Zum Inhalt springen

Anleitung Zündung blitzen - Die Anleitung


Soul-Beat

Empfohlene Beiträge

Hi, probiere es mal hiermit:

Anleitung

Ist relativ gut beschrieben!

Bis dennse

Andy

Ups, du willst bestimmt den Abblitzvorgang beschrieben haben und nicht die Zündeinstellung! Sorry, hab ich wohl zu schnell geantwortet! :-D Unbebildert habe ich nur diese Anleitung als Tipp:

Anleitung

Müsstest du den unter Abschnitt, vor Korrigieren der Zündgrundplatte, mal lesen. Ist relativ easy.

Bis dennse

Andy

Bearbeitet von Killfrog
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Kleine Frage,

jetzt halten mich bestimmt manche für blöd...

bin auch gerade am Zündung einstellen, hab bisher nur Kontaktzündungen gemacht.

Ich bezieh mich auf die Anleitung vom Worb.

OT rausfinden => OT markieren => Umfang/360 x 17 Grad = 2,75 cm

bisher alles klaro, aber wieso markier ich die 2,75 cm jetzt gegen den Uhrzeigersinn?

Polrad dreht mit dem Uhrzeigersinn, nach meiner Logik bedeutet dann Vorzündung= 2,75 cm mit dem Uhrzeigersinn...

Kommt da noch irgendwie ne optische Täuschung von der Blitzpistole dazu oder wie? =)

Freu mich auf jeden Fall über klärende Fragen...

danach werd ich bestimmt selber lachen *g*....

Bearbeitet von Fuebsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah okay,

also doch fast alles richtig gemacht...

Meine ZGP ist jetzt allerdings schon komplett am Anschlag und ich erreich die 17 Grad nicht wirklich...

Was würdet ihr mir für den 139er Malossi auf ner sonst originalen PX80 raten?

17 Grad? In den Setups unterscheidets sichs ja schon bissl...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt da noch irgendwie ne optische Täuschung von der Blitzpistole dazu oder wie? =)

Ja, da kommt ne Täuschung. Es sieht aus als ob das Polrad steht, is aber nicht so...also keine Finger reinhalten :-D

Wenn Du die Platte nicht weiter verdrehen kannst musst Du die Langlöcher erweitern um die richtige Position zu erreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da kommt ne Täuschung. Es sieht aus als ob das Polrad steht, is aber nicht so...also keine Finger reinhalten :-D

Wenn Du die Platte nicht weiter verdrehen kannst musst Du die Langlöcher erweitern um die richtige Position zu erreichen.

Sehr geil, daran lag es also, dass es mein Finger weggefetzt hat, obwohl das Polrad doch stand =).

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt da noch irgendwie ne optische Täuschung von der Blitzpistole dazu oder wie? =)

Hmm, Täuschung? Nö eigentlich nicht. Im Moment des Blitzes steht das Polrad tatsächlich an der Stelle.

Du könntest auch ohne weitere Verletzungen da hinlangen, wenn Du es schaffen würdest, die Pfoten so schnell zurückzuziehen, wie der Blitz wieder verlöscht. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

so mal hoch holen den tread :)

nur ne kurze verständnis frage.

der umfang des polrades ganz aussen oder wo es innen abgedreht ist messen ?habe letztens bei jemandem zu geguckt der hat bei dem abgedrehten teil gemessen.

ich sollte laut dem 17 grad v.OT haben,nur sagt mir jeder dass kann nicht sein,da ich nicht mal die langlöcher fräsen musste.angeblich gibt es keine px zündung ausser die T5 wo die locher schon original erweitert sind.

jetzt hab ich mir heute alles geholt und nen kolbenstopper gebaut,wills jetzt exact und selber blitzen.

wollte nicht nen neuen tread aufmachen,der hier ist schön beschrieben bis auf miene kleine frage

danke euch

Lg

Weiky

Bearbeitet von weiky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so mal hoch holen den tread :)

nur ne kurze verständnis frage.

der umfang des polrades ganz aussen oder wo es innen abgedreht ist messen ?habe letztens bei jemandem zu geguckt der hat bei dem abgedrehten teil gemessen.

ich sollte laut dem 17 grad v.OT haben,nur sagt mir jeder dass kann nicht sein,da ich nicht mal die langlöcher fräsen musste.angeblich gibt es keine px zündung ausser die T5 wo die locher schon original erweitert sind.

jetzt hab ich mir heute alles geholt und nen kolbenstopper gebaut,wills jetzt exact und selber blitzen.

wollte nicht nen neuen tread aufmachen,der hier ist schön beschrieben bis auf miene kleine frage

danke euch

Lg

Weiky

OT ermitteln und dann ab OT gg. den Uhrzeigersinn gewünschte Gradzahl in XLS eingeben und den genau Abstand (Bogenmaß - also mit Bandmaß) ablesen und markieren.

Für 17° müssen theoretisch keine Langlöcher her.

OT bei PX.xls

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT ermitteln und dann ab OT gg. den Uhrzeigersinn gewünschte Gradzahl in XLS eingeben und den genau Abstand (Bogenmaß - also mit Bandmaß) ablesen und markieren.

Für 17° müssen theoretisch keine Langlöcher her.

OT bei PX.xls

ja es gibt ja auch enorme toleranzen bei der fertigung der teile.

nur sagen alle profituner,sie haben noch nie eine 17 grad zündung geblitzt ,wo man NICHT die löcher erweitern musste,(somit isses bei mir falsch)??-meine Zgp und dass polrad sind original von der MY 125 !

wie es geht weis ich mittlerweile,nur wundere ich mich warum der Umfang beim polrad beim abgedrehten rand gemessen wurde,und nicht ganz aussen der umfang?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja es gibt ja auch enorme toleranzen bei der fertigung der teile.

nur sagen alle profituner,sie haben noch nie eine 17 grad zündung geblitzt ,wo man NICHT die löcher erweitern musste,(somit isses bei mir falsch)??-meine Zgp und dass polrad sind original von der MY 125 !

wie es geht weis ich mittlerweile,nur wundere ich mich warum der Umfang beim polrad beim abgedrehten rand gemessen wurde,und nicht ganz aussen der umfang?

Bin zwar kein Profituner, aber bei mir sind Anschlag 16-17°. Außerdem muss man die Markierung auf dem Gehäuse machen, somit gilt nicht der Umfang des Lüra sondern der Gehäuseumfang der Lüraaufnahme. (wie heißt das?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am polrad würde ich auch nur ne ot-makierung machen und den rest am gehäuse

so hatte ich es auch vor,irgendwie happerts mit meiner ausdrucksweise sorry.

dann ist dass ja korrekt gewesen dass der gehäuseumfang am rad gemssen wurde.

dann kontrollier ich dass einfach nochmal alles.

danke euch

es beruhigt mich dass es anscheinend doch zgp gibt wo man ohne löcher auffräsen 17 grad erreicht.war schon ganz nervös. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich musste bei meiner Milleniums-ZGP Langlöcher fräsen, um auf die 17° zu kommen (ca. 5 mm), sind also schon ordentliche Fertigungstoleranzen vorhanden.

Alternativ lässt sich die Markierung für den gewünschten VZ-Wert auch mit einer Gradscheibe ermitteln, bin übers GSF-Wiki darauf gekommen, da die "Maßband"-Methode irgendwie nicht so mein Ding war:

Zündung - GermanScooterWiki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gerade entdeckt DRT mit Wolframgewicht und 60mm Hub, aber zahme Steuerzeiten: https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-drt_45047000 @Jesco_SIPDie Angaben der Steuerzeit bei SIP ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Oder passt das Bild nicht zum Artikel?   Steuerzeit lt. SIP: 114°/4° nach OT. Die 4 Grad nach OT stimmen, die 114° sind m.E. ziemlich daneben, egal wie man rechnet     https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-competition-26081827_45028100 Steuerzeit: 141°/0° nach OT: 0° passt 140° ist auch daneben:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-25080827_45028000 Steuerzeit: 123°/6° nach OT: Passt auch nicht ganz   Vermutlich bedeutet das "-5° nach OT" bei den SIP Wellen, dass der Öffnungswinkel im Gegensatz zu den meisten anderen weiter über den Hubzapfen rausgezogen wurde, also eigentlich "vor OT". Sprich, der Einlass öffnet etwas früher, dafür ist die Überdeckung dort etwas geringer:
    • Heute einfach mal alle Fünfe grade sein lassen! Nen schönes verregnetes Wochenende, Ihr Pussy's! 
    • z65 ist original. Nur das Kupplungsritzel tauschen 
    • suche einen Kennzeichenhalter für ne 50er kleines Schild - Zustand ist egal falls rot habe ich nichts dagegen - Versand gerne als Brief - vielleicht hat wer noch was liegen ? Kommt auf einen alten Roller daher egal ob rostig oder verbeult - Bild schicken wäre super - vielen Dank 
    • Hallo Community, ich habe ein lustiges bzw. eher ärgerliches Leck an meinem Motor und kann es mir nicht erklären. Motor neu gemacht weil die Dame immer schon inkontinent war. (45tkm) Nun hatte trotzdem immer Getriebeöl unter dem Roller. Nach langem reinigen und suchen habe ich nun eben festgestellt, dass es sich im Gewinde der Bremzugeinstellschraube sammelt. Ich dachte eigentlich, dass kann nicht passieren da die wand massiv sein sollte aber es sammelt sich Tatsächlich im Gewinde. Hatte das Problem schon mal jemand und ne Idee ?   P.S. ich würde es auch nicht glauben aber hab die stelle 3 mal gereinigt und es ist alles Trocken bis eben auf die Stelle an der der Zug eingeschraubt wird bzw. der Einsteller.   Ich wäre für Hilfe/Tipps Dankbar, einzige Option wäre neues Motorgehäuse oder Pfuschen aus meiner aktuellen Sicht.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information