Zum Inhalt springen

madmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von madmax

  1. Schraub mal eine 135er HD rein und düse runter, bis der Motor sauber läuft. So stellt man seinen Vergaser normalerweise ein. Das kann man nicht generell sagen! Kommt darauf an, um welchen Motor es sich handelt. Bei wenig Verdichtung und niedertourigen Motoren kann das schon gehen. Muß man probieren und lauschen, ob der Motor klingelt. Lustig! Auf einmal kann man den Pinasco-Kopf nicht mehr fahren!
  2. Die Überlegenheit von schweren Lüras am Berg und bei Gegenwind ist wirklich Schwachsinn! Wenn der Motor durch eine höhere Steigung langsamer wird, muß man sowiso schalten... Langsamer wird er mit allen Lüfterrädern. Mal eine generelle Frage: fährt jemand von euch ein schweres Lüfterrad, damit er bei Gegenwind besser dran ist? Natürlich nicht, ist ja auch völliger Blödsinn! :plemplem: Zu den schonenderen Gangwechseln mit schwerem Lüfterrad kann ich nur auf mein letztes Post verweisen! Auf getunten Motoren würde ich ein leichteres Lüfterrad fahren. Der Gangwechsel ist hier keinesfalls schonender mit mehr Schwungmasse! Zumindest nicht mit 3kg!
  3. Was fährst du denn eigentlich für ein Lüfterrad? Den 3kg-Schwung? Zur Zuverlässigkeit: Bis 1,5kg kann man auf jeden Fall runtergehen, ohne Probleme zu bekommen. Mit HP4 (1kg) waren meine Kupplungsbeläge nach 250km hinüber (20PS Malossi 210 auf Drehschieber). Dieses Phänomen tritt nicht immer auf, wie einige Leute aus dem Forum hier argumentieren. Möglicherweise liegt das Problem in einer unterschiedlichen Qualität der Beläge. Seltsamerweise habe ich jetzt mit 1,5kg PK-Lüra, neuen Belägen, einigen PS und etwa 1000rpm mehr keine Probleme mehr. Generell muß ich da gegensätzliches zum schweren Lüfterrad sagen: ein Lüfterrad mit mehr als 2kg kommt mir nicht auf den Motor! Wer einmal HP4 auf LF gefahren ist, läßt das Ding drauf oder geht bei eventuellen Problemen nur so weit mit der Masse rauf, bis diese weg sind. Die Beschleunigung leichtem Lüra ist einfach zu geil! :love: Für Tourenmotoren sind 2kg auch o.k. Und auf einer Quartermile braucht man ohne HP4 oder zumindest PK-Lüra gar nicht antreten! Den 3kg-Schwung finde ich völlig unsinnig auf allen Motorkonzepten! Bei bereits oben beschriebenen 20PS-Drehschiebermotor war es beim Schalten in den 2. Gang so, daß die große Masse des Lüfterrads so stark nachgedreht hat, daß es ständig zum Wheely kam! Natürlich nur bei sportlicher Fahrweise. Das ist sicherlich wesentlich ungesünder für den Motor als ein leichtes Lüfterrad! Ach ja, den geringeren Benzinverbrauch muß mir erstmal ein empirischer Test beweisen...
  4. Der Ausführung vom Jörg ist eigentlich fast nichts mehr hinzuzufügen... Bleibt nur noch zu sagen, daß der Prüfstand zwischen HP4 und elestart-Lüra einen Unterschied von 2PS übers ganze Band anzeigt! Diesen Unterschied sieht man im Vergleich auch auf der Straße! Egal, ob man den Leistungsgewinn nun als "echt" bezeichnet oder nicht. Wasserkühlung braucht übrigens kein Mensch!
  5. @freakmoped: ehrlich? Bei dem abgedrehten PK-Lüra auf das ich mich beziehe, war der gesamte äußere Teil der Schaufeln weg. Ich meine den Teil, der waagrecht ist. Da bleibt nicht viel über. Da warst du aber mutig, das würde ich mich nicht trauen! Wäre mir viel zuwenig Kühlung.
