ein Stück Schlauch zum Benzinrauslassen etc....

Reservekanister nehme ich keinen mit. Habe nen Gepäckträger vorne und hinten, sowie 2 Wasserdichte Rollen...Das muss vom Platz her reichen. Rucksack nehme ich keinen mit, das geht gar nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Idee mit dem Seesack ist schon gut, nur muss ich morgen direkt losfahren und hier im Kaff gibts kein Louis oder Polo oder so..... also muss es anders gehen. Um den Lack mach ich mir natürlich auch Sorgen, aber damit dem Lack nix passiert werd ich die Verschlüsse vom Rucksack unterlegen mit nem Lappen (oder doch mal auf dem Rücken probieren...?!)

kannst ja noch runtergeben wenns zu schwer wird.

aber wo tust dann die karte hin? überleg nämlich auch grad, und am besten find ich momentan das handschuhfach :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber wo tust dann die karte hin? überleg nämlich auch grad, und am besten find ich momentan das handschuhfach :-D

hatte ich auch überlegt die Karte da hinzumachen, nur hab ich mich mal draufgesetzt und dann aufs Handschuhfach geschaut. Dabei viel mir folgendes auf:

-Die Fläche der Oberkante des Handschuhfaches ist verdammt klein...

-Die Lenksäule ist im Weg

-Wenn die vespatypischen Fahrvibrationen aufkommen muss die Karte sehr stark vergrößert werden damit man etwas erkennen kann

über den Tacho kleben war noch so eine Schnappsidee von mir, geht aber auch nicht weil das DIN A4 Blatt breiter ist als der Lenker... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so eine billigen wasserfeste gepäckrolle vom louis für ein paar euro, da paßt alles rein, was du willst.

Hast du die Rolle einfach zwischen den Beinen festgeklemmt während der Fahrt, ging das gut? Das könnte ich mit dem Rucksack dann ja auch improvisieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja so ein Spanngurt geht morgen noch schnell her, der OBI ist ums Eck!! Gute Idee! :-D

Ich frag mich noch wieviel Kilometers einer recht fitten PX so am Stück zuzumuten sind? Ich würd jetzt mal so um die 70km sagen... dann gibts ne ausgedehnte Kippenpause bevor´s weiter geht

Bearbeitet von Duna12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information