Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich mehrfach nach den Homologationspapieren gefragt worden bin, hab ich sie hier mal eingescannt.

Passwort ist: paichi

Steht doch da das passwort ;)

  • 9 Monate später...
Geschrieben

In Italien ja. Hier nicht. Aber italienische Zulassung mit italienischen Papieren geht. Dann darfst Du auch hier fahren.

Oder geht's um so'n neuen Plasteroller, die eine EG-Konformitätsbescheinigung haben? Da könnte ich mir die Aussage der Zulassungsstelle auch erklären.

Geschrieben

Servus

Habe heute die ganze aktion durchgemacht mit einer xl2 elestart.

Also habe den roller mal aus italien mitgenommen ohne papiere mit kaufvertrag was das allerwichtigste ist! Gut also ich fuhr zum tüv sagte an der anmeldung eben das mir die papiere verloren gegangen sind und eben neue brauch. Soweit so gut ein prüfer kahm schaut den roller mal an ganz grob, schrieb die rahmen nummer auf ich gab ihm italienische papiere einse identischen roller und er stellte mir eine zweitschrift aus. Allerdings steht da jetzt nur rahmen nummer und ein paar daten aber keine reifengröße vergaser sonstiges. Anschlisen musste ich noch zur zulassungsstelle dort zeige ich den schein vom tüv vor sowie den laufvertrag und bekahm den stempel auf die zweitschrift.

Also ich kann empfehlen einen kaufvertrag sowie falls vorhanden papiere des gleichen rollers und dann geht das alles auch ohne probleme.

Und zum TÜV! Den hat es nicht mal interessiert obndie blinker bremse oder hupe geht selbst die abgefahrenen reifen juckten ihn nicht!

Hoffe ich konnte euch helfen.

  • 1 Jahr später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

An alle Ineressierten hier mal meine Erfahrungen zu dem Thema "Deutsche Betriebserlaubnis für 50er Vespa mit italienischen Originalpapieren":

 

Also:

Ich habe eine 1968er Vespa 50 L mit originalen italienischen Papieren aus der Bucht als Restaurationsprojekt gekauft und als Winterprojekt restauriert. EIne Oltimerhaftpflichtversicherung habe ich problemlos auch ohne deutsche Zulassungspapiere bekommen, aber trotzdem dürfte man in Deutschland eigentlich ohne deutsche Papiere nicht fahren. Also habe ich irgendwann beschlossen, dass ich mir eine deutsche Betriebserlaubnis besorge.....

Die Vespe ist so ziemlich original (50er Zylinder), nur der Vergaser ist ein 16/16 (statt der 16/10er) und als Auspuff ist die Piaggio Banane dran (hat eine IGM-Nummer). Einen Tacho habe ich eingebaut, aber kein Bremslicht. Nächster Schritt war eine Tüv-Vollabnahme.....

Über die italienische Piaggio Webside habe ich mir noch die technische Dokumentation zu dem Roller besorgt, hat 42 Euro - glaub ich - gekostet und ich bin mir nicht sicher, ob man das wirklich braucht. Ebenso habe ich mir eine Kopie einer 50 N Betriebserlaubnis besorgt, aber auch die wäre - glaub´ich - nicht unbedingt nötig gewesen, weil der Tüv die Daten vermutlich eh vorliegen hat.

Beim TÜV in Essen habe ich eine §21 Vollabnahme gemacht. Morgens Vespe bringen und Nachmittags wieder abholen. Den Auspuff haben sie eingetragen, zum 16/16 nix gesagt / oder nicht bemerkt. Nachbesserungsbedarf bestand bei einigen Teilen, die keine IGM oder E Prüfziffer hatten (zB Rücklicht) und ein linker Aussenspiegel wäre Pflicht. Ausserdem musste ich noch ein Typenschild dranbasteln, die die Italienerin eigentlich nicht hatte. Der Spass hat dann 197 Euro Tüv-Gebühren plus 17 Euro Nachkontrolle gekostet.

Mit den TÜV-Unterlagen / Gutachten sowie meinen italienischen Orginalpapieren und meinem Perso dann zum Strassenverkehrsamt und dort nochmal 30,50 Euro gezahlt und nun ist alles legal.

 

Soweit meine Erfahrungen dazu - vielleicht hilft es ja jemandem, der Ähnliches vor sich hat.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es eigentlich eine Chance anstelle des A4 TÜV Ersatzzettels für die verloren gegangenen Papiere wieder Papiere in "Ursprungsformat" zu kriegen?

Weil man muss ja die TÜV §21 Zulassung mit Stempel vom Amt immer dabei haben. Aber son A4 TÜV Bericht + Nachprüfung wegen 1,2 Mängel ist nicht sonderlich kompakt...

Hab zu der Frage auch hier noch nie ne Antwort gefunden...weiß da vll jmd. noch einen weiteren Weg?

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ansonsten lief das vor 7 Jahren bei mir genauso wie hier schon mehrfach geschrieben.

1. Unbedenklichkeitsbescheinigung holen (meine TÜV wollte damals die Piaggio Dokumente sehen)

2. Damit + Kauffvertrag also nochmal zum TÜV

3. Hat dann ne §21 und mir ne 50N Kopie im Bericht abgedruckt, da er die "L" nicht kannte und nur das nehmen wollte was auch in seinem System vorhanden ist. (Technisch ist's ja immerhin kein Unterschied, dafür gabs gleich pauschal 16.16 und 50km/H :D )

4. Aufm Amt nen Stempel auf den TÜV Zettel machen lassen und glücklich sein

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

Dafür bekommst du auf dem Amt ja eigentlich ne Ersatz-Betriebserlaubnis oder einen Stempel auf das TÜV-Gutachten im Fz.-Schein-Format. Hier jedenfalls. Und wenn´s ein A4-Zettel ist, ist der aus Papier und darf gefaltet werden ...

Geschrieben (bearbeitet)

Hab halt mehrere A4 Zettel die gestempelt wurden und dann hieß es "damit dürfen Sie nun rumfahren, müssen aber die "Papiere" immer dabei haben".

2 Seiten TÜV §21 und 2 Seiten Nachprüfung ist halt ein relativ dicker Stapel, und durchs falten wird der ja nicht dünner.

Vll hatte das damals die Dame aufm Amt nicht so im Griff, die schien mir recht neu und sehr unsicher bei dem was sie tat. :-D

 

Hätt mich halt nur mal interessiert ob man das eigentlich auch im "Normalformat" bekommen kann.

 

edit/ bin da nun auch nur drauf gekommen, weil ein Bekannter meinte "Das ist ja tierisch unpraktisch"....aber stimmt ja eigentlich auch.

Wäre schön was im richtigen Format zu haben, aber so gehts immerhin auch bzw, ging es bisher ja auch.

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

dazu kann ich auch was sagen.

 

Es liegt an der TÜV Prüfstelle. Ich habe hier schon welche in A4 dickeres Papiere gehabt oder A4 in dem Papier eines Fahrzeugscheins/Briefs. Bei der Version "Fahrzeugscheinpapier" wird 1/3 abgetrennt, dann von der Zulassungsstelle gestempelt und fertig. (früher 10,50€ jetzt knapp 43€)

 

Die Version "dickerespapier" wird gestempelt und bleibt in dem Format.

Geschrieben

Danke für die Info.
Vll geh ich dann einfach noch einmal aufs Amt und frage mal dort nach ob man sich das vll "aussuchen" kann.

Die Uni hat kommende Woche zu :-D:thumbsup:

Weitere Hinweise sind weiter willkommen... :cheers:

Geschrieben

Das Amt stellt nichts aus! Beide Dokumente stammen vom TÜV! Sie geben nur Ihren Stempel inkl. Unterschrift auf das Dokument

Geschrieben

Eine Zeitlang gabs die "dicken, kleinen" Gutachten nicht. Sind bei der Umatellung auf EG-Papiere vergessen worden. Zuständing ist die Zulassungstelle, die wird dich dann aber bestimmt zum TÜV schicken.

Geschrieben

In erster Linie gehts mir nur darum zu wissen ob das überhaupt geht.

Fahre bisher ja schon Jahre mit dem TÜV Papierstapel rum und habs auch überlebt. :satisfied:

 

Wissen sollten das ja dann beide Stellen. Dass es die Papiere dann beim TÜV gibt ist klar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • mich hat jetzt gerade noch was stutzig gemacht. Ich wollte eine neue Zündkerze reindrehen und habe eine gemäß Wiki für den Motor gekauft NGK B8ES. Die ist aber länger als die verbaute B6HS und stößt auch gegen den Kolben, wenn man mit der Hand dreht. Ich gehe davon aus das hier ein neuer Zylinder gesteckt wurde kann aber leider keine Aufschrift erkennen. @gogo22 wenn ich die Kerze mit den Bildern im Internet vergleich, schaut die für mich in Ordnung aus bei Mager müsste die ja so wie ich es verstehe eher weislich sein. An der LLGS habe ich noch nichts verstellt, da ich finde das die Kerze normal ausschaut (eher zu fett), werde morgen noch mal schauen.  
    • Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe einen VLB1M Motor und diesen neu aufgebaut. Leider bekomme ich keinen sichtbaren Zündfunken hin. Ich habe folgende Reparaturen an der ZGP bereits vorgenommen: Ausgehende Kabel erneuert (Schwarz, Blau, Gelb, Grün) Neuer Kondensator (2 Kabel; Rot zur Zündspule, Gelb zum Unterbrecher) Neue Zündspule Da ich den Motor noch außerhalb eines Vespa-Rahmens teste, ist von der Zündung ausschließlich das rote Kabel an der Zündspule angeschlossen. Alle anderen Kabel sind unbenutzt und sollten für mich auch relevant sein, da diese nur fürs Boardnetz sind oder? Der Unterbrecher schaut noch gut aus und ist auf 0.35mm Abstand eingestellt (Kontakte wurden auch abgeschliffen).   Die Ladespule (vermutlich die obere auf dem Bild) schaut eigentlich ganz gut aus. Das abgeriebene Kabel sollte auch i.O sein, da habe ich mit dem Multimeter den Durchfluss und Widerstand gemessen. Kann sonst etwas an der Spule kaputt sein?   Wenn ich den Motor mit einen Akkubohrer drehe, sehe ich keinen Zündfunken. Aber wenn ich das Zündkabel berühre bekomme ich einen leichten Stromschlag. Ich habe auch schon verschiedene Zündkerzen ausprobiert, also daran liegt es glaub ich nicht. Wenn ich vor die Zündspule eine 6V 3W Birne hänge, glüht diese ganz leicht wenn ich den Motor schnell und etwas länger drehe.    Hat jemand noch Tipps was ich prüfen/tauschen/ anders anschließen müsste?   Danke!
    • Gibt da wohl wen der sich erbarmen und das müde Mopped übernehmen würde Link. Vielleicht tauschen sie ja (ich hoffe nicht).    
    • Die GS Hebel sind top und wenn man die Möglichkeit hat, ein neues Loch zu bohren und sauber ein M5 Gewinde reinschneiden kann, dann braucht es auch keinen langen Hebel an der TPH Brenspumpe. Die BGM CNC Hebel sind sehr kantig und liegen bei weitem nicht so schön in der Hand.       
    • So, vmc 10 molle Kupplung ist drin, das 23er Zahnrad passt. Vielen Dank für die Info. Direkt auch einen neuen Kupplungszug eingebaut, der alte war mir doch zu ausgefranst.   Die Box ist auch dran. CNC Deckel ist so weit zusammen.   Habe jetzt aber lieber doch mal eine neue Druckplatte, Mutter und Zahnscheibe bestellt, ist mir doch lieber als die alten Teile wieder zu verwenden.   Düsen mache ich dann ich die Kupplung fertig mache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung