Zum Inhalt springen

BerntStein

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.230
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von BerntStein

  1. wie schauts denn aus:? 10 Federn für meinen M1-60, der allergünstigtenfalls knappe 20 Pferde bei 8xxx rpm aufbieten würde ? 2.56 oder 2.46 wird das... will ne leichtgängige Kulu, weil ich gern und viel Schalte...
  2. malle auf Otuning. hat die mehreren Vollgashatzen nach Norddeutschland u Kroatien tapfer gemacht. Rückweg von celle dann partiell Leistungsabfall. Der Oring ist durch den Riss immer mehr durchgeprügelt worden....
  3. jedenfalls kriegst keinen Riss zum Loch rüber, wie ich ... ich drück die Daumen!
  4. Belfast-Motor: M1-60x51 über DS mit 28er TM u Polinisauger. damit das mit dem Nitro gut läuft? : DS hat jetzt 125:75 , weil das Sipgehäuse mich verführt hat. mit 1.0 Unterlage hat der Zylinder 1.15 +- quetschmaß. Verdichtung reiche ich gleich hier nach. edit: 1.0 quetsche sind 12.0 Verdichtung! 2 Fragen: o.4 Fudi und o.5 Kodi wären z.B. möglich. Dann AS halt wieder auf 178 hochfräsen. oder erstmal so lassen mit den ca. 127 178? was mach ich am DS? werden die 75 n.OT Probleme machen? soll an der Welle was weg für 130 135 v.OT?
  5. im Sip Gehäuse hats gut Platz. da ich das Spiel ohne Schleifen der 5.07 bis 5.29 hohen, Hülsen reduzieren wollte, hab ich n gelasertes Zwischenblech von o.8mm eingefügt. Schraubenköpfe gehen grad noch rein. da das mitm Korb miteiert, hab ich die gepunktete Ecke am Gehäuse weggekratzt.
  6. Ansonsten natürlich dass da mal wer richtig was unternimmt! jetzt wäre noch die Frage , was man wo messen soll. komfort wäre am Lenker oder Sitzbank Gesamtlevel? also Richtungsunabhängig. Am Motor die Anregung des Systemes? hier wäre evtl ein aufdröseln der Richtungen interessant.(taumeln seitlich z.b.) das ganze würde mMn aufm Prüfstand schon ausreichen. Am Motor müsste man überlegen, ob an der Schwinge oder am Dämpfer...
  7. ich verstehe glaub den Satz nicht so ganz: gewünschter Drehzahlbereich... missverständnis? Die Wuchtung ist drehzahlunabhängig. Nur die Wuchtgüte als Angabe einer Kraft wird auf eine Drehzahl bezogen. d.h. eine Wuchtung, die für den Fahrer angenehm ist, weil die resultierende die Richtung z.b. längs hat, wird bei 3000 optimal sein und bei 11.336 rpm auch.
  8. @Kampmann kann das sein, dass das egt bei den 18-20 afr vor Reso total niedrig zeigt? ich denk mir, dass das vielleicht Spülverluste sind. Also vielleicht ein relativ natürlicher Effekt ? wenn natürlich das EGT da jetzt hoch zeigt, wäre das eher doof bis beunruhigend.
  9. @heizer meinst Du mit den ÜS den m1 L 56 ? ich glaub beim ohne L ist das anders. @TE Otuning macht Laune. Viel Erfolg !
  10. Jepp. Das umfasste CNC-ausgedrehten Mallekopf usw. und war noch nichtmal ganz optimal. Meine absolute Empfehlung für Leute wie mich, die was lernen wollen, und keinen Bezug zum Geld haben. Aber ich glaube nicht, dass in der Form Kanal sowie Kopfbearbeitung zum Vorhaben des TE zählt. Das ist vielleicht Geschmackssache, ob ich lieber ne Welle zum umpressen wegschicke und den Zylinder dann praktisch nur stecke, oder ob ich den Auslass etc bearbeite und nen Kopf CNC-Drehen lasse. Der Nachteil am Quattrini auf 56x 50,6Hub ist eigentlich nur, dass man die Mondsichel am Gehäuse abradieren muss. Und dass der 1mm Exzenter stabiler wäre, als der 0,2mm Exzenter, ist so klar auch nicht. Der o.2 ist aber etwas teurer und kurzfristig nur 1x verfügbar - aber halt bei mir, weil der 1te einfach bisher nicht bricht. pr macht aber auch gerne noch welche, was dann etwas LZ macht. Was wäre denn der optimal geeignete 57mm Zylinder, um mit 49 Hub eine Polini-Banane o.ä. zu befeuern ? Bzw. mit welcher Bearbeitung. Also konkret jetzt, statt diffus auf einem existierenden, laufenden Setup rumzuhacken, welches einigermaßen umsetzungssicher für Einsteiger sein dürfte. Dass der Quattrini nicht der supergeile GP125-Zylinder ist, und innen im ÜS eine etwas unverständliche Kanalführung aufweist, dürfte jedem klar sein. Aber hier macht er unkompliziert das, was der TE in etwa fahren will. Edit LINK zum konkreten Setup
  11. Oder den 56er M1 ohne L Quattrini mit Exzenterzapfen auf 50.6 Hub bringen. Keine Kanalbearbeitung nötig. Man könnte am Zylinder oben noch o,2 abdrehen ggf. - aber es sollte auch ohne das gehen. Dann hat das schicke Steuerzeiten für PM40 oder eben Polini-Banane. Hat dann amtlich unproblematische 124,x ccm und gut Schub. Also 11kW sind das schon. Kann in 85049 probegfahren werden - allerdings mit PHB24, der untenrum nicht ganz korrekt abgestimmt ist. Mit kurzem 4ten noch 103 GPS und ohne kleinmachen. p.s.: jajaja, ich weiß - eine solution in search of a problem und so. Es wurde aber danach gefragt. Mal wieder.
  12. das mit der Nummer waren meine Favoriten. hab die auch drin. mal sehn.
  13. bei der abgehackten Stangenware war das so. bockelhart nach 1500km bzw vielleicht 1 Jahr max. gebrochen!
  14. hat der Stirnseitig Spuren vom abtrennen von der Stange, oder sieht der aus, wie einzeln in ner Form gepresst? die von der Stange waren bei mir totaler Kernschrott...
  15. da dies Jahr Irland ist, zwischenzeitlich noch n Tipp für Nachahmer: der Bougierschlauch zur cdi soll nicht wasser schöpfen können. das geht nicht lange gut sonst... für die Geographieschwachen: Regen ist da häufich.
  16. Strömungen lösen sich wohl nicht so leicht ab, wenn man verengt. Und irgendwie ist eine Verengung vorm Eintritt zur KW angeblich auch ganz gut. Siehe glaub Mototune oder wie der heisst. Ist aber am Falschtakter teilw auch so praktiziert.
  17. Unten ist einfach dicht. Mit dem Flaschendeckel.... Da steht aber nicht so massiv die Pampe drin, dass das absehbar zum Problem würde. Das Loch ist übrigens zu eng ausgeschnitten. Dann noch paar radiale Einschnitte und man kann das wunderbar draufklicken. Sprich: man kann es auch abnehmen und ausleeren. Dose ist von Esso. Irgendwo auf Tour gekauft, als das Motul alle war. Motul+Castrol passen nicht bei mir... Blöd ist, dass sich Ölflaschen nicht so easy warm verformen lassen. Vielleicht gehen Haushaltsflaschen besser ? Natürlich könnte man auch unten eine Schlauch mit Ablasshahnkonstruktion ranfummeln. Hab ich aber nicht vermisst. Ich war auch nicht extra auf dem Prüfstand. Die 13-14Mörderponies wurden eher nicht demotiviert.
  18. Gans brimidief! Disclaimer: ich weiss, dass das nich jeder brauch. Es wurde aber danach gefragt!
  19. Ich baue das originale, erhältliche Lager ein. Ist original hier im GSF jetzt schon Spieltrieb ? Ich hab n Spieltrieb. Der war hier aber wohl nicht aktiv.
  20. Immerhin ist es die Antwort auf die topicFrage. Lasse ich mich auch gerne bashen für.
  21. Es belasten halt weniger Nadeln die Welle ganz klar stärker. Die Nadeln aus 100Cr6 z.B. sind natürlich top belastbar. Wenn die Welle nun aus meinetwegen 16MnCr5 + Einsatzgehärtet ist, dann kann die das u.U. nicht ab. Die hat halt auch diverse Anforderungszonen jenseits Wälzkontakt. Wär mal ein nettes Thema für eine Nachrechnung beim Ingenieursnachwuchs...
  22. Susi fasst das ganze mal für uns zusammen: -die Antriebswelle von Frankfee war blau angelaufen - das teilnadelige Käfig-Lager hatte sich auch komplett zerlegt -minderleistungsfahrer hatt das gleiche + 1x angenagten Käfig -Heizer hatte auch nen Defekt wie Frankfee - bzw. die Welle hat aber wohl zuerst aufgegeben (?) -Karren montiert das vollrollige (Käfiglose) Lager mit Fett, damit die Nadeln nicht rumfliegen -lukulus schlägt ein Massivlager vor von einem kaputten DL1612 habe ich nix gelesen. in mindestens einem Fall scheint die Welle es nicht gepackt zu haben. Fazit: -Käfig ist hier ganz doof -DL1612 hat klar die Nase vorne -Massivlager kann z.B. bei beschädigtem Gehäusesitz helfen -Welle sollte nicht überlastet werden im Wälzkontakt durch teilnadeligkeit Maxime für mich: vollrollig schont Welle und Geldbeutel DL1612 ist dabei bequemer zu montieren und muss quasi nie raus. Wenn Lagersitz hin, kann man über das (teilrollige!) RNA nachdenken, welches mit den grösseren Rollen immerhin vermutlich etwas die Welle schont (geringere Hertz´sche Pressung) Die Antwort auf die Eröffnungsfrage ... ... scheint zu lauten, dass höchstwahrscheinlich sich die Nadeln in den Käfig eingearbeitet haben, dann z.B. durch Schräglauf die Welle geschrotet haben + evtl. gleichzeitig der Käfig sich zerlegt hat. Interessant wäre noch, ob die (nun blaue) Laufbahn auf der Welle jetzt Untermaß ggü. neu hat. Das könnte Schräglauf der Nadeln ermöglichen. Dann gehts umso schneller dahin.
  23. DANKE ! Speziell auf den M1-60 gemünzt - oder so mehr pauschale Aussage ?
  24. ich hab da schon einen halben Kronkorken rausgeholt, der zum Abdichten hinters Lager gesteckt wurde. Wohl beim Wechsel durchgehaun. ....Nicht nummerngleiche Hälften, wo es deftig klemmte.... Zum Glück vom Fachhändler und kein so ein unseriöser Internetkauf. auf alle Fälle Kleben statt schweissen ! Und hier sollte keine Falschluft bis zur Kurbelwelle durchkommen. Ausser da ist noch ein weitergehender Riss nebenan oder so.
  25. ich wechsle auch nicht. Aber ins neue Gehäuse muss halt erstmal eines rein. Wenns nicht vollnadelig ist, wird die Welle auch mehr belastet. Hertz´sche Pressung gibt es halt für Wälzkörper und Lauffläche. Und die nimmt mit mehr Wälzkörpern ja eher ab. Ich führe da keine Statistik...aber ab und an scheint es ja defekte Wellen-Lagerkombos zu geben. Aber sicher laufen viele dieser teilnadeligen Büchsen und Indien-Dingers. Scheint also halbwegs zu gehen. Meist. Gut, dass jeder das für sich entscheidet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung