Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "kabelkästchen" in Themen.


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Im sinne vom LF Pendant jetzt auch hier. Eine Bitte an die Lösungsuchenden. MACHT FOTOS! Zeigt Stichpunktartig auf was verbaut wurde! GSF Wiki // Kabelbäume und Pläne: Schaltpläne - Schaltpläne (kabel-schute.de) => Topic von Kabel Schute/ Guzzibastler Schaltpläne: Scooterhelp/ Rollerladen/ vespa-cult.com Hier gehts zum LF Topic. Spannungsregler Motelek: www.motelek.net Bitte schreibt bei der Problemdarstellung mit dazu um welches Rollermodel es sich handelt. Damit man schneller auf die verbaute Elektrik schließen kann. Es ist auch interessant welche Komponenten verbaut sind: Kabelbaum Zündgrundplatte (ZGP) & Lüfterrad? Scheinwerfer mit Stand(t)licht/ Abblend& Fernlicht? Schalter, welcher? Bremslicht mit einem Schalter als Schließer oder Öffner? Hupe/ Schnarre? sonstige Spielereien wie EGT/ Steckdosen/ Drezahlmesser etc. Soweit möglich einen Link zu dem Verbauten Teil einstellen! Wenn eine Modelfremde Zündgrundplatte oder Kabelbaum verbaut wurden das bitte auch mitteilen (z.B. V50 mit PK Zündung, anderer Lichtschalter, usw.). Das ganze natürlich sehr gerne mit Bildern der ZGP/ Kabelkästchen von innen/ Schalter, auch von hinten/ Kabel an Scheinwerfer& Rücklicht und sonstige vorhanden Kabel. Erspart ständig die gleichen Rückfragen zu den verbauten Teilen. Danke. Feuer frei!
  2. nochmal ich mit der TS. Alles so angeschlossen wie’s soll, Zündfunke sichtbar, aber nur für mein Adlerauge, die (an der PX geteste) Blitzpistole tut keinen Mucks. Die Widerstände am Kabelkästchen entsprechen dem, was ich nach Schaltplan erwarten würde (gelb/blau und grün/Masse Spulenwiderstand, schwarz/Masse 0 Ohm). Rot/Masse eiert ein bisschen rum, ich schätze wegen der induzierten Spannung oder was genau muss da bei ner VNL3 rauskommen? Kondensator, Zündspule sind neu, Unterbrecher tiptop 0.4 mm SAUGEND Mir geht’s echt langsam aufn Keks, diese Nadelsucherei…
  3. Hab grad nen Knoten im Kopf und einen (zu) schwachen Zündfunken an meiner 6V-Unterbrecher-TS. Läuft überhaupt nicht und Kerze ist nass, Zündfunken gibt's aber nur schwach, sogar zu schwach für die Blitzlampe. Hab den Kondensator gewechselt und meine ihn so eingebaut zu haben, wie ich den alten ausgebaut hab. Wenn ich aber jetzt durchmesse und gegen diesen Schaltplan vergleich, hab ich meine Zweifel. Wenn ich das richtig seh, müsste ein Ende vom Kondensator auf Masse gehen, und das andere auf einen gemeinsamen Kontaktpunkt mit der Spule 3 und dem Unterbrecher und von dort auf rot ins Kabelkästchen Bei mir aber geht (ging) ein Kabel vom Kondensator auf den Unterbrecher und dem Ende der Spule, das andere aber wird direkt rot und geht ins Kabelkästchen zur Zündspule und Kill. Was issen nu richtig, hat jemand ein Foto, wo das erklärt wird, bevor ich da eher ausm Bauch dran rumkabel? Danke! Edit: Zündspule incl Kabel is auch neu, mehrere Zündkerzen hab ich auch probiert, Unterbrecher auf 0.4 mm eingestellt
  4. @guzzibastler Habe mir mal Dein Bild geliehen um das zu veranschaulichen Ich hab mir das mal alles angeschaut, weil bei mir das auch ansteht und ich es gerne vermeiden würde in mein Schaltrohr Löcher für den Blinkerschalter zu setzen. Das werden eh Chinablinker, also nix mit festen Innenrohren und Original-Hella-Look. Blinker hatte ich mir die hier geordert, die waren innerhalb einer Woche da. Haben eine "E" Kennzeichnung. Ob die so legal ist, keine Ahnung. https://de.aliexpress.com/item/1005005702084864.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.1bbb5c5flo0R3S&gatewayAdapt=glo2deu Als Blinkrelais, LED, mit zwei Anschlüssen das hier. Würde ich direkt an DC vom BGM Spannungsregler anschliessen. Gibts bestimmt auch bei Aliexpress: https://www.amazon.de/dp/B0B5C5MFQT?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Deswegen finde ich die Umbauten des Lichtschalters für Blinker ziemlich geil. Lösung von @bobcat ist auch cool, weil kein Gelöte! Der Schalter liegt auch hier. Mir gefällt aber bei dem Schalter unten, dass er so schöne Rastpunkte hat und sehr einfach zu bedienen ist, weil der Schalter auf dem Gehäuse ist und nicht "unten". Den meine ich: https://kabel-schute.de/product_info.php?products_id=100 Ich habe den schon hier liegen in Chrom. Wenn ich mir das so anschaue, würde der doch genau passend sein, eine Verbindung durchtrennen, löten und ist sogar mit einem Killschalter versehen. Hab ich einen Denkfehler? Ich würde ein Kabel anlöten und mit einem Schuh versehen, damit ich das jederzeit auseinanderbauen kann und das nicht am Kabelbaum direkt verlötet ist. Hab das jetzt anders gelöst. War in der Werkstatt und habe einfach die komplette Verbindung rausgetrennt. Dann habe ich in die Vertiefung in der Messing-"Tonne", die den Lichtschalter hält, mit einem 2,8mm Bohrer ein Loch gebohrt bis kurz vor die Nut. Dann dort ein M3 Gewinde reingeschnitten. Auf der Suche nach einer M3 Schraube habe ich auch direkt die am besten passende gefunden Man nehme eine Schraube M3 von einem Kabelkästchen einer v50 alt. Also eine noch mit Ringösen. Dann nehme man das rote und gelbe Kabel, crimpe eine passende Öse dran. Passend hier die gleichen Ösen, die man auch für das Kabelkästchen braucht. Etwas Schrumpfschlauch, damit das ganze nicht den Lenkerkopf berührt und man ist good to go Ich würde das so versuchen. Ist der SCK Conversion Kabelbaum: Klappt das? Hab ich was übersehen? Ich versuch das gleich mal nachher in der Werkstatt Klappt hervorragend!
  5. In meinen Ästen benutze ich 1,0 für die CDI Kabel und 1,5 für die stromführenden Kabel der lusso (schwarz & blau) Bei allen anderen auch zum Kabelkästchen 1,0 Das ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Zur CDI reicht 0,75 - und die Kabelbäume kommen auch mit nicht mehr als 1,0 im Kabelkästchen an. Und das auch nur bis zum Regler, danach ist Alles 0,75.
  6. Da mag der Fehler liegen. In der Büchse ist ein Ersatzkondensator von Thorcap. Da muss ich wohl nochmal schauen, ob der identisch verschalten (!) wird. Die schreiben: « Verbinden Sie einen der Drähte vom Kondensator mit der Rahmenmasse und den anderen Draht mit dem Kontaktunterbrecher (LT-Draht). » Stellt sich die Frage, wo kommt dann das rote Kabel zum Kabelkästchen dran, wenn der eine Pol an die Erde und der andere an den Unterbrecher kommt… 🤔 Ebenso an den Unterbrecher? Klassentreffen Kondensator, Unterbrecher, Spule 3, Zündspule, Kill?
  7. Also normalerweise wird der Kondensator parallel zum Unterbrecher gelegt. Masse gibts über das Kondensatorgehäuse und eines der Kabel kommt an den Unterbrecher. Das ist die Grundfunktion. Bei Unterbrechern mit zwei Kabeln dient das zweite Kabel m.W. einfach als Abkürzung. Doof ausgedrückt, aber ich meine damit, dass das Kabel dann weiter Richtung Zündspule führt, oder zum Kill, oder sowas. Bei anderen Modellen wird dann Zündspule und Kill wieder mit eigenen Kabeln am Unterbrecher abgegriffen. Das wurde halt unterschiedlich gemacht. Bei Dir gehen aber gleichfarbige Kabel direkt in den Kondensator, statt wie bei den meist rot-gelben Varianten an einen einzigen Lötpunkt gelötet zu sein. Also vielleicht funktioniert bei Dir auch etwas anders. Jedenfalls müsste der Anschluss eines Kondensator-Kabels auf Masse dafür sorgen, dass er auf Dauer-Kill liegt. Edit: Nochmal gelesen. Also wenn ich das richtig verstehe, ist bei Dir alles korrekt verdrahtet. Masse über Kondensatorgehäuse. Ein Kabel zum Unterbrecher, an dem auch die Spule hängt. Zweites Kabel ins Kabelkästchen zum Killschalter. Alles korrekt.
  8. Ich habe aufgegeben und die Vespa ohne Lichtfunktion dem Besitzer übergeben. Habe heute nochmals am Kabelkästchen beim Motor das grüne Kabel aufgetrennt und ein externes Kabel vom Kabelkästchen zur Lampenfassung direkt auf die Birne geführt. Ergebnis: Zündaussetzer beim Hochdrehen. Anschließend die Masse am Kabelkästchen aufgetrennt und die Lampenfassung ans Gehäuse gehalten. Zündaussetzer! Grün von der Lampenfassung getrennt. Motor läuft problemlos. Mit beiden getesteten ZGP hat am Anfang alles funktioniert und erst etwas später haben die Problem angefangen. Ich hatte keine Erklärung und auch keine Idee mehr was das sein kann, dann muss man sich auch mal eingestehen, dass man nicht alles weiß und aufgeben muss bzw. an einen Experten übergeben muss. Eigentlich kann der Fehler nur von der ZGP kommen. Ich bin aber nicht in der Lage an Hand von Messwerten die ZGP auf eine 100% Funktion zu prüfen. Vielleicht erfahr ich irgendwann mal was das Problem war, dann werde ich nachträglich hier die Lösung posten. Frohe Ostern! Gruß Ralf
  9. suche eine CDI für die Femsa Zündung 12 V (Motovespa Gt 160 ) und ein Kabelkästchen. Danke
  10. Ich sehe das als 50s aus Japan. Vielleicht wirklich in den 90ern bei den damals verkaufenden Läden dabei. Kann ja sein, dass die beim Rollerladen oder beim Stoffi verkauft wurde. Exakt die Farbe hatte eine Bekannte meines Bruders damals gekauft vom Rollerladen als 50s. Ansonsten alles was schon gesagt wurde: 1. Den beigen Lack gabs 1969 noch nicht bei der 50s 2. Das Rücklicht gehört da auch nicht hin 3. Schwarzer Tank, kann natürlich sein, dass der mal wegen Schmodder oder Rost ausgetauscht wurde, wie so häufig. Und er O-Lack Tank landet auf dem Schrott 4. Kein Typenschild 5. Eckiges Bremspedal gehört erst ab 1976(?) zur Smallframe 6. Kabelkästchen nicht glatt, sondern das späterer Modelle 7. Lenkradschloss. Klassisch japanisches Modell. Auch spätere Modelle haben das 8. Blinkrelais. Da gehört das alte schwarze mit verlöteten Kontakten bei einer 1969er hin. Das da auch Japan. 9. Rote Markierung am Schaltrohr Der bietet also für die Kiste zwei Arten von Papieren an? Das ist dann ne Zweitschrift aus dem Netz oder selbst gebaut, da wenn japanisch, die Rahmennummer eine spätere ist und deswegen von Piaggio Deutschland keine Papiere kriegt, weil nie in Deutschland ausgeliefert. Meine Stavros-50s ist von 77 und eine Rahmennummer mit 70.000. Wie @Rita gesagt hat. Das die angemeldet ist und TÜV hat und ein H Kennzeichen ist aber sicherlich so machbar und richtig. Die 50s ist mit 60 und die ganz alten mit 64 eingetragen. Das war damals ein Kleinkraftrad bevor es die 80er Klasse gab. Kurz zur Untermauerung. Bei mir in der Werkstatt steht eine echte 77er, und zwei japanische 50s
  11. In dem du die Leitung bis ins Kabelkästchen verfolgst. Hier im Plan das Rote. Im Kabelkästchen draufklemmen, wenn der Draht vom Kondensator lang genug ist. Der Muss ja mit dem Gehäuse noch auf Masse/ wahlweise kann man ja an der Lasche einen Ringkabelschuh festschraube. Zündung – Vespa Lambretta Wiki (germanscooterforum.de)
  12. Moin Ich versuche gerade rauszufinden, wie man einen BGM 12v Conversion Kabelbaum mit Blinkern motorseitig anschließt. Schaltplan liegt nicht bei (außer Schematik für den Schalter) und im Netz finde ich auch nichts, was mit meinen Kabelfarben übereinstimmt. Ich hab mir das jetzt mal selber zusammengereimt, vielleicht kann mir jemand sagen, ob das richtig oder falsch ist, der sich auskennt. Ich hab mal ein Bild vom Kabelbaum und eins von einem Schaltplan, den ich mit meinen Farben aktualisiert habe, angehängt. In Worten: - Unterbrecher vom Motor (grün) zu Unterbrecher Kabelbaum (grün) - 12v Gleichstrom vom Spannungswandler (Gelb) zu 12v Gleichstrom Kabelbaum (orange (blinkerrelais)) - Masse vom Motor (schwarz) zu 2x Maße Kabelbaum (2x schwarz) - Wechselstrom Spannungswandler (blau) zu 2x Wechselstrom (rot / blau) und Masse Kabelbaum (schwarz) Jetzt hab ich aber noch ein blaues Kabel übrig. (auf dem Kabelbaum Bild neben dem grünen Kabel). In der Schalterschematik kommt blau gar nicht vor. Das ist Wechselstrom, oder? Kommt das im Kabelkästchen mit auf den Wechselstrom drauf? In der Kabelbaumschematik schreibt der Ersteller, dass die Masse vom Bremslichtschalter mit auf den Wechselstrom im Kabelkästchen müssen. Mein Bremslichtschalter hat ein rotweißes und ein graues kabel... Welches von den drei Massekabel pack ich dann auf den Wechselstrom im Kabelkasten? Danke fürs helfen! Danke fürs Helfen!
  13. Hallo zusammen, mal wieder eine elektrik Frage die mich gerade beschäftigt. Meine spezial (6V Unterbrecher) verbrennt die Standlichtbirne im Scheinwerfer und dann natürlich auch die Rücklichtsofitte. Auf dem roller ist seit ein paar Jahren ein Primaveralenker . Habe gestern mal mit Multimeter die Spannung gemessen, ( spule Nr 2 ,gelbes Kabel im Kabelkästchen) habe ich 6-10V je nach Drehzahl. Orginal ist an diesem gelben Kabel eigenlich das Relais für die Lenkerendenblinker die ich jetzt nicht mehr habe, somit wurde das Kabel für Standlicht verwendet. Lichtschalter ist richtig verdrahtet (nach angabe von barnie). Rücklicht habe ich jezt mal mit sofitte 12V10W und die Standlichtbirne 12V10W ausgestattet. Mal schauen ob das geht oder habe ich hier was verkehrt gemacht ?
  14. verbinde mal im Käbelkästchen blau und schwarz....dann ist zwar das Bremslicht totgelegt...aber der Zümdstromkreis hat ne sicherere Masse Rita
  15. hat nix zu sagen...solange die Kabel an den Spulen angeschlossen sind.... wenn du die im Kabelkästchen trennst und dann noch durgang grün zu rot ist....dann ist da im Kabelbaum oder Lichtschalter der wurm drin Rita
  16. Gute Idee! Aus dem Rest werde ich nicht ganz schlau. Wenn Deine Zündung (Fotos sind immer hilfreich) Rolando war schneller, Also wenn es um diese Zündung geht: https://www.scooter-center.com/de/zuendung-rms-classic-grundplatte-kontaktzuendung-5-kabel-6v-2-spulen-kurze-kontakte-vespa-v50-50-s-50-ss-50-sr-aussenliegende-zuendspule-mit-bremslicht/fernlichtfunktion-r246360144 findest Du hier den Schaltplan: https://www.vespa-cult.com/images/schaltplaene/vespa-50-s-v5sa1t.jpg Wenn Du ganz sicher gehen willst, schließt Du halt garnichts an, außer der Zündspule. Ausmachen dann mit kurzschließen Killkabel (rot) oder notfalls abwürgen. Sonst halt mit Rot und Masse über das Kabelkästchen und Kill zum Schalter mit anschließen (wie Rolando schon schrieb). Kann aber mit etwas Pech auch die Fehlerquelle sein.
