Zum Inhalt springen

Jayar

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jayar

  1. Warum knallt es beim Hochschalten im Auspuff? DR 177 mit Rennwelle mit SI 24 Vergaser Düsen 160/ BE3/ 105 LL 55/160 Zündzeitpunkt weiß ich nicht mehr, sollte wie vorgeschrieben sein. Der Motor nimmt auch aus dem Leerlauf schlecht Gas an (Schrecksekunde) bevor er abgeht wie Schmidts Katze. Die Hauptdüse stimmt fast genau, denn 108 war noch deutlich zu fett(Verschlucker beim Gas zurücknehmen). Da hats allerdings keine Mäuseartillerie gegeben. :haeh:
  2. Also das mit dem Standgas ist doch ein klassischer Falschluftzieher! Testen: Vergaser ersetzen durch eine Stahlplatte mit Autoreifenventil, Drehschieber AUF Auspuff abbauen und Auslaß luftdicht abdichten. Motor miit manometerbestückter Fußluftpumpe auf 2 bar aufblasen. Der Druck sollte in einer Minute nicht unter 1 bar sinken (neue Motoren brauchen über 10 min) Lecksuche außen mit Spüliwasser. innen mit Luftballon über Motorentlüftung Dauer halbe Stunde plus Stahlplatte aussägen.und auspuffstopfen suchen. Ergebnis 100 % Vergaserdichtungen erneuern (Tetrapak-Karton, wenn kein Original zur Hand; doch Vorsicht: Juristisch handelt es sich dabei um unerlaubte Abfallbehandlung wie bei jeder eigenmächtigen wiederverwendung von Abfällen)
  3. Ein bischen Rechenarbeit: 10PS entwickelt der Motor bei 5000 upm das entspricht im 4. Gang einer Geschwindigkeit von 85 km/h. Bei 100 km/h muß der Motor 6000 upm drehen, was 20 % Überdrehzahl ist. Das schafft keine Vespa, bis auf statistische Ausreißer, im Serientrimm. Sei froh, wenn sie an den 95 km/h kratzt. Und dann noch die Lügentachos dazu.... Da es auch Ausreißer nach unten gibt, ist es denkbar, daß Du eine solche Vespa hast. Dieses Gefühl hatten wohl 80% der GSF Mitglieder und verbringen ihre Tage mit der Suche nach mehr Leistung. Sie sind erfolgreich. Immerhin ist die Serienstreuung groß und da fängt Tuning an. ("blue print tuning"). Nimm Dir im Winter Zeit dazu. der ist sowieso gleich da.
  4. Normal ja normal!
  5. Warum nicht Diesel mit Salpetersäure? Soll ganz heiß kommen!
  6. Ich habe einen DR 177 mit Rennwelle, nicht übel, mit Standardpuff so gute 95 sind drin. Ich glaube aber nicht, daß die Rennwelle schuld ist, denn die ist nur wg. billigem Preis reingekommen. Wichtig ist aber, daß die Welle gut nachwuchtet sind. Mit meinen 35% jetzt ist es noch nicht befriedigend, das dreht schon mal die Hände taub. Ich bin sicher, daß es sich lohnt , auf 40% zu wuchten, denn die Erfahrungen damit sind wesentlich mehr Ruhe im Lenker und Bodenbrett.(meine P 200). Diese 5 % sind ein spürbarer Unterschied. Ich werde es beim nächsten Motoröffnen in hoffentlich erst einigen Jahren nachholen.
  7. Zu doll festgeknallt,Vergaser oder dessen Deckel verzogen. kann ganz extrem sein, wie ichs mal hatte. Da hilft entweder in leichten Fällen ein neuer Dichtsatz oder eine neuer Vergaser.
  8. Das Schwimmernadelventil hast Du ja schon mal prophylaktisch gewechselt. Ich glaube, daß die geben Blitze auch von der Ölverbrennung herrühren könnten, Die Colortune hat auch eine so ungünstige Elektrodenposition, daß ich das nicht 100% als Fehleranalyse nehmen würde. Ich nehme an, daß Du diese Beobachtungen im Stand, ohne Last, gemacht hast. Dann ist natürlich der Schieber in einer ganz anderen Position als beim Fahren unter Last... Die vielen Test haben sicher die Erkenntnis reifen lassen, daß es sich um ein Prob im Übergangsbereich der Vergaserbedpüsung handelt. Der ist wirklich schwierig in den Griff zu kriegen und man sollte es nicht auf Kosten eines Vollastklemmers versuchen, durch zu kleine Hauptdüse usw. Ich pers. habe gelernt, daß man sich am Besten insgesamt nicht zu weit von der Standardbedüsung entfernt, sonst geht es völlig durcheinander. Ein letzter Ausweg wäre vielleicht noch das Wechseln des Schieberblattes, Die gibt es in 3 Versionen (zumindest für den SI 24 ) gerade für den Teillastbereich. Siehe SCK Katalog! Ich pers. hatte zweimal wirklich Erfolg mit wirklich alten (40000 km) nicht mehr einstellbaren Vergasern durch Neukauf des ganzen Teils. Ist natürlich mit 55 EUR nicht soo billig aber wenn man gut genug genervt ist... Leider ist eine 150 Cosa hier im Forum so selten wie ein schwarzer Schimmel. Deshalb werden die Tips immer allgemein bleiben.
  9. Jayar

    Scooter Center

    Da wird sicher im Laufe der Zeit noch alles eingestellt werden,. was das GSF ler Herz begehrt. Mich persönlich nerven die langen Ladezeiten, da kein DSL . Ist aber ein Grundproblem ziemlich aller Online Kataloge, außer vielleicht Conrad und Rollershop express. Ich mix es halt: Erstmal die Bestellnummern im Papier nachsclagen und dann schaun was am Lager ist.
  10. Geh auf jeden Fall zu einer Rechtsberatung, damit Dir keine Formfehler unterläuft. Selbst wenn der Typ jetzt kein Geld hat, kannst Du mit einem rechtsgültigen Urteil einer Nebenklage den Arsch pfänden lassen bis er schwarz wird.
  11. Aber Achtung: der Gewichtsunterschied zwischen den verschiedenen Übermaßen kann mächtig sein!!! Bei mir z. B. Original zu 1. Übermaß +10 Gramm!
  12. Was ist mit dem Choke? Wenn sie mit Choke besser läuft tippe ich auf Nebenluft.
  13. Sepp, Deine Formel ist falsch Vm=(h*n)/30 h= Hub (mm) n= Drehzahl (min)
  14. Zylinder: Ich habe die ÜS im Zylinder seitlich nach unten nicht aufgemacht. Ich sehe keine Sinn drin, solange nicht auch gehäüseseitig ein kanal eingearbeitet ist (was ich nicht wollte), ich habe nur dei känäle so weit es geht strömungsgünstig erweitert und die Durchlässe im Kolben so erweitert, daß während der Öffnungszeit der ÜS so wenig wie möglich im Wege ist. zugegeben ist aber diese Lösung nicht 100% Die Kurbelwelle ist original, nachgewuchtet. Den Vergaser , Wanne und Gehäuse habe ich einfach strömungsgünstig gestaltet, beginnend etwa 2 mm interhalb des Leerlaufgemischlöchleins. Verlängerung der Einlaßschließzeit um 5 Grad. Die Bedüsung , die Du vorhast, mit Feinfilter kann ich nichts zu sagen. Aber ich denke mal, die klingt eher nach fett. Ist auf jeden Fall mal ein Beginn. Ich bin letztlich wieder bei der Originalbedüsung 160/BE3/118gelandet, mit magerster LL Düse 3,1, Der Motor war erstaunlich sensibel gegen Falschbedüsung: Klare Rückmeldung! Vmax: Ich kann mittlerweile definitv sagen, daß mein Roller mit Windschutzscheibe nicht schneller als 103 km/h läuft (Digitaltacho) Der Spritverbrauch ist nicht gestiegen. Ich könnte die Kompression 9.8 noch erhöhen, denn jetzt reicht Normalbenzin. (vielleicht auf 11, geometrisch) Rein von der Auslegug her würde ich sagen, daß die Drehfreude zunehmen wird, wenn ich den zahmen Auslaßwinkel von 166 ° auf 175 ° erhöhe.Das werde ich aber erst im Winter tun.
  15. Jayar

    Rollertortur...

    Letzten Sommer Neue Bundesländer! Von Biberach nach Görlitz, ins Oderbruch, Meckpom und dann nach Cuxhaven und direkt retour. Gezeltet habe ich, aber das Wetter war nicht immer sooo doll. Das Dümmste dabei, ich habe meine Brille verloren (vom Roller gefallen und schwupps ein Auto drüber); 1200 mak im Eimer. da hätt ich auch ins Ritz gekonnt. Am absolut Besten war es im Vogtland und im Erzgebirge. Vergleichbares gibt es landschaftlich sonswo nicht. Und diese Lecker Schwarzbiere! Nette Leute (bis auf den Akzent...). Dürften so 2200 km in 2 Wochen gewesen sein
  16. Issss normal. Kommt immer n büschen raus; aussm Zylinder -kopfspalt, ausm auspufflansch oder so. Wo öl ist, rostets nicht. Wenn keine zus. probs mit leerlauf oder Getriebeölmangel: lass rotzen!
  17. Vermute mal, das Schwimmerventil leckt oder der Vergaserdeckel ist verzogen und undicht. Mit dem neuen Vergaser wirst Du wieder Freude haben.
  18. Tja , nach dem Messedienst im Sommer, wo ich jeden Tag von MS nach D über die A 40 fahren mußte, war ich schon baß erstaunt, was für Straßenpflaste man Euch in NRW (speziell auch Bochum) zumutet. Bei uns in BW wird die leiseste Spurrille bereits zum Anlaß , ganze Autobahnen abzufräsen.... Offenabr wohnt im NRW die arme Verwandschaft. Aber ich muß zugeben, gefallen hats es mir in Essen und in Gelsenkirchen: Die Leute sind einfach netter als die sturen Schwaben. Das gleicht so manches Schlagloch aus.
  19. Aufmachen, vielleicht gibt es schlechte Lötstellen. Umtauschen gehen! Offenbar ist was am Sensor kaputt.
  20. Shopbewertungen unter Blabla beachten
  21. Jau, denk ich auch Nach meiner unmaßgeblichen Meinung erfüllt der Kopf die USA Abgasnormen. Sowas steht nämlich bei Moppeds aus Japan auf jedem 3 Motorteil. Scheint sowas wie eine Kennzeichnungspflicht zu geben.
  22. Jayar

    Dr. Murphys Lebenshilfe

    Klassen Nop! aber was soln dei andern jatzt noch schreiben? Und schummeln tust Du: "In einer Hierarchie versucht jeder Untergebene seine Stufe der Unfähigkeit zu erreichen" ist kein Murpy Gesetz sondern das Peter Prinzip, eine sozoligische Theorie und Organisationstheorie. Als Mehr:
  23. Der HErr braucht keine Fahrerlaubnis, Der HErr hat einen Fahrer... Gratuliere, und laß Dich das nächste Mal von Vorne blitzen.
  24. Also schreibt doch Dr. Murphys Gesetzte auf, die Euch am wichtigsten sind oder gerade einfallen. Das wichtigste vorweg: Was schiefgehen kann, wird schiefgehen. So, und jetzt dichtet mal schön! Es dürfen auch Ferse oder Limericks sein.
  25. Man kann auch Natriumhydroxid (NaOH; Farb-Abbeizer) nehmen. Das ergibt eine Verwandlung des Rosts in Eisenhydroxid, wasserlöslich. Das ist billig , aber fetzt alles kaputt was nicht soll, wie Schuhleder, Wollpullies, Haut, Lack verharzte Öle usw. außer Eisen oder Cellulose (Holz). Also immer schön Handschuhe, Schutzbrille und vorsichtig mit dem Zeugs. (wie auch mit Säuren) Ich vermute, daß es gut kommt. wenn man das Öl im Tank mit Spüli entfernt vor der Behandlung bzw, etwas Spüli reinmischt.. Gut kommen soll auch Abflußfrei, Wahrscheinlich geht auch Zitronensäure (Pulver bei Schlecker; DER Urinsteinlöser bzw, Kaffeemaschinenentkalker) Abraten würde ich von Schwefelsäure (Batteriesäure) und Salzsäure, da beides höchst aggressiv auch zu Euch und Eisenteilen, Edelstahlwaschbecken, Email; Glasuren usw. Die richtige Tankversiegelung, für die immer so viel Geld im Oldtimerhandel verlangt wird, ist übrigens ein Polyurethanharzlack, den man auch im Farbenhandel für 10?/ 375 ml als 1 Komponentenlack bekommt. 2K Systeme wird's wohl auch geben (Yacht- Bootslacke) Alle genannten Sachen eignen sich auch zum Entrosten von eisernen Kleinteilen. Alu ist aber auf jeden Fall durch den Abfluß! Zeitmäßig hilft sicherlich auch Erwärmen ungemein. Bei all den Chemikalien solltet Ihr STRENG darauf achten, daß sie unter Verschluß gelagert werden, Stell Dir vor, der kleine Nachbarsjunge oder Bruder findet die Saftlasche mit der Säure drin zum Spielen oder gegen den Durst....alles schon vorgekommen. Entsorgen würde ich alles über den Kanal.Dind ja alles keine Mengen , die ein Klärwerk nicht schaffen würde. Säre ist eh kein Prob. weil die grundsätzlich basischen Haushaltsabwässer Abwässer sie neutralisieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung