Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

HAllo,

Will mir einen neuen Kabelbaum stricken da der alte doch recht brüchig ist.

Wo bekomm ich Meterware in verschiedenen Farben ?

Geschrieben
HAllo,

Will mir einen neuen Kabelbaum stricken da der alte doch recht brüchig ist.

Wo bekomm ich Meterware in verschiedenen Farben ?

in jedem baumarkt und in fachmärkten für elektrozubehör.

ich habe stinknormale dreiadrige feuchtraumkabel verlegt.

Geschrieben

Bekommst Du bei jedem Elektriker, der Schaltschränke verdrahtet.

Ich arbeite bei Uni Elektro (Fachgroßhandel), könnte Dir leider nur

100m Ringe oder 500m Trommeln anbieten.

Geschrieben
mein hier ist doch der kabelkinecht. ist halt der direkte link zu seinem shop aldaa

Da haste wohl wahr allda. Ich finde jedoch per Mail als GSF-User ist irgendwie besser, als über den egaY-Kanal. Aber das muß jeder selbst wissen. :-D

Geschrieben

Bei der Gelegenheit hät ich auch nochmal ne Frage!

Ich hab hier im Forum mal nen Thread gesehen in dem Stand wieviel Kabel man von welcher Farbe und mm² braucht, aber die finde ich leider nicht mehr. Hat denn da irgendwer ne Liste für nen Kabelbaum für ne PX 200 mit Batterie und Elestart? Wäre echt nett wenn jemand da nochmal nen Tipp hätte. :-D

MfG Schoev

Geschrieben
Da haste wohl wahr allda. Ich finde jedoch per Mail als GSF-User ist irgendwie besser, als über den egaY-Kanal. Aber das muß jeder selbst wissen. :-D

seh ich gaynauso aldaa. aber der bro kabelknecht hat mich selber gebeten bei ihm die bestellungen über seinen egay shop abzuwickeln aldaa.

so word... :-D

Geschrieben
ok ich versuchs morgen mal

meistens find ich aber nur schwarz und rot...

Das größte Problem beim Kabelbaumselbstbau sind doch die Farben.

Für meine Lichtmaschinen habe ich schwarze Silikonkabel gekauft und

die dann mit farbigem Schrumpfschlauch gekennzeichnet. Geeigneten

Schrumpfschlauch hatte ich bei Bauhaus, nicht jedoch bei Conrad gefunden.

Vielleicht läßt sich auf der Basis auch ein ganzer Kabelbaum anfertigen?

Geschrieben
Das größte Problem beim Kabelbaumselbstbau sind doch die Farben.

Für meine Lichtmaschinen habe ich schwarze Silikonkabel gekauft und

die dann mit farbigem Schrumpfschlauch gekennzeichnet. Geeigneten

Schrumpfschlauch hatte ich bei Bauhaus, nicht jedoch bei Conrad gefunden.

Vielleicht läßt sich auf der Basis auch ein ganzer Kabelbaum anfertigen?

Bei Conrad hab ich schön 5 Silikon Messleitungskabel gekauft,alle in schön bunt.

Perfekt zum Zündung neu verkabeln.

Grüsse Sven

Geschrieben

jetzt mal unter uns....silikonkabel sind doch scheisse.

die hülle hält mechanisch nix aus und darum werde ich die bei mir nimmer reinlegen.

besser sind feindrähtige schleppkettenkabel, vorallem am lenker/rahmen übergang.

verbaue nur noch so dinger.

gibt es bei conrad als ÖLflex leitung etc.

Geschrieben (bearbeitet)
Bei Conrad hab ich schön 5 Silikon Messleitungskabel gekauft,alle in schön bunt.

Perfekt zum Zündung neu verkabeln.

Grüsse Sven

Silikonkabel sind natürlich nur für die Lichtmaschine gedacht. Wegen der Wärmeentwicklung innerhalb der Lima braucht man dort eine wärmebeständige Isolierung. Deshalb würde ich an der Stelle auch keine Meßkabel reinlegen. Die Silikonleitungen gibts bei Conrad übrigens nur in rot und schwarz.

jetzt mal unter uns....silikonkabel sind doch scheisse.

die hülle hält mechanisch nix aus und darum werde ich die bei mir nimmer reinlegen.

besser sind feindrähtige schleppkettenkabel, vorallem am lenker/rahmen übergang.

verbaue nur noch so dinger.

gibt es bei conrad als ÖLflex leitung etc.

Damit jetzt keine Mißverständnisse entstehen, hab mich da wohl falsch ausgedrückt: Für den Kabelbaum nimmt man natürlich keine Silikonkabel. Wie Du schon sagst, die Hülle hält mechanisch nicht viel aus.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)
Ist zwar schon in diesem Topic gefragt worden, aber wieviel Meter Kabel brauche ich für einen Kabelbaum ungefähr?

Danke im Voraus

Sebi

Das kann man doch selber am alten Kabelbaum abschätzen. Kaufst halt etwas mehr Kabel ein als benötigt wird. Dann hast Du evtl. auch etwas Reserve. Viel wichtiger ist es, sich mal über die Querschnitte Gedanken zu machen. Speziell die rote Leitung von der Batterie zum Lenkkopf würde ich etwas stärker, ggf. doppelt ausführen und dann parallel schalten. Für die Wechselspannung vom Motorklemmbrett zum Lenker auch mindestens 1,5 Quadrat.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)
besser sind feindrähtige schleppkettenkabel, vorallem am lenker/rahmen übergang.

verbaue nur noch so dinger.

gibt es bei conrad als ÖLflex leitung etc.

Hallo Gravedigger,

das scheint genau das Kabel zu sein, das ich für den Kabelbaumselbstbau suche.

Danke für den guten Tip! :-D

Conrad hat es leider nicht vorrätig. Ich werd mir aber mal unbesehen ein

paar Meter 12 x 1,5 Quadrat bestellen. Kostet 4,99 Euro/mtr., ist hochflexibel

und bis 70 Grad C. verwendbar. Die äußere Umhüllung wird sich ja wohl

leicht abziehen lassen?

Gruß Jürgen

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

ja, geht leicht ab.

aber verbau lieber die 0.75er dinger, wo es geht.

würde die 1.5er nur fürs licht nach vorne ziehen.

bei meiner sprint hab ich die dinger inkl. hülle verbaut.

der kabelbaum besteht also nur aus den 3, 5 und 7 poligen leitungen mit einem verteiler unterm tank.

als stecker/verteiler hab ich die japanstecker von louis angebaut.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ja, für die Kontrollampen könnte man durchaus 0,75er Leitungen nehmen.

Für das rote Kabel von der Batterie nach vorne sind 2 x 1,5 Quadrat

parallelgeschaltet eventuell eine gute Wahl. Im Kurzschlußfall glüht

die Leitung dann nicht so schnell auf. - stelle ich mir jedenfalls vor- :-D

Ein einzelnes 2,5 Quadrat (wenns schon mal sein soll) würde ich wegen der höheren

Steifigkeit lieber nicht nehmen.

Danke für den Tip mit den Japanssteckern, aber bei meiner alten P200 E

werde ich wohl bei den schlanken Kerbsteckern bleiben. Über das gekerbte

Teil ziehe ich dann den farbigen Schrumpfschlauch, auch wegen der Kennzeichnung.

Für den Eigenbau des Kabelbaumes sehe ich jetzt keine Probleme mehr.

Wer will denn auch schon 120 Euro für einen neuen ausgeben?

Guß Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier gibt es ja auch ein paar DJs.. Verkaufe (m)ein Case für zwei Plattenspieler und ein Mischpult. Die Deckel lassen sich mit beiliegenden Streben als Tisch nutzen, ideal für mobile Einsätze. Link zur Artikel   Fast unbenutzt und ohne Mängel Standort München, aufgrund der Größe bevorzugt Abholung  VB 160€  
    • Naja aber die gibt es eben nicht käuflich. Auf selber drehen ohne wirklich eine verlässliche Angabe des Materials zu bekommen, diese zu Noppen und zu versilbern habe ich auch keinen Bock, ist ja auch ein riesen Aufriss...   Theoretisch sollte es zwar egal sein wenn man eine Seite abdreht. Meine Kingwelle hatte am Anfang Mangelschmierung bis sich der Zylinder dann fast gefressen hat. Das ging etwas aufs Lager und die Anlaufscheiben, dabei aber jetzt nur minimalen Verschleiß festgestellt und bemerkt dass sich die Scheiben selber nicht gedreht haben. Hier sind aber die Wangen absolut plan parallel sodass auch der Verschleiß absolut gleichmäßig stattgefunden hat.   Und so Esay ist das mit den Wangen abfräsen auch nicht, ohne kann man sich den Aufriss komplett sparen, bring 0,0    Aber will hier trotzdem auf Nummer sicher gehen da man ja sieht was passieren könnte.   Gestern war auch Volker wieder bei mir und wir haben etwas theorisiert bis wir dann irgendwann über die Härte des Pleuels gesprochen haben und ich es noch nicht getestet hatte.  Das scheiß ding ist so Hart dass du mit der Feile nur oberflächlich Kätzchen ziehen kannst, unglaublich was der Abrieb dann alles verursachen kann. Demnächst kaufe ich mir mal ein HRC-Testset da ich ja immer tiefer in die Materie Materialkunde eintauche.   @powerracer Ergo wirtst du die Pleuel Breitebei dir dann wohl per Schleifsupport machen Helmut ? Da ich aber noch nicht soweit bin werde ich wie gewohnt CBN Drehen, nur beste Erfahrung wenn man weiß wie es geht...   Ich denke das ist so wie geplant das non plus ultra und die Wellen überleben uns dann alle solange genug Öl da ist 
    • Wenn ich das 23/64 im GearCalc vergleiche, ist da der Unterschied sehr gering.. also fast gleich wie das 23/65   23/65 5000 U/min - 79Kmh 5500 U/min   87Kmh 6000 U/min.  95Kmh   23/64 5000 U/min - 80Kmh 5500 U/min   88Kmh 6000 U/min.  96Kmh  
    • versuch mal den Ansaugschlauch runter zu nehmen... grenzt dann die Sitzbank oder anderen "Flow shice" aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung