-
Gesamte Inhalte
1.603 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
SIP Road auf Malossi? bzw. Spritproblem Malossi mit JL und SI
madmax antwortete auf lasoul's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum soll der originale Kerzenstecker nicht ordentlich funktionieren? Hatte noch nie ein Problem damit, muß ja nur klemmen. Für einen Test ist es völlig latte, ob da Mitsuba, Ducati oder sonst was draufsteht! Irdendwo hab ich auch so eine verbaut, funktioniert tadellos. -
SIP Road auf Malossi? bzw. Spritproblem Malossi mit JL und SI
madmax antwortete auf lasoul's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Löcher unterm Nadelsitz werden das Problem nicht lösen! Aufpassen, dass der Nadelsitz nicht beleidigt wird, wenn du die Löcher trotzdem bohren willst. Hatte nie ein Spritproblem bei meinem früheren Motor, der bis auf 57er Hub identisch war. Im 4. Gang wird der Motor bei diesem Setup sowiso nicht ordentlich ziehen, weil er mit Resonanzauspuff im Resoloch hängen bleibt (bezieht sich auf einen Motor mit unbearbeitetem Einlass und unbearbeiteter Rennwelle). Der 3. Gang geht dafür nach PX-alt Tacho bis 110 km/h. Im 4. liegend sind Tacho 130 drin. Ich tippe auf eine defekte Zündbox! Wenn du eine zum Probieren hast, würde ich die mal tauschen. -
Righthand Resorohre f. Tourenzylinder
madmax antwortete auf fozzibaermopped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nö, schlägt eher an der Backe an. -
Righthand Resorohre f. Tourenzylinder
madmax antwortete auf fozzibaermopped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@fozzibaermopped: ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Nordspeed leiser sein wird als der RZ! Mein alter JL lefthand hat den gleichen Enddämpfer und war nie besonders laut. Die Materialstärke dürfte ebenfalls identisch sein. Wahrscheinlich ist der gesamte Auspuff identisch bis auf die Dämpferoptik. Mit Geräuschwerten a´la Originalauspuff oder SIP road darf man bei Resonanzanlagen natürlich nicht rechnen.... Die "modernen" deutschen Resonanzanlagen sind meines Erachtens ALLE lauter, sofern nicht irgendeine drosselnde Dämmmaßnahme durchgeführt wurde! Wer außer nem Opa legt eigentlich Wert auf das Plastik-Rahmenende? Es gibt da übrigens 2 Versionen: die schöne alte mit abnehmbarem Gummiunterteil und die kantige neue Version. -
Bilder von richtig großen einlässen!
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@nachbrenner: Oben ist der Einlass breiter. Durch die Erweiterung nach vorne und hinten hält man den Querschnitt einigermaßen konstant. Außerdem geht dann mehr an der Welle vorbei, wenn der Hubzapfen kommt. Über die Vorverdichtung macht sich im Allgemeinen keiner mehr Gedanken, wenn man sich die Lippen- und Glockenwellen ansieht. Wäre allerdings interessant zu wissen, ob eine geänderte Vorverdichtung spürbare Auswirkungen hat und in welchem Drehzahlbereich. -
Ja klar! Oder die Fassung der Kolbenbolzeninnenbeleuchung ist locker.
-
DER POLOSSI - KANN ZU - SIEHE MALOSSI SPORT
madmax antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@maccoi: sind alte Kurven mit einem Korrekturfaktor umrechenbar? -
Welcher ist der eierlegende Wollmilchreifen?
madmax antwortete auf Wurtsasse's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was ist gegen den Michelin SM100 einzuwenden? Der ist sehr spurstabil, hat eine stabile Seitenwand (im Gegensatz zum "Kaugummi"reifen S83) und eine Art "Intermediate"-Profil (Formel 1-Jargon ) -> bei Regenfahrten von Vorteil. Ich fahre den auf der PX (auch mit Originalfahrwerk) in der Kurve runter bis das Trittbrett streift... Der Reifen vermittelt viel Vertrauen. Ähnliches gilt für S1 und Bridgestone Hoop. Könnte nicht sagen, welcher besser ist. Der SM100 hat allerdings am meisten Profil und dürfte den gestellten Anforderungen daher am ehesten entsprechen. Zu den übrigen genannten kann ich nichts sagen, außer, dass der SIP Performer angeblich von VEE-Rubber (nicht die Marke meines Vertrauens) hergestellt wird und eine kurze Lebenszeit hat. -
Deswegen funktioniert die Rinne ja auch nur, wenn man vorher das Benzin bespricht! :wacko: Außerdem versteh ich sowiso nicht, warum die Boostportrinne noch ein Thema ist. Die wurde bei uns in Österreich ja schon Mitte der 80er Jahre für Blödsinn befunden...
-
Boostportrinne ist schwul! Welle ordentlich bearbeiten und Einlass bei Übermotivation weiter nach hinten öffnen. Das Thema mit der Vorverdichtung... mit steigendem Kurbelgehäusevolumen steigen die Pumpverluste. Würde nichtmal ausschließen, dass weniger VVD ein Drehzahlloch vergrößern und Leistung im unteren Bereich verringern kann. Allerdings stellt sich die Frage, von wieviel ccm wir hier reden? Da geht´s meist um wenig! Alles was am Gehäuseeinlass im Weg steht kostet Füllung, daher sollte man dort Platz schaffen, aber nicht übertreiben. Bei Direkteinlass würde ich eher zu einer VWW greifen. Ich kann mir nicht vorstellen warum die in diesem Falle schlechter sein sollte, aber mir fällt genug ein warum sie besser wäre.
-
Membranblock unter Si24 abstimmung
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit originaler Welle bekommst du ja erst recht keinen Querschnitt zusammen, vor allem mit Bogen vor OT und kurzer Einlasszeit nach OT! Auf den Bildern sieht es außerdem so aus, als ob das Gemisch nach der 90°-Umlenkung der Membran erstmal gegen eine Wand (Gehäusesteg an der Dichtfläche der großen Blockhälfte oder sogar schon gegen den Alublock der Membran selbst) knallt und sich dann einen Weg in das Kurbelgehäuse suchen muß. Einen gerichteten Kanal, wie bei DS sehe, ich da nirgends. Die maximale Querschnittsfläche der Membran liegt vermutlich nur bei rund 170 mm². Was soll man da noch sagen.... -
Membranblock unter Si24 abstimmung
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hinsichtlich der Plättcheneigenschaften bzw. Auslegung gebe ich dir recht. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Motor mit etwas zu dicken Plättchen oben gar nicht mehr läuft. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Plättchenstärken, die ich bisher erFahren oder auf Vergleichsdiagrammen gesehen habe, waren meist kaum der Rede wert und eigentlich noch innerhalb der Schwankung zwischen zwei Prüfstandsläufen mit demselben Motor. Wie du richtig schlussfolgerst wird das Problem aller Wahrscheinlichkeit nach eine zu kleine Membran in Verbindung mit einem zu saugstarken Auspuff sein. -
Membranblock unter Si24 abstimmung
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sofern der 24er SI nicht defekt ist, wird er nicht dein eigentliches Problem sein. Hast du schonmal ausgemessen wieviel Querschnitt die Membran bei maximaler Öffnung freigibt? Viel ist das nämlich bei keiner Membran im LML-Style. An deiner Theorie könnte durchaus was dran sein! Mal abgesehen davon, dass ich rein gar nichts von derartigen Membranen halte und davon ausgehe, dass man damit keine anständige Leistung erreicht. Optisch geschätzt haben die etwa die Hälfte Querschnitt der sowiso schon kleinen Malossi-Membran. Den Plättchen würde ich keine so große Bedeutung beimessen, dass der Motor damit nicht ordentlich läuft. -
Membranblock unter Si24 abstimmung
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die seitlichen Bohrungen kann man getrost vergessen und lösen keinesfalls das bestehende Problem. Wer sie dennoch machen möchte, sollte aufpassen, dass der Schwimmernadelsitz unangetastet bleibt! -
Membranblock unter Si24 abstimmung
madmax antwortete auf mottin86's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was führt ihr nur alle mit Benzinhahn/Schwimmerkammer/Schlauch auf? Fahre die Malossimembran unterm 24er mit 221er Malossi und hatte auch mit unveränderter Schwimmerkammer keine groben Probleme. Leichtes Abmagern bei längeren Vollggasfahrten war alles, daher aufgebohrter Zulauf zur Schwimmerkammer und fertig. Den Tank kann ich ohne Pumpe leer fahren. Welche Membran ist verbaut? Eigenbau oder was käufliches im LML-Style? Ist dort alles dicht? -
Viertakten hat nichts mit der Membran zu tun, sofern sie in Ordnung ist.
-
Danke sehr!
-
Ich würde zum nächsten Shop fahren und mir die Platte ansehen/abpausen. Oder du hängst den Motor in den Rahmen, steckst den Vergaser auf den Stutzen und siehst dir an, wie´s am besten passt. Ich würde keinesfalls Löcher bohren, ohne vorher (mit Vergaser) probiert zu haben. Weißt du von welcher KTM die Membran ist? Ist sie kürzer als die Malossi-Membran? Foto?
-
Graugußzylinder, Steuerzeiten geringer als bei der aktuellen gehäusegesaugten Alu-Version, Kanallayout aber fast identisch bzw. kann mit Fräsarbeit bzw. entsprechenden Fußdichtungen auf das Niveau der Alu-Version gebracht werden, Auslaß weiter verschlossen als bei der Alu-Version und T-förmig (Vorauslassbereich deutlich breiter als der Rest des Kanals an der Zylinderwand). Die Überströmer dürften rein optisch 1:1 auf die originalen Kanäle im Motorgehäuse passen. Leistungsmäßig für einen guten Tourenmotor sicher tauglich, aber keine Leistungsgranate. Ob man zwei Vergaser haben möchte, muß jeder für sich entscheiden.
-
Membran unterm SI-Vergaser
madmax antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sag ich doch! Das Winzding kann ja nicht gut laufen! Wenn Membran unterm SI, dann muß man die Malossi-Membran oder was größeres verwenden. -
Ich halte den Grauguß-Pinasco mit etwas Nacharbeit (Steuerzeiten) für einen Tourenmotor durchaus geeignet. Das Kanallayout ist annähernd identisch mit dem Alu-Pinasco, er sitzt allerdings etwas tiefer. Die Steuerzeiten sind dadurch kürzer und sollten zumindest auf das Niveau der Aluversion angehoben werden. Die Kanäle sind an der unteren Dichtfläche etwas mehr verschlossen als bei der Aluversion, können aber entsprechend erweitert werden (wie eingenzeichnet, ist aber auch mehr möglich). Den T-förmigen Auslass kann man auch noch abändern, falls erforderlich.
-
Bin gestern mit dem 213er DV vom schurl gefahren und muß sagen der geht sehr gut! Hätte ich nicht vom 213er erwartet. Das Gasseil geht allerdings sehr streng wegen der 2 Vergaser, ist daher nix für Mädchen!
-
Na da tut sich ja was! Bin gespannt wie der Motor läuft bzw. abzustimmen ist!
-
Welche Langhubwelle ist die bessere für PX200
madmax antwortete auf jan69's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier mal meine Theorie zu den mittlerweile oft verdrehten Wellen: Offenbar hat noch niemand an die taumelnde Unwucht gedacht die entsteht, wenn die beiden Wangen der Kurbelwelle unterschiedlich ausgewuchtet sind. Nach der heute üblichen massiven Bearbeitung der Kurbelwelle auf beiden Hälften erfolgt meines Wissens lediglich eine statische Auswuchtung der gesamten Kurbelwelle. In der Rotationsbewegung arbeiten die Massen der beiden Wangen dann gegeneinander, da sie aufgrund des unterschiedlichen Schwerpunktes zu unterschiedlichen Zeitpunkten maximale Beschleunigung bzw. Abbremsung erfahren. Die Wangen "wollen" sich quasi verdrehen. Bei stark unterschiedlich ausgewuchteten Wangen erhöht sich die Belastung am Hubzapfen also deutlich. Da kaum jemand eine unbearbeitete Kurbelwelle fährt, würde ich somit nicht sofort auf den Hersteller schimpfen... -
@weiky: oben am Kolbendach bzw. an der Zylinderdichtfläche.