Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Bin gespannt was dabei rauskommt. Der aufgebohrte Lufi war ja bei mir 15 Jahre problemlos in Betrieb am komplett originalen Block mit und ohne gsf-Kopf.
  2. @wasserbuschi: interessantes Thema! Wenn ich dich richtig verstanden habe, hab ich dasselbe Problem mit einem fast originalen 200er PX-Murl. Klingeln bei Volllast in der Ebene nur mit Sozia oder im Einmannbetrieb an starken Steigungen. Beschleunigung mit 3/4 Gas bis auf Vmax klingelfrei möglich. -200er Originalzylinder mit gsf-Kopf und 1,7-1,8 mm QK, Steuerzeiten original - Kolbenfenster hochgezogen -Sip Road 1.0 -Luftfilter mit 8 bzw. 5 mm Loch -Zündung 21 Grad VZ -HD 120, Testweise 122, ND 55/160, Testweise 58/160, HLKD 160, Schieber anfangs original mit cutaway, dann T5 und 4.2 (halber cutaway) Kein Unterschied zwischen den Bedüsungen, Schiebern, Test mit Sip Road 2.0 und Reduktion auf 18 Grad VZ. Ich würde noch einen originalen T5-Filter mit nur kleinem Loch über der HD mit DRT-Spacer testen, komme aber leider aus gesundheitlichen Gründen momentan nicht dazu.
  3. Zylinder an Grand Sport schicken und vermessen lassen bzw. prüfen lassen, ob deren GS-Kolben in Bezug aufs Laufspiel passt. Könnte bei Bezeichung "D" etwas weit werden. Hab ich auch noch vor...
  4. @Hoofy: das hast eh nicht du geschrieben. Die superstrong ist super, fahre ich auch.
  5. Wenn das so ist, wirds langsam mühsam aus den diversen Topics nützliche Informationen zu entnehmen! In einem Topic steht obige Info, dass die originalen Gummis mittlerweile unbrauchbar sind und in einem anderen heißts dann die sind voll ok.
  6. Angeblich sind die originalen altersbedingt schon weich und nix gescheites mehr. Was sagst du dazu? So wie auf deinen Bildern habe ich die BGM ohne Probleme montieren können...
  7. Ich hab kürzlich an zwei Motoren BGM-Gummis verbaut. Bei einem war Talkumpuder ausreichend, beim anderen Spüli notwendig. Um den Spalt in der Mitte wegzukriegen, muss man jeweils ein Röhrchen (nach dem beidseitigen Einbau) bündig bis zur Alutraverse vorspannen und einige Minuten warten, bis der Gummi nachrutscht. Erforderlichenfalls auf der anderen Seite wiederholen, bis kein Spalt mehr da ist und die Rohre mittig sitzen. Aufpassen! Eine Röhrchen gehört links und eines rechts rein, die haben unterschiedliche Härtgrade!
  8. Bei mir dasselbe. Edith ergänzt: Durchbruch in der Ausnehmung unten in der Wand des Zulaufkanals. Man sollte nicht davon ausgehen, dass sich der Bohrer automatisch ausreichend im vorhandenen Loch zentriert.
  9. 1. Mit einem dünnen Draht erstmal messen wie weit man reinbohren darf und den Bohrer entsprechend markieren. 2. Einen 1,5er Bohrer oder dünnen geradem Draht ins Loch stecken, um zu sehen in welchem Winkel man bohren muss und anzeichnen am oberen Rand der Schwimmerkammer. 3. Bohren mit langem Bohrer auf biegsamer Welle oder Dremel. Die Standardbohrer sind erst ab dem 2,5er lang genug. Mit nem langen 2,0er vorzubohren wär besser. Bin beim ersten Versuch vor vielen Jahren ohne Anzeichnen durchgebrochen...
  10. Und ihr glaubt, der Schaumstoff setzt sich weniger leicht zu als das SIP-Gitter? Sind da die Poren nicht genauso fein?
  11. Das hilft jetzt nicht unbedingt. Welcher Zylinder ist es denn? - Pinasco 213 "alt" - Pinasco 213 9tx - Pinasco 213 Super Sport Mit wie vielen Muttern ist der Kopf verschraubt? 4 oder 8? Die Hauptdüse würde ich zu Beginn der Abstimmung eher fetter wählen. Ich fahre diese Bedüsung mit Originalzylinder + Kolbenbearbeitung, GSF-Kopf und SIP road 1.0. Da wirst du vermutlich was größeres brauchen.
