
Jayar
Members-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Jayar
-
Platt: Frost, Vorglühen und müdes Durchdehen (Au weia, ob das noch klappt? Hoffenlich wird es nicht noch kälter;sonst brauch ich SOFORT Ersatz..) Urteil nach fundierter Eigendiagnose. Die Säuredichte wird mit einer sog. Spindel oder Aräometer gemessen; kriegt man in kleiner Ausführung bei Louis oder so. Die aus dem Autohandel sind meist viel zu gross für Moppedbatterien. Kost fast nix. Das Gerät ist nicht billig, aber meine 12V/7 Ah Varta PX Batterie war teurer. 6V geht definitv nicht.
-
Nach meiner unmassgeblichen Meinung haben die erhältlichen Boom-Boom Kondensatoren niemals genug Kapazität um zwei Blinker 36 W und ein Bremslicht 21W zu betreiben. Total: 57W oder bei 12 Volt fast 5 A bzw. 5 C/s Wieviel C Ladung kann man einem Kondensator der Grösse X entnehmen, wenn die Spannung nur um 2 V fallen soll (12 v auf 10V) Kann man aber ausrechen! Mir wäre es viel zu verkehrsunsicher wenn mein Bremslicht und/oder mein Blinker nach 5 Sec. wg. Ladungsmangel ausgeht... Denkt auch mal an Euren Hals!!! Eine Qualitätsbatterie hält auch im Roller 5 Jahre wenn man sie wartet!!
-
Meien Hausspezialität: Grobe Pfälzer LW mit einer Spur Erdbeermarmelde drauf, auf Schwarzbrot; nicht vergessen: Butter zum laminieren der Wurst mt dem Brot. Aber meist esse ich lieber Zungenwurst oder Blutwurst OHNE Glutamat. Schade ist, das der deutsche Durchschnittsmetzger so sehr auf die Einheitswürzmischung des Gewürzvertreters fixiert ist...
-
Tja die Frage steht... Haben hat sie jedenfalls was, und ich fände es eine würdige erweiterung.... Meinungen bitte!
-
Hallo Freunde, ich habe seit Jahren ein Megapulse Gerät rumliegen. Nachdem jetzt meine 82 AH Autobatterie platt war und VW 198 EUR für ein Neuteil will, habe ich es erstmals systematisch eingesetzt. Es funktioniert tatsächlich! Zunächst hatte ich am 5 Nov 07 die Säuredichte aller Zellen gemessen, ein sehr schönes Maß für den Ladezustand. Sie lag bei 4 Zellen um 1.22, bei einer um 1.18 und bei einer bei 1.12. (jeweils bei gasender Batterie, also vollst geladen) Dann habe ich das Megapulse teil angeschlossen/ins Auto permanent eingebaut und eine Nacht weiter geladen als erste Hilfe (es läuft nur bei einer Batteriespannung von 12,8 Volt oder mehr; sonst automatisches Abschalten). Die nächsten Tage bin ich dann ohne Ladegerät etwa 3000 km gefahren. Die schwächsten Zellen habe ich wieder untersucht: Zelle A 1.12 wird zu 1.19 am 26.11 Zelle B 1.18 wird zu 1.22 am 26.11 Eine weitere Vergleichszelle C mit Anfangs 1.22 hat sich nicht verändert. Fazit: die Batterie hat jetzt wieder eine wesentlich grössere Kapazität und dass hört man durchaus beim Starten des grossen Dieselmotors. Zusätzlich zieht sie aus dem Ladegerät auch wesentlich mehr Strom (etwa 2 A statt 1 A) Allerdings scheint nach 3 Wochen kein Neuteil draus zu werden, denn das hätte eine noch höhere Säuredichte, ich schätze, das ich mindestens wieder auf 75% der originalen Leistung kommen werde und verspreche, diesen Artikel in einigen Monaten nachzutragen. - Sulfatierung kann definitiv zurückgedränt werden - mechanische Probleme (Plattenzerfallusw.) leider nicht
-
PX 200 alt und 150 Sprint original haben beide den Faktor 30%. Den habe ich bei Umbauten immer angestrebt, mit gutem Erfolg. Man muss die eine Kurbelwange mächtig ausnehmen. Geht aber!
-
da gibt es vielleicht auch noch eine Sicherung?
-
Hallo Freunde, nachdem ich die wichtigsten Vergasertopics nochmals durchgegangen bin habe ich mit gutem Erfolg endlich meinen Motor (fast) perfekt abgestimmt habe, bleibt noch ein kleiner Wermutstropfen: Im mittleren Drehzahlbereich (55 im 4. Gang ) kommt es beim leichten Gasgeben manchmal zu einem ganz kurzen Schluckauf, wobei der Motor dann ca 0.2 sec viertaktet. Das war viel ausgeprägter bei zu grosser Hauptdüse 112 und 108 als jetzt mit der 105. Kleiner will ich nicht abdüsen, weil es jetzt schon wieder ein leichtes Beschleunigungsklingeln bei untertourigem Fahren (40 bis 50 im 4. Gang) gibt.. Da bleibe ich leiber bei Superplus. Also: tendenziell ist bei niedrigen Drehzahlen etwas zu mager und bei etwas höheren Drehzahlen etwas zu fett beim Gas geben wie ich das sehe. Der Übergang vom Leerlauf ist absolut sauber Es gibt keine Nebenluft (abgepresst nach Motorzusammenbau) Da es sich um einen getunten Motor mit beabeiteten Kanälen usw handelt, kann es natürlich sein, dass es eben im bestimmten Bereichen sttrömungsmäßig zu mager wird.... aber vielleicht kann ich ja sinnvoll auch ein anderes Mischrohr probierten? Mein Set-up: Vespa Sprint 177 ccm DR Zündung 22 Grad Vergaser SI 24/24 Luftfilter Original geschlossen 190/ BE4/ 105 Passends LL Düse Spitze knapp 100 km/h nach GPS Muss jetzt Superplus fahren Der alte Set-up vor dem Einstellen war eine Katastrophe; nur Ruckeln und Schluckauf: 160/ BE3/ 105 Tja, man wird unbescheiden, wen man sieht wie stabil und uproblematisch sich ein Motor fahren lässt...
-
Würde mal sagen: Geldwäsche (Einschleusen kriminell erworbenr Gelder in den legalen Wirtschftskreislauf; darf ruhig etwas kosten....
-
Das Di Blasi kannst Du auch original ganz gut auf Touren bringen mit klass. Motortuning. Ein gößerer Vergaser und besserer Gaswechsel tut sehr gut. Unsers war so schnell wie dei Angstgrenze: ungedämpfte Federung, geradeauslauf , Klappmechanik...und so... Alles in Allem ist der Anschaffungspreis sehr hoch für das Gebotene (zu hoch).
-
Trojaner auf'm Rechner und krieg ihn nicht weg...
Jayar antwortete auf micha2802's Thema in Allg. Computerprobleme
Aktive Prozesse kann man nie löschen . Der Trojaner ist ein aktiver Task. Deshalb kann kein Scanner ihne ohne weiteres löschen. Bevor ich neu aufsetze, würde ich probieren: 1) bei XT die Systemwiederherstellung deaktivieren 2) Im abgesicherten Modus neu starten 3) Trojaner scannen und dann löschen (das muss jetzt gehen, da im abges. Modus inaktiver Prozess) 4) Neu starten und die bei XT Systemwiederherstellung wieder einschalten Vergisst du dei Systemwiederherstellung auszuschalten, wird sich der Trojaner beim Neustart wieder etablieren. -
Nichts wird bleiben wie es ist. Was gemacht werden kann wird auch gemacht werden. Das ist wie Murphys Gesetz. Es ist eine Frage der Zeit, bis die Tabus fallen werden wie beim Klonen von menschlichem Erbgut (Korea) Es gibt keine Moral oder andere Masstäbe als die Zweckmäßigkeit und die alte Frage, wem nützt es, cui bonu? Wir leben noch in der Illusion der infromativen Selbstbestimmung , eine aussterbende idee. Denken wir einfach mal 50 Jahre nach vorn. Die Leute werden völlig andere Sorgen haben. Es wird Verfeinerungen von Technologien geben und andere Eliten und Machtmittel erzeugen, die mit den heutigen nichts mehr gemein haben. Herrrschaft über Information war schon immer ein Schlüssel dazu. Nur die Art der Information und ihre Filterung, Auswertung hat sich geändert. Wissen über soziale Gruppen udn wohl auch einzelne Suubjekte wird Herrschafswissen sein, dazu braucht man kein Prophet zu sein. Man wird gelenkt werden, manipuliert, anders als heute. Andere Werte als heute werden gelebt werde; informationelles Ausklinken? Das wird gegen den gesellschaftlichen Konsens sein.. ich kann es mir gut vorstellen. Individualismus? Kein Wert. Wir werden uns in unserer Generation mit Rückzugsgefechten beschäftigen, den Vorgang ein wenig stören, verzögern. Das wird alles sein. Aber ich kann sagen, ich habe es wenigstens versucht. Kein Payback. Bargeld. Desinformation streuen, wo es geht. Letzlich umsonst. Das Kotzen kommt mir bei den Nichts-Verbergern. Wirklich nichts?
-
Ich bin der eine klagende Unternehmer bezüglich der Verfassungsklage. Gute Aussichten mögen es nicht sein, aber hier geht es ums Prinzip. Fakt ist, dass ich in Büro nicht per Internet fernsehe, und es auch gar nicht könnte, da es keinen Livestream im Angebot gibt, der den Namen Fernsehen verdiente. Dadurch, dass beim Internet zwischen dem Anbieter und dem Empfänger immer eine definierte Verbindung hergestellt werden muss (peer to peer) (also ganz im Gegensatz zum "Rundfunk") besteht rein theoretisch überthaupt nicht die Möglichkeit, alle Millionen Internet Zahlungspflichtigen überhaupt mit offenen Verbindungen zu versorgen; so viele Server hat es nicht. Zudem, ist im Internet durch die Art der Verbindung jederzeit eine Zugangskontrolle über Passwort möglich, wenn es denn wirklich um die Zugang ginge, und nicht ums Kohle machen. Im Grunde wird für NICHTS abgezockt, da es keine Gegenleistung gibt. Das ist übrigens ein eindeutiges Merkmal von Steuern. Fernsehsteuern. Ich zahle GEZ für meinen privaten Haushalt und für mein Firmeradio, habe kein wirkliches Problem damit.... Ich finde es gut, dass wir einne öffentlich rechtliche Rudfunk haben, auch wenn der leider als Pfründe von Parteipolitikern missbraucht wird (Wie demokratisch und legitimiert sind die Rundfunkräte? Das ist Machtpolitik reinsten Wassers: Sie werden ausgeklüngelt von Pressure Groups). Bestes Besipiel wie schlecht TV sein kann sind, sind die Deutschen Privatsender; es gibt aber noch schlimmeres im Ausland, da können unsere Unterschichtennarkotiker (Grundy Entertainment usw.) noch was lernen. Das Privatfernsehen verkauft den Zuschauer an die Werbeindustrie. Private Dudelradios Radios sind übrigens kein Deut besser; Niemand kommt auf die Idee, sie als Teilnehmer eines Kulturbetriebes einzuordnen. Aber: Das Jahr hat 8760 Stunden, die von einer durchaus zähbaren Anzahl von Fernsehanstalten mit mehr oder weniger Füllstoff zugeschissen werden. Wenn laut GEZ Jahresbericht www.gez.de so etwa 6.500.000.000 allein an Gebühren reinkommen und die Anstalten zusammen sicher nochmal 1.000.000.000 mit Werbung drauflegen, dann sind das schon bei vielleicht 20 parallel laufenden öffentlich rechtlichen Programmen bundesweit pro produzierter Sendestunde SATTEste 5-stellige Beträge bei den vielen Nullen. Selbst wenn man die Radiosendungen rausnimmt, dei sicher nur eine Bruchteil an Produktionskosten verursachen, belibt sonnenklar, dass es nicht nur die Champins League ist. die sich am Zuschauer mästet. Anders gesagt: Deutschland gibt jede Stunde für öffentlich rechtlicher Unterhaltung für alle Angebote 850.000 EUR aus! Das ist - nach allen Masstäben- eine Höllensumme. In den letzten Jahrzehnten wurde das Angebot der Öffentlichen ständig ausgeweitet und in vielen Aspekten (den Sendeformeten z. B) den Privaten immer austauschbarer. Soll das der Qualitätswettbewerb sein? Wer stellt den Pöbel am besten ruhig, oder so.... Offensichtlich müssen die Produktionen im Rahmen des technischen Fortschrittes auch immer preiswerter, einfacher und schneller herzustellen sein, wie in allen anderen Wirtschaftszweigen auch. Anstatt sich aber auf Qualität zu konzentrieren sind die Gebühren weiter gestiegen, und uns werden noch mehr schludrig gemachte Programme und Wiederholungen angeboten. Meiner Meinung nach ist das Leben zu kurz, um es mit Fernsehen zu verschwenden. Und die GEZ Gebühr für PCs ist reine, offensichtliche Abzocke; beschlossen von Laien, die nach meiner Meinung noch nie versucht haben, einen PC zum Fernsehen zu benutzen.
-
Vorhang Auf mit Michael Caine von 1982. Lieder sauschwer zu leihen, aber extrem witzig!
-
Leute, ich bin auf ein wirklich interessantes Link gestossen: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html Dieser Enthusiast hat sich ein Abgasmessgerät mit Lambdasonde selbst gebaut und erklärt anhand von grafiken auch sehr schön, wie er seinen Moppedvergaser damit einstellt.
-
du hast vielleicht die Masse am My Scheinwerfer mit einer Phase verwechselt. In diesem Fall kann der Strom durch beide Glühwendel fliessen und wird dadurch leuchten beide gleichzeitig und sehr dunkel.
-
Herr Müller hat sogar seinen eigenen Gemeinderat... in Aretsried. Wer zahlt schafft an wie der Volksmund sagt.
-
Kandidat broz666 hat 100 Punkte! Um mal auf die Kernfrage hier zu kommen. Auch die Kerze am Weihnachtsbaum brennt deshalb nach oben, weil die Dichte des heißt Gases niedriger ist als die Dichte der umgebenden Luft. Jetzt denken wir alle mal an das Prinzip einer Zentrifuge und schon wissen wir Bescheid!
-
VNB Lenkrohrführung unten
Jayar antwortete auf colin024's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also ich vermute, dass Du folgendes meinst: Je nach Modell gibt es eine Anzahl von verschiedenen nicht kompatiblen Lenklagerversionen. An der im Foto gezeigten Stelle gibt es Konusringe mit einem Hals, der in die karosserieseitige Halterung eingepresst wird, oder es gibt einfache FLACHE Konusringe. die PXen haben flache Ringe, ältere Modelle andere (mal so mal so). Daran kann man sehen, dass das Lenklager offenbar immer einen Grund hergab, daran herumzudoktorn. Ich bin sicher, dass es auch verschiedene Durchmesser und Kugelgrößen gibt. Du benötigst wahrscheinlich einen Konusring mit Hals, der "Führung". Natürlich musst Du ein kompletten unteren Lager- Satz einbauen, dass alle Konusse und Kugeln zueinander passen. Diese sind sehr selten zu beschaffen. Vielleicht hat der Rollerladen Pfaffenberg noch einen Satz; Du solltest aber vor der Bestellung alles genau vermessen. -
Spulenwiderstand...
Jayar antwortete auf jreimann76's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da wird sicher nix "geregelt", in dem Kasten. Das ist wohl die modernere Version der Selengleichrichterausführung mit einer Halbleiterdiode und vielleicht einem Schutzwiderstand oder kleiner Spule ( gelb). Im Prinzip kannst Du die Diode durch eine beliebige 1 A Diode /100 V ersetzen, denn die alten Dinger (wie auch die heizkörperartigen Selenglichrichter) gehen gerne mal kaputt. Die Spannung wird einfach durch die verwendete Batterie festgelegt (6V oder 12 V). Da die Lima sehr schwachbrüstig ist, müssen alle Kabel und Kontaktflächen von der LIma angefangen SEHR HERVORRAGEND sauber sein, vielleicht auch eine Nummer dicker. Die Erhöhung der Wicklungszahl der Lima Spule bringt NICHTS Gutes, weil der Innenwiderstand erhöht ist , was die Stromabgabe behindert; mit der Spannung hat das nix zu tun (sh. oben!). Du mußt die Spule wieder im Vakuum vergießen, weil sonst Vibrationen die Drähte scheuern lassen können und dann gibts intern Kuzschlüsse. Batterie soll angeschlossen sein. TEST: bei laufendem Motor 1) Miß die Spannung am Eingang des Schaltkästchens, Kabel von der Lima (alles Andere abgeklemmt). Kommt was zw. 10 bis 40 volt AC? Das ist gut. Nein? dann hast Du einen Kabelbruch zw. Lima und Schaltkasten. Bad luck halt, einfach neues Kabel einziehen. 2) Motor aus, alle Lichter aus. Miß den Strom zwischen den Sicherungskontakten (Sicherung erst entfernen). Kein Strom? Guuut, keine Kriechströme im Kabelbaum. Strom? Gaanz schlecht, dann ist Dein Kabelbaum durchgescheuert- frage nicht, wo... 3) Miß den Strom zw. Sicherungskontakten bei laufendem Motor: Strom drehzahlabhängig bis ca. 500 mA? Dann lädt was! Kein Strom? dann ist die Diode/ Gleichricher kaputt, ersetzen. (Leerlauf reicht zum Laden meist nicht aus!) 4) Die Diode und die anderen Bauteile kannst Du auch nochmals mit einem Widerstandsmesser überprüfen, wenn das Kästchen ausgebaut ist. 5) Wenn Deine Batterie bereits stark gealtert ist, ohne völlig platt zu sein, entleert sie sich sehr schnell komplett beim Blinken oder Bremsen. Das Nachladen beim Fahren reicht dann nicht aus, bes. im Stadtverkehr. 6) Grundsätzlich ist es eine gute Idee, LED Leuchen ins Bremslicht einzusetzen, das spart ordentlich Strom. (auch andserswo, Rücklicht, Tachobeleuchtung, Standlicht usw.) -
Suche Briefkopie oder Datenblatt für ne VBB2T
Jayar antwortete auf Pepe's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
hab datenblatt VBB2T, VBB1T auf italienisch orig, Piaggio. Schicke deine emaildresse für scan. -
Der ET-Händler/Importeur sitzt meiner Erinnerung in Ulm oder so. Teure Teile. Das Ding ist grausam konstruiert und ausgeführt, ungedämpfte Federung, beschissene Billigstlager usw. Wer's doch nicht lassen kann, sollte im Selglerzubehör schauen; dort ist das Klappmokick als "Bord"fahrzeug zu haben für einen relativ satten Preis.
-
Deine Beobachtung ist gut: Tatsächlich ist der statische Benzindruck nicht mehr hoch genug für das Schwimmerventil und das Gemisch magert ab. Das kann zu Überhitzungen führen. Bei mir war es im Vollgasbereich ( so bei 80, 90) auf Reserve auch sehr deutlich zu merken. Vermutlich lässt sich das nicht ändern, selbst wenn Du umdüst.
-
ich hatte meine glaub' ich vom Rollershop oder Rollerladen.
-
kann alles irgendwie sein. Vielleicht stehen die Lagerschalen nicht paralell, sind eine Fehlcharge oder die Kugelringe passen nicht wirklich von Durchmesser ... Ist wohl mit in discher LML Ware nicht völlig auszuschliessen. Verzogene Lenksäule ist auch möglich. Das war dann aber ein richtiger Doz. Letztlich musst Du sicher alles noch mal zerlegen. (