Zum Inhalt springen

Spiderdust

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    23.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. man gut, dass ich nie mehr als 3 bier trinke. da ist bei mir schon kwasi dat ende der fahnenstange erreicht... war halt noch nie wirklich trinkfest. passt aber, spare ich 'ne menge kohle bei!
  2. ein paar topics unter deinem: *click*.
  3. original giuliari in weiß für SF, etwas patinöser zustand an den auflageflächen, sitzfläche selbst ist super. 80,-? + versand.
  4. habe jetzt drei "nietdöpper" (so der fachbegriff) in 3mm bestellt. kann bis zu 10-14 tage dauern, preis noch unbekannt.
  5. könnte mal nachfragen, bin morgen früh wohl dort in der gegend. ich weiß nicht, ob die noch mehr in der größe hatten, das war so'n sortimentkasten aus versch. größen. aber evtl. können die den bestellen, wird dann aber wohl etwas teurer, da ich den eindruck hatte, dass er den preis bei mir mal so aus dem ärmel geschüttelt hatte, denn auf den dingern stand kein preis drauf.
  6. bei uns ist das WMT, die haben werkzeuge, maschinen, arbeitssicherheitskleidung etc. da hab' ich meinen nietkopfformer her. als der die rausgesucht hatte, sahen die alle sehr verstaubt aus, werden wohl selten mal gekauft. für meinen hab' ich dann 3,-? bezahlt. in BS gibt's so einen laden sicher auch.
  7. sorry, will hier niemandem auf die füße treten, aber wenn man schon neue leisten draufmacht, weil man seinen roller restauriert oder weshalb auch immer, dann: verdammt nochmal mit alunieten! so'n nietkopfformer (größe 3) kostet keine 5 euro und die nieten sind eh im paket der neuen leisten enthalten. poppnieten oder schlimmer noch, schrauben sehen scheiße aus und kosten mehr geld, als man einmalig für so'n kopfformer bezahlt.
  8. sie hat halt geschmack, aber einen frauengeschmack, der auf unsere roller nun mal nicht uneingeschränkt anwendbar ist.
  9. in BS nicht, aber der knut (ansaugbaron) liefert gute arbeit zu gutem kurs. prost! komme auch grade frisch aus der werkstatt. leute, ich sach euch, der rahmen von kunta sieht wirklich lecker aus! so, wie er das farblich plant, könnte das wirklich ein spochtliches gefährt werden.
  10. stümmt, du hast ja einen. det freut mir! hab' spätdienstwoche, also vor, ich sach mal, 20.00-20.30h wird das nichts bei mir. werde dann aber unten sein. evtl. können wir dann noch die letzte trittleistenniete auch noch ansetzen, wenn du zeit hast.
  11. moinsen! hab' mich schon gefragt, wann du mal hier aufschlägst... ich hab' mir meine werkbank aus einer vollholz buche-küchenarbeitsplatte gebaut. kantholz an die wand zum auflegen und 80er kanthölzer als beine vorne. trägt meinen alten DDR-schraubstock mit locker 25-30kg + motor. ist echt schön stabil und günstich zu machen. jo, masse geht vom anschluss am regler direkt an den rahmen. werde mir mal 'nen multitester besorgen und durchmessen. schalterbelegung scheint laut bobcat richtig zu sein.
  12. danke! dann muss ich mir wohl doch mal so'nen multitester zulegen. aber es beruhigt mich doch sehr, dass meine schalterbelegung (fast) richtig ist. was die tachobirne angeht: in 12V habe ich nur eine 2W birne bekommen statt der 0,6W, die's für 6V gibt. macht aber nichts aus, oder? in meinem original repro-tacho (steht zumindest auch veglia borletti drauf) sitzt die birne in einer kunststoff-fassung bzw. -führung, die hat nirgends kontakt zu masse/metall. ich schätze mal, dass es daran liegt, dass ich ein extra massekabel direkt an die birnenfassung löten musste. der lack dürfte am lenkkopf nicht zu dick sein. wurde gestrahlt, grundiert und eine uni-lackschicht aufgetragen, mehr nicht.
  13. moin, erstmal ein bild, wie ich meinen schalter verkabelt habe: es handelt sich bei mir um eine 12V PK zündung mit 2x drei kabeln. das ganze geht in einen kabelbaum der special mit 4-fach blinkern. schalter ist der conversion-lichtschalter, der auch für umrüstung von oldies auf PX motor bzw. 6V SF auf PK zündung angeboten wird. der schalter soll eine schnarre (12V), killschalter, tachobeleuchtung, abblend- und fernlicht versorgen. stadtlichtbirne wäre zwar auch noch vorhanden (PV-lenker), muss aber nicht leuchten, da sich das ja scheinbar eh nicht separat (ohne zusätzlich auch abblend- oder fernlicht an zu haben) schalten lässt mit diesem schalter. ich hatte auch schon alles am laufen, also schnarre schnarrt, licht leuchtet inkl. tacho, aber sobald ich das gas etwas aufdrehe, brennen mir sämtliche birnen auf einen rutsch durch. so habe ich nun schon abblendlicht, tachobeleuchtung und linken lenkerblinker auf dem gewissen. was ich wie angeschlossen habe: links (linker schalter): - blau: versorgt tachobeleuchtung und wahlweise auch stadtlicht - gelb (kommt farblich dank handy eher beige rüber): rücklicht - weiß und grau: grau führt spannung vom spannungsregler, weiß greift phase ab für die schnarre rechts (rechter schalter): - braun und rosa: je nach schalterstellung abblend- und fernlicht - grün (mitte): killschalter - grün (unten): scharrentaster masse (schwarz) kommt vom kabelbaum (spannungsregler) und ist mit dem masseanschluss des scheinwerfers verbunden. daran habe ich auch noch ein massekabel für die tachobeleuchtung gelegt, da die ohne masseanschluss nicht leuchten wollte. laut schaltplan auf vespa-t5.org sollte die birne zwar keine eigene masse bekommen, ging aber ohne nicht bei mir. was mache ich falsch? habe schon zwei spannungsregler (3-polig) getestet, beide mit relativ gleichem ergebnis. oder sind beide hin? der eine stammt aus einer 12V special, der andere aus einer PK.
  14. ja, in den einschlägigen shops.
  15. scheiß elektrik!!! sobald ich das gas mal etwas aufreisse, knallen mir nacheinander (oder auch gemeinsam) sämtliche birnen durch. abblendlicht, stadtlicht und tachobeleuchtung sind mir so auf einen rutsch durchgebrannt... muss mein problem im SF bereich mal erörtern, vielleicht hat bobcat ja 'ne idee.
  16. falschluftursachen findest du ganz gut, indem du mit bremsenreiniger mal an den üblichen stellen spühst (ASS, zylinder, dichtflächen...). wenn dann irgendwo der motor hochdreht, während du sprühst, hast du dein problem gefunden. wenn du einen dichtsatz für 19mm (V50/PV/ET3) geordert hast, sollte auch ebendieser geliefert worden sein. dass sich jemand vergriffen hat, kann aber immer mal sein. einfach mal polrad runter nehmen und nachschauen, steht ja drauf.
  17. das war dann wohl meine etwas patinöse (meine auch, dass wir da bei kotze damals drüber gesprochen hatten). meine neue hat da schon leicht mehr gekostet, hab' mich da ein bisschen hinreißen lassen, weil ich die unbedingt haben wollte. das geld muss jetzt irgendwie wieder reinkommen.
  18. ich bin kein schweißer, aber würde mal denken, dass es mit vorerwärmen des blechs wohl recht sicher sein sollte. außerdem natürlich nicht durchschweißen, sondern punkten mit ggf. pausen zum abkühlen. aber hab' vom schweißen keine ahnung, von daher...
  19. immer mit (frischem) gummi, besser is dat!
  20. ich würd's so lassen, hat was. evtl. noch ein bisschen nacharbeiten, falls nötig. die schlitze würde ich aber auch zumachen wollen, aber schweißen, nix gfk oder so'n mist.
  21. muss ja eh alles ab zum strahlen, daher ist es im grunde egal, was zuerst kommt. wobei es sicher sinnig ist, erstmal die züge am motor auszuhängen, motor raus und dann beim lenker weiter machen. mit etwas geschick wirst du schon selbst drauf kommen, welcher schritt vor welchem getan werden sollte.
  22. schau mal in die GSF-Mitgliederkarte und trage dich am besten gleich mit ein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung