Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich habe mir vor ca. 2 Monaten eine Vespa 150 T4 zugelegt, die nun neu aufgebaut werden soll. Bisher hat mir die Suche gut weitergeholfen, aber nun habe ich noch einige offene Fragen.

Sie ist z.Z. komplett auseinader gebaut, bis auf den Kabelbaum, Seilzüge und Lagerschalen. Der Kabelbaum sieht nicht mehr so doll aus, da an einigen Kabeln teilweise keine Isolierung mehr vorhanden ist. Die Seilzüge sind vollkommen hin, müssen also auch austauscht werden. Bei den Lagerschalen kann ich optisch keine Mängel feststellen und als der Lenker noch dran war hatte es auch kein Spiel oder Rastpunkt.

Nun soll die Vespa gestrahlt werden und es stellen sich einige Fragen:

Lagerschalen rausschlagen oder drin lassen und abdecken?

Kabelbaum drin lassen, um mit dem Alten einen Neuen einzuziehen oder direkt raus damit?

Seilzüge rausziehen oder drin lassen um Neue an den Alten festzubinden und dann durchzuziehen?

Was mache ich mit den Schildchen, in die die Rahmennummer eingeschlagen ist?

Danke im Vorraus

gruß

Fabian

Posted

Kabelbaum und Züge würde ich kurzschneiden, aber drin lassen um neue nach dem Lacken mit durchzuziehen ? wenn Du es Dir einfach machen möchtest. Ansonsten alles raus. Lagerschalgen würde ich auch rausnehmen. Aluschilder demontieren.

Posted
Kabelbaum und Züge würde ich kurzschneiden, aber drin lassen um neue nach dem Lacken mit durchzuziehen ? wenn Du es Dir einfach machen möchtest. Ansonsten alles raus. Lagerschalgen würde ich auch rausnehmen. Aluschilder demontieren.

Würde ich auch empfehlen, genau so steht meine gerade beim lacker.

Und mit den zügen ists bei der T4 ja auch kein act, da es ja die schönen führungsrohre im

kabelkanal gibt.

Wo bekommt man egtl. den passenden T4 Kabelbaum ohne blinker neu her?

rollerladen.com???

Posted
Wo bekommt man egtl. den passenden T4 Kabelbaum ohne blinker neu her?

rollerladen.com???

selber machen! geeigneten schaltpaln besorgen (scooterhelp o.ä.) und loslegen!

dann weiss man auch besser, wo es klemmt, wenn es mal ein problem gibt und

kanns selber lösen ?

:-D

Posted

lagerschalen würd ich drin lassen, wenn du die weiterverwenden willst ...

gewindestange durch oben und unten ne passenede große beilagscheibe die mit

gewebeband umwickelt is, und sauber mit den muttern zusammenziehen ... war

bis jetzt immer dicht und die lagerschalen haben nix abbekommen ...

Posted

Aber wieso sollte man die drin lassen? Die gehen ja nicht kaputt beim Ausbau. Ausserdem kann man dann mal alles richtig sauber machen und hat die Kiste bis in die Ecken lackiert. Sowas wirkt doch etwas kompetenter restauriert, als abgeklebt und überlackiert.

Posted (edited)
lagerschalen würd ich drin lassen, wenn du die weiterverwenden willst ...

Würde mich auch mal interessieren, warum die drin bleiben sollen.

Die Dinger sind in weniger als einer Minute ausgebaut, lassen sich wie MH schon sagte dann prima sauber machen und

letzendlich auch besser auf Beschädigungen prüfen.

Ganz zu schweigen, von dem Schmodder der ansonsten im abgeklebten Lenkrohr drin bleibt und möglicherweise

immer wieder Dreck an die später neuen oder gereinigten Lager bringt.

Edited by oehli
Posted

Danke für die Ratschläge.

Ich habe die Seilzüge und den Kabelbaum nun komplett draußen und dünne Drähte an den Enden der Seilzüge bzw. des Kabelbaums befestigt, sodass ich nun statt Kabelbaum und Seilzüge nur noch dünne Drähte im Rahmen habe, an denen ich später den neuen Kabelbaum/Seilzüge durchziehen kann.

Seilzüge gibts es ja im Handel, den Kabelbaum wollte ich selber komplett neu bauen. Ich werde mir dazu im Kfz-Zubehör Kabel in den entsprechenden Farben Kabel kaufen und dann den bisherigen Kabelbaum durchmessen und alles exakt nachbauen.

Wie bekomm ich die Lagerschalen denn am besten raus ohne sie zu zerstören? Sind die eingeschrumpft, sodass Erwärmen des Rahmens um die Lagerschalen hilft oder lassen die sich mit einem Trick herausschlagen?

gruß

Fabian

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo,

ich baue gerade die Vorderradschwinge mit ihren Teilen auseinander. Wie bekomme ich die Vorderradachse mit ihren Lagern heraus? Die Mutter auf der Schwingenseite habe ich bereits entfernt, aber durch leichte Hammerschläge bewegt sich nichts.

Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung:

vorderradlager.jpg

Danke im Vorraus

gruß

Fabian

Posted

Ich denke du willst sie restaurieren?

Dann mach auch die Lagerschalen neu, kostet doch nicht die Welt.

Immerhin hast du jetzt die Gabel raus. Wenn der TÜV mann meckert,

dann nervt es wieder.

Und wozu willst du Hilfsmittel im Rahmen lassen zum Einziehen der Züge.

Dann kannst du den Holm garnicht richtig säubern und versiegeln (z.B. mit Wachs). Ist doch

kein Problem den Kram ohne Hilfsmittel durchzuziehen!

Grundsätzlich:

Du hast nen altes Fahrzeug und kennst die Geschichte nicht.

Tausche alle Verschleißteile, die es in passabler Qualität noch neu

gibt, und die nach dem zusammenbau schwer zugänglich sind.

Z.B. Steuerlagersatz incl. Schalen, Schaltkreutz, Kabelbaum, Züge usw.

Gegenbaispiel: Wenn du dem Rücklicht nicht traust, bau das alte erstmal

wieder dran. Und wenn es dann nach 2 Monaten nicht mehr geht, ist das schnell

getauscht. Also spare lieber an den leicht zugänglichen Teilen!

Posted
Ich denke du willst sie restaurieren?

Dann mach auch die Lagerschalen neu, kostet doch nicht die Welt.

Immerhin hast du jetzt die Gabel raus. Wenn der TÜV mann meckert,

dann nervt es wieder.

Grundsätzlich:

Du hast nen altes Fahrzeug und kennst die Geschichte nicht.

Tausche alle Verschleißteile, die es in passabler Qualität noch neu

gibt, und die nach dem zusammenbau schwer zugänglich sind.

Z.B. Steuerlagersatz incl. Schalen, Schaltkreutz, Kabelbaum, Züge usw.

Langsam zuchersuess : Die Lagerschalen (T4) als Neuteil zu bekommen ist nicht so einfach.

Für die Lackierung würde ich diese Teile aber demontieren. Ist ganz angenehm (insbesondere fürs Lacken) die Stellen mal richtig zu reinigen.

Gruss lgw

Posted (edited)

Hallo,

Grundsätzlich:

Du hast nen altes Fahrzeug und kennst die Geschichte nicht.

Tausche alle Verschleißteile, die es in passabler Qualität noch neu

gibt, und die nach dem zusammenbau schwer zugänglich sind.

Z.B. Steuerlagersatz incl. Schalen, Schaltkreutz, Kabelbaum, Züge usw.

Genauso habe ich es vor. Da dies die erste Vespa ist, die ich restauriere, und ich nicht wusste, wie man den neuen Kabelbaum/Seilzüge wieder einzieht, habe ich sicherheitshalber Drähte eingezogen. Wenn das aber kein Aufwand ist, werde ich die Drähte entfernen. Danke
Die Lagerschalen (T4) als Neuteil zu bekommen ist nicht so einfach.

Für die Lackierung würde ich diese Teile aber demontieren. Ist ganz angenehm (insbesondere fürs Lacken) die Stellen mal richtig zu reinigen.

Als der Lenker noch komplett zusammengebaut war, hatte das Lager kein Spiel/Rastpunkt, d.h. es ist nicht dringend nötig es zu tauschen. Sollte es aber in div. Shops verfügbar sein, werde ich es auch tauschen.

Wie bekomme ich die Lagerschalen denn nun heraus, am besten so, dass sie nicht zerstört werden? Ein Rohr von oben bzw. unten auf den Lagerschalenrand setzen und dann herausschlagen?

Hier sind noch einige Bilder: http://fabianh.web.my-ct.de/bilder/vespa/

edit:

Die Aluschildchen in die die Rahmennummer gestanzt ist sollen zum Lackieren auch noch ab, aber wie?

gruß

Fabian

Edited by aluman
Posted

Hallo,

mir ist schon klar, dass die Schildchen genietet sind und dass die Nieten raus müssen, um die Schildchen zu entfernen. Nur wie? Lassen sich die Nieten raushebeln oder wie?

Ich habe davon echt keine Ahnung :-D

gruß

Fabian

Posted
Wie bekomme ich die Lagerschalen denn nun heraus, am besten so, dass sie nicht zerstört werden? Ein Rohr von oben bzw. unten auf den Lagerschalenrand setzen und dann herausschlagen?

Wenn Du irgendwo in Deiner Garage noch eine Gewindestange mit M12, zwei Muttern und eine Scheibe findest... so war es bei mir,

oder das "richtige Rohr". Die Scheibe lässt sich auf den Rand der Lagerschale setzen. Immer schön die Seiten wechsel, dann wird das schon.

Wenn Du die Radachse raustreiben willst, solltest Du die Schwinge fixieren. Am besten so positionieren das sie beim schlagen nicht in Schlagrichtung verschiebbar ist.

Posted

Hallo,

Wenn Du die Radachse raustreiben willst, solltest Du die Schwinge fixieren. Am besten so positionieren das sie beim schlagen nicht in Schlagrichtung verschiebbar ist.
Die Radachse habe ich gestern Abend noch raus bekommen. Habe sie auf einen Tisch gelegt, der aus zwei Brettern besteht, die man per Kurbeln auseinander fahren kann (bestimmt hat dieses Teil einen Namen), die ganze Schwinge mit dem Heißluftfön schön warm gemacht und dann ist die Achse nach ein paar Schlägen unten rausgerutscht. Mit Hilfe eines Rohrstücks ließ sich das verbliebe Lager auf der Schwingenseite rausschlagen. Die Lager hatten Rastpunkte - mein Vater hat die Achse mitsamt Lagern heute Morgen mit in den Betrieb genommen und als ich eben nach Hause kam, lag die Achse mit neuen Lagern auf dem Tisch, perfekt! Laut ihm waren das billige Normlager.
Wenn Du irgendwo in Deiner Garage noch eine Gewindestange mit M12, zwei Muttern und eine Scheibe findest... so war es bei mir,

oder das "richtige Rohr". Die Scheibe lässt sich auf den Rand der Lagerschale setzen. Immer schön die Seiten wechsel, dann wird das schon.

Ich werde morgen mal messen, welchen Durchmesser ein solches Rohr haben muss und es mir dann besorgen. Die Idee mit der Gewindestange+Scheibe ist auch gut, aber mit dem Rohr wird es bestimmt einfacher (immer schön faul bleiben :-D )

Die Köpfe der Nieten der Alu-Schildchen werden morgen weggebohrt...

gruß

Fabian

Posted

Hi,

zum Typenschild:

Ich würde versuchen, die Nieten zwischen Typenschild und Karosserie mit einem flachen, scharfen Metall (z.B. einem sehr dünnen Spachtel) und einem gezielten Hammerschlag zu durchtrennen. Nach der Lackierung kannst Du dann zunächst das originale Typenschild und dann die originalen Nietenköpfe auf die Karosserie kleben - so bist Du nicht gezwungen, irgendwelche Poppnieten (heißen die so??) oder gar Schrauben zu nehmen und kannst den orschinoolen Look bewahren! :-D

Posted (edited)
Die Lager hatten Rastpunkte - mein Vater hat die Achse mitsamt Lagern heute Morgen mit in den Betrieb genommen und als ich eben nach Hause kam, lag die Achse mit neuen Lagern auf dem Tisch, perfekt! Laut ihm waren das billige Normlager.

Die Lager gibt es auch gekapselt. Du brauchst Dir dann keine Sorgen um irgendwelche Filzringe oder um Fett zu machen.

Ist dann natürlich nicht mehr original ! :-D

Edited by linksgewinde
Posted

hallo zusammen

was genau sind denn diesen lagerschalen??

ist die untere die, die ich auf dem beigefügten bild markiert habe?? wenn ich mir einen satz lenkkopflager kaufe, sind die aber nicht dabei, oder??

post-10897-1170329996_thumb.jpg

Posted

Genau genommen ist das Lenkkopflager ja das obere. Das untere mußt Du speziell fü die T4 ordern, kostet ? wenn Du es bekommst ? aber ordentlich was. Die Lagerschale ist nur der innere Ring ? der muß (am besten von oben) rausgedrückt/geschlagen werden. Aber vorsichtig und Stück für Stück immer die Seite wechseln, damit das Ding nicht verkantet.

Posted
Genau genommen ist das Lenkkopflager ja das obere. Das untere mußt Du speziell fü die T4 ordern, kostet – wenn Du es bekommst – aber ordentlich was. Die Lagerschale ist nur der innere Ring – der muß (am besten von oben) rausgedrückt/geschlagen werden. Aber vorsichtig und Stück für Stück immer die Seite wechseln, damit das Ding nicht verkantet.

ok, danke. ist bei dem lagersatz denn dann diese schale neu dabei, oder macht man die alte einfach sauber und verbaut sie wieder??

Posted

So, kleine Zwischenbilanz:

Lagerschalen draußen, Rahmennummern ab -> Rahmen fertig zum strahlen

Neben dem Rahmen soll auch der Kotflügel gestrahlt werden, worauf noch die Finne sitzt. Wie bekommt man die ab? :-D

Danke

gruß

Fabian

Posted

Hallo,

Schau mal von unten rein, dann die Sicherungsbleche oder -ringe ab, die die Finne halten.

Ja, angeguckt hatte ich es mir schon :-D Habe die Finne nun eben ab bekommen. Durch den ganzen Schmand, sah das Sicherungsblech wie ein mit dem Kotflügel verschweißtes Teil aus - nunja jetzt ist die Finne ab.

Somit ist alles fertig zum Strahlen und anschließendem Lackieren.

Ich hätte zur Lackierung noch ein paar Fragen, da Bilder von div. T4 teilweise widersprüchlich sind. Also ich liste einfach mal auf:

Schwanenhalsrücklicht->Rahmenfarbe

Lenkrohr->Rahmenfarbe

Schwinge->Rahmenfarbe

Bremstrommeln (außen)->Blank mit Klarlack

Felgen->silber (ähnlich des Bremstrommelfarbtons)

Polrad->silber

Polradabdeckung->silber

vordere Motorabdeckung (über Zylinder)->schwarz

Vorderradfeder->chrom

Kotflügelfinne->chrom

gruß

Fabian

Posted (edited)
Hallo,

Ja, angeguckt hatte ich es mir schon :-D Habe die Finne nun eben ab bekommen. Durch den ganzen Schmand, sah das Sicherungsblech wie ein mit dem Kotflügel verschweißtes Teil aus - nunja jetzt ist die Finne ab.

Somit ist alles fertig zum Strahlen und anschließendem Lackieren.

Ich hätte zur Lackierung noch ein paar Fragen, da Bilder von div. T4 teilweise widersprüchlich sind. Also ich liste einfach mal auf:

Schwanenhalsrücklicht->Rahmenfarbe ja

Lenkrohr->Rahmenfarbe ja

Schwinge->Rahmenfarbe ja

Bremstrommeln (außen)->Blank mit Klarlack gibt´s verschiedene Varianten, bei indisch bambus als Farbe- Bremstrommeln in Rollerfarbe , blank wohl auch (Klarlack schliesse ich aber aus)

Felgen->silber (ähnlich des Bremstrommelfarbtons) kenne Rollerfarbe und cremeweiss, ggf wurden die original lackierten Felgen gegen die stets erhältlichen silbernen mal getauscht

Polrad->silber ja ,wobei das ansich nicht lackiert ist, sondern blank

Polradabdeckung->silber

vordere Motorabdeckung (über Zylinder)->schwarz ja

Vorderradfeder->chrom ja

Kotflügelfinne->chrom jein...Alu poliert

gruß

Fabian

Schau auch mal ins Augsburg Topic, da sind einige O-Lack T4´s zu sehen...so gut N8...penn schon vorm Rechner ein

Edited by gattinator
  • 1 month later...
Posted

So, mal eine kleines Update:

vespa_teilgestrahlt.JPG

Über den eigentlichen Lack hatte der Vorbesitzer eine Art Bitumen gesprüht, welches beim Strahlen nicht runter ging - also war Handarbeit mit Nitroverdünnung angesagt. Seit letzter Woche ist sie wieder beim Strahlbetrieb und wird hoffentlich diese noch fertig, um dann zum Lackierer gefahren zu werden.

Drei Fragen habe ich noch:

- Wo kann ich Trittleisten für die T4 kaufen, die auch passen? (SIP, SCK negativ)

- Wo bekomme ich die Lagerschale des Lenkkopflagers neu her? (kleine Ecke abgebrochen)

- Wie/Wo finde ich den Farbcode für den orginalen Lack? Rückt Piaggio das raus?

Danke

gruß

Fabian

Posted
1) - Wo kann ich Trittleisten für die T4 kaufen, die auch passen? (SIP, SCK negativ)

2) - Wo bekomme ich die Lagerschale des Lenkkopflagers neu her? (kleine Ecke abgebrochen)

3) - Wie/Wo finde ich den Farbcode für den orginalen Lack? Rückt Piaggio das raus?

1) und 2) Am besten mal beim Rollerladen anrufen und nachfragen.

3) Hier wird Dir beim Lack geholfen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ach komm.  Alle acht Wochen wird sich neu echauffiert und gern immer von denselben woken Spacken.   Humor ist, wenn man trotzdem lacht.   Meine Provokation. Deine Hingabe derer. Unser nicht allzu niederes Gesamtniwoh im Oldtimer- Blechrollerforum. Weine daher nicht. Es könnte schlimmer sein. 
    • Uuuh Alder.. vor allem zu kurz, um über jedes dämliche Stöckchen zu hüpfen.   Meine Fresse ist das billig..
    • So schaut´s aus. Nicht zu vergessen: späte GS hatten das auch schon. @Tobi_no1 Wo hast du das her? Das von SIP soll nicht so gut passen, habe ich hier gelesen und das mir bisher einzig bekannte Passende ist das vom classico. Bin mal gespannt.
    • Hi,  fährt hier jemand den FABBRI D39 Ansaugstutzen und kann mir die Anschlussweite sagen, bzw. ob ein PWK 38 ohne Conversiongummi passt?  
    • NK & SC Demonstrator in einer Kiste schön kombiniert. Mir schmeckt das wohl.   Dass ich persönlich das Gap der tool box lieber zum Lenker statt Bank hin habe, ist dabei ja nunmal mein eigenes Thema.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy