
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.406 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
grua antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für die Antwort, das ist klar, dass es eine noch höhere Abtastrate als 48 kHz benötigen würde um das 11 kHz Rechtecksignal auch tatsächlich wieder sauber als Rechtecksignal nachzubilden. Aber muss denn das Rechtecksignal sauber als Rechtecksignal nachgebildet werden? Es geht doch nur darum den Frequenzverlauf korrekt darzustellen und dazu brauchts doch keine Rechteckform, dazu müssten 48 kHz Abtastrate bei max. 15 kHz Signalrate doch reichen? Ob Rechteck oder Sinus od. anderes periodisches Signal muss doch egal sein, solange es periodisch ist und sich daraus klar die Frequenz ableiten lässt? Audacity kann das ja auch im Spektogram korrekt interpretieren, nur GSF Dyno offensichtlich nicht bzw. rechnet GSF Dyno einfach um Faktor 200 (zufällig gerade meine Inkrementzahl?) falsch, so zumindest meiner Meinung nach? Offensichtlich hab ich jetzt nur drei Möglichkeiten: GSF Dyno mit falschen Werten zu korrekten Ergebnissen überredenDem vorhandenen Geber einen Frequenzteiler nachsetzen, der die Frequenz z.B. viertelt und versuchen ob GSF Dyno damit zurecht kommtSelbst eine Matlab-Auswertung implementieren und auf GSF Dyno verzichtenDenke, ich werde das mal mit dem Frequenzteiler testen und die 200 Inkremente/Umdr. einfach mal deutlich herabsetzen und gucken ob GSF Dyno dann mit der korrekten Eingabe der Inkremente je Rollenumdrehung zurecht kommt. Nur schade, dass GSF Dyno offensichtlich mit diesen hohen Frequenzen nicht korrekt umgehen kann, im Gegensatz zu Audacity. Da Audacity es kann, kanns m.E. nur am Algorithmus von GSF Dyno liegen. Oder aber GSF Dyno ist evtl. tats. ausschl. für 1 Inkrement je Rollenumdrehung ausgelegt, das wäre natürlich Mist... -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
grua antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo Leute, machen grade unseren ersten Gehversuche mit einem Eigenbau-Rollenprüfstand, wobei die GSF Dyno Software aber anscheinend Probleme in der Auswertung der Gebersignale hat: Geber liefert 200 Inkr./Umdr., 5 V Rechtecksignale, über Spannungsteiler auf 0,47 V gebrachteingelesen mit Audacity über Line In einer USB-Soundkarte, Sampelrate 48 kHzPrüfstandslauf dauerte ca. 5 s im 4. Gang WAV-File sieht eigentlich recht sauber aus: Bereich um Aufnahmezeitpunkt 1 s gezoomt, wenn man die Zeitabstände misst kommt man auf eine Frequenz von 5,7 kHz: Bereich um Aufnahmezeitpunkt 4 s gezoomt, wenn man die Zeitabstände misst kommt man auf eine Frequenz von 11,1 kHz: Diese Werte bestätigen sich auch, wenn man in Audacity von Darstellung Wellenform auf Spektogramm umschaltet: In Excel nachgerechnet ergibt das KuWe-Drehzahlen von ca. 4600 U/min bei Zeitpunkt 1 s bzw. ca. 8900 U/min bei 4 s. Reifenumfang und Getriebeübersetzung stimmen nicht ganz exakt mit der Realität überein, aber ausreichend genau um mal einen Funktions- und Auswertungstest mit der Dyno-Software zu machen. Die in Excel errechneten Werte sind ja auch sehr plausibel: Das Ganze ins GSF Dyno übertragen: liefert leider dann dieses Spektrogramm im eingestellten Drehzahlbereich 3000 bis 10000 U/min: Wenn man sich weiter oben das Audacity-Spektrogramm ansieht, dann wird da offensichtlich eine der kurzen Frequenzlinie links oben im Bereich oberhalb 10 kHz dargestellt und nicht die eigentliche Hauptlinie von 0 bis 5 s mit 4 bis 11 kHz, warum auch immer. Mit diesem Spektrum kann man natürlich keine Leistungskurve erstellen... Tatsächlich hat der Rollensensor wie erwähnt 200 inkr./U, ich muss ins GSF-Dyno jedoch ca. 1/100 der tats. Inkrementzahl eintragen, also ca. den Wert 2, damit die korrekte Frequenzlinie herangezogen wird. Die obere der beiden Linien entspricht dann in etwa der korrekten Drehzahl: Damit kann man nach Ausradieren der unteren Linie nun auch eine Kurve erstellen: Wenn man möchte, dass die unterste, hellste Linie im zu erwarteten Drehzahlbereich erkannt wird, muss man den angegebenen Wert für Inkremente des Rollensensors noch weiter verringern, auf ca. 1: Zumindest der Drehzahlbereich liegt damit in etwa richtig, die Leistung hinigegen ist immer noch um Faktor 2 bis 3 zu gering (gesteckter Polini 177, SI24, SIP Road, orig. PX125-Welle). Um auch das noch in einen plausiblen Bereich rücken zu können, muss man ca. den 2 bis 3 fachen Wert der tatsächlichen Rollen-Trägheit eingeben: Fazit: Ich muss 1/100 oder 1/200 der tatsächlichen Rollensensor-Auflösung und ca. das 2fache der tatsächlichen Rollenträgheit eingeben um Drehzahl bzw. Leistung in den realen Bereich zu bekommen. Warum? Verrechnet sich GSF Dyno hier ganz einfach od. mache ich irgendeinen Fehler? WAV und XLS finden sich ebenfalls im Anhang Vielleicht kennt ja jemand das Problem oder kann das nachvollziehen, weshalb das so ist? Test4_cut.wav Test4_cut.xls Test4_cut.wav Test4_cut.xls -
Genau, drauf damit und einwirken lassen. Dann etwas einbürsten und warten bis es regnet. Erst kürzlich erfolgreich praktiziert.
-
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
grua antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Würde auf jeden Fall mal den 50er Schieber testen. Hatte bei Smallframe PHBL24 auch das Problem, dass sie beim Wegfahren aus dem Stand immer massiv überfettete, wenn ich sie nicht zuvor mit höherer Drehzahl ordentlich frei rotzte. Brachte ich nach viel ND- und Nadel-Spielereien erst mit magererem Schieber weg. Das war ein Unterschied wie Tag umd Nacht. -
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
grua antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
War bei mir beim PHBL24 ähnlich, ND und Gemischschraube als auch Nadel variieren brachte dbgl. fas nichts. 50er statt zuvor 40er Schieber wirkte dann Wunder Musste mit dem 50er Schieber dann aber die Nadel 1 Clip fetter, da sonst im Mittelbereich zu mager. Jetzt fährt sichs aber fein! -
Das hab ich jetzt noch nicht verstanden: weshalb zusätzlich zum 57er Zylinder noch den 60er Kopf? Unterscheiden sich 57er und 60er Version tats. nur im Kopf???
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
grua antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich bin das mal von der anderen Seite her angegangen, d.h. abgeschätzt, wie viele Inkremente so ein Geber maximal haben darf: Angenommen die schnellste, die jemals auf den Prüfstand kommt, fährt bis zu 140 km/h bzw. v = 140 / 3,6 = ca. 38,9 m/s. Das ist dann die maximale Umfangsgeschwindigkeit am äußersten Rand der Rolle. Wenn die Rolle einen Durchmesser D = 0,3 m hat, ergibt das einen Umfang U = D * Pi = 0,3 * 3,14 = 0,94 m Die Rolle dreht sich dann mit maximal n = v / D = 38,9 m/s / 0,94 m = 41,4 Umdr/s Wenn die Soundkarte bis 40 kHz aufzeichnen kann, darf der Geber ein Signal mit maximal 40 kHz / 2 = 20 kHz liefern (man muss mindestens 2x so schnell abtasten um sicher alle Signalflanken zu erreichen). D.h. der Geber darf maximal 20000 Inkremente je Sekunde liefern. Somit ergibt sich die maximale Geberauflösung zu 20000 Inkr/s / 41,4 Umdr/s = 483 Inkr/Umdr Mit etwas „Sicherheit“ reingerechnet erscheint also ein Geber mit z.B. 200 bis 400 Inkrementen als ideal. Wennst in obige Rechnung die Maximalgeschwindigkeit, den Rollendurchmesser und die Bandbreite deiner Soundkarte entsprechend deiner Werte einsetzt, erhältst du die für deinen Prüfstand passenden Werte. -
Ser K47 soll ja eigentlich, soweit ich das einschätzen kann, das Pendant zum Schwalbe Weatherman sein, also eher ein auf nasser Straße starker Reifen. Dass derartige "Regenreifen" eher weichere Mischung haben und daher weniger lange halten, ist da eigentlich legitim und zu erwarten. Die Frage beim K47 ist daher weniger wie lange er hält (ist natürlich auch interessant), wichtiger ist bei einem derartigen Reifen jedoch meiner Meinung nach welches Fahrverhalten er aufweist, v.a. auch bei regennasser Straße. Und da wären echte Erfahrungen interessant...
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
PK Trommeln vermutlich, fahre aber orig. PV-Gabel in meiner ET3 Bremst ja auch ganz gut, Tragbild hab ich optimiert, halte aber dennoch ausreichend Abstand- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stimmt, wenn ich 100 - 110 km/h fahre, dann halte ich mit meinen Trommelbremsen derart hohen Sicherheitsabstand hinter dem verfolgten Reisebus, dass der Windschatten schon nicht mehr deutlich wirkt und ich daher schon wieder relativ hohe Schieberöffnung benötige um dieses hohe Tempo zu halten (Feigheit kommt mit dem Alter)- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gestern mal alles durchprobiert, bislang nichts negativ aufgefallen. Zini vom Stoffi verbaut sehr oft exakt das selbe Setup und musste da auch schon zum Teil 50er verbauen. Scheint also mehrfach erprobt zu sein, werde da aber mal gezielt drauf achten!- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Nö Entlüftungsbohrung im Tankdeckel ist aber eh frei? (das kleine Löchlein im Tankdeckel)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ohne Lufi nur minimal besser Aber was massive Besserung brachte: 50er Schieber statt 40er, damit macht das Losfahren aus dem Stand und dahin rollen durchs Ortsgebiet mit nur gering geöffnetem Schieber endlich Spaß, läuft jetzt endlich wesentlich runder damit- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
grua antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
52 mm -
Der hier hat den K47 wohl ausgiebigst getestet: http://vesparicana.jimdo.com/deutsch/nord-amerika/16-guadalajara-nach-quer%C3%A9taro/ Der Typ fuhr doch ein ganzes Stück mit damit : http://vesparicana.jimdo.com/deutsch/das-projekt/
-
Heidenau K47 evtl. entsprechende Alternative zum abgekündigten Schwalbe Weatherman? Jetzt nicht hinsichtlich Geschwindigkeitszulassung, sondern hinsichtlich Fahrverhalten im Trockenen und v.a. im Nassen.
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon mehrfach gemacht, du nimmst ja i.d.R. nur einig Zehntel weg. Mit orig Belägen problemlos. -
Flöte kannst herausziehen, einfach Schräubchen raus und drehen/ziehen
-
Evtl die Feder, wenn die während der Fahrt am Krümmer anschlägt Gibt beim SCK Federn mit Gummitülle drüber.
-
Neue Stoßdämpfer vom sck
grua antwortete auf sk8er-boi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist eine originale PV/ET3-Gabel, unbearbeitet mit diesem Dämpfer hier: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7780 Schwingenwinkel nie gemessen... -
Neue Stoßdämpfer vom sck
grua antwortete auf sk8er-boi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meiner PV/ET3 federt der vordere auch nicht merkbar ein, obwohl ebenfalls ganz auf weich gestellt. Lt. Einstellanleitung sollte der ja deutlich einfedern, tut er aber nicht. Fährt sich aber mit ganz weich gestellter Feder auf der Straße trotzdem deutlich besser als Original-Dämpfer. -
Stimmt so nicht, mit Michelin hatte ich bislang absolut keine Probleme
-
Nennt sich Doppelzirkel. Kann man aus zwei Holzstäben und ein paar Nägeln auch locker selbst basteln
-
Die SF Road Banane hatte anfangs auch nirgends gepasst. SIP hat damals dann nach einiger Zeit alle retour genommen und gegen passende ausgetauscht. Wird hier dann evtl. auch wieder so werden?
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Obere Lagerschale lässt sich ja einfach mit Rohr von unten nach oben rausschlagen. Und die untere geht auch indem man zwei größere Beilagscheiben od. Münzen im Spalt oberhalb der unteren Lagerschale so verkeilt, dass sie sich in der Mitte überlappen, dann von oben sachte ein Rohr drauf gesetzt und mit schwerem Hammer dann ordentlich oben drauf schlägt. Beim zweiten, dritten Versuch fliegt die Schale mit raus, da brauchts kein Spezialwerkzeig.