  6. @gravy: ich denke nicht, daß das was bringt. Das HP4 sitzt sowiso besser als ein PK-Lüra, weil der Spalt zur Zündgrundplatte beim HP4 deutlich kleiner ist. @suckspeed: Die Schaufeln sollten eigentlich beim PK-Lüra größer sein! Allerdings nicht viel. Die Schaufeln reichen nur etwas weiter nach innen. Kann es sein, daß du eines von den PK-Lüferrädern mit außen abgedrehten Schaufeln hast? Die hat es in Österreich gegeben. Bei denen sind die Schaufeln dann deutlich kleiner als beim HP4. Das würde ich nicht auf LF fahren!
  7. @jochen0407: sehr interessant, so ein Vergleich! Interessant wäre noch, was der T5-Rap oder der S(h)ito+ im Vergleich zu beiden Anlagen bringt! @Jörg: Membran lohnt sich am 125er Block anscheinend wirklich nicht! @style: War dein 177er DS Motor nicht aus einem 80er Gehäuse aufgebaut? Da ist man ja mit der Einlaßgröße ziemlich eingeschränkt. Mit einem normalen Gehäuse wäre das eine PS dann vielleicht noch drin gewesen. Weißt du zufällig noch wie groß der Einlaß bei dir war?
  8. @Werner: Ich habe eine Sprint-Kickstarterwelle und den kurzen Sprint-Kickstarter eingebaut. Hatten die späteren VNB´s auch, soweit ich weiß. Ob´s mit der alten rund verzahnten VNB-Kicksarterwelle auch geht, kannst du ja ausmessen. Leg mal PX-Kickstarterwelle und die von der VNB nebeneinander hin und schau dir das an.
  9. Ich habe ja nicht geschrieben, daß es unmöglich ist die 15PS zu erreichen, nur daß es nicht so leicht ist. Bei meiner Einschätzung habe ich auch kein HP4 einbezogen. Damit wäre es leichter, da man mit HP4 gleich 1-2PS mehr gegenüber nem elestart-Lüra erreicht. Wie ich den Jörg kenne, wird er aber keines verwenden wollen. @style: ich würde mich da nicht aufs Popometer verlassen! Ein Clubkollege fährt einen 210er Malle mit 57er VWW, mittiger TZR-Membran, 30er Dellorto und T5-Rap (mit 200er Krümmerdurchmesser bis in den Topf!). Fährt sich auf der Straße extrem gut, auch im Verleich zu anderen Motoren. Am Prüfstand sind dann jedoch nur 13,x PS übriggeblieben. Hätte den Motor auf 16-17PS geschätzt... Genau deswegen würde ich die 15PS Hürde nicht unterschätzen. Was sich popometermäßig nach 15PS anfühlt müssen noch lange keine 15 sein... Ich würde mich freuen, wenn meine Einschätzung falsch ist, da ich ja am DS 166er mit T5-Rap auch gerne 15+PS hätte!
  10. @style: ist mir bekannt, ein 19PS DS-Diagramm kann man auch auf der Stoffi-Homepage sehen. Ist nix ungewöhnliches, aber eben MIT RAP! Nocheinmal: die Rede ist von 15PS mit einem originalen 125er PX-Auspuff, also auch nicht T5-Rap und nicht Shito+!
  11. @jörg: die Rede war von O-Topf... 12PS mit POLINI-Rap, also etwa 10PS, sollen´s 11 sein mit O-Topf, fehlen 4-5PS... Daß die 125er Motoren bis min. 25PS gehen wissen wir, aber eben MIT RAP, MEMBRAN usw.! Das ist nicht das Diskussionsthema!!! DS 200er Tuning mit O-Topf oder Sito geht NICHT SEHR VIEL besser heißt bis etwa 14-15PS! Das ist nicht viel, denn Unterschiede von 1-1,5PS hast du schon durch eine andere Witterung. Zudem war die Rede von 200er DS-Motoren OHNE EINLASSBEARBEITUNG! So weit ich weiß sind die 200er Drehschieber vom Fred und vom Manni "etwas" größer... :wasntme: Dem aufmerksamen Leser wäre das nicht verborgen geblieben, Jörg!
  12. 125er DS Tuning kommt wahrscheinlich tatsächlich an das 200er DS Tuning ran. Sicher aber nur an 200er DS Motoren ohne Einlaßbearbeitung, sprich um die 20PS sind wahrscheinlich drin mit Rap. Ob man mit der Bandbreite auch hinkommt, bleibt aber fraglich. 15PS mit O-Topf werden schwierig zu realisieren sein! Der schurl hatte mitm 177er Polini, RW, großem DS Einlaß, 28er Gaser, Polini Rap 12PS. Allerdings mit originalen Steuerzeiten. Sehr viel mehr Leistung (ohne Bezug zur Bandbreite) haben gut gemachte 210er Motoren mit T5 Rap allerdings auch nicht.
  13. @jörg: wie lange ist der Einlaß denn an der Vorverdichterplatte im Sehnenmaß?
  14. @Flecs: du kannst auch nicht 200er und 125er Motoren vergleichen... Es macht auch einen Unterschied, ob es sich um eine PX-Welle oder um eine Sprint-Welle handelt (gr. oder Kl. Konus). Schon möglich, daß auf deinem 166er die 12 Uhr Stellung gut paßt. Welchen Wuchtfaktor hat die Welle denn? Bei meinem 166er scheint die 1 Uhr bis halb 2 Uhr Stellung mit 47% Wuchtfaktor auch recht gut zu funktionieren. Die Welle wurde gefräst und nicht geflext, aber da hier immer jeder von geflexten Wellen schreibt, paßt man sich wohl unbewußt der Wortwahl an. Ich habe eine 13mm Wuchtbohrung unterhalb des Fensters gesetzt, ähnlich dem Bild von Flecs, jedoch etwa mittig und ebenfalls nicht ganz durch die Wange. Auseinandergepreßt habe ich die Welle dazu nicht. @jörg: ja, ja wir kennen die Mähr von den extrem vibrationsarmen Wellen aus Xiberg, die wunderbarer Weise keine Wuchtbohrungen oder sonstige spezielle Bearbeitungsspuren aufweisen und wohl mit allen Kolbengewichten ruhig laufen...
  15. Hier wird wieder die 12 Uhr-Stellung angesprochen, oder? Ob die Welle auf 12 Uhr steht, sagt wenig darüber aus ob sie wuchtig ist oder nicht! Angeblich soll das am 210er Malossi einigermaßen laufen, aber das tun viele andere auch, die nicht auf 12 Uhr stehen. In Verbindung mit einem anderen Kolbengewicht durch einen Tuningzylinder kann der Motor dann theoretisch sogar vibrationsärmer laufen, weil der veränderte Wuchtfaktor besser paßt. Die meisten Tuningkolben unterscheiden sich jedoch im Kolbengewicht, die Ergebnisse können hier also unterschiedlich ausfallen. Deswegen Vorsicht vor solchen Pauschalaussagen. Ich hatte jedenfalls mit der geflexten Originalwelle keine Vibrationsprobleme am 210er Malle.
  16. @Vespa-Felix: fahr die Welle so wie sie ist! Großartige Vibrationen brauchst du nicht zu erwarten. Das HP4 wird übrigens auch nicht mehr Vibrationen verursachen!
  17. Na ja, elsos, so blöd ist der Kommenatar vom Freakmoped nicht... Welche Drehzahlen das Lager verkraftet, kann dir sicher niemand sagen und bei dem Setup würde ich mir auch keine Sorgen mit der Originalwelle machen! Ich fahre meinen 210er Membran-Malle auch mit gefräster Originalwelle und denke nicht, daß ich jemals Probleme bekommen werde. Ein Clubkollege hat übrigens einmal eine Mazzuchelli-Rennwelle und eine Originalwelle auseinanderpressen lassen und aus den zweien eine gemacht. Da war anscheinend dasselbe Lager drin...
  18. @Manni: Sehr schön! Wollte ich schon lange sehen! Ist doch dein Motor mit 130/70° Einlaßsteuerzeit, oder?
  19. Na dann schreib ich mal meine Gedanken nieder: durch die Strömungsbegünstigung erreicht man einen größeren Querschnitt, eine höhere Strömungsgeschwindigkeit, dadurch mehr Füllung und weniger Reflexion an der Welle. Ich war immer der Meinung, daß der Blowback rein dadurch entsteht, daß die optimalen Kurbelgehäusefüllung bei Drehzahl x mit einer so langen Einlaßsteuerzeit gar nicht erreicht werden kann und das Gemisch zum Teil wieder durch den Einlaß entweicht. Mit dieser Überlegung kommt man zu dem Punkt, daß durch eine Strömungsbegünstigung zwar die Füllung verbessert wird, aber das Gemisch trotzdem noch abhauen kann. Die Wirkung von Auspuff und Steuerzeiten auf den Blowback steht außer Frage. Was ist daran unlogisch, Jörg? Erleuchte mich! Also einfach zusammengesteckt ist bei mir noch nie was geworden und falls das Blowback wirklich mit der Strömungsgünstigkeit der Welle zusammenhängt, gibt´s bei mir sowiso kein Blowback! Ich würde dadurch ja nur die Steuerzeit ändern wollen und den Klotz fräse ich dann sowiso wie ich ihn haben will...
  20. Wieso? Spielst du jetzt auf deine Aussage an, daß eine strömungsbegünstigte LHW kein oder nur minimal Blowback verursacht? Blowback kann sicher nicht durch Strömungsbegünstigung verringert werden! Oder gibt´s jetzt auf einmal kein Blowback mehr, weil man erkannt hat, daß RW-Wangen und LHW-Wangen identisch sind?
  21. Ich habe mich einmal damit auseinandergesetzt, da ich sowas für meinen 166er Motor geplant hatte. Ich hätte die normale Mallemembran verwendet, da die LML-Membran eher ein schlechter Scherz ist und der Motor dauerhaft mit der Membran unterm SI gefahren worden wäre. Herausgekommen ist dabei, daß es sich nicht lohnt und im VNB-Rahmen ein paar mm zuwenig Platz sind. In nem PX-Rahmen ginge es, ist jedoch ein ziemlicher Aufwand. Sinnvoll ist die Aktion sicher nur, wenn man für den Tüv mal eben den 24er draufstecken will. Warum ich es auch verworfen habe: Die Mallemembran gibt maximal 350mm² Querschnitt frei, mein erweiterter DS 480mm².... und wegen der Langhubwelle und Blowback usw.: da schweiß ich mir lieber nen Klotz auf die Welle und fahre DS!
  22. Bau das Sprint-Getriebe mit 23/65er Primär ein. Ich fahre/werde das fahren in Verbindung mit einem 4.00-8" Hinterreifen. Ich habe das einmal umgerechnet und es entspricht im 4. Gang einem PX-Getriebe mit 21/65 und 3.50-10er Reifen. Mit 3,50-8" Reifen sollte es dann etwa gleich wie ein 125er Getriebe mit 3,50-10er Reifen sein. Für einen gesteckten Polini sollte das passen.
  23. @Ron: wie kommst du auf 125° Einlaßzeit v.OT? Aufgeschweißt? Mehr als 115° gehen bei einem normalen 125er Gehäuse nicht, da bei 115° v.OT nur noch etwa 2mm Vorverdichterplatte nach hinten bleiben... und zum 24er: natürlich schafft er das!
  24. Ja, das Setup zur Kurve wäre wichtig! Interessant ist, daß die Kurve nach oben verschoben wurde, ohne deutlich an Bandbreite oder Leistung zu gewinnen.
  25. Laß den Zylinder wie er ist, mach den Kolben auf und gut ist´s. Du kannst den Kolben ja auch nur zur Hälfte öffnen, wenn´s dir zu riskant ist. Auf Drehschieber mit nicht erweitertem Einlaß und 24er (+JL/SIP/RZ...-Auspuffmacht der Motor sowiso bei 8500rpm dicht, wenn du den Auslaß hochziehst wird er nur drehzahllastiger und du verlierst den 4. Gang. Verbreitern würde ich ihn auch nicht, bringt bei diesem Setup wahrscheinlich nichts. Mach dir lieber Gedanken um die Einlaßgröße, Einlaßsteuerzeit und die Verdichtung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung