
Jayar
Members-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Jayar
-
Proxxon hat einen sehr brauchbaren Hartmetall Kugelfräser im Programm. Da must Du aufpassen, daß Du bei Alu nicht zu viel wegnimmst.
-
Meine hat 25/25W im Originalschaltplan. Bei Drehzahl reicht es als Signalisierung schon aus. Nicht aber zum selber schaun. Gibt es eine Hausmethode, das Lüra wieder zu magnetisieren? der Boschdienst hier macht es nicht (mehr) oder sollte ich die Spulen alle mal in Reihe löten?
-
Ich habe ihn eingebaut (konnte dem Preis vom Rollershop einfach nicht widerstehn und man gönnt sich ja sonst nix... Leiderleider stell sich heraus, daß das doch keine so gute Idee war, denn meine LIma P 2oo E alt, uralt (1980) bringt einfach nicht die 10 Watt mehr für die 35 W Birne. Hätt ' ich schon vorher wissen können, denn mit Bilux "Standard" ging auch nichts, nur ein gelbes Leuchten. Wa skann ich da tun? Ist dei originale Lima zu tunen? Meine Batt will ich aber weiter laden, denn ich bin ein Glücklicher Batteriefahrer. . Eine neue Lima sollte es vielleicht nicht unbedingt sein, den das kost' so viel.
-
1Kohm ist ok! Die Zündspannung steigt wohl kaum mit höherem Widerstand, denn letztlich ist sie durch den Elektrodenabstand (=Funkenstrecke) limitiert Auf jeden Fall frißt aber der Widerstand Energie und die brauchst Du zum Zünden. Achte darauf, daß Deine Kerze nicht auch noch einen Widerstand enthält.
-
Ich tue es - Originalzylinder P200 tunen
Jayar antwortete auf Jayar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zum Wuchten gab es dieses Jahr 2 Topics im Forum. In einem davon wurde die 40 % Angabe zum Originalmotor gemacht. Der andere (unter meinem Namen)beschreibt die Methode zur Ausrechnung. Suchfuktion! -
Ich hatte mal eine Phase, da habe ich in jedem Hotel eine Krawatte liegen lassen. Jetzt tu ich nie mehr was in deren Schränke und Schubladen. Jetzt verliere ich da nur noch Schampooflaschen und Kriminalromane, weil ich meist vergesse, die Bäder nochmal durchzuschauen. Schlüssel verliere ich nie, weil ich sie SOFORT UND IMMER an ihren Platz hänge. Habe aber viel gelitten bis dahin....
-
Immer noch - oder: schon wieder: P200E
Jayar antwortete auf joberg's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine P 200 E hat auch einen nicht so schönen Funken wie die Kontaktzündung meiner Sprint. Das Nachmessen mit einer Funkenstrecke (primitiv aber wirksam, Oldtimermarkt, Fa Scheuerlein o. ä.) ergab dann eine schlappe Spannung von 12 kV. Ich habe wie Du dann die CDI gewechselt- ohne wirklichen Erfolg. Erst die konsequente Erneuerung aller zündungsrelevanten Kabel (auch von der Lima zur Box) und des Kerzensteckers hat es dann gebracht: 19 kV. Ich erkläre mir das damit, daß in den uralten Kabelschuhen die Ubergangswiderstände wachsen, bis die CDI nicht mehr vernünftig entladen wird. Deshalb habe ich auch alle Niederspannungskabel (weiß, schwarz und grün) gleich dicker eingezogen. Ich glaube nämlich, daß die Ströme zum Entladen des Kondensators seeehr hoch sein sollen und die Kabel unterdimensioniert. Ganz wichtig: Wenn Du keine Zündkerze im Kerzenstecker hast und Du trittst an und hörst einen Funken knistern, ist der Stecker definitiv kaputt. Das Kabel wird sowieso erneuert durch eines mit Kupferseele (Alles andere ist Murks). Zum Schluß noch die Entstörwiderstände: Es gibt Stecker und Kerzen mit und ohne. Wenn Du einen Stecker mit Widerstand hast (z. B. 1 kohm, ist bei Bosch aufgestanzt), nimmst Du natürlich eine Kerze ohne! Die NKG Kerzenstecker haben wohl 4 Kohm, das war mir zu viel. Beim Zusammenbau solltest du peinlich auf Sauberkeit im Hochspannungsbereich achten, damit nicht durch Handschweiß WErkstattschmutz oder fehlende Gummikappen gleich wieder Einfalltore für Kriechströme entstehen. -
Brennraumvolumen von 23 CCM sind bei getunten Motoren üblich. Darunter geht eigentlich keiner im Forum. Ich glaube nicht, daß Du bei einer Änderung auf 24 Grad Vorteile hast; aber du riskierst eine Überhitzung. Alle leistungsfähgen / gesteigerten Motoren haben eine Vorzündung von 18 bis 20 Grad. Ausm Achergaul wird kein Rennpferd, wenn Du nur bissi was verstellst.
-
Versuch mal, die LL Gemischschraube 1/4 Umdrehung weiter rauszudrehen. Das wirkt manchmal recht gut bei Schluckauf. Ich stelle sie immer so ein, daß im Leerlauf bei plötzlichem Gasaufreißen keine Gedenksekunde erfolgt.
-
Meine Herren!! ist DAS der Stil , mit dem wir miteinander umgehen? Was soll Kölner 17 denken? Ein Mindestmaß an Höflichkeit und das WEinhalten gewisser Spielregeln hat sich schon von der Steinzeit her als sinnvoll erwiesen. Übrigens ist das nicht der erste, aber der krasseste Post dieser Art. Sollte das so forciert werden, kann ich auf das GSF verzichten! @ Kölner 17; Du solltest es in den Foren der Internet-Händler versuchen, die Teile für moderne Roller handeln. Vielleicht gibt es auch eine brauchbare Reparaturanleitung zu kaufen. Und du mußt Dich systematisch einarbeiten, sonst bringt es nix. Grundsätzlich kann es an der Zündung liegen: ist ein fetter Funke da? oder am Vergaser/ Spritversorgung. Wenn die Kerze naß ist , ist es sicher die Zündung. Vielleicht kriegt der Motor Nebenluft über kaputte Dichtringe. Dann hattest Du vorher schon Probs mit einem hochtourenden Leerlauf (gibts das bei Automatic?)
-
Magnet mit Gewindeloch auf eine modifizierte Hutmutter M8 geschraubt, als ersatz für felgenmutter. Reed Relais in ein 6 mm Messingröhrchen geklebt und diese mit einer Fahrrad- Schutzblechstrebenbefestigungslochschraube an der Bremsankerplatte verschraubt. Hält bombifg seit Jahren, fliegt nie weg und ist felgenunabhängig.
-
Noch eine kleine korrektur: Wenn der Zündkerzenstecker schlecht/ nicht sitz, zeigt das Tacho auch genau das an was DU siehst, Erstmal den Hochspannungsteil auf fehlende / wackelnde Kontakte überprüfen!!
-
Ich tue es - Originalzylinder P200 tunen
Jayar antwortete auf Jayar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die ersten Fahreindrücke: Den Vergaser habe ich erst auf HD 120 bedüst, darüber war es zu fett. Mittlerweile habe ich noch den Luftfilter angebohrt und fahre eine 128 HD. Im mittleren Geschwindigkeitsbereich (35 bis 60)neigt der Motor stark zum Viertakten, da muß ich wohl noch was abmagern, vielleicht mit dem Mischrohr BE4. Die maximale Leistung liegt jetzt bei ca 6400 upm, also etwas niedriger als geplant (6600 upm). Vorher: 5000 upm Das habe ich einmal über das Ausdrehen von 2. und drittem Gang festgestellt, (64kmh und 83 kmh) und über das Befahren unserer Steigung mit etwa 12 bis 15%. Im Zweiten komme ich da auf 56 kmh. Theoretisch wäre also eine Spitze von etwa 110 kmh drin bei der Standardübersetzung. Bisher bin ich mal ganz kurz auf 97 kmh (5950 upm) gekommen, dann war die nächste Geschwindigkeitsbeschränkung da. Der vierte Gang fühlt sich noch immer etwas zäh an, vielleicht weil ich 100 kg wiege und mit Scheibe und Koffer fahre. 105 kmh sind aber sicher nach dem Einfahren drin, was einer Leistung von knapp 10 kW am Hinterrad entsprechen wird. Der Mahle Kolben läßt sich mit gutem Gewissen ja auch nicht so aufmachen wie der ASSO, das hat mit Sicherheit auch etwas die Drehzahl begrenzt. Dafür verdanke ich ihm aber die hohe geom. Verdichtung von 9,88 Insgesamt hat sich die Motorcharakteristik geändert, das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist deutlich weniger als vorher und der Motor dreht viel williger und gleichmäßiger ohne Löcher hoch. Ich habe auch nochmal das Wuchtverhältnis kontrolliert (40%) und noch Material von einer Kurbelwange abgenommen, damit das Pleuelauge tatsächlich senkrecht steht. Die nervigen Vibrationen zwischen 3000 und 4500 upm, die diesen Motor auszeichneten, sind damit weitestgehend weg. Insgesamt kann ich sagen. daß ich das gesteckte Ziel fast erreicht habe. Es ist auch durch Feinarbeit nach der Einfahrphase noch im Bereich des Möglichen. Sehr hilfreich bei der Planung war die Freeware von Bimotion. Wer will kann von mit ein EXCEL Sheet mit den Motormaßen und Steuerwinkeln haben. Ich werde dieses Topic erst wieder im Herbst 02 weiterführen, wenn Alltagserfahrungen vorliegen. Wenn Du noch tips zru Vergaserabmagerung im mittleren Drehzahlbereich hast, dann schreibe es. -
Elektromagnetische Störfelder des Rollers können auch Mist machen . Ich mußte mal die defekte Zündkerze wechseln, bis er sinnvoll anzeigte.
-
Mein Italienimport vom Kollegen aus Ferrara: Vespa 150 VBB 2T Zerlegt, 60h Restarbeiten Orig. Vespa Datenblatt vorhanden Mit allen Neuteilen bzw komplett aufgearbeitet Im wesentlichen noch Fußleisten und Alu polieren, teilw. Spachteln/ Lackieren und Zusammenbauen Originaler Lack ist bereits da! Karosse sandgestrahlt/ grundiert; teilgespachtelt; Motor kplt neu gelagert, geschliffen, zus.gebaut Sorgfältig überholte Vordergabel, neu gelagert, NEUES Lenklager (Spezialanfertigung) Elektrik und Züge kplt. überholt oder neu Felgen gestrahlt, gepulvert Meine Dauerrestauration steht bereits seit 1996 in Arbeit, aber ich habe jetzt andere Prioritäten (Eig. Firma aufbauen) Standort Biberach bei Ulm Preisvorstellung:650 EUR
-
Eßt mehr Honigpops! Ich verkaufe die Anlagen zu deren Herstellung und für Corn Flakes und Rice Crispies. Weltweit. Eigentlich bin ich Getreidetechnologe (TU Berlin 75 bis 82), habe aber immer nur bei Anlagenbauern im Vertrieb geschafft. Jetzt bin ich endlich Handelsvertreter und werde reich und schön. Meine Freundin rollert mit, aber sie schreibt nicht im Forum. Früher hetzte sei 2 Jahre lang zum Studieren von Ravensburg nach Reutlingen auf einer Sprint. Jetzt jettet sie als Sales Manager für Wandregale aus Stahl, in jedem Baumarkt präsent, bis nach Neuseeland. Ich bastel an Rollern, weil sie ein wirklich durchdachtes Stück Inschenörleistung waren (KISS = keep it simple and stupid!) , bis die Getrenntschmierung erfunden wurde.... und leichter als ein Auto auf dem Küchentisch zu zerlegen.
-
Gehn beim Saufen nicht die kleinen grauen Zellen drauf? Bei Harald J. hats jedenfalls gewirkt. Das mit ohne Bein war aber der Rauch, oder? Ich hab ken Prob. nach drei Bier kriege ich sicher nen Kater.
-
Da der Chip für Airbags und zur Vibrationsmessung gemacht ist, wir die Messung wohl sehr genau sein (wegen Schätzeisen) Aber leider: billig ist er nicht.
-
Im Conrad Katatlog habe ich eine Chip ADXL 202 ( Best. Nr. 188100-22) gesehen, mit dem man bis zu 2 g Beschleunigung messen kann. Daraus ließe sich doch auch ein Leistungsmeßgerät schnitzen, besser als dieses amerikanische Spielzeug für Musclecars, daß über die Drehzahlzunahme arbeitet!? Fahrzeuggewicht und Fahrwiderstände lassen sich ja abschätzen (wie bei dieser Software aus USA, da muß man sie auch einsetzten.) Wär doch eine Idee? Gibt es hier nich auch einen Experten der sowas durchdenken kann?
-
Ich fahre schon lange eine Bosch mit 4 Masseelektroden. (200 er originalzylinder.) Für mich war der Grund, daß der Funken weit vorne im Brennraum entsteht und nicht abgedeckt ist. Ist sehr zuverlässig und springt gut an, kein Tuningeffekt. Kaum Verschleiß zu sehen.
-
Ich habe mit einem Spatel, flacher schmaler Metallstreifen, erstmal den Dreck aus dem Ringspalt zwischen Schraube und Gehäuse rausgekratzt, z. T. mit vorsichtigen Hammerschlägen zus. gelöst. Hitze hat nix gebracht, Rostlöser nicht; brutalo Methode hat ein Motorgehäuse gekostet... Damit konnte ich dann die schmale Hälfte nach einigen Stunden Arbeit abziehen. Da Deine Schraube jetzt schon kaputt ist, mußt Du sei aus der anderen Hälfte auch noch rauskriegen, was weitaus schwieriger ist. Die Schraube auszubohren ohne das Gehäuse zu beschädigen ist fast unmöglich weil sie so lang ist. Ich habe weitergegraben, teilweise mit einem zurechtgemachten Stahlröhrchen als Kernlochbohrer. Zum Schluß mußte ich dennoch bohren (mit Schaden!)
-
Schau mal: Wenn die Vespa ohne Choke kalt sofort anspringt, ist der Vergaser irgendwie zu fett eingestellt. Bei warmen Motor ist das Gemisch dann zu fett und das verhindert ein Anspringen mit dem ersten Kick. Wenn Du den Choke nicht (fast) sofort ganz reinschieben kannst, ohne daß der Motor ausgeht, dann ist die LL Gemischschraube oder LL Düse zu mager. Dann könnte es sein. daß zum Heißstart das Gemisch zu mager ist. Durch Einsatz des Choke ist das feststellbar. Wenn Du in den Vergaser von oben reinsiehst, ist bei normaler Standgaseinstellung der Schieber nur 1 bis 2 mm auf. Ist der Schlitz wesentlich größer oder gar die Schieberanschlagschraube in der Nähe des unteren Anschlags, stimmt etwas mit der Grundbedüsung des Vergasers nicht. Als letzten Grund kann ich noch defekte Vergaser angeben. Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, aber ein neuer hat es dann wirklich gebracht. Defekte waren dabei nicht offensichtlich, wie ausgeschlagene Schieber, verzogene Deckel oder Schmutz.
-
Ich tue es - Originalzylinder P200 tunen
Jayar antwortete auf Jayar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du hast absolut recht! Halbgasklemmer sind viel tückischer, weil unerwarteter. Sehr interssant ist der Vergleich zwischen den versch. Positionen des Temp. -sensors. Natürlich kann man den Wert nicht "absolut" sehen sondern im Vergleich zum normalen bekannten Verhalten des Motors. Ich find wie Du , daß ein Thermometer sehr viel aussagen kann und wirklich nützt. Was für einen Sensor hast Du genommen? Meiner ist von den Bauart her ein ganz normaler Öltemp.sensor für Autos mit 25 mm langem Messingmeßrohr und einem Halbzollgewinde. Er ist viel zu klobig zur Montage um Zylinderbereich. Oder hast Du den Fühler noch modifiziert? -
Sillicon wird wohl nix ausmachen, Reste in den Auspuff! Nicht geht es auf die Dauer jedenfalls mit Hylomar (entschwindet, da nicht aushärtend) und Curil (härtet aus) Atmosit (nicht temp. stabil genug, verbrennt). Ich denke, Silicon temp.- stabil ist einen ganz brauchbare Idee!
-
@HDK dei >Rallye hat einen anderen Vergaser als den SI 24 E. Diese alten Vergaser haben LLD. die nur den Benzinstrom regeln, aber dort keine Luft reinziehen. Wenn Du ganz genau hinschaust und einen SI 24 E zum Vergleich da hast, wirst Du in der Führung der Kanäle Unterschiede feststellen. Ich weiß aber nicht aus dem Kopf, wo die Luft ins Benzin gerührt wird. Also bitte keine moderne LD einschrauben.