  17. nAbend. Hab vorhin versucht meinen Motor im Montageständer zu starten, aber es kommt kein Zündfunke von der elektronischen Zündung. Rot/Grün/Weiß gehen zur CDI / Massekabel von der CDI an die Schraube geklemmt. Die drei Kabel vom Motor, die ins Kabelkästchen gehen, hab ich abisoliert (schwarz/blau/grün) Wenn ich die Kerze jetzt an das Motorgehäuse halte, müsste doch ein Funke kommen? Hab ich was vergessen? Ich hab die Kabel mal gemessen wenn ich kicke. Am roten Kabel kommen auch paar Volt an. Die Zündspule ist neu, aber lag lange rum.
  18. Nein muss nicht gelötet werden. Ich würde den Kondensator außerhalb der ZGP verbauen. In deinem Fall müsste vom rechten Spulendraht nach links zum Schraubpunkt ein Draht angelötet werden. Der gelbe Draht vom Kondensator kommt dann im Kabelkästchen auf den roten Draht aus der ZGP (der rote Draht startet an dem roten Kabelschuh, links im Bild)
  19. Das gelbe Kabel geht ja zum Unterbrecher. Das rote Kabel kommt von der Spule und wird am Kondensator fest gelötet. Da wollte ich wissen ob man das rote Kabel vielleicht auch mit dem gelben Kabel zusammen an dem Unterbrecher schrauben kann oder ist es zwingend das man es genau da fest lötet? Mit der Zeichnung die du geschickt hast weiß ich nicht was du damit meinst mit ins Kabelkästchen legen.
  20. Bei meiner V 50 mit 6 V und Lenkerblinker, Bremslicht, ist ein Kondensator mit 2 Kabeln verbaut....gelb- rot. Zündung mit 3 Spulen..... Jetzt lese ich beim SCK...... 1 Kabel für V50 Gelb.... was ist denn nun richtig? Rot ging im Kabelkästchen auf rot zur Zündspule.
  21. So sieht mein Test Aufbau aus. Kabel alle neu und Stecker gelötet. Langes schwarzes Kabel ist für den außenliegenden Kondensator. Das rote Kabel für das Kabelkästchen. Kondensator für die Masse mit lochblech am Gehäuse montiert. EDIT: Mit der ersten Zündspule drei Kondensatoren druch getestet. Funke gut aber springt nicht an. Mit der zweiten Zündspule ist der Funke deutlich schwächer und an der Zündkerze mal da und mal nicht. Ich warte jetzt bis der neue Unterbrecher ankommt, sonst werde ich noch warnsinnig. Funkenflug am Unterbrecher übrigens mit allen drei Kondensatoren. (den modernen Folienkondensator habe ich noch nicht erhalten.)
  22. Keine. Mach. Und den Kondensator auch raus. Und die beiden Kabel von der Grundplatte zum "Kabelkästchen" (das runde Ding wo die dran geschraubt werden) auch abklemmen und mit Isolierband isolieren. Zum laufen braucht es eine funktionierende Zündspule, pünktlichen Unterbrecher und eine Zündkerze. Alles auf 0,4mm eingestellt. Dann erstmal mit ausgebauter Zündkerze im Kerzenstecker den Zündfunken testen (also raus aus dem Zylinder, in den Kerzenstecker, dann gegen das Motorgehäuse halten und kicken). Wenn der Zündfunke da gut kommt, Zündkerze einbauen, Kerzenstecker drauf, ankicken. Falls sie läuft, würgst Du sie mit getretener Bremse und langsam kommender Kupplung ab.
  23. Wenn ich schon verlinkt werde... Falls du den Umbau nicht machen möchtest... Ich habe noch eine getestete gesuchte ZGP da. Leider wurde die Kabel am Kabelkästchen abgezwickt, müssten also etwas verlängert werden. Dafür zum schmalen kurs. Bei Fragen einfach ne PN
  24. Tach.. Ich war seit Ewigkeiten nicht mehr hier um zu lesen, geschweige denn selbst was beizusteuern, aber diese kleine Geschichte hier möchte ich gerne mit dem Forum teilen. Möglicherweise ist das für den ein oder anderen auch interessant und/oder hilfreich. tl;dr Lichtschalter und Kabelkästchen aus Plastik werden über die Jahrzehnte leitfähig und ficken den Zündstrom. Ich hab eine Primavera. Nichts ausgefallenes. Polini, dicker Krümmer, Banane, 24er PHBL. Als ich den Polini eingebaut habe (und weil ich einen Unfall hatte und der Rahmen ausgebeult werden musste und der Hobel also eh schon zerpflückt war) hab ich den Bock von der Unterbrecherzündung, 6V, auf eine 12V PK Zündung mit einer Pinasco (?) Welle und dickem Stumpf umgebaut. Dabei natürlich auch den ganzen Kabelbaum neu gemacht, weil es nach 40 Jahren oder so eh mal an der Zeit dafür war. Im Großen und Ganzen bin ich damit recht lange relativ zufrieden rumgefahren. Endlich halbwegs ordentliches Licht und relativ problemloses Anspringen. Das einzige Manko ist bis heute, dass ich keine Tachobeleuchtung habe, weil es die Minisofitten für den Tacho nicht mit 12V gibt. Aber seis drum. Geht auch so. Dann hatte ich vor mittlerweile 2 Jahren auf einmal Zündaussetzer. Natürlich war das auf einer Fahrt zu einem zeitkritischen Termin...jedenfalls geht die Kiste von jetzt auf gleich aus und lässt sich weder ankicken noch anschieben. Ich hab den Bock dann fluchend und schwitzend nach Hause geschoben und mich auf die Suche nach dem Problem gemacht. Nachdem das Moped relativ lange stand dachte ich mir, dass es nicht schaden könnte die Simmerringe zu tauschen. Im Zuge dessen kann man aber auch den kompletten Block dichten (nicht das von irgendwoher Flaschluft kommt). Gemacht. Eingebaut. Läuft. Ca. 10 Sekunden. Geht aus, läuft nicht mehr... Gut. Motor isses nicht. Also Zündung. Durchgemessen. Passt alles. Zur Sicherheit eine neue CDI. Läuft. 10s. Aus. Gut. Also neues Pickup. Same Story. Neue Speisespule. Same Story. Leicht genervt hab ich dann noch eine rumliegende Zündgrundplatte neu aufgebaut (Speisespule, Pickup, Kabel und neue CDI). Wieder läuft der Bock für 10 s und stirbt dann. Also vielleicht doch der Vergaser. Raus, saubermachen, Ultraschall. Läuft. Diesmal 20s bevor nix mehr geht. AARRGGHH.... Irgendwann nehm ich aus irgendeinem Grund ein Multimeter in die Hand und messe die Kontakte am (für 12V umgestrickten) Originalschalter durch. Heureka, man hat Durchgang zwischen dem kill Kontakt und der Masse. D.h. im Prinzip war die ganze Zeit der kill Schalter irgendwie gedrückt. Es scheint also dass nach 40 Jahren dieser Plastik Mist anfängt leitfähig zu werden. Schweren Herzens hab ich den originalen Schalter gegen einen billigen indischen Nachbau getauscht, alles wieder zusammengesteckt und yes....läuft länger als 20 Sekunden. Und sie ist sogar so gut gelaufen, dass ich mich getraut habe eine Ausfahrt zu machen. Wunderschön im letzten Herbst in der Abendstimmung unterwegst gewesen. Bis....der scheiß Bock fernab der Heimat wieder ausgeht.....ADAC. Zurück zur Garage. Alles nochmal kontrollieren, messen, Kabel, Masse, allen Scheiß. Passt alles. Kommen wir in diese Woche. Ich hatte dermaßen die Schnauze voll, dass ich jetzt nochmal Geld in die Hand genommen habe und mir eine VAPE Zündung gegönnt hab. Eingebaut. Schick, passt. Toll...Der miese Scheißbock läuft immer noch nicht!!!! Zuletzt dachte ich das Kurbelgehäuse wäre vollgelaufen und hab den Zylinder abgenommen und den Block austrocknen lassen. Aber nein, das war es auch nicht. In Erinnerung an das Debakel mit dem Lichtschalter...habe ich als letzte Lösung das grüne Killkabel, welches aus der CDI (oder wie immer das bei VAPE heisst) kommt und im Kabelkästchen (!!!!!1elf!!!) mit dem Rest des Kabelbaums verbunden wird um dann nach vorne zum Lenker geleitet zu werden abgeschraubt (!!!). Es hatte also keinen Kontakt mehr zum restlichen Kabelbaum. Ergebnis: Kiste läuft. Wunderbar. Toll super. Nur abstellen kann man sie jetzt nicht mehr auf normale Art und Weise. Wenn man nun beide Kabel (die normalerweise im Kabelkästchen mittels Schrauben miteinander verbunden werden) zusammenklemmt läuft der Bock immer noch und lässt sich auch über den kill Schalter ausmachen...... FAZIT: Der Defekt, der mich jetzt mehrere hundert Euro und fast 2 Jahre gekostet hat waren zwei 50 Jahre alte (eigentlich isolierende) Plastikteile, die über die Jahrzehnte leitfähig geworden sind und deshalb immer den Zündungsstrom gefressen haben. Lektion für Neuaufbauten: Tauschen!!! Schalter und Kabelkästchen (zumindest das mit den Schrauben, bei dem PK Dings mit den Steckverbindern isses ja egal). Ich freu mich jetzt über meine VAPE, bestell mir ein neues Kabelkästchen und kann dann hoffentlich demnächst zu TÜV mit der Kiste. Falls also noch jemand am Verzweifeln ist, weil nicht klar ist warum der Hobel nicht laufen will...einfach mal tauschen. Ich bin zufrieden das Problem damit hoffentlich endlich gelöst zu haben und wünsche frohes Werkeln. doul
  25. Was heisst denn bitte zunächst einmal "grösstenteils" ?!? Der "Öffner" Bremslichtschalter schliesst den Bremslichtschalterkreis kurz, damit es nicht leuchtet. Dadurch bekommt die Zündspule die benötigte Masse über den Bremslichtschalter. Wird der Kreis durch betätigen des B.schalter geöffnet,bzw. wieder getrennt, bekommt die Zündspule die Masse über die Rücklichtbirne. Wäre sie defekt,würde der Motor "sicherheitshalber" ausgeschaltet, sobald die Bremse getreten wird. Denn dann kommt weder über die defekte Bremslichtbirne, noch über den Schalter din Massekontakt zustande. Korrekter Anschluss,Schalter,und dazugehörige ZGP,jnd intakte Kabellage vorausgesetzt. Das ist auf den Plänen manchmal nur "elektrisch" besehen zu verstehen. Soll heissen: Nur weil dort ein Leiter eingezeichnet ist, muss der nicht in der Form vorhanden sein, da z.B. in diesem Fall die dargestellte Masse zur Zündbox Verstärkerspule direkt vom Motorgehäuse kommt, und nicht über ein vermeintlich vorhandenes Massekabel. Für einen Laien zum Verständnis,leider etwas schwierig, bzw. verwirrend dargestellt,da ja haptisch nun mal gar kein Masseleiter vorhanden ist. Auf anderen Plänen ist die Masse an dieser Stelle, manchmal mit dem bekannten Pfeilförmigen Massesymbol gekennzeichnet. So,wie z.B. auch am Spannungsregler,Zündkerze,oder Batteriemasse. Einen Stromlaufplan richtig zu lesen,ist darum nicht immer einfach. Und zu verstehen noch weniger... Der ohnehin nicht vorhandene Masseleiter, und die an gleicher Stelle eingezeichnete Abzweigung der Masse zum Scheinwerfer ist ebenso nicht so genau zu nehmen, da die Scheinwerfermasse direkt im Kabelkästchen abgegriffen wird. Das wurde hier etwas dämlich,wahrscheinlich aus Platzgründen,"ungelenk" dargestellt. In Wirklichkeit/Originalzustand,gibt es im im Kabelkästchen nur eine Masse Drillingsleitung, bestehend aus Masseleiter für Rücklicht,Scheinwerfer,und Bremslichtschalter. Bei manchen anderen Kabelbäumen,insbesondere der modernen, ist im Kabelkästchen nur ein Massekabel. Hier gibt es dann aber z.B. einen Masseknotenpunkt, nicht sichtbar,im Rahmen,im Bereich der mit Klebeband umwickelten Abzweigungungen. Das aber nur allgemein,ganz am Rande. Das die Verstärkerspule Durchgang haben muss, hat Dir @hiro LRSC ja schon geschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information