
Jayar
Members-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Jayar
-
Vor dem Waschen 2 Tage in Biodiesel einweichen, das haut den Uralt teer mit runter. Biodiesel ist biologisch abbaubar, noch ein grund, ihn zu nehmen. Aber Vorsicht mit lackierten Flächen! Ich mache keine HD Reinigungen mehr, ist mir zu gefährlich wenns nicht 100% dicht ist.
-
Es wird Dir bei der Schweißnaht brechen, wenn Last draufkommt. Ich würde eine Schraubenklemmlösung vorschlagen, wnns geht.
-
Mannohmannoh! Das Getriebe muß doch ohne Öl geklappert haben wie Sau! Habt Ihr denn auf Euren Ohren gesessen?
-
Sandstahlen ist nur dann gut, wenn der Betrieb nicht zu grobes Strahlgut mit zu hohem Druck auf die Karosse knallt. Neben dem bereits erwähnten Blechverzug kann die Oberfläche auch so voller Krater sein, daß man hinterher zu viel Spritzspachtel aufbringen muß! Der Strahlbetrieb sollte unbedingt Referenzen haben . Ich habe auch eine Vespa von Hand geschliffen und entrostet ( Zopfbürste) das geht auch, ist schonender und hält jetzt auch schon 5 Jahre problemlos. Das Problem mit der Ständeraufnahme kann man nur dann umgehen . wenn man über eine große mindestens 1,5 mm starke Blechplatte die Kräfte besser verteilt. dazu ist es notwendig, die Versteifungsrippe der Karosse mit einzubeziehen,als Abstützung! Die Platte muß entsprechend genau 2 mal abgekantet werden. außerdem sollte man nicht auf der aufgeständerten Vespa rumlümmeln.
-
Offenbar schreiben hier nur Kassenpatienten. ICH bin Privatpatient; völlig anderer Service, kann man sagen. Leise Musik, Nacken- und Fußreflexmassage, blendfreie Beleuchtung und der Arzt hat immer warme Finger! Klasse. Ich liebe es. Mein Privatarzt ist hobbymäßig Modellbauer und segelt gern, da gibt es immer einen roten Faden während der Unterhaltung. Nur die Dame mit dem Sauger wird gelegentlich nach Haarfarbe ausgewechselt, gerne kann man Wünsche äußern. Auf Wunsch gibt es Dope, die er dann abrechnet. Sweet drills!
-
Mein alter Ford 17 M 1700 S (4 Zylinder , 75 PS ein Einlaßventil) hatte auch eine Registervergaser. Das war richtig geil, weil er erstens im Normalbetrieb recht sparsam war und man konnte beim Gasgeben richtig an der Beschleunigung merken, wenn die 2. Stufe aufgegengen ist. Ich könnte mir schon vorstellen, daß es je nach Zielsetzung Sinn machen kann, Rregistervergaser einzusetzten. Insbesondere im unteren Teillastbereichj, der ja häufig gebraucht wird, könnte der Motorlauf besser werden. Leider glaube ich auch, daß für das Gedöns kein Platz ist. Basteln könnte man sowas aber schon aus zwei Vergasern wobei das Leerlaufsystem des einen blockiert wid und die Betätigung z. B. über ein Kurvenscheibe aktiviert wird, wenn die erste Stufe 2/3 geöffnet ist. Aber noch interessanter als ein Registervergaser wäre bestimmt eine zusätzliche Beschleunigungspumpe!
-
Stehe vor schwerer Entscheidung: Neu- oder geebayt? Was ausgeben? Welche Nono's beachten? Meine Canon Z70 APS hat nach 10 Filmen den Geist aufgegeben. Das passiert mir nicht nochmal. Deshalb: Digital! Aber die Preise sind immer noch shocking! Deine Meinung dazu ist.....?
-
Ich glaub weniger, daß es die Zündung ist. Sie ist normal ziemlich robust, und Schäden zeigen sich häufig erst bei warmem Motor. Falls Du Kerze/Kabel gewechselt hast, sollte es gut sein. Ich vermute, am ehesten hast Du ein Benzinversorgungs-Vergaserproblem. Wenn möglich, würde ich einen anderen ausprobieren. Das hat bei mir schon Wunder gewirkt und ich habe nie herausbekommen, was mit dem alten Vergaser war
-
Wenn Du nur die Bordspannung erhöhen willst ohne sie stabilisieren zu wollen, kannst Du einfach alle 6 V Birnchen/ Apparaturen durch 12 V Sachen gleicher Wattzahl ersetzen. Hupe bleibt wie gehabt und der Generator auch. Als Batteriegleichrichter kannst Du eine einfache Universaldiode 1A/ 60 V oder mehr (1N 4004) aus dem Bastelladen nehmen, da ein evtl vorhandener Selengleichricher (im grauen Kasten, sind so große quadratische Kühlplatten) die Spannung vieleicht nicht abkann. Finanzieller Aufwand ist durch die Batterie bestimmt ( 50 EUR) Bei Einbau eine PX Anlage könnte ich mir vorstellen, daß der eine oder ander Schalter mit gewechslt werden muß ( von Schließer auf Öffner) Weiß ich aber nicht genau. Kommt drauf an, ob Du eine Batterie hast.
-
Interessanter Ansatz! Wenn jemand Fotos hat vom Innenleben? Das wäre wirklich gut für ein paar Überlegungen! Was ist zu viel des Guten? Hat da mal jemand experimentiert?
-
Grüß Gott! die beiden Motorhälften (original zusammengehörend) sind leider nicht völlig plan am Zylinderfuß- Flansch. Der Versatz der Hälften könnte geschätzte 2/10 mm sein. Weil die Fußdichtung des Zylinders ja aus ALU ist, läßt sie sich natürlich nicht ernsthaft zusammenquetschen. Deshalb gehe ich davon aus, daß der Zylinder nicht im Winkel steht und durch Blowby Kompression verliert. Frage: Kann ein Motorenistandsetzer das Motorgehäuse nachplanen und zwar im rechten Winkel zur Kurbelwelle? Ich stelle mir vor, daß das nicht so einfach ist, das Gehäuse aufzuspannen. Un dich habe keine Lust, den Motor zu zerlegen, um festzustellen, daß dei Arbeit nicht ausführbar ist. Weitere Frage: Wer richtet gut und billig die Kurbelwelle perfekt aus? Möglichst mit Lagerwechsel?
-
Hallo! Wenn mein Junge eine 125 PX fahren will mit 16, welche technische Spezifikation muß diese haben? Sie ist offensichtlich gedrosselt, aber wie, wo, was kostet es? Gibt es überhaupt 125er auf dem Gebrauchtmarkt? Was darf sie kosten?
-
Pro Nase des erwerbstätigen Deutschen hat Papa Staat EUR >25.000,-- Schulden angehäuft. Dazu hat er etwa 15 Jahre gebraucht und es ist darstellbar, daß diese Schulden etwa der Summe entsprechen, die seit 1990 im Aufbau Ost versenkt worden sind. Ich will damit sagen, daß wir es nicht gepackt haben und wohl auch nie schaffen werde, den Osten aufs Westniveau zu liften. Eher wird das Westniveau sich dem Osten nähern. Weiter schließe ich daraus, daß die Kohlära diese riesige Hypothek im Wesentlichen angehäuft hat. Und es ist wohl jedem halbwegs rechnenden Menschen klar, daß diese riesige Summe unmöglich je zurückgezahlt werden kann, denn dazu müßte sie ja erstmal erwirtschaftet werden. Weil sie nicht erwirtschaftet werden kann, muß man den Vermögenden ( = nicht Arbeitslosen und Hausfrauen ) möglichst tief in den Sack greifen, damit die Eskalation gebremst wird. Im Prinzip ist Deutscholand bereits in Konkurs, wenn es sowas gäbe. Wie im privaten Bereich haben wir alle dieses Geld aufgenommen und ausgegeben und müssen für diesen vergangenen staatlichen Konsum jetzt rückzahlen. Das liegt aber weniger an Schrödi und Eichel. Die haben das Pech, die Reste zusammenkehren zu dürfen. Da bereits ein Drittel aller Steuereinnahmen in Zinsen fließen, für Gelder von denen wir jetzt nichts mehr haben, (wie ein Ratenkredit weiterläuft für ein Auto, daß Du bereits am Baum zerschellt hast lassen), kriegt natürlich keine Regierung den Arsch noch rum, um überhaupt noch sinnvoll Politik zu machen (egal, wer dran ist.). Die Regierung macht eine Politik nach dem Motto: Wir waschen Euch, aber machen Euch nicht naß! Das wird nicht mehr lange gut gehen. Die letztlich unvermeidlichen Leistungskürzungen werden umgekeht natürlich Kostensteigerungen für jeden Einzelen sein und damit wird unser privater Wohlstand substanziell abnehmen. Mitr ist egal , we regiert, aber ich will Ehrlichkeit. Meine private Vorsorge betreffend heißt das langfristig, Ersparnisse und Werte (wie Immoblien ), Vermögen aller Art ,Lebensversicherungen wird dem staatlichen Abschöpfungsraubzügen zum Opfer fallen, Denn auch der Finanzminister weiß: Einem nackten Mann kann man keinen Zehnten mehr abpressen. er wird also bei den anderen suchen. Und es ist völlig kar, daß es in Zukuft explosive Spannungen, Verslummung vielleicht bis zum Klassenkampf geben wird . Denn unsere soziale Versorgung der armen Schichten war unser Preis dafür, daß es diese Kämpfe nicht gab. Jetzt gibt es nichts mehr zum Umverteilen. Mit dem Beitritt der DDR zum Bundesgebiet hat die Nachkriegs-BRD aufgehört zu existieren. In Frankreich würde man uns als 2. Republik bezeichenen. Na denn!
-
Hier meine Lebenshife: 1) Mach ein Vollabi, denn Fachabitur=> Fachstudium => Fachidiot ein Leben lang! 2) Studiere eine Disziplin, die dich NICHT zum Spezialisten macht, sondern die Dir viele Wege offen läßt. Einmal Spezialist- immer Spezialist. Spezialisten machen immer die Arbeit für Nichtspezialisten. Nichtspezialisten haben aber das Sagen, da Firmen immer interdisziplinär geführt werden müssen. Deshalb sind Spezialisten immer überlastet, haben nie Zeit, sich um Ihr Fortkommen zu kümmern und werden nie für interessante Managerpositionen ausgesucht, weil ja die Spezis die Arbeit für die Manager machen sollen. Sie werden also ein Leben lang hochgradig fremdbestimmt. Weiterhin können Spezis nie ihre Disziplin/ Ausrichtung wechseln. 3) Studiere statt BWL lieber eine technische Disziplin. Ingenieuren fällt es nicht schwer, sich die nötigen BWL Kenntnisse im Berufsleben anzueignen, während BWLer es viel schwerer haben, technische Kenntnisse ausreichend tief zu erwerben. Ganz viele Positionen erfordern nämlich beide Disziplinen. 4) Überlege, ob Du Dein Fach auch noch in 25 Jahren ausfüllen willst. Eine steile Karriere ist nämlich die Ausnahme und Du mußt davon ausgehen. daß Du es vom Sachbearbeiter maximal zum Gruppenleiter (= abs. Scheißjob zwischen allen Stühlen mit Magengeschwürgarantie) bringen wirst. Die meisten bleiben aber ihr Leben lang das, was sie am Anfang waren. Und das kann Dich extrem unzufrieden und krank machen. Rein technische Berufe sind nach ein paar Jahren auch erschreckend langweilig. 5) Perfektioniere min. 2 Fremdsprachen, denn die Welt ist Dein Spielplatz. Als Allrounder mit 2 oder mehr Sprachen (nicht gerade Engl. / Frz. ) bist Du eine echte Ausnahme auf dem Arbeitsmarkt und wirst immer interessante interdisziplinäre Jobs mit kommunikativem Hintergrund kriegen, ohne Konkurrenz zu haben. Dafür gehe mindestens ein Jahr ins Ausland mit dem DAAD oder EU (z. B. Spanisch , Russisch, Japanisch sprechend). 6) Mit der Fachwahl legst Du den Grundstein für alle späteren Erfolgschancen und Frustrationen. Da der Produktionssektor außer im Fahrzeug und Maschinenbau , (BIO)Chemie, Pharmazie in den nächsten Jahrzehnten verschwinden wird, und der ges. Bausektor absehbar durch die schrumpfende Bevölkerung in eine endlose Daseinskrise geraten wird, ist ein Bereich von Dienstleistungen aller Art sicher nicht verkehrt. (Medizin, Juris, Finanzwesen, Kommunikation, Software, Forschung, öffentlicher Dienst..... Von sozialen Diensten ( Lehrer, Soz.Wissenaschaft und Geisteswissenschaften rate ich Dir ab. Lehrer ist eine Katastrophe, denn die Frühverrentung praktisch vorprogrammiert. Alle werden außerdem schlecht bezahlt Interessant sind Berufe, deren Leistungserbringung in einer best. Region gebunden ist. Dann kann man die Tätigkeit nie ins Ausland verlagern (Bsp.: Medizin, Gegenbeispiel; Softwareing.). Mein Pers. Favorit wäre heute, Politikwissenschaft und Sprachen , danach in der gehoben Dienst im Auswärtigen Amt, als Mitglied des diplomatischen Korps. Ich kenne einige Leute da, denen geht es hervorragend und tot macht sich niemand, obwohl es ein spannender abwechslingsreicher Beruf ist. Ich schreibe Dir das aus der Erfahrung meiner eigenen Versäumnisse und meinen Kenntnissen aus 20 Jahren Berufsleben und denen meiner Freundinund Geschwister. Ich habe Lebensmitteltechnologie (TU) studiert, lange Zeit im Anlagenbau gearbeitet (Projekting bis Vertriebdirektor) und bewege mich oft international. Viel Glück!
-
Intessant- der Aufruf. Er erinnert mich von Ton und Inhalt gewaltig an den Quatsch der KPD/ML und des KB aus meinen fernen Studientagen in Berlin- West. (Nein, ich war nie Mitglied des RCDS) In dem gedrechselten Wortmüll sind die akzeptablen Warheiten und Argumente so gut zwischen dem Unsinn versteckt, daß der eigentlich gewollte Effekt, eine Solidarisierung zu bewirken, ins Gegenteil verkehrt wird. DEM Aufruf kann ich nun wirklich nicht folgen. Ist auch Klasse, wie hier alles mit allem verwoben wird (sozusagen zurück bis zum Urknall). Für mich sind die Autoren ein Teil des Problems und nicht deren Lösung. Ich begrüße politische Diskussionen in diesem Forum, da kann man sich so herrlich fetzen.
-
Photoapparat (Canon IXUS Z70) ist passend zum Ferienbeginn letal selbstzerstort: No pics... sorry! Ich kann die Kamera nicht wirklich empfehlen.
-
Ich war gerade in den Ferien in Vietnam. Es gibt ungeheuer viele Honda Cub und deren Ableger (Achtung DAX Fahrer: bis 110 ccm). Aber auch Piaggio ist vertreten Viele Sprints und "Spezial" (ähnlich Sprint) und eineige PX und Cosa säumen die Straßen. In Hanoi waren einige hervorragend gemachte Restaurationen auf der Straße mit Zubehör, die man dort kaum vermuten würde. Offenbar gehört eine solche Maschine in die Kategorie Statussymbol. Genau wie viel Hubraum. Mit 200 ccm ist man der Oberklasse King. Was mich wundert ist aber, daß diese Maschinen aus der Zeit des Vietnamkrieges stammen müßten. In Hue war ich in einer Werkstatt, die Vespas komplett stript und restauriert. Old Vespas never die! Zusätzlich ist mit die moderne ET 8 aufgefallen mit 150 ccm. Gibt es sowas auch hier bei uns? Fahren möchte ich persönlich dort allerdings nicht, denn dei Verkehreregeln sind doch schon ein wenig strange: Gewicht gewinnt die Vorfahrt. Aber sonst ist ein billiges und interessantes Land zum Reisen ohne Sprachprobleme.
-
detaching spring from rear dampner; help!
Jayar antwortete auf vansantvoort's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
The spring has no pre-tension, so nothing will happen when you remove the rubber metal and the spring head cap. -
Dieses Lager ist glaub ich ziemlich teuer. Putzen und prüfen könnte sich lohnen. Nicht vergessen: Schonhammer nehmen für die Welle und wieviele Nadeln waren es nochmal an der anderen Seite? 21?
-
Originalwelle und DR Zylinder geht schon, falls du noch keine 3 Überströmer hast. kannst Du den einfach ins Gehäuse einfäsen. Beim Zylinder noch schön die Kanten der ÜS verrunden, bischen gasflowen und die Kiste geht an die 95 Tacho. Ich würde heute aber auf das korrekte Wuchtverhältnis Wert legen (40%), da der DR Kolben je nach Übermaß brutal schwer sein kann. Dann hast Du keinen Vibrator. Es ist ziemlich gleich, ob Du eine 20 oder 24 Vergaser drauf tust. Der große mag etwas mehr bringen, kannst Du aber später ändern. Mir ist gerade eingefallen ich glaube ich habe eine Rennwelle eingebaut als billigerer Ersatz...
-
Restaurierte Sprint, GT, TS vom Profi
Jayar antwortete auf vespweb's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rein kostenmäßig kann ein Händler nicht zu konkurrenzfähigen Preisen auf Zustand 2 restaurieren. Ein einfacher Fall: Einkauf: 250 EUR (ne Italo-Sprint, nix spezielles, komplett und nicht zu stark malde) Neuteile: 300 EUR Lackieren, Vorarbeiten: Sandstahlen, Schweißen : 400 EUR Einbau Blinker: 100 EUR Zerlegen, Zusammenbau (ca 20h): 600 EUR Behördengänge, TÜV Kosten und Zeit: 150 EUR Gemeinkosten, Garantierücklage, Gewinn:800 EUR Wirtschaftlich notwendiger Verkaufspreis: 2600 EUR Marktpreis: 1200 EUR Anders herum betrachtet ist die Vespaszene nicht bereit, für gute Arbeit auch gutes Geld zu zahlen. Wespen sind viel zu häufig. Gegenbeispiel: Heinkel Touristen findet man in genau dem Preisniveau um die 2000 bis 3000 EUR. Sie sind definitiv eine viel werthaltigere Alternative. Wenn ich mir nochmal die Arbeit mache, werde ich DEFINITIV keine Vespa mehr restaurieren, weil die Arbeit für andere Modelle die gleiche ist. Weil restaurierte Vespen viel zu niedrig gehandelt werden, würde ich jedem raten sich eine von einem seriösen Privatmann zu holen. Denn es ist auch Tatsache, daß selbst beste Exemplare mangels Nachfrage nur mit Schwierigkeiten zu verkaufen sind und der Verkäufer froh sein kann wenn sein Hobbywerk überhaupt in liebe Hände kommt. Sei mal ehrlich: Auch Du bist doch wie wir alle in Forum auf Schnäppchenjagd, also der perfekte Kandidat für einen Blender. Oder? -
Neue Überströme bauen......
Jayar antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Oh Bwana, bitte niiiicht schlagen! -
Man kann mit scharfem Auge sehen, wenn die Zahnräder falsch raufgesteckt sind. Dann greifen die entspr. Zähne nicht komplett in die Zwischenwellenzahnräder ein. Beim kleinsten Zahnrad ist die Nut für das Schaltkreuz nur einseitig angefast, weil es ja nicht DURCHgezogen wird sondern nur von einer Seite reingeht: Man braucht keine schriftliche Anleitung dazu, besonders, wenn man beim Ausbau alles richtig positioniert und mit einem Draht tzusammenbindet. Bei starkem Klackern würde ich mal das seitliche Spiel der Zahnräder nachmessen unterm Sprengring. Sollte nicht mehr als 0,4 mm sein,wenn ich mich recht erinere. sonst flattern die Zahnräder etwas auf der Welle. es gibt verschieden dicke Distanzscheiben.
-
Bei mir war mal das Sieb im Tank total verklebt mit alten verharzten Öl. Ergebnis: gleiches Problem.
-
Wenn Du den Zylinder mal in der Hand hast, mach doch eine Abklatsch von der Innenseite. den Abdruck kannst Du dann veschicken.