-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Ok, um mich als völligen Querulanten zu outen sehe ich es immer noch nicht ein, und stelle weitere Fragen: Wieso steht dann bei worb5 im Katalog, das die Steuerzeit bei der Langhubwelle um 19 Grad verlängert ist? ( genauso viel wie bei der Rennwelle) Verkauft er andere Wellen oder ist der auch zu blöd für eure Rechnereien. Wenn ich OT bestimme ( nach der Methode , die bei den Dr.Worbel Seiten und in anderer Literatur beschrieben wird) , und meine Kurbelwelle von OT aus um 80 Grad drehe und dann mein Einlaß schließt, endet meine Einlaßzeit 80 Grad nach OT. Dies ist sowohl bei der Langhubwelle so als auch bei der Rennwelle, weil sie in der gleichen Position in OT stehen. Vorausgesetzt die Wellen unterscheiden sich nur im Hub. Steuerzeiten werden doch in Kurbelwellenwinkel und nicht in Kolbenpositionen angegeben. ( Oder hat man es hier mit ominösen Gradwanderungen zu tun, die man sich erst mit komplizierten Formeln herbeirechnen muß?) Meiner Ansicht nach wird hier nach der Methode verfahren, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Gruß Manni
-
Oh, ich hab meine Antwort gleich zweimal gepostet. Naja, vieleicht erhöht es die Glaubwürdigkeit. Manni
-
Hallo Mixa. Wenn ich dich richtig verstanden habe, habt ihr den Polini 1000 km eingefahren und seit dann richtig zur Sache gekommen und das Ding hat geklemmt. Könnte es sein, daß ihr da klassische Bummeleinfahrerei betrieben habt, die aber nichts bringt? Um den Polini richtig einzufahren mußt die ihn treten und nicht schonen. Dann bekommst du ihn in weit weniger als 1000 km eingefahren. Versuchs doch mal mit der von mir beschriebenen Ätznatronmethode. Der Kolben muß aber dafür auch was im Zylinder lassen , und das tut er nicht wenn er nicht richtig heiß gefahren wird. Habe sogar schon von Leuten gehört, die mit Strich 50 von Aachen nach Köln und zurück sind ,um das Ding "einzufahren". Absoluter Schwachfug!! Hoffe das hilft dir Gruß Manni
-
Hallo Mixa. Wenn ich dich richtig verstanden habe, habt ihr den Polini 1000 km eingefahren und seit dann richtig zur Sache gekommen und das Ding hat geklemmt. Könnte es sein, daß ihr da klassische Bummeleinfahrerei betrieben habt, die aber nichts bringt? Um den Polini richtig einzufahren mußt die ihn treten und nicht schonen. Dann bekommst du ihn in weit weniger als 1000 km eingefahren. Versuchs doch mal mit der von mir beschriebenen Ätznatronmethode. Der Kolben muß aber dafür auch was im Zylinder lassen , und das tut er nicht wenn er nicht richtig heiß gefahren wird. Habe sogar schon von Leuten gehört, die mit Strich 50 von Aachen nach Köln und zurück sind ,um das Ding "einzufahren". Absoluter Schwachfug!! Hoffe das hilft dir Gruß Manni
-
Auf anraten einiger Leute im Chat, werde ich meine Frage nochmal neu formulieren, da anscheinend nicht so ganz rüberkommt worum es mir geht. Also: Habe mir vor ein paar Jahren eine Langhubwelle gekauft, mit der Information des Verkäufers, die Welle hätte die gleichen Einlaßsteuerzeiten wie die Rennwelle.(70 Grad nach OT) Da ich aber auf 80 nach OT gehen wollte, habe ich mir über den Umfang der Welle, ausgerechnet, um wieviel mm ich den Einlaß zum Zylinder hin verlängern muß.(ca.8mm) Gesagt getan, der Roller fährt seit ein paar Jahren sehr schön in dieser Kombination. Vor kurzem habe ich mir den pdf-Katalog des SCK runtergeladen und traute meinen Augen nicht, daß die Welle 85 nach OT haben soll. Dann wäre ich nämlich bei 95 nach OT gelandet, was schlicht und ergreifend falsch wäre und mit Sicherheit Leistung kosten würde. Ich wurde stutzig als ich mir die anderen Steuerzeiten, die in dem Katalog aufgeführt werden, angesehen habe. Da ändert sich die Vorauslaßzeit durch mehr Hub nur beim Malossi, aber nicht beim Polini. Gut , die haben sich mit Sicherheit verschrieben. Vieleicht ja auch bei der 85 nach OT. Da sich aber in einem anderen Rollerforum (ja, ich war bei der Konkurrenz *g*) jemand über die gleiche Sache gewundert hatte, wurde ihm da gesagt , daß das an dem verlängertem Hub liegt. Und jetzt kommts: Das kann meiner Ansicht nach nicht sein! Denn bei identischen Wellen ( Rennwelle-Langhub) ändern sich durch Erhöhung des Hubes doch nur die Überström und Auslaßzeiten. Der Auslaßkanal und die Überströme liegen im Zylinder und werden durch die Kolbenstellung bestimmt. Der Einlaßkanal wird aber durch die Kurbelwellenwangen geteuert und liegt außerhalb des Zylinders. Hier ist doch unabhängig vom Hub nur die Stellung der Kurbelwellenwange maßgebend. Diese Stellung wird in Winkeln angegeben und nicht in Kolbenstellung! (Für was soll da die Vor- und Zurückrechnerei in Kolbenwege gut sein.) Also noch mal meine These: Die Einlaßsteuerzeit bei einem Vespa Drehschieber ist unabhängig vom Hub der Welle. Deshalb meine Frage: Stimmt es überhaupt, daß die Langhubwelle 85 nach OT schließt , oder hat sich da jemand durch zu viel Hin und Herrechnerei schlicht und ergreifend vertan.? Und wenns stimmt, wieso wird dieser Konstruktionsfehler ( und es ist meiner Ansicht einer) nicht behoben? Also wo liegt bei mir der Haken? Bis dann Manni Bitte glaubt mir, daß ich weiß, daß: - sich die Auslaßzeiten und Spülzeiten durch mehr Hub verändern - ich Kurbelwellenwinkel in Kolbenstellung umrechnen kann - sich das Drehzahlband durch die Steuerzeiten verändert usw.
-
Ok, ich werde mir das nochmal in Ruhe zu Gemüte führen und hoffe, daß dann der Groschen (oder cent) bald fällt. Denke das ich mir die ganze Sache mal am offenen Motor ansehen muß. Danke aber nochmal an Alle für ihre Bemühungen. Gruß Manni
-
Danke , danke !! Was hat das mit meiner Frage zu tun? Sorry , daß ich unfreundlich werde. Es geht mir um die Veränderung der Einlaßsteuerzeit bei verändertem Hub!!! Das Einzige was ich bis jetzt zu hören bekomme, sind allgemeine Aussagen über Steuerzeiten, bzw. daß ich das mal nachlesen soll, oder daß "sich die Kurbellwelle anders dreht" (hä?). Nix für ungut ( schreibt man das so?) Manni
-
Na also, so bescheiden brauchen wir nu auch nicht sein. Ne schwule Virago oder alles was gegen 27 PS geht, sollte man schon hinter sich haben an der Ampel. Alles was darüber geht weiß man nicht. Habe vor kurzem sogar ne alte Ducati in der Kurve überholt. Das lag aber nur daran , daß der Typ nicht Fahren konnte und es war naß.( das ist allerdings bei der Vespa kein Vorteil). Gruß Manni
-
Sorry Jungs , daß ich hartnäckig bleibe. Habe zwar die ensprechender Formel gefunden um Kurbelwellenwinkel in Kolbenweg unzurechenen, aber was nützt mir das denn? Was mich interresiert ist doch nur der Kurbelwellenwinkel, der das Öffnen und Schließen des Einlasses bestimmt. Der Einlaß wird aber eben nicht durch den Kolbenweg bestimmt, oder? Ich weiß auch , daß der gleiche Kolbenweg bei unterschiedlichem Hub einen anderen Kurbelwellenwinkel ergibt. Aber die Kurbelwelle steht in der gleichen Position in O.T, egal ob ich nun 57 oder 60 mm Hub habe. Drehe ich die 57er Welle nun um 80 Grad , macht mein Einlaß zu (Beispiel). Wenn sonst nicht geändert würde an der Welle , außer daß ich den Hubzapfen weiter nach außen gesetzt hätte, kann ich auch die 60 Welle um 80 Grad drehen und mein Einlaß macht genau dann zu. Die Stellung des Kolbens im Zylinder wird durch mehr Hub verschoben, na und? Daduch verändern sich Spülzeiten und Auslaßzeiten. Ich verstehe nicht, wo bei meiner Denkweise der Haken liegt. Anscheinend hat aber der, der die Welle so geplant hat, genau den gleichen Fehler gemacht.( oder eben nicht!?!) Wenn das Ding aber wirklich 85 nach OT schließt, würde ich das als Konstruktionsfehler bezeichnen, und mir überlegen, ob ich wieder auf ne original Welle umsteige und alle anderen Steuerzeiten von Hand anpasse. ( habe den Einlaß sogar noch schön nach vorne verlängert. 95 nach OT! yeah!!). Was mich ursprünglich stutzig gemacht hat, als ich das mit 85 nach OT im SCK Katalog las, ist daß der Motor trotzdem super läuft und der Blow Back nicht so extrem ist ( BoostBottel, Lucifer!! *g*). Vieleicht erbarmt sich ja nochmal einer und erklärt mir die Sache etwas genauer. Guß Manni
-
Bei meinem TMX30 , den ich auf Drehschieber fahre auf einem etwas erhöhten Polini Ansaugstutzen laufen die letzten 1.5 Liter eben nicht durch, und ich bin froh das ich eine scheiß Benzinpumpe habe! Gruß Manni
-
Danke für den Tip, Sedor. Aber entweder ich bin zu blöd das zu raffen oder hier stimmt etwas nicht. Das sich Überströmzeiten und Auslaßzeiten durch mehr Hub verändern ist mir absolut klar, da sie ja durch den Kolben bestimmt werden, bzw seine Stellung. Die Einlaßsteuerzeit wird doch durch die Wange der Hubscheibe bestimmt. Wird der Abstand des Hubzapfen (Mittelpunkt) zum Drehpunkt der Kurbelwelle von 28.5mm(Original) auf 30mm (Langhub) erhöht, erhöht sich der Hub von 57mm auf 60mm. Wenn man den Hubzapfen nicht um einige Winkelgrade versetzt, ändert sich auch nichts an dem Öffnungwinkel des Einlasses. Die Kurbelwelle steht also in exakt gleicher Position (z.B. vor oder nach O.T:), egal wie groß jetzt der Hub bzw wie groß Pleulllllänge ist, oder ? ( und mir wurde vor ca.5 Jahren als ich die Langhubwelle gekauft habe, gesagt , daß ausschließlich der Raius vergrößert wurde, habe es aber bis heute nicht mit ner Winkelscheibe nachgeprüft). So waren jetzt 14 Jahre Mathequälerei umsonst oder bin ich schon total verkalkt. verzweifelter Manni grüßt
-
Wieso ist bei der Langhubwelle (laut SCK) eigentlich die Ansaugsteuerzeit verschoben und verändert. Mit dem gestiegenen Hub hat das doch wohl nichts zu tun, oder? (85 nach O.T. ist doch viel zu viel) Gruß Manni
-
"Aus laufendem Roller ausgebaut"- ist das nicht was gefährlich? *g*
-
Andre , du Teufelskerl!! *g*
-
Der Andre sagt´s eh nicht!
-
da ist aber noch ein gehäusebolzen
-
Gibt´s denn dickere Hähne? Benzinpumpe würde ich immer wieder einbauen bei großen Vergasern. Erstens um den Tank leer fahren zu können, zweiten hat man immer annähernd gleiche Bedingungen um den Vergaser einzustellen. Voller oder leerer Tank hat bei meinem Mikuni ohne Benzinpumpe sehr viel ausgemacht.
-
Ich denke der MRB Block hat da riesen Potential? Was bringt es denn überhaupt die Membran auf den Kurbelkasten zu setzen? Kürzerer Ansaugweg doch wohl nicht.
-
Bin ja kein Malossifahrer , aber wieso versucht ihrs nicht mal mit dem Ätznatron, wenn es nur darum geht das Alu zu entfernen?
-
Sehe grade, daß bei worb5 eine Riesenmembrane (6 Klappen), die aufs Kurbelgehäuse geschweißt wird, angeboten wird. Ist Riesenmembrane gleich Riesenleistung, oder ist der Unterschied zum MRB gar nicht so groß. Was meint ihr und wer hat Erfahrungen im direkten Vergleich? Gruß Manni
-
Was nehmt ihr so zum drehmeln????
manni antwortete auf Werner Amort's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist zu 99% das Ding vom Aldi! -
Ich suche noch Babapapa Folge 7, sonst kann ich nicht mehr schlafen!! Helft mir!!
-
Wieso sorry? Dafür ist das Forum da !
-
beides! erst das eine, dann das andere. Manni
-
Weiß jemand aus welchem Guß der Polini 207 genau ist. Bräuchte die chemische Formel oder so was. Gruß Manni