Zum Inhalt springen

Spiderdust

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    23.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. ist zwar nicht hanne, aber in harsum gibt's einen lacker, der auch strahlt. hat meinen rahmen vor ca. einem jahr gemacht, top arbeit! restauriert auch selber, bevorzugt alte porsche. pintal heißt der mann. preis ist ok, bei mir hat er noch einiges geschweisst, weiß allerdings schon nicht mehr, was genau ich gelöhnt habe.
  2. steht schon oben. suche ein blinkrelais mit zwei kontakten, also nur ein eingang und ein ausgang, für 12V.
  3. danke erstmal für die antwort! 1. ein 12V relais mit zwei anschlüssen hab' ich nicht finden können, daher dachte ich mir, nehme ich halt eins mit drei und nutze nur einen der ausgänge. bedeutet deine aussage, dass bei den 4-fach blinkern die vorderen und hinteren blinker im wechsel und nicht synchron blinken? 2. wo bekommt man so einen lastwiderstand? am besten lokal, also kein onlineshop. welche geschäfte, läden haben sowas? 3. mit einem lastwiderstand blinkt dann die seite aber sehr langsam, oder? weil doch zwischen den blinkintervallen eigentlich noch jeweils ein blinken am nicht vorhandenen hinteren blinker käme. 4. bei den dingern gibt's auch öffner und schließer? oder wahrscheinlich schließer eher nicht, da für 6V modelle konzipiert. wenn ich die masse nicht anschließe ist die doch ohne funktion, ginge das dann?
  4. wenn ein vergaser (19.19 shbc) vorne aus der lufteinlass-seite sifft, kann das dann die schwimmernadel sein? unter der schwimmerkammer ist es trocken.
  5. urlaub ist schon angemeldet!
  6. nix ist los und ich gehe auch gleich (später, irgendwann...) schrauben.
  7. wenn ich's recht in erinnerung habe, waren auch franzosen unter den todesopfern. obwohl, auch dann hätte er ja hier in deutschland angeklagt werden können, die franzosen als nebenkläger dabei... vielleicht ist er auch in frankreich geschnappt worden und die franzmänner wollten ihn nicht ausliefern, sondern selbst aburteilen.
  8. hi, für meine lenkerendenblinker im pv-lenker hab' ich den schalter auf der schaltrohrseite. möchte nur wissen, ob das so, wie ich es mir denke, richtig angeschlossen wäre. kleine info: habe ein dreipoliges blinkrelais aus einer pk, zündung ist auch pk 12v. das heißt, vom relais gehen weiß und rot ab, je seite eine farbe (blinker vorn und hinten an der pk). ist es da egal, wo ich die phase abgreife, ob an weiß oder an rot? habe ja nur zwei blinker.
  9. können wir so machen, ja. wenn du anthrazit nimmst, hast du einen metallic-lack, da kommt (vorsicht, laienwissen) meines wissens eh klarlack druff. also mattierung in den klarlack. wenn du 'nen bling-bling roller machst, wie ich meinen, kommt glanz besser. edith rät noch, das schlitzrohr vor dem lacken schonmal ans beinschild anzupassen.
  10. @ toeppi: ich würde ihn leicht anmattieren lassen, max. 10% oder so. und dann mit ein paar chromteilen "auffrischen". die trittleisten nietest du aber, gelle?! geschraubte leisten sind für'n a****... nietkopfformer und (mittlerweile) skills wären vorhanden.
  11. frag mal mr.VespaGS im o-lack topic (wenn's denn ein o-lack ist) => *click*.
  12. seite zwei geht gar nicht... moin! nur noch zwei wochen urlaub...
  13. hätte noch ein polrad mit 20mm konus, ist allerdings die nut ausgenudelt. schaufeln sind alle dran, das teil wiegt 1900g. 22,-? inkl. versand
  14. grade ausprobiert: die länge spielt keine rolle. die 42er scheint auch um einiges besser zu gehen. die 45er hab' ich noch nicht probiert, ich war das gefrickel in der enge am vergaser leid... wenn er jetzt stabil so läuft, muss ich die 45er auch nicht mehr testen.