  12. Die sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen...
  13. @Crank-Hank: mit neuen Produkten meine ich alle Pinasco-Produkte, die auf den Markt gekommen sind seit dieser Hersteller einen neuen Besitzer hat.
  14. 3 Antworten, 3 Meinungen. @Deichgraf: die Clauss-Gummis haben sich bei dir dann doch als zu hart herausgestellt? In den Beiträgen vorher wurden sie noch für gut befunden. Pinasco macht auch silentgummis? Die schließe ich gleich mal aus. Wäre das erste von den neuen Pinasco-Produkten, das was taugt. Die neuen Gummis sind übrigens für 200 original und Malossi 210 mit S&S-Glocke bestimmt. Aber das sollte egal sein.
  15. Gibts inzwischen schon mehr Erfahrungen mit den silentgummis von Clauss Studios? Über die BGM silentgummis habe ich bisher auch nicht allzuviel gelesen. Die beiden Hersteller sind bei mir in der Endauswahl gelandet. Die originalen Gummis sind jetzt 18 Jahre drin und wollen getauscht werden. Der Motor beginnt zu schwingen, wenn man am Lenker kraftvoll hin und her wackelt... Prinzipiell rechne ich mit leicht erhöhten Vibrationen nach dem Tausch, da die neuen Gummis ja härter sind, so wie es im Neuzustand auch war.
  16. Mein Beileid zur Leiche! Falls du Ersatz brauchst, hätte ich noch einen nagelneuen Gußpolini mit eingefrästem cvf2 ohne Kolben liegen.
  17. @Sieger Bitburg: unübliche, aber interessante Kombination. Wie fährt sich das? Ich vermute mal durch den (geringen) Breitenunterschied zwischen Vorder- und Hinterrad eine stabilere Kurvenlage, oder? Wird das auf einer PX gefahren? Mit welchen Reifen? Lg
  18. Schöne Schnitte! Der 69er GS-Kolben hat übrigens laut Grand Sport 68,91 mm Durchmesser. Dürfte also in den Pinasco passen, wenn der genau 69,00 mm Bohrung hat.
  19. Ja, eh... aber wenns geht, wirds sicher jemand fahren.
  20. Ich würde einem alten Pinasco 213 gerne einen anderen Kolben spendieren. Der Mahle-Kolben sieht nicht mehr tauglich aus. Weiß jemand, ob man den GS-Kolben mit 69er Durchmesser da drin plug and play fahren kann? Der ist ja eigentlich mit 69,00 mm beschrieben, hat also kein Untermaß. Aber wozu gäbs den sonst mit diesem Durchmesser, wenn nicht für den 213er Pinasco? Ich kein Fan von den diversen Pinasco-Kolben, die sich da sonst noch anbieten würden und würde den GS-Kolben bevorzugen. Mfg, Markus
  21. @Renate1: ohne es bisher in Händen gehalten zu haben, erscheint mir der Schwingenumbau mit dem Kit von Jockey's Boxenstop als die beste Lösung: http://www.jockeys-boxenstop.de/shop/de/gummilager-motorschwinge-gs160-ss180-rally180-rally200-1-serie-3813.html Hatte mal das Sip Kit mit Distanzring und das ist nicht ideal konstruiert. Wenn S&S mitgedacht hat, dann ist deren Schwingendistanz vielleicht aus Stahl.
  22. Ich fahre ohne das Kabel. Geht auch. Ist bei mir an der selben Stelle gebrochen. Hab es dann wieder angelötet, hat aber nicht lange gehalten. Ist meines Wissens ein zusätzlicher Masseanschluss.
  23. @Uncle Tom: welchen Eindruck hast du vom Material? Eher hart in Richtung Originalwelle oder was Weiches wie Mazzuchelli?
  24. FA teilbar (Rush) kann ich bei Bedarf ausmessen, sind ca. 2-3 mm zu weit links gegenüber der Originalfelge. Das sieht man auch. Ja, vor allem die Demontage ist sicher spannend... die zähl ich natürlich zur Montage dazu.
  25. Bei den teilbaren FA-Alufelgen steht der Versatz auch nicht drin... Ein Freund fährt die tubeless-Alufelgen vom SIP und da ist der Reifen außermittig. Laut ihm sind das die 2.10er Felgen, also originale Breite. Er fährt die außerdem mit 100/90er S1 Reifen ohne unterzulegen und das ginge sich ohne Versatz sicher nicht aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung