-
Gesamte Inhalte
1.603 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von madmax
-
Hallo Gerald! Ich denke auch, daß es an der Welle liegen muß. Allerdings ist ein Unterschied von 10° doch recht viel, vor allem, da diese 10° etwa 10mm entsprechen. Leider habe ich keine 125er Welle liegen um zu vergleichen, ob die Dichtfläche am Hubzapfen unterschiedlich ist. Bei den verschiedenen 200er Wellen (versch. Marken) scheint sie in etwa gleich zu sein, aber eben kürzer als bei der 125er Welle! Hatte auch vor bis etwa 55° nOT zu gehen.
-
Oh yes baby 166er....22,4Ps Hinterrad
madmax antwortete auf Deus-sanguis's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Deus-sanguis: gratuliere, super Sache! Wie lautet denn die Adresse deiner HP? Der Auspufftest kommt jetzt gerade richtig, wollte ja selber am (in Arbeit befindlichen 166er Motor) versch. Auspuffanlagen testen. Schade, daß keine Leo getestet wurde, der wäre interessanter gewesen als der Simonini. Und die Leistung mit diesem Kinderauslaß!? Da frage ich mich schon, ob ich den meinen für DS überhaupt bearbeiten soll. -
Ich habe heute erstmals bei meinem komplett zerlegten 125er PX-Block die Einlaßsteuerzeit vermessen. Der Einlaß wurde um 4mm vor und zurück erweitert. Die Welle ist ein Mazzuchelli-Nachbau (keine Rennwelle). Die erhaltenen Werte weichen jedoch stark von dem ab, was ich erwartet habe. Es ergaben sich 101° vOT und 47° nOT! Gerechnet hätte ich in etwa mit 110° vOT und 42° nOT. Was habt ihr für Werte gemessen? Augenscheinlich macht diese 125er Welle etwa 5mm später auf als eine 200er Welle (Dichtfläche reicht weiter über den Hubzapfen hinaus). Ist das immer so oder eine Ungenauigkeit bei den Nachbauten?
-
Super! Hab mir schon gedacht, daß früher oder später so ein Topic auftauchen wird. Bei so vielen Mitgliedern müssen wohl auch ein paar Aquarianer dabei sein! Bin auch seit ich 10 oder 12 Jahre alt war Aquarianer. Damals noch Guppys usw. Ansonsten waren primär Raubfische mein Thema, wie z.b. Knochenhecht, Piranhas, Schlangenkopffische. Den Sprung zum Salzwasserbecken habe ich auch schon geschafft. Wurde mir als Schüler damals aber irgendwann zu kostenintensiv.
-
War ja nur ein Beipiel! Grundsätzlich ist ein Membranmotor aber wesentlich anfälliger aufgrund der höheren Leistung (die er haben sollte).
-
Das Wort "Typisierung" kennt man in Ö leider nicht! Ist natürlich ein Argument! Wäre aber dumm, wenn er sich so einen Motor aufbaut und dann auf einmal blöd da steht, weil er keine Ahnung hat warum er nicht anspringt (wegen gerissener Membranplättchen etc...). Anfängern würde ich daher was einfacheres empfehlen, nicht gleich das volle Programm!
-
Hatte nie ein Problem damit! Nur der moonraker schimpft mit Scorpion ein bischen über den mittleren Bereich, aber in Verbindung mit Scorpion. @Köcky: eine Empfehlung für den Anfang lautet: - normalen Malossi 210 - Rennwelle 57mm Hub - leichteres Lüra (elestart, oder PK) - SIP, RZ left oder ev. right, der Scorpion ist nach Erfahrung eines Clubkollegen eher ungeeignet für diese Kombination - 24er SI Warum willst du denn unbedingt den 210er vom Worbel? Der ist nicht grundsätzlich besser als der normale, sondern dreht etwas höher durch den hochgezogenen Auslaß und hat daher weniger Drehmoment. Kannst ihn dir aber mit offenem Kolben und nur verbreiterten Auslaß bestellen, macht er sicher auch. Ist für den Anfang sicher eine gute Lösung und war bei mir dauerhaft haltbar. Mit HP4 lagen 20PS an und bei einem Clubkollegen hat das bei einem identisch aufgebauten Motor für einen Getriebeschaden gereicht....
-
kleiner Scherz, oder? Was ist leichter einzustellen als ein 24er SI?
-
Damit die P200 noch schneller geht mußt du die Urin-Direkteinspritzung weglassen, die du ja von den La(h)mbertas so gewohnt sein wirst. Geht ganz leicht, einfach vorm Fahren aufs Häusle gehen! Für die nicht informierten: muß man bei La(h)mbertas so machen damit wenigstens 3 PS mit TS1 anliegen. Die im Urin enthaltenen Stickstoffverbindungen wirken wie Bio-NOS! Jedenfalls Glückwunsch zum Vespakauf. Endlich sauber, geruchfrei und mit Stil zur Arbeit!
-
VNB TUNING
madmax antwortete auf jochen0407's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@schurl: ein 19er Ritzel?! Gibt´s das überhaupt? Sicher nicht verzählt? meine VNB hat glaub ich ein 21er drin. Bin mir aber nicht mehr sicher. Ein 20er war sicher nie in einer VNB original vebaut! Ob das paßt ist auch fraglich, da ich gestern erfahren mußte, daß bei den VNB´s (vielleicht nur zum Teil) das Primär anders gebaut ist als bei PX/Sprint. -
@jörg: 19PS Minimum??? Jetzt nur net utopisch wern, sonst schick i da an Frosch für´d Signatur!
-
@freakmoped: ein 177er Polini hat ja auch Leistung, stand ja nie zur Diskussion! Ein 210er Malossi kann sicherlich auch 9000 drehen, je nach Auspuff! Im Gegensatz zum 213er Pinasco...
-
wegen dem Ruckeln: das war bei mir auch vorhanden, aber so tragisch habe ich das nicht gefunden, da ich (bei roter Ampel ) eigentlich immer im Leerlauf zur Kreuzung rolle. War nicht wirklich eine Umstellung. Das Standgas mußte bei mir gar nicht oder nur geringfügig höher eingestellt werden als mit 3kg Lüra! Nach dem Umstieg auf das HP4 hat im Leerlauf überhaupt nichts mehr gepaßt! Das 3kg-Lüra ignoriert quasi eine falsche Leerlaufeinstellungen. Nach der erneuten Einstellung hat im Leerlauf aber alles wunderbar funktioniert. Allerdings war mein Motor mit HP4 gerade bei Standgas recht wetterfühlig, weswegen ich das Leerlaufgemisch öfters umstellen mußte.
-
Was soll der cnc-Korb denn auch gegen die aufgebogenen Belagskanten bringen? Ob normaler Korb oder der S&S cnc-Korb ist den Belägen doch egal!
-
Die ist STATISCH auf 12 Uhr gewuchtet, aber NICHT DYNAMISCH, es sei denn da hat sich etwas geändert.
-
@gravedigger: bei mir waren es orignale Federn.
-
Hatte dasselbe Problem mit den Kupplungsbelägen wie der Basti. Nach 250km waren die Beläge fertig und haben im Ring geklemmt.
-
JL lefthand ´98
-
@red-polo: das ist schon klar, aber wie bereits gesagt geht es hier nicht um die Zeit, die der Einlaß geöffnet ist, sondern um die unterschiedlichen Querschnittsverhältnissen der zwei von mir beschriebenen Einlaßvarianten! Die Öffnungszeit bleibt ja gleich!
-
Hab ich jetzt nicht gefunden. Da ging´s nur um die Grad der Einlaßsteuerzeit und das war ja nicht die Frage!
-
So Jungs, da es demnächst bei mir los geht mit dem DS 166er Murl, hier eine Frage bezüglich Einlaßsteuerzeit: Laut Malossi-Anleitung sollte man den Einlaß um 6mm nach hinten erweitern (nach vorne nicht) und die Einlaßsteuerzeit der Kurbelwelle um 2cm verlängern. Ich würde dagegen den Einlaß auch nach vorne erweitern (4-6mm, muß erst ausmessen wieviel da geht) und die Einlaßsteuerzeit der Welle dafür weniger stark verlängern. So erreicht man mehr Zeitquerschnitt. Spricht da irgendwas dagegen? Auf diese Art bleibt der Querschnitt weniger konstant, als wenn man die Welle stärker (nach Ableitung) bearbeitet. Wurscht, besser oder kann das sogar schlechter sein? Postet mal eure Meinung dazu!
-
:plemplem: Dann erhältst du logischerweise mehr Hub und wenn du das willst, kannst du doch gleich eine 60er Welle für den Umbau nehmen! Nur wird der Zylinder dann wohl zu kurz werden und die Steuerzeiten werden sehr lang.
-
Kennt jemand diesen Roller?
madmax antwortete auf Lenki's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wieso mit GS-Felge? Das sieht mir eher nach PX/PK-Gabel aus. Erkennbar auch am Bitubo. -
@Simmerl: Laß das sein! Hättest du überhaupt ein passendes Werkzeug, um die oberen Fenster zu bearbeiten? Zahnarztfräser?
-
darüber hat es schon 2 oder 3 Topics gegeben. Benutze die Suche!