  15. na, ich werd's nachher mal testen. meine alte düse ist so, wie die linke von dir gezeigte, paichi. aber leider wohl zu lütt, um einen DR75 Formula zu beatmen...
  16. gibt es unterschiedliche nebendüsenlängen bei den SHB (SHBC) vergasern? denn meiner hat eine recht lange düse (ist eine 40er). nun hab' ich beim rollerladen zwei neue (42 und 45) geordert, da die suche hier nix brachte und die neuen sind ein gutes stück kürzer als meine alte. waren aber als SHB-nebendüsen ausgezeichnet. beim SIP und SCK werden auch nur die kurzen angeboten. kann ich trotz des längenunterschieds die kurzen nehmen? kommt es auf die länge an?
  17. naja, die teile von DRT sind nicht billig, aber qualitativ wohl erste sahne, wie man hört. werd's in erwägung ziehen, das ganze bei meinem nächsten winterprojekt mal zu testen.
  18. jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob mit dem DRT zahnrad die primär immer noch so pfeift.
  19. weil es die 3.00 nicht original gab. nur die originalen primäre sind meines wissens schrägverzahnt gewesen. diese aufzählung bobcats unterstützt auch diese these. wäre da nicht die eher seltene 3.25er primär, gäbe es zwischen 3.72 und 2.86 nichts in schrägverzahnt. ziemlich heftiger sprung, wäre wirklich wünschenswert, dazwischen noch was (verfügbares) in schräg zu haben.
  20. benötige dringend nebendüse 42 für dellorto shb, im tausch gegen bares oder eine 40er düse.
  21. ich werde wohl heute nicht mehr dazu kommen, kann aber morgen gerne bilder machen. also: den OT habe ich mittels umschlagmessung ermittelt und auch nochmal überprüft, indem ich den zylinderkopf abgenommen habe (da musste ich eh nochmal dran) und den kolben auf den höchsten stand gedreht habe. das ergebnis der umschlagmessung stimmte mit der "sichtprüfung" am offenen zylinder überein. die 17° v. OT habe ich mittels ausgedruckter gradscheibe links der OT markierung angezeichnet (am gehäuse). dann habe ich die PK 12V ZGP hergenommen udn wollte die markierung A auf der ZGP in flucht zur 17° markierung setzen. ging nicht, da der ausschnitt für die gehäuseschraube zu klein war. also fräsen in höhe des pickup. nun konnte ich die ZGP so montieren, dass A und 17° am gehäuse fluchteten. motor sprang aber nicht an. habe dann probehalber die ZGP so montiert, wie es werksseitig wohl sein sollte, also originale aussparung an der ZGP genommen und so montiert, dass die gehäuseschraube mittig in der aussparung saß. und siehe: motor sprang an. in der version ist es nun aber so, dass das A der ZGP rechts der OT markierung am gehäuse ist, d.h. geschätzte (hab' nicht gemessen) 20-25° nach OT. wo liegt nun mein fehler, so ich denn einen gemacht habe? ich mein', der motor läuft und darauf kommt es erstmal an. aber irgendwas stimmt doch da nicht... edith antwortet noch dem bobcat: da ich eine verchromte nachbau-lüra-abdeckung habe, ist dort keine markierung, die ich hernehmen könnte. am gehäuse fand sich keine werksseitige markierung.
  22. ok, danke euch beiden! andere frage, die aber mit dem thema zusammenhängt: wie kann es sein, dass die werksseitige markierung (A) auf meiner PK XL2 ZGP etwa 25° nach OT liegt? aber in der stellung springt der motor an und läuft recht stabil. drehe ich die markierung der ZGP auf die ermittelten 17° vor OT, will der motor gar nicht anspringen.
  23. einigermaßen verstanden, ja. was mir jetzt noch unklar ist, ist folgendes: ich setze den strich auf dem polrad beim ermitteln des OT ja willkürlich, also nicht zwingend haargenau an der stelle, an der die überlappenden magnete sind. also strich und auslösende magnete sind nicht an gleicher stelle. wie passt das dann zusammen? bin verwirrt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung