Zum Inhalt springen

Jayar

Members
  • Gesamte Inhalte

    371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jayar

  1. Die Welle ist fast ungebraucht, aber ich weiß nicht mehr, was ich damals gekauft hatte. Mein Problem ist, daß der Motor bei auf Anschlag reingedrehter Lerrlaufgemischschraube WEITERLÄUFTstatt abzusterben!! Da kann man nix einstellen! Irgendwoher kriegt der Hundling Saft!
  2. Hallo! Mein soeben zusammengebauter Sprintmotor mit neuem DR Kolben auf 1. Übermaß aufgebohrt und frisch gelagert, gibt immer noch lautstarke derhzahl. und lastabhangige Klappergeräusche von sich, die ich eigentlich für KOLBENKIPPER hielt. Da jetzt alles neu ist, kanns das nicht sein. Bei der Kolbenmontage glaubte ich ein minimales Spiel des oberen Pleuellagers zu spüren. Zudem gibt es Klack- Geräusche beim Richtungswechsel, wenn ich im Leerlauf am Lüfterrad bei stehendem Motor hin- und herdrehe. Kann es sein. daß der Nadellagerkäfig Untermaß hat? Gibt es beschissenen Nachbaukurbelwellen. die zu viel Lagerspiel haben? Wie kann ich das feststellen? Alle anderen Stellen/ Lager scheiden praktisch aus, da neu. Ich habe es soo satt!
  3. Hallo liebe Rollergemeinde! Habe soeben versucht meine Sprint einzustellen, geht aber nicht. DR 177, neuer Kolben Motor lLeckdicht (Test: von 3 bar auf 1.5 bar in 10 min.) Si 24: HD 160/ BE4/114 LL: 52/140 Nachbau Kurbelwelle (könnte eine RKW sein, weiß nicht mehr) alle Bowdenzüge gehen einwandfrei, Schieber läuft auf Anschlag usw. Das Problem: Selbst wenn ich die LL Gemischschraube KOMPLETT auf Anschlag reindrehe, bleibt der Motor im Leerlauf dauerhaft an Laufen. Da er seinen Sprit auch nicht über eine hängenden Chokezug oder einen hängenden Gaszug bekommt, woher verdammt?? Die LLschraube oben bestimmt aber schon die Drehzahl. erst wenn ich die LLgemischschraube etwa 2 Umdr. rausdrehe stirbt der Motor langsam ab. Ich kann mit anderen Worten keine Gemischeinsztellung machen. Bei abgen. Luftfilter gibt es ja Sprayback. Kann es sein, daß dei Hauptdüse so viel zu fett ist, daß sie den Leerlauf bestiommt? Sonst fährt der Roller, wie schlecht eingestellt halt.
  4. oxx, da ist was nicht in Order. Konstruktiv kann sich normalerweise absolut nichts verhaken. vielleicht ist die Rückholfeder i. A. Auf jeden Fall wirst Du für die Diagnose das Motorgehäuse öffnen müssen. Normalerweise ist bei verschlissenem Ritzel der Fall, daß Du ins Leere trittst. (kann bei Sandalettchen auch schmerzen)
  5. Ich wüde da ganz vorsichtig vorgehen. Die Trommel ist wirklich sehr dünn und wird sich schnell verziehen, wenn es zu gewalttätig ist. Gibt es noch Ersatz?
  6. Die Arbeiten des Herrn R. Göschl beinhalten das Zerlegen der Kurbelwelle und Gasflowing (Strömungformen) der Einlaßwange. Ich würde es nicht tun, denn erstens braucht es einen Crack um die Welle zu zerlegen und zu montieren. Zweitens ist die Auswuchtung im Eimer. Und dann vermute ich mal, daß der Effekt begrenzt ist, obwohl es sehr nett aussieht. Wesentlicher ist es sicher, den Einlaß strömungsgünstig abzurunden. Das kannst Du aber z. T. zwischen Vergaser und Wanne an der Werkbank und anschließend zwischen Wanne und Motorgehäuse auch am ausgebauten, geschlossenen Motor machen, wenn Du den Drehschieber auf ZU stellst und vor dem Dremeln die Schlitze mit Tape sehr gut abdichtest. Bearbeite die Dichtungen gleich mit! dann gibt es keine Wirbel mehr.
  7. Also vergiß meinen Sermon von eben, Du hast das doch ganz richtig gemacht. Ich war am Thema vorbei! Ich denke, daß Du Dich einfach bei Deiner OT Messung vertan hast. Dein einstellpunkt war sicher gut.
  8. Ein Tipp: 1 mm am Umfang der LIMA entspricht 1 Grad Verstellung. Und wie ist es doch: Dreht der Motor nicht gegen den Uhrzeigersinn? Habs gerade nicht im Kopf (= Vacuum), Dann wäre VORzündung rechts vom OT. Mehr Vorzündung: Lima>rechtsdrehen ; weniger Vorzündung > Lima links drehen. Also mal provisorisch, nur um sich der Sache zu nähern: 1) Lima auf die originale Guß- Markierung stellen (sollte dann 23 Grad vor OT sein) Abblitzen und mit Farbpunkt markieren 2) Dann die Markierung 5 mm Richtung zum OT drehen; entspricht 18 Grad. Schätze +-1mm/Grad genau. Wieder Abblitzen und markieren. Bist Du jetzt näher bei OT, hast Du immerhin schon mal die richtige Richtung... Natürlich kannst Du immer noch an Deiner gemessenen OT-Markierung den Winkel verifiziereren, vorausgesetzt, Du hast keinen Scheiß gemessen und markiert. Die Markierungen macht man ganz schnell mal so daneben...und vor allem auf das Motorgehäuse und nicht auf den Lüfterdeckel! Erzähl mal, wie es war!
  9. Jayar

    Klingeln

    Also, 7 bar ist wirklich nicht doll. Dennoch sollte das gerade ja nicht zum Klingeln führen. Klingelt es auch, wenn der Choke bei der Fahrt gezogen wird? Schon mal Superplus versucht? Wie sieht die Kerze denn jetzt aus? Zu heiß gelaufen? Kannst Du Nebenluft ausschließen (Rennen im Standgas)? Nach der bekannten Gleichung Klingeln= zu mager würde ich zunächst mal die gesamte Benzinversorgung auf Engpässe abchecken, wirklich von vorne bis hinten. Liegt der Benzinschlauch gut und ohne Blasen? Kommt da ein fetter Strahl raus, wenn er abgezogen ist? Dazu gehört auch , den Vergaser komplett zu zerlegen und zu reinigen, evtl. eine neue Hauptdüse rein, denn die alte kann kleiner werden. (oder kauf 'nen neuen Vergaser, das wirkt manchmal Wunder) Es gibt aber noch andere Lärmquellen wie kippende ausgelutschte Kolben. Ausgeleierte Kolbenbolzenlager. Wackelige Kurbelwellen auf zu kleinen Lagersitzen. Bei 7 bar darfst Du Dir schon mal einen Übermaßkolben und einen Ausschliff gönnen. Du mußt Dich letztlich von A bis Z durchtüfteln und alles systematisch ausschließen! Viel Glück! Und vergiß nicht, in den FAQ die Vergasereinstellung zu lesen!
  10. Das Monorohr zerkratzt durch Vibration im Fahrbetrieb den Lack bis letztlich aufs Blech. Zusätzlich stört es überdeutlich bei vorhandemen Handschuhfach. ich werde es nach 2 Rollern nie wieder nehmen, sondern versuche es jetz mit Plastic, selbst wenn das nicht so lange hält. Abrat!!
  11. Abbauen ist ganz einfach, wenn der Sprengring noch die zentrale Mutter sichert. Der ist nämlich der Abzieher: du knallst die Mutter einfach gegen den Sprengring und haust mit einem Hammer trocken außen gegen das Polrad, bis es knackt. Dann die Mutter weiter runterdrehen. Ob ein PX Rad paßt kannst Du ja mal ausprobieren. Die Magnetpole müssen in Relation zu der Nut im Konus im gleichen Winkel stehen.
  12. Abbauen ist ganz einfach, wenn der Sprengring noch die zentrale Mutter sichert. Der ist nämlich der Abzieher: du knallst die Mutter einfach gegen den Sprengring und haust mit einem Hammer trocken außen gegen das Polrad, bis es knackt. Dann die Mutter weiter runterdrehen. ob ein PX Rad paßt kannst Du ja mal ausprobieren. die Magnetpole mussen in relation zu der NUt im Konus im gleichen Winkel stehen.
  13. Ich fahre die verstärkte Feder vorn. Im Ergebnis ist das tatsächlich viel sicherer als das breiige Normalteil. Das Vorderrad schlägt aber immer noch durch beim unvorsichtigen Bremsen. Ganz wichtig ist auch der intakte Stoßdämpfer. Ich hatte mal ein "Original-"Ersatzteil einer ital. Marke, der hat nach 5000 km den Geist aber völlig aufgegeben. Folge: Ein Sturz in einer engen rechtwinkligern Kurve. Verletzter Roller. Wenn Du die Radaufhängung auseinandernimmst. wirst Du auch gleich noch auf eine Haufen Rost in den Lagern stoßen. Kein Mensch nutzt die Schmiernippel. Wenn wieder erneuert, ist auch das der Straßenlage förderlich. Allerdings, das muß gesagt werden, ist das alles natürlich überhaupt kein Vergleich zu einem PX Fahrwerk.
  14. Wenn Du meinst, daß das Verschlucken dem "Viertaktknattern " entspricht, ist der Vergaser im Lerrlaufbereich zu fett eingestellt. Dreh doch erstmal die LL Schraube weiter rein (abmagern) (2,5 bi 0,5 Umdr. sollen ok sein). Wenn Du nicht in den Stellbereich kommst, eine andere magere Leerlaufdüse versuchen. Sonst kannst Du nicht viel machen, denn die HD wird da wenig wirksam sein. Könnte Dein Vergaser auch überlaufen (sabbern), weil das Nadelventil kaputt ist? Weiß nicht, ob das so verheerend wirken kann. Leerlaufdüsen SI Vergaser (Katalog SCK) Bezeichnung: Luftverhältnis: fetter 55/ 100 1,82 50/ 120 2,40 52/ 140 2,69 55/ 160 2,91 50/ 160 3,20 magerer
  15. KISS (Keep it simple and stupid) Du brauchst: 1.Eine Basisplatine und 2.Ein Gehäuse oder alte Plasticdose mit ein paar Luftlöchern drin 3. 5 Anschlußlaschen für Kabelstecker zum Auflöten auf die Platine 4) einen Sicherungshalter für KFZ- oder Feinsicherungen, ebenfalls zum Auflöten 5) Sicherung 4 A träge (Auf keinen Fall ohne!) 6) Diode 60 V/2 A (auf keinen Fall einen Brückengleichrichter!)+1mal Reserve, falls Du eine Kurzen baust 7) KFZ Varistor 12 V( kann bidirektional eingebaut werden) Gibt es alles bei Conrad. Von dem Generator brauchst Du 1 Abzweig vom gelben Kabel (Wechselspannung); 1 Masseanschluß ( direkt an die Karosse; 1 (oder mehrere) Gleichspannungsversorgungskabel für Deine Verbraucher und 2 Batteriekabel (+(rot) und -(schwarz)) Vom Generatoranschluß startend verdrahtest Du es in Reihe wie folgt: (mach Dir einen Plan:) 1. Diode ( markierte Seite ist Minuspol=> Richtung Generator) 2. Abzweig Varistor zur =>Masse legen 3. Abzweig Verbraucher=>"Stromschiene" für versorgungskabel hier anklemmen 4. Sicherungshalter 5. Anschluß Batterie +(rot markieren!) Einen zweiten Leiter legst Du für die Masse: Starte mit dem Minus-Anschluß (Schwarz markieren) der Batterie; Der nächste Lötpunkt ist dann der zweite Anschluß des Varistors. Dann kommt der Masseanschlußpunkt zum Chassis. Im Klartext: der Varistor ist die einzige Brücke zwischen + und -. Dei Leiter sollen schön dick sein und nicht nur aus einer Kupferbahn der Platine bestehen, weil die Ströme recht ordentlich sind. Die Platine gehört vibrationssicher in das nichtleitende Gehäuse geklemmt, sonst gibt es Schwingungsbrüche. Die Dose ordentlich festmachen (s.o.) Als Batterie kannst Du die kleinste (Conrad, 4 Ah?) nehmen, wenn Du nur geringe Ströme ziehst. Beim ersten Versuch erstmal die Spannung ohne Batterie an den +- Klemmen probieren. Ist Plus auch Plus? Wenn nicht. Diode drehen. Wenn kein Saft da ist: Wechselspannung am Generatoranschluß? Sicherung gekillt? Batterie extern vorgeladen einbauen. Mit allen mechanischen Arbeiten dauert das Ganze bestimmt einen Tag. Viel Erfolg!
  16. Jayar

    ..die hecken was aus

    Die Kunst des Weglassens: Da soll doch sicher der Kühlerventilator den G-Lader ersetzen..
  17. 10 PS, 1. Serie (1980): Maß Zylinderoberkante zu Oberkante Auslaßöffnung: 40.8 mm Maß Zylinderoberkante zu Überströmer-Oberkante: 49,8 mm
  18. Ich finde 84 für eine original gar nicht so übel. mein zweitmotor ist fast so wie deiner, allerdings mit rennwelle und mitlerweile wieder 150PX serienauspuff. der Sito+ war mir zu laut und wirkungslos. der geht so knapp 100 (schätzungsweise etwa 9 PS), allerdings ist die welle brutal unwuchtig: alles festbinden und nicht wundern, wenn du potenzstörungen und risse im chassis hast. insgesamt ist das drehzahlniveau schon recht hoch, so daß man über eine primärverlängerung nachdenken kann. Ich glaube aber, mit der originalwelle und evtl. einer verlängerung des einlaßschluß um 10 grad liegst du aber solider. Als sofortmaßnahme ist es sicher gut, falls du die motorhälften gerade leer hast, die überströmer anzugleichen und den vergaser/ vergaserwanne/ einlaß strömungsgünstig zu fräsen. Ganz sicher würde ich im zylinder die kanten der überströmer verrunden, wegen der haltbarkeit. Mein motor ist sparsam so mit 3.5 liternI/100 km
  19. manche kunststoffe und gummimischungen haben probleme mit den benzinzusammensetzungen, habe gehört, daß der Methanolanteil sehr aggressiv sein soll. Ich würde-vorausgestzt , du hast eine stammtanke, mal die marke wechseln.
  20. Mein Tip: Nebenluft
  21. Dank! Gute Idee: ich werde mal den Mechniker fragen, wg. Nachfertigen. Der Sand ist gering aber erschreckend an der tiefsten Stelle des Getriebes abgelagert. Wird wohl durch die Getriebeentlüftung reingekommen sein obwohl ich kein Crossfahrer bin.. Ich stopf da jetzt mal Watte rein. Vorher muß ich aber leider noch das ges. Getriebe auswaschen. Scheißarbeit,das Rumgespritze mit Biodiesel...
  22. Als Unternehmer wärest Du ja blöd, eine Jahrhundertchance wie eine Währungsumstellung nicht zu nutzen. Ich denke, das haben viele, bes. Gastronomie und Freizeit und Kleinzeugseinzelhandel getan. Aber Du mußt ja nicht gerade dort Dein Bier trinken.. Außerdem wurde es ja früher auch nich nur billiger. --regelmäßige Preiserhöhungen am 1. Januar oder 1. April-- --Der Eintritt der Technorama in Ulm ist in etwa 6 Jahren vom 13 DM auf 10 EUR gestiegen. --Flughafenparkplatzpreise; die waren eh` schon so schwindelerregend, daß dei Verdoplung sowieso niemandem aufgefalln ist. Zudem finde ich es gut, wenn man bes. bei Lebensmitteln (auch Bier gehört dazu, in Bayern!) nicht nur auf billig kauft, sondern auch sieht, daß beim Erzeuger was ankommt. Also ich komme mit meinem halben Geld immer noch gut klar. Und der Euro ist ein Gewinn für unser gemeinsames Land Europa.
  23. Bei mir hat der äußere Lagerring eines Kurbelwellenlagers sich mitgedreht und den Messingsitz im Gehäuse spanabhebend bearbeitet. 1) Gibt es Ersatz für den Messingring? 2) Wie kann ich ihn raus- und reinbauen? oder soll ich das neue Lager einfach einkleben? ...und wie kommt der grobe Sand in meinGetriebe??
  24. Manche Billigteile lassen den Radumfang von ca. 1350 mm bei der Einstellung nicht zu. Der BC 600 (oder all die Sigma Tachos) lassen sich ganz pfifffig in einem rechteckigen Loch (der Lenkerverkleidung) befestigen (von unten mit 2 Drahtstiften verklemmen).
  25. Thomy! Nebenluft zieht es keine rein?? Versuchs mal mit Superplus; wenns dann weg ist , ist des wirklich der Gaser. Meine Kiste hat das gleiche Problem, bes. an warmen Tagen wird bei schwacher Teillast der Zylinderkopf 20 Grad heißer als normal (Jaaa, ich habe eine Temp.anzeige), wenn es wirklich heiß wird, so ab 125 grad Kopftemp. gehen wir auch gerne mal aus und springen gar nicht mehr an. Leider tanke ich schon Superplus, um beim normalen Beschleunigen nicht immer die Glöckchen zu hören. BE 160 HD 116 Normaler Schieber (mit Ausfräsung)und normale LLdüse; einstellung LLschraube so auf 1,0 Umdrehung. Ich werde den Gaser neu grundabstimmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung