Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Gruß Manni
  2. Hab auch mal ne frage, hab noch nie auf ner lammy gesessen, bin aber 198 groß und die px ist schon knapp. wie siehts den bei der lammy aus , wahrscheinlich ziemlich bescheuert ,oder? Guß Manni
  3. Meine Frage zielt darauf ab, wie und wo denn die Momente in der Kurbelwelle übergetragen werden und wo man getrost Material wegnehmen kann, ohne die Welle zu schächen. Inwieweit tragen denn die Hubscheiben zur Stabilität bei (oder gar nicht?) und wieviel sollte um die Lager usw stehen bleiben? Liebe Maschbauer, zeigt mal was ihr gelernt habt. Gruß Manni
  4. Blair? Toni Blair? Gibt es da vieleicht einen Literaturtip? Angeldust, sag mal auf wen oder was du dich beziehst? Würde mich interessieren. Gruß Manni
  5. sorry , schon wieder zweimal.
  6. Hallo Lucifer Ja , die war auch da. Habe aber noch weiter nach vorne aufgemacht,ca. 8mm um von den 70 Grad auf die 80 Grad nach OT zu kommen. Dies ist auch schlüssig mit den mir damals angegebenen 70 n.OT für Langhub und Rennwellen. Ob nun 70 nOT. oder 80 n.OT. ist für mich nicht so entscheidend, wie die Frage 80 oder 95 nOT. Ich mache immer nach vorne auf , da ich denke, daß das Gemisch im vorderen Bereich ungehinderter strömen kann, da die Welle nicht ganz so stark im Weg steht. Ist mit Sicherheit interessant, die 70 wieder auszuprobieren, aber ich habe meine "Wiederdranfräse" grad nicht zur Hand. *g* Gruß Manni
  7. Hallo Lucifer Ja , die war auch da. Habe aber noch weiter nach vorne aufgemacht,ca. 8mm um von den 70 Grad auf die 80 Grad nach OT zu kommen. Dies ist auch schlüssig mit den mir damals angegebenen 70 n.OT für Langhub und Rennwellen. Ob nun 70 nOT. oder 80 n.OT. ist für mich nicht so entscheidend, wie die Frage 80 oder 95 nOT. Ich mache immer nach vorne auf , da ich denke, daß das Gemisch im vorderen Bereich ungehinderter strömen kann, da die Welle nicht ganz so stark im Weg steht. Ist mit Sicherheit interessant, die 70 wieder auszuprobieren, aber ich habe meine "Wiederdranfräse" grad nicht zur Hand. *g* Gruß Manni
  8. "Never change a winning team", oder so. Warum was ändern , ist doch absolut perfekt , wie es ist, oder? Immerhin haben es über 600 Leute gefunden auch ohne shops. Finde daß dieses Forum unabhängig bleiben sollte und gratuliere den Leuten die es auf die Beine gestellt haben! Macht absolut Spaß, laßt es wie es ist. Gruß manni
  9. Und noch was Marco. Kann es ein , daß du im scooterist-forum , vor nicht allzu langer Zeit (hey , das könnte von Biene Maja sein), genau der gleichen Meinung warst wie ich, bzw. ich wie du, und du dich hinterher durch die ganze Kolbenpositionshirnmarterei hast verwirren lassen? Geh doch nochmal zu deiner anfänglichen Denkweise zurück. Der erste gedanke ist nicht immer falsch und die ganze Formelreiterei ist kein Selbstzweck! Gruß manni
  10. Sorry , da is wohl was falsch rübergekommen, natürlich bestimme ich keine Motorcharakteristik nur über die Einlaßsteuerzeit. Da spielen sämtliche anderen Komponenten auch noch mit, ohne Frage und nicht bestritten. Mit isoliert meinte ich eher räumlich, nämlich, daß der Einlaßkanal eben nicht im Zylinder sitzt und nicht durch den Kolben geöffnet und geschlossen wird. Nochmal meine Nachdenkanregung: Angenommen du kennst den Vespamotor nicht, kennst aber Hub, Bohrung, Pleullänge usw. Wie bestimmst du den Einlaßsteuerwinkel jetzt? Doch wohl nicht durch Kolbenwege ,oder? Wo setzt du denn da an? Ich schraube ne Winkelscheibe drauf und überprüfe , wann die Kurbelwellenwange den Einlaß öffnet und schließt!( in Grad!) Kannst dir das gerne in Kolbenwege umrechnen, aber es bleibt das gleiche, auch wenn du wieder zurückrechnest. Eigentlich wollte ich gar nicht mit der Rechnerei argumentieren, vor allen Dingen nicht, wenn erstens nicht jeder diesen Graph kennt, und zweitens weil er auf den Einlaßtrakt des VESPAMOTORS nur bedingt anzuwenden ist. Steht in Bönsch "Fortschrittliche Motoradtechnik" auf Seite 103. Das einzige was man daran sieht ist allerdings, daß sich durch eine Veränderung des Pleulstangenverhältnisses bei gleicher Kolbenposition KEINE Verschiebung des dazugehörigen Kurbelwellenwinkels um satte 15° ergibt sondern nur eine vernachlässigbar kleine Verschiebung, weswegen im "Zweitakt Motoren Tuning" von Riek diese Unterscheidung gar nicht erst getroffen wurde! (Seite 107) So, und jetzt du wieder *g* Gruß manni
  11. Ok, ok, ich muß mich korrigieren, habe alle drei Varianten nur auf der Langhubwelle gefahren. Originale nur mit verlängertem Einlaß und Steuerzeiten. Würde aber immer nach vorne aufmachen , da damit am meisten "Querschnitt" freigegeben wird und die Welle nicht so stark im Wege steht. Gruß manni
  12. Mann muß die Einlaßzeit sogar isoliert betrachen, da sie nicht im Zylinder liegt und eben NICHT KOLBENGESTEUERT ist. Um es noch mal ausdrücklich zu sagen: Ich verstehe die Formel , kann sie anwenden, und habe dieses sogar getan. Aber nur für Spülwinkel und Auslaßwinkel! Geh doch bitte mal auf mein Argument ein und sieh dir Graphen von Bönsch an und erkläre mir dann wo du da 15°! Verschiebung herholtst. Noch eine Frage: wenn du nicht den originalen Hub wüßtest, wie würdest du denn dann die Einlaßsteuerzeit bestimmen, bzw welche Kolbenstellung setzt du denn dann an? Veriß doch einfach mal die 57mm und fang von vorne an! Bitte hierauf antworten! Gruß Manni PS: Ist bis jetzt aber eine gute Auseinandersetzung.
  13. Wann und wo? *grins* Dann frage ich mich , warum ins sämtlicher Literatur Steuerzeiten in Kurbelwellenwinkel angegeben werden, bzw, wieso man überhaupt mit einer Winkelgradscheibe! mißt. Deswegen weil Steuerzeiten in Kurbelwellenwinkel im Gegesatz zu Angaben in Kolbenwegen in mm, vergleichbar sind und Motoren mit unterschiedlichen Kubikzahlen oder Hub oder sonstiges, im Grunde gleich auf die Steuerzeiten "reagieren". Da ist es "egal" ob du 50 oder 250 ccm hast. Und wenn mein Einlaß 80 Grad! nach OT schließt, ist der zuuuuuuuu!!! Egal wo grad der Kolben steht , oder? Armer Vanhellsing, was hat das noch mit deiner Frage zu tun! Gruß manni
  14. Um es auch noch einmal an diesre Stelle zu berichten: Ich habe mittlerweile meine Steuerzeiten am offenen Motor nachgemessen. Meine Langhubwelle verschließt den Einlaß, den ich auch noch nach vorne verlängert habe, exakt 80° nach OT, so wie ich es ursprünglich geplant hatte und auch von Norrie Kerr angegeben wurde. Ein jetziges Umrechnen in Kolbenweg und wieder zurück, halte ich persönlich für falsch. Selbst wenn die oben genannten Theorien stimmen, ergibt sich laut Bönsch "Fortschrittliche Motorradtechnik"(Abb. s.103) durch ein verändertes Hubstangenverhältnis nur eine minimale Verschiebung des Kurbelwellenwinkels, aber niemals 15°. Wenn die neueren Langhubwellen ( habe meine seit ca. 4Jahren) eine solche Verschiebung aufweisen, hat dieses nichts mit dem veränderten Hub zu tun , sondern muß an etwas anderem liegen! Gruß manni
  15. Auf Seite 2. Kann dir nur noch den Zusatz geben , daß ich mittlerweile bei mir mit der Winkelscheibe nachgemessen habe und mein Einlaß bei mir, wie ursprünglich geplant, mit einer Einlaßerweiterung zum Zylinder hin, exakt 80 Grad nach OT schließt. Aber vieleicht gab es vor vier Jahren ja andre Langhubwellen. Nix für ungut, ihr könnt jetzt gern in Kolbenweg und wieder zurück in Kurbelwellenwinkel rechnen, aber das sehe ich als sinnlos an, da mich nichts andres als der Kurbelwellenwinkel interessiert. Selbst wenn eure Theorie stimmt, ergibt sich laut Bönsch "Fortschrittliche Motorrad-Technik" (S.103) durch die Veränderung des Hubes niemals eine Verschiebung von 8-10° Grad (siehe den abgebildeten Graph), und erst recht nicht von 15°. Da aber im Moment jeder mit seiner Version zufrieden zu sein scheint (besonders ich, da ich ja auch die Norrie Kerr angegeben 80 grad erreicht habe), möchte ich das Thema auch nicht totreiten, kann aber jedem nur empfehlen, mal selber nachzumessen. Gruß manni
  16. Dann bleibt dir wohl nichts andres übrig, da laut meinem Katalog der 6er Schieber der magerste ist, der zu bekommen ist. Manni
  17. Hier nochmal meine Erfahrungen in bezug auf die Einlaßbearbeitung (allerdings auf Polinis gemacht): Habe bis jetzt alle Kombinationen gefahren. Einlaß nicht verlängert mit si-Vergaser, Einlaß nicht verlängert mit 30 TMX oder dellorto, Einlaß verlängert nach vorne und nach hinten. Kann nur sagen das die Motoren ohne Einlaßbearbeitung noch nicht mal ansatzweise so fuhren wie der Motor mit, und das über das komplette Drehzahlband. Gleiches haben andere auch auf ihren Malossis gemacht. Gruß Manni
  18. Stimme dir da nicht zu! Kannst ja mal lesen was ich unter "Langhubwellen" geschrieben habe. Hast du die ganze Sache mal nachgemessen? Gruß Manni
  19. Hallo mopped (hä?) "Malossi als Tourer" steht auf Seite 2. Die Seiten über die kleinen Nummern auswählen (über dem Fenster links) ansonsten über die search-Funktion suchen, und auf die richtigen Einstellungen achten. Manni
  20. Wieso Einlaßzeit?
  21. Denke, daß das an der durch die Langhubwelle zurückgenommenen Vorauslaßzeit liegt, der man aber wieder beikommen kann. Dann wird die Auslaßsteuerzeit aber wieder extrem lang. (Vieleicht zu lang für die Leute von Taffspeed?) Gruß Manni
  22. Oder geh mal oben auf die Suchfunktionen, du wirst sehr viel über deine Themen finden. Nicht, daß mann nichts antworten will, aber bei den ganzen Fragen schreibt man ja ne ganze Stunde, außerdem gehen da in jedem Punkt die Meinungen etwas auseinander. Ansonsten meldest du dich nochmal! Aber um schon mal einen Anfang zu machen kann ich dir sagen, daß aus der Kombination schon einiges rauszuholen ist. Ein Freund fuhr den Malossi mit PM-Auspuff, 30 Dellorto, erweiterten Einlaß und "verlängerte" Originalwelle und kam auf ca 22 PS. Aber einen Dampfhammer aus dem Drehzahlkeller wirst du mit dem Malossi wegen der Steuerzeiten schwer hinbekommen. Viel Erfolg Manni
  23. Ich fahre seit c.a 4 Jahren die Langhubwellen und habe keine Probleme. Aber wenn es Dir wirklich nicht um Leistung, sondern ausschließlich um Haltbarkeit geht, dann laß doch alles original, oder zumindest die Welle. Bei leicht getunten Motoren wird aber sowieso keine der oben genannten Wellen schlapp machen. Gruß Manni
  24. Was für ein Mikuni hast du denn. Kann ja kein 30 sein, da es für den gar keinen 6er Schieber gibt. (Zumindest nicht laut Topham-Katalog). Aber auch bei den 32-38 er TMX ist der 6er Schieber der magerste , der zu bekommen ist, was ja meine Vermutung untermauert. Wo hast du das Ding denn gekauft? Originale Mikuni-Bestückung ist das niemals. Ruf doch mal bei Topham an, was original in deinem Gaser drin ist. (Nummer weiß ich nicht, ist aber leicht im Internet zu finden) Gruß Manni
  25. Dann würde ich darauf tippen , daß der Schieber zu mager ist. Ich habe einen 3.5 (oder 4) er, der aber ein klein wenig zu fett ist. Aber ein 6er ist zu mager, denke ich, was auch erklären würde, daß das Ding nach 1/4 Schieberöffnung erst rennt. Der 6er Schieber ist aber auch nicht originale Bestückung. Gruß Manni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung