Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. 80° vor O.T. schließt der Einlaß ( Beispiel!) und 80° nach O.T. öffnet er. Das sind insgesamt 160° , die der Einlaß geschlossen ist. 360 -160= 200° Öffnungszeit. Gruß manni
  2. Die bestimmst du natürlich auch mit der Gradscheibe. O.T. festlegen und dann liest du ab , wann z.B. Überströmer und Auslaß schließen und öffnen. Öffnet der Auslaß 80 nach O.T. hast du eine Auslaßzeit von 200°, usw... Gruß Manni
  3. AUA!
  4. sowas gibts bei louis und bei götz. bei goetz für 139.- und bei louis für 179.-. scheinen die gleichen zu sein. den bei goetz goetz den bei louis louis
  5. Ich würde den Einlaß nach vorn und hinten maximal bearbeiten, dann mit der Winkelscheibe die Steuerzeiten einstellen. 70 Grad nach O.T. sind wohl absolut ausreichend. Dann erst das Material an der Welle wegnehmen. Ob rund oder eckig? Ich würd mal sagen eckig, aber nicht scharfkantig. Gruß Manni
  6. manni

    Smilies

    es klappt: :D :D :D Danke!! :love: :love:
  7. manni

    Smilies

    Hey , da ist ja einer angekommen, ich seh immer nur striche :0 :0 :0
  8. manni

    Smilies

    Also wenn ich auf den smilie links oben klicker erscheint bei mir das hier: :) mehr nicht. hab ich irgendwo was falsch eingestellt? Manni
  9. manni

    Smilies

    kann mir mal einer erklären, wie man die überhaupt reinbekommt. bin wie immer zu blöd dafür. Manni
  10. manni

    ..jaja das Gras!

    Gruß manni
  11. Oje, das hört sich aber alles ziemlich nach Vorschlaghammermethode an. Also am Kolben hab ich beim Polini bisher nur verrundet und die Stege im Überströmer spitz gemacht, sowie die Überströmer vergrößert soweit wie es noch was bringt. Also das Ganze hört sich meiner Meinung nach ziemlich furchtbar an, und ich hätte kein gutes Gefühl den einzubauen. Das blöde ist , daß die von dir genannten Umbauten gar nichts bringen, außer den Polini massiv zu schwächen. Was hast du denn gezahlt, ich hoffe nicht zu viel. Fange grad an mich aufzuregen. Ich finde man kann ja viel Scheiße bauen und was ausprobieren, aber das ganze auch noch zu verkaufen, ist echt unverschämt. Wenn der Typ nichts von den Umbauten erwähnt hat, würde ich ihn zurückgeben. Wenn du nochmal was bei e-bay kaufst, frag lieber vorher im Forum mal die anderen, was sie davon halten. Wurde hier ja schon öfters gemacht und ist sinnvoll, wenn man sich nicht sicher ist. Hoffe hab dir nicht das Fest versaut Gruß Manni
  12. manni

    Karren

    Was heißt hier günstig?
  13. manni

    CHAT!!!!!

    sebastian und sedor sind doch immer da, auch wenn sebi nicht immer was sagt. aber mann muß sich ja nicht immer unterhalten in chat. *g* Manni
  14. Fand es eigentlich auch immer erstaunlich, daß der Polini so schön läuft, obwohl die Spülkanäle mit denen des Malossis nicht zu vergleichen sind. Insbesondere wenn an sich anguckt , wann die Fenster im Kolben erst den vollen Querschnitt freigeben. Gilt da etwa gar nicht die Regel: "Viel hilft viel" ?? Gruß manni
  15. hallo loki also, genau das interessiert mich auch am drehschieber. Also von den reinen werten her hört sich die einlaßsteuerzeit genau richtig an. wie man das jetzt bei unseren motoren am besten zu den überströmzeiten und auslaßzeiten setzt, kann man sich zwar viele gedanken zu machen, aber die antwort wird sich nur in der theorie nicht ergeben. dennoch gibt es ja grenzwerte und ungefähre angaben, in welchem verhältnis die ganzen sachen zueinander stehen sollten, die als grundlage dienen. hierbei spielt aber der auspuff eine große rolle. wie lucifer schon mal erwähnte. so scheint der psp beim polini eben einiges wieder in der kurbelraum zurückzublasen. hab den psp jetzt mal vermessen, und festgestellt daß seine resonanz bei ca. 5900 und 6000 u/min liegt, da der wirklich ewig lang ist, und einen extrem langen gegenkonus hat. also daß der von unten gut kommt laßt sich dadurch mit sicherheit erklären, aber ob die ganze sache bis in den einlaß reicht??? Naja auf jeden fall macht mir die sache spaß, auch wenn man nicht jeden auspuff testen kann und 10 kurbelwellen mit unterschiedlichen steuerzeiten hat, bzw den einlaß wieder auf und zufräsen kann. Gruß manni
  16. wollt ich auch grad fragen.
  17. Deutsch 6 ! Setzen! *g* Hast du eigentlich selbst mal versucht, zu verstehen, was du geschrieben hast. Also ich raff nur ansatzweise was du meinst. Wenn es um unterschiedlich große Überströmer geht, würde ich es nicht machen, um die Spülung nicht durcheinander zu bringen. Wenn man sich die Überströmkanäle im Schnitt vorstellt, denke ich, daß eine ovale Ausführung nicht viel bringt. Gruß manni
  18. Mann kann auch seiner kleinen Schwester ihr Zirkelkästchen klauen, dann hat man sich die Sprayerei gespart. Gruß Manni
  19. Also, theoretisch könnte der Auspuff noch an deinem Einlaß nuckeln, wenn der sich die Einlaßzeiten mit den Spülzeiten überschneiden. Kann aber auch nach hinten losgehen und die Auspuffresonanz bläst die alles bis zum Einlaß wieder raus. Wie man das aber errechnen oder abstimmen will, weiß ich nicht. Hängt ja sehr stark vom Auspuff ab. Hab auch schon mal einen Originalzylinder gesehen , wo eindeutig Altgase immer in die Überströmer zurückgeblasen wurden, vieleicht wurde da mal ein falscher Auspuff gefahren? Seitliches Öffnen des Einlasses mache ich mit ner flachen Schlüsselfeile, da man da echt Gefühl braucht und es um zehntel geht. Obs wirklich was bringt, weiß ich auch nicht, aber man versucht ja alles! *g* Gruß manni
  20. Tja was nun (manni?). Wieso ich?*g* Also, daß die das bei taffspeed so machen, ist ja kein Argument an sich. Hört sich vernünftig und richtig an. Die wenigsten Zweitakter gehen über diesen Wert hinaus. Ich öffne den Einlaß zum Zylinder hin, da das Gemisch an dieser Stelle den geringstem Widerstand hat, d.h. daß es nicht erst um die Welle herum muß. Leider ist es ja auch so, daß man bei unseren Drehschieber eine Querschnittsvergrößerung nur duch Bearbeiten des Einlaßes ereicht, also Verlängern. Bei Erweiterung vor O.T. scheint der Drehschieber nicht so sensibel zu sein, wie nach O.T. Ich persönlich habe halt mit den von Norrie Kerr angegebenen Angaben,(80 n.OT) die besten Erfahrungen gemacht. Natürlich ist das ein Kompromiß. Kann ja jeder selber entscheiden, guckt von oben in den Einlaß und dreht die Welle, dann wißt ihr , was ich meine. Ach ja, zu eigentlichen Frage: Ich kenne die T5 Motoren und Zylinder nicht. Würde es aber so machen wie du es beschrieben hast, also früher öffnen. Bei den 72 Grad würde ich es belassen. Spritverbrauch hängt meiner Ansicht nach sehr stark von der sauberen Vergasereinstellung und der Fahrweise ab. Gruß manni
  21. Stichsäge mit Metallblatt geht ganz gut, und die Feinarbeit dann mit der guten alten Feile. Gruß Manni
  22. Meinst du etwa die zweite zusatzfeder? die kannste dir aber wirklich aus baumarktmateriel selber machen. Federn kann man immer gebrauchen und will eh keiner mal eben her geben. Manni
  23. Gruß manni
  24. Hallo Lucifer Diese Problem ist insofern wieder ein Thema für mich, als daß ich erst vor kurzem von den LH mit den extrem langen Steuerzeiten (eben 85 n.OT ohne Einlaßbearbeitung) erfahren habe, und ich verunsichert war, ob ich damals richtig gemessen habe. Da wir aber gestern nochmal nachgemessen haben (zu zweit), hat sich aber an meinen Steuerzeiten nichts getan. Mit viel schlechtem Willen, kann ich 82 gemessene Grad festellen. Was uns jetzt nur noch übrig bleibt, ist dem anderen einfach seine Meßergebnisse zu glauben. Über die Wikungsweise der verschiedenen Steuerzeiten und ihre Wirkungen aufeinander und die Motorcharakteristik waren wir doch zu keinem Zeitpunkt unterschiedlicher Meinung. Den Einlaß nach vorne zu ziehen wegen der ungehinderteren Strömung, und dafür die eventuell schlechtere Steuerzeit in Kauf zu nehmen, ist ja irgendwann Geschmackssache, und muß von jedem selbst getroffen werden. Aus meiner bisherigen Erfahrung würde ich es immer wieder tun. Aber auf 95° würde ich nie gehen. Akademischer Natur war die Fragestellung, ob diese langen Steuerzeiten auf den Hub der Welle zurückzuführen. Dies habe ich bezweifelt und versucht mit einer Menge an Argumenten zu widerlegen. Gruß manni
  25. Ach , dann war das der andre, das das buch so teuer bezahlt hat, war das nicht weit über 50 dm? Manni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung