Zum Inhalt springen

Jayar

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jayar

  1. Getreibe ist es sicher NICHT! da rutscht nix bzw. kann nix rutschen. Dein Prob liegt ganz sicher an der Kupplung oder deren Betätigung, angefangen vom Handhebel, Bowdenzug. Druckpilz usw.
  2. Schmieren nicht mit Öl sondern Spüli. Öl greift Gümmi an, Spüli verduftet.
  3. Wenn der Lagerring des Nadellagers noch keine Pittings (Löcher) hat oder sonst wie abgenutzt aussieht, würde ich ihn drauflassen. Sonst kannst Du ihn durchschleifen. Das geht aber seltenst ohne Blessuren an der welle. Abziehen kannst Du meiner Meinung nach vergessen.dazu ist erzu dünn
  4. Verdichtung fehlt? Das merkst Du sofort beim Antreten. Wahrscheinlich ist es ein Zündungsproblem, im Zusammenhang mit hoher Temperatur. Zündkerze /CDI oder Pick up. Taste dich mal durch.
  5. Vespa 150 VBB 1T : Color code 1.268.0890 VBA 1T : Color code 15067 You may have to look to an Italian Max Meyer dealer for the paint. WARNING: The paint might be exceptionally expensive, ask before ordering! It is a 1 layer metallic paint which is out of use since centuries.
  6. Da hast Du Dir einen Kurzschluß eingebaut...oder falsch abgegriffen. wenn Du eine Hitzdrahtblinkgeber hast (gehe ich mal von aus), so öffnet das Bimetall nur dann, wenn genug Strom fließt. Ist eine Birne / Stromkreis defekt und nimmt keine Leistung ab, so leuchtet es aber blinket nicht.
  7. Neue Reifen können auch nicht schaden, bes. wenn sie viele Jahre alt oder abgefahren sind. Die Vespa reagiert sehr auf die Qualität der Reifen.
  8. klingt nicht ganz verkehrt. eher etwas auf der fetten seite
  9. Du hast 100% eine Italienische Rally. Mit den Blinkern wird es schwierig! Wenn Du keine Batterie hast , dürfte es ziemlich unmöglich sein, den Saft dafür herzubekommen, es sei denn, jemand hier im Forum hat das schon mal gemacht (Vorlage). Bei einer 4fachanlage mit 2 mal 21 W Anschlußleistung kannst Du es ganz sicher vergessen. Ausweg ist vielleicht ein auf LED umgebautes Blinklicht und Speicher Kondensator (mach ich gerade für das Rücklicht, geht mit Wechsel-und Gleichspannung ganz gut, verbraucht mit 12 Dioden 1 W) Meinen Prüfer konnte ich überzeugen, daß eine Nachrüstung meiner VBB ohne Batterie wegen der Wechselstromanlage technisch unmöglich ist.
  10. Ursachen Möglich 1) Vibrationen (eher weniger wahrscheinlich) 2) Überspannung: Kontrolliere, ob überall die Birnen die vorgeschriebene (!) Wattzahl und Spannung haben und nicht durchgebrannt sind (bes. Scheinwerfer). (Wenn Du keine Batterie und Blinker hast: entweder alle 12 V oder 6 V, mit Batterie bzw. Blinker entspr. deren Spannung) Wenn das Bremslicht von der heilen Batterie gespeist wird, (geht also, wenn der Motor nicht dreht) , sollte nix passieren können. Zur Sicherheit kannst Du aber noch einen 12 V Varistor zur Birne parallel schalten (Conrad, 467650, 1,53 EUR) Solltest Du an der Elektrik viel gebastelt habe, könnte evtl. auch eine falsche Verdrahtung Urasache sein?
  11. Die Profilösung: Laufbuchse einziehen lassen. Worbel? Die Bastellösung: Löcherkanten verrunden bzw. ausschleifen und weiterfahren. Viel mehr kann eh' nicht kaputtgehen. Vielleicht kann man aus kosmetischen Gründen auch die Vertiefungen noch mit Haftstahl ausspachteln. Temperaturmäßig aber vielleicht ein Problemchen Die Beschichtung is eh im Eimer. aber wenn die Kolbenringe nicht drübergehen.... Wie man es auch deht und wendet, es bleibt eine Murkslösung.
  12. Gratuliere zu gelungenen OP! da eigenlich nie ausreichend geschmiert, ist dies Arbeit bei allen diesen Schwingen Pflichtprogramm. Zum Glück gibt es jetzt wieder all die Achsen neu! Aber bitte darauf achten: Die Dichtungen aller Lager hier sind quasi nicht existent. deshalb rate ich UNBEDINGT dazu, mindestens jährlich oder alle 1000 km oder nach schweren Regenfahrten die Fettpresse anzusetzen. selbstverständlich ist vor dem Zusammenbau selbst die kleinste Mutter/ Bolzen solide eingefettet worden? NB: Man sollte teurerers Lithiumfett nehmen, denn das ist resistenter gegen Wasser.
  13. Erdung geht über den Haubenverschluß! ordentlich säubern
  14. Marc hat recht: Erstmal dei Fußdichtung tauschen. Ist einfach. Vielleicht leckt es auch durch ein Gewindeloch eines Stehbolzens, deshalb mal prüfen, ob sie noch festsitzen bzw, mit Loctite einkleben. Ein wenig (!!) dauerelatische Dichtmasse schadet sicher auch nicht auf der entölten Dichtfläche!
  15. Jayar

    Neue Digitalkamera

    Canon ist schön und gut-wenn sie funktioniert. Service verheerend, sauteuer, nicht mal verbilligte Preise für neue Ersatzkanera ist zu machen. Meine 600,-DM APS Ixus hatte einen Lebenstyklus von genau 1 Jahr, 11 Monaten und 12 Tagen, danach aus heiterem Himmel wirtsch. Totalschaden (" Objektiv ist defekt"): ich bin noch heute stinkig und werde bestimmt NIE wieder eine Canon kaufen. Bem: Ich würde beim Kauf einer Digikam immer darauf achten, daß handelsübliche Akkus rein kommen, (oder auf jeden Fall ein MH Akku drin ist). Die Akkupower reicht nie aus und zus. Akkus sind meist sehr teuer. Bei handelsüblichen Akkus muß man sich auch nach 10 Jahren keine Kopf machen, ob es sie noch ersatzweise gibt.
  16. Mineralwolle wird auf die Dauer rausgebröselt. Aber denkst Du, daß ein lauter Auspuff wirklich gut für das Auftreten der Rollerfreaks ist oder eher latente Vorurteile in weiten Kreisen der Bevölkerung bestätigt??
  17. Zusammenhang mit dem langsam zurückgehenden Standgas, daß Du irgendwo Falschluft einsaugst. dadurch könnte das Gemisch zu mager werden. Wenn Du sicher bist. daß die WDR beide dicht sind, können noch die Dichtungen der Vergaserwanneundicht sein oder die Wanne sitzt schief auf ihrem Flansch (wenn es nicht die originale ist). Diagnose: Motor aufblasen, wie ich a.a.Ort im Forum beschrieben habe. Falschluft kann es auch am unteren Zylinderflansch geben., wenn er nicht plan ist. Du solltest auch mal checken, ob der Zündfunke fett genug ausschaut, also nicht nur ein Blitzle ist. Es gibt im Handel billige Funkenstrecken ( Gunson, Scheuerlein), mit denen kann man anhand der Funkenlänge dei Hochspannung messen. Unter 12KVist der originale Funke noch sehr schwach vorhanden, aber unbrauchbar. Hat Dein Kerzenstecker einen Widerstand von 5 kOhm? Weniger ist evtl. mehr! Mehr auf jeden fall weniger! Verdichtung ist üblich über 7,5 bar, aber anspringen sollte sie auch noch darunter Wenn Du in der Nähe von Ulm bist, könnte ich auch mal nachschauen. Good luck!
  18. Zu große Scheinwerferbirne? Versuche es mit 25/25 W
  19. Wenn die Bremsnocke in der durch den Bowdenzug justierten Nullstellung schon um mehr als 30 Grad gedreht ist, kann mann unter die Stahlschuhe an den Bremsbelägen, auf der die Nocke gleitet, Bleche drunterlegen. daß die Nocke wieder in der Ruheposition fast senkrecht steht. Dann hat man einen viel besseren Hebel. Selbige Stahlschuhe solten riefen- und tälerfrei sein. Ich löte dort immer ein Stück Umreifungsstahlband auf, weil es viel härter ist als der weiche Stahlschuh. Der stahlschuh muß vollflächig auf der Bremsbacke aufliegen, also Gußgrate des Alus entfernen. Da der auflaufende Backen fast die gesamte Bremsleistung bringt, darf man gebrauchte Backen NIEEE!!! vertauschen. Wenn die Bremse so schlecht bremst wie Du beschreibst, vermute ich, daß die italienischen Toleranzen zuschlagen. Obwohl konstruktiv sehr steif mit Gußbacken usw., ist entweder das Gegenlager oder das Lager des Bremsnockens so gebohrt, daß bei der Spreizing der Backen zuerst die ablaufende, wirkungslose Backe anliegt. Dagegen holft wohl nur. den Belag der ablaufenden Backe ein Stück dünner zu feilen oder die auflaufend Backe unter dem Stahlschuh zu unterfüttern. Aud genau diesem Grund haben dei neueren Vespas eine excentrische Einstellmöglichkeit des Nockenlagers und der Bremsankerplatte.
  20. Kolbenspiel. Lagerluft...
  21. Die Zahnräder sind NICHT verschlissen, sondern besitzen Phase und Taschen, um besser schalten zu können. (kleines Ritzel 4. Gang) Das große ist etwas gebraucht, aber solange die Gänge nicht mit neuem Schaltkreuz rausfliegen (davon habe ich beim Ersten, großen noch nie gehört), würde ich gar nichts machen. Die Zahnräder sind viel härter als das Schaltkreuz und halten bestimmt mehrfach länger.
  22. Dann ist es nicht die Zündspule! (kleiner Scherz) Die alte kannste dann in die Bastelkiste tun statt Entsorgung. Vorausgesetzt Du hast ALLES außerhalb des Motors getauscht, und das Zündschloß ist i. O. dann mußt Du jetzt doch an die Lima. 1) Kleine Kreditanfrage bei Grosseltern 2) Sparbuch schlachten 3) Gebrauchtteil kaufen und Abzieher f. Lüfterrad 4) Versuchen , einen losen Pickup zu bekommen: ist kein offizielles E-Teil! Nach dem Aufnieten muß der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden >>> abblitzen! Evtl. ist es billiger, einen kplt Schrottmotor oder Schrottfahrzeug gleichen Typs zu erwerben. Lichtmaschinen sind z. T. verschieden verdrahtet,also gleichen Typ nehmen.
  23. Wenn die Kabel an der Zündeinheit alle dran und nicht gebrochen sind. würde ich versuchen, die Machine ohne den roten Kurzschlußdraht anzukicken. Läuft es dann, ist ein Defekt dieses Kabels( durchgescheuerte Isolation blank auf Masse) oder des Zündschalters die Ursache. Hast Du geschaut, ob die Kerze noch leise funkt wenn sie rausgeschraubt ist? (an Masse halten und Kickstarter drehn). Ich denke, da hilft sonst nur Versuch und Irrtum. Also durchtauschen: Zündkerzenstecker, Zündkabel Zündeinheit (j/n) lima (j/n) Hochspannngsdefekte (Durchschläge) erkennst Du mit dem Meßgerät nicht. Wenn Du nix in der Bastelkiste hast. würde ich erstmal die obige Reihenfolge einhalten, weil die LIMA richtig kostet.
  24. Den Leerlauf findste nicht, weil die Schaltung schwer geht. Ich tippe auf verbrauchte oder defekte Züge bzw . Hüllen, (z.B in der Karosseriedurchführung) oder auf ein schlecht geschmiertes Schaltrohr. Der Wechsel ist aber nicht easy und bedarf ruhigen Blutes sowie einen schönen Nachmittag.
  25. Mal sehn: Ich habe die Farbe für Abblend oder Fernlicht nicht im Kopf, aber logisch ist es so: Beide Glühfäden für Fern und Abblendlicht (braun,lila) haben eine gemeinsame Masse. Wenn Du den schwarzen Draht (Masse) anschließt, ist es eigentlich egal. welcher Plusdraht an welchen Glühfaden kommt. Im schlimmsten Fall schaltet Abblend/Fernlicht in vertauschter Schalterstellung. Vorgehen: Masse anstecken (MIttelkontakt?) und einen Pluskontakt. Licht einschalten, und schauen ob es tut (evtl. Fernlichtschalter betätigen). Wenn nicht, bzw, beide Glühfäden gleichzeitig müde leuchten: Masse umstecken Wenn ja: zweites Plus anstecken. Prozedur wiederholen und evtl nochmal Masse auf die dritte Position umstecken. Evtl. Plus vertauschen für richtige Schalterbelegung. Kurzschluß dürfte nix machen, da keine Batteriespeisung des Fahrlichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung