Zum Inhalt springen

Spiderdust

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    23.762
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. hi, habe hier ein neues federbein, welches ich vor langer zeit im auktionshaus ersteigert hatte. soll eigentlich an eine v50 passen, tut es auch. aber dann kommt der ASS nicht weit genug in den vergaserraum (auch wenn man sich auf den roller setzt) und ich bekomme den 19er gaser so nicht montiert. problem ist, dass das federbein passen würde, aber nur ohne den gummi-puffer, der oben noch drauf kommt. das will ich dem blech und dem neuen lack aber nicht antun. hatte dann überlegt, vom federbein ein stück gewinde abzuschneiden, also federteller reinschrauben und dadurch die feder mehr komprimieren. dann hätte ich ca. 5cm abgeschnitten, der motor wäre weiter rein gekommen und der ASS weiter raus, so dass der gaser gepasst hätte. leider ist das gewinde nicht lang genug, geht also nicht. kann es sein, dass das federbein für eine PK ist, oder würde das dann gar nicht passen? muss ich mir ein neues federbein kaufen, weil ohne gummi-puffer will ich das nicht verbauen. edith fügt ein bild an:
  2. den genauen durchmesser weiß ich jetzt nicht, aber ob der stutzen ein 16.16 oder 16.10 ist, wirst du schnell merken, wenn du ihn auf einen 16.16er gaser steckst. bei einem 16.10er ASS wackelt das rohr des stutzens locker im flansch (oder wie das heißt) des vergasers.
  3. stimmt, an die hab' ich nicht gedacht...
  4. motor spalten, gehäusehälfte irgendwo auflegen, dass die welle frei hängt (kanthölzer oder so), fetter durchschlag auf kurbelwellenende limaseite und mit fäustel druff. also quasi die welle aus dem polrad schlagen. sollte doch gehen, oder?
  5. du hattest doch mal irgendwo die andruckplatte verbildlicht, oder? war die nicht ungelagert? weil, die xl2 andruckplatte ist gelagert. ich tippe auch auf trennpilz nicht drin oder zu weit im deckel. fluchtet denn der kupplungshebel (markierung am hebel) mit der pfeilmarkierung am deckel?
  6. von den rollerkönigen um die 25,-? bei ebay mit dgm-nummer. frag mal den killer.
  7. hildesheim: grau, bedeckt, 9°C
  8. dann bin ich beruhigt.
  9. mir ist aufgefallen, dass neue beiträge ca. 3 min. vor meiner pc-uhr "datiert" sind. hab' dann erstmal online die zeit abgeglichen und festgestellt, dass meine uhr richtig geht. ist keine große sache, wollte es aber erwähnt haben. keine ahnung, ob's da irgendwelche konflikte geben kann zeitlich gesehen...
  10. die ET3 meines garagennachbarn hat keinen spannungsregler. ob dir das nun hilft, weiß ich nicht.
  11. die einkaufsliste sollte diese hier sein (screenshot). und ich schätze, subway meinte den o-ring am schaltarm, simmerring gibbet da nämlich nicht.
  12. transparente lackschutzfolie. sieht keiner und schützt super.
  13. ok, nicht viel aufwändiger. man beachte auch den ärger, den man bei "nur" spachteln in ein paar monaten hat, wenn alles wieder abplatzt.
  14. aber spachteln würde ich da nicht, wird viel zu dick. verzinnen ist die bessere variante und auch nicht aufwändiger als spachteln.
  15. du kannst jede x-beliebige gardinenstange oder ein rohr in 20mm nehmen. bei meiner gardinenstange vom praktiker passt perfekt die blinkerfassung rein.
  16. ok, weiß einer, ob ich die grifflänge der gas- und schaltrohre (nur das rohr, nicht den gummigriff ansich) auch kürzen muss? den bildern nach (entnommen der einbauanleitung für lenkerendenblinker) endet das gasrohr an der roten linie, da dort (siehe zweites bild) die hülse beginnt (rot eingekreist). dementsprechend müsste man das rohr dort kürzen, wo die hülse beginnt, oder?
  17. hab' eben mal angefangen, das innenrohr für die schaltseite anzufertigen. dabei festgestellt, dass deine maße definitiv zu kurz (gesamtlänge) für mein schaltrohr sind. es gibt wohl auch noch unterschiedliche schalt- und gasrohrlängen bei den pv-lenkern. unglaublich, luigi hat hier ganze arbeit geleistet, um einem das leben so schwer wie möglich zu machen! jetzt erstmal was essen und dann geht's weiter. zum glück hab' ich diese woche urlaub.
  18. kann ich nicht mehr sagen. weiß noch, dass es ein außengewinde hat und vor dem inneren kleinen lager sitzt (von der radseite aus gesehen). edith meint sich zu erinnern, dass die nabe auch so raus geht. andernfalls hätte sie (die edith) die schraube gar nicht rausbekommen.
  19. 3. irgendein zwischenstück = spezialschraube mit zwei nuten (achtung: linksgewinde!), nur mit spezialschlüssel oder selbstgefertigtem werkzeug rausdrehbar. ging bei mir mit einem meißel in passender breite sehr gut rauszudrehen (der meißel greift in die zwei nuten und den meißel kann man mit einer rohrzange gut greifen und drehen).
  20. und die lady muss hinten mitfahren, weil vorne noch eine SS platz gefunden hat?
  21. meiner ist auch von den brüdern mannesmann, ebenfalls aus dem restposten-laden (ursprünglich, wurde dann über ebay vertickt und von mir gekooft). bei meinem funktioniert allerdings die ratschenschaltung der großen knarre nicht mehr, geht immer auf mittelstellung "fest". sonst sehr feines teil, die nüsse halten auch hohes drehmoment mit dem schlagschrauber aus.
  22. wenn's in etwa so aufgebaut ist, wie bei den offenen felgen, ist auf der rad-seite noch ein großes lager mit seegering. wenn ich mich recht entsinne, müsste der auch raus, um die nabe auszutreiben. aber evtl. ist's ja bei den geschlossenen anders.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung