Zum Inhalt springen

Die ideale Ansaugerposition?


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

in verschiedenen anderen Topics wurde das teils schon angerissen. Jetzt aber nur zu diesem Thema:

Was ist die ideale Ansaugerposition ? Bei Membrankästen direkt über der Welle und auch MB/MRB, MMB, Malossi und Co. wird das Gemisch ja direkt senkrecht auf die Welle gesaugt (Gemischgeschwindigkeit bis zu 250 km/h). Das hier Kanalfräsungen in Richtung Überströmer und Boost nichts helfen, sollte klar sein. Direktansauger ala Malossi 136, Zirri 135 und Lammy TS 1 scheinen zwar subjektiv je nach Motor besser am Gas zu hängen, setzen aber das Ansaugkonzept (bis auf wenige Ausnahmen --> Rosa Schweinchen etc.) nicht unbedingt in Mehrleistung gegenüber den Gehäuseansaugern um. Zuden bestehen bei dem Konzept auch die Bedenken, daß hier die Motorlager nicht ausreichend mit Gemisch geschmiert werden.

Modernere Straßenzweitakter ala Aprilia RS & Co. und auch viele Crosser haben den Membrankasten ja direkt recht schräg vor/auf dem Zylinderfuß. Das Gemisch ist dabei auf den Kolbenboden (bzw. Kolbendach) ausgerichtet. Sollte das auch bei unseren Rollern nicht vielmehr die beste Variante sein ?

Habe bislang noch keinen Rollermotor mit einem solchen Membrankasten/-Konzept gesehen.

Was meint Ihr?

Gruß !

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ja den Motor bzw. die Bilder kenne ich ;) Wurde glaube ich schonmal von Gerhard gepostet. Sieht sehr gut aus !!! Von den Platzverhältnissen her sollte es machbar sein. Müssten halt ein oder mehr Stehbolzen weichen. Aber das ist bei großen Ansaugern über beide Hälften auch der Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal vor gut 10 Jahren einen 6-Klappen-Membran-Kasten aus einem Cagiva Zylinder rausgeflext und ganz nach vorne auf den Motorblock (zum Zylinder hin) geschweißt. Die vorderen 2 Klappen würden dann ähnlich wie bei den neueren 2-Taktern direkt, ohne von der Kurbelwelle gestört zu werden, den Weg unter den Kolben freigeben. Das hintere Membranenpaar würde halt noch ein wenig auf die Kurbelwelle zeigen. Der Zylinderfuß müßte beim Boostport weggenommen werden. Glaub aber, dass sowas schon einige hier gebaut haben. So neu is das auch ned!

Das ganze liegt nun schon die ganze Zeit über in der Garage, und wurde nie fertiggestellt.

post-6465-1118923712_thumb.jpg

post-6465-1118923777_thumb.jpg

Wie man bei Bild 2 sehen kann, ist vorne noch ein Loch übriggeblieben. Der Schweißer hat dies damals einfach so gelassen. Kaltmetall usw. mag ich nicht, und die Dichtflächen wurden schon geplant. Erneutes schweißen is daher auch irgendwie scheiße. Dies ist wohl auch der Grund, warum ich diesen Motor bis jetzt nicht fertig gemacht hab :-D( ! Der Einlaßkanal selbst, ist auch nur durch ein par "Probebohrungen" zu erahnen :-D !

Viele Grüße,

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir an dem Bild auffällt, ist, dass die Überströhmer schon im Gehäuse in Richtung Auslass gehen. Also wohl nix mit Umkehrspülung und so. Ich könnte mir vorstellen, dass hier der Brennraum mit ner ordentlichen Gemischmenge freigespült wird. Naja, bei nem GP-Fahrzeug spielt der Spritverbrauch wohl eine untergeordnete Rolle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So oder so ähnlich sollte ein Einlass aussehen! Kaum behinderte Einströmung, kurzer Weg von den Überströmern zu den Membranen, kompaktes Kurbelgehäuse... bei manchen Kartmotoren ist's sogar noch krasser ausgeführt: Da sind die Kurbelwellenwangen komplett vom Gehäuse umschlossen, da bleibt nur ein dünner Schlitz für's Pleuel in der Mitte. Ob das jetzt aber signifikant besser ist, als bei diesem GP-Motor, sei mal dahingestellt...

Andere Ausführungen mit Membrane längs der Kurbelwangen (also Membranposition ähnlich wie bei Snowmax, nur halt genau mittig über der Kurbelwelle) wurden aber auch schon in starken 2-Taktern gesichtet: Beispiel Suzuki RGV, die sogar eine Membran quer und eine längs verbaut hat oder ein 500er-2-Zylinder-GP-Motor mit einer Membran längs auf der gegenüberliegenden Seite vom Zylinder. Das Gemisch musste also komplett zwischen den Kurbelwangen durch! Solche Einlässe sind natürlich lange nicht so schön wie der hier gezeigte, aber auch keine völlige Leistungsbremse. Mit Einlässen längs der Kurbelwelle dürften jedenfalls 40 Hinterrad-PS auf nem 200er Block drin sein.

@broz: Das is ne einwandfreie Umkehrspülung... der Auslass ist auf der linken Bildseite (man sieht ja den Boostport!) und wenn du dir dann denkst, dass die Überströmer in der gleichen Richtung ausströmen, wie sie einströmen, dann treffen sie sich schön im boostportseitigen Teil des Zylinders! Genau wie sich's gehört.

@Snowmax: Ich sehe da schon haltbare Möglichkeiten, das Loch ohne Schweißen dichtzukriegen... Du könntest das Kaltmetall mit einigen Schrauben im Motorgehäuse und am Ansauger verankern (die dann vom Kaltmetall eingeschlossen werden). Oder du feilst nen Aluklotz zurecht und schraubst diesen am Motorgehäuse fest, dann bleiben nur noch kleine Spalte, die du mit Kaltmetall und/oder Dichtmasse bestens dicht kriegst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Modernere Straßenzweitakter ala Aprilia RS & Co. und auch viele Crosser haben den Membrankasten ja direkt recht schräg vor/auf dem Zylinderfuß. Das Gemisch ist dabei auf den Kolbenboden (bzw. Kolbendach) ausgerichtet. Sollte das auch bei unseren Rollern nicht vielmehr die beste Variante sein ?

<{POST_SNAPBACK}>

Momentan baue ich meinen 136 Malossi mit einer V-Force in RD Größe auf ! Wäre es also auch da sinnvoll um eine bessere Spülung / Kühlung zu gewinnen die Membrane so schräg, wie es die Platzverhätnisse zulassen nach oben zu richten ?

.....ich mach nachher mal Bilder

Will sehen :-D

MFG

HARDY

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Snowmax

Der Ansatz war schon gut ! Sollte mit Kaltmetall sicher dicht zu bekommen sein! Keine Angst, bei richtiger Verarbeitung/Anwendung hält dies auch.

Die ideale Position stelle ich mir allerdings eher so vor (man entschuldige die stark vereinfachte Darstellung):

MZyzrDod.jpg

Viele Grüße!

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Snowmax: Ich sehe da schon haltbare Möglichkeiten, das Loch ohne Schweißen dichtzukriegen... Du könntest das Kaltmetall mit einigen Schrauben im Motorgehäuse und am Ansauger verankern (die dann vom Kaltmetall eingeschlossen werden). Oder du feilst nen Aluklotz zurecht und schraubst diesen am Motorgehäuse fest, dann bleiben nur noch kleine Spalte, die du mit Kaltmetall und/oder Dichtmasse bestens dicht kriegst.

<{POST_SNAPBACK}>

Sollte mit Kaltmetall sicher dicht zu bekommen sein! Keine Angst, bei richtiger Verarbeitung/Anwendung hält dies auch.

<{POST_SNAPBACK}>

Habts scho recht, gehen würds bestimmt, aber wie gesagt, bin ich kein Freund von Kaltmetall. Wenn ich mal Zeit und Geld über hab, werd ich mich evtl. mal wieder an den Motor machen. Er lag die letzten 10 Jahre rum, da schaden ihm die nächsten bestimmt auch nimmer :-D !

Viele Grüße,

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufen willst du den Block nicht zufällig, bzw tauschen (gegen aufpreis natürlich) gegen ein anderes?

Gruß, Ralf

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo Ralf,

Schreib mir mal eine PM mit einem Angebot. Ich kann dir auch noch bessere Bilder von beiden Hälften schicken. LIMA-Seite mit auf/zugeschweißten ÜS wär auch noch dabei. Zum Tausch/Wertausgleich würde ein unverbastelter 200'er Lussoblock mit Getriebe in Frage kommen :-D

Viele Grüße,

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....hab ich schon probiert....passt nicht! :-D:-D

Ist aber schon ein verdaaaaamt großes Loch im Zylinderfuß! Mal sehen obs hält!

Soll ja kein Tourer werden :-D Ich hoffe die Fräasarbeitem am Zylinder sin am WE abgeschlossen---dann gibts weitere Fotos!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Papst, sieht super aus ! Genauso hab ich mir das vorgestellt !! Was ich mich imemr wieder frage: Wir trennt ihr den über beide Hälften aufgeschweißten Membrankasten ? Mit der Laubsäge ? ;) Immerhin darf der Spalt nicht zu groß werden, sonnst bekommt man das ganz nicht mehr dicht.

Viele Grüße!

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aussenhen tut das Ganze ja sehr russisch :-D Aber die Position ist trotzdem interessant.

Normalerweise sägt man das mit der Bandsäge

dann verschweißen und noch mal über drüber fräsen.

Wenn du da die Laubsäge nehmen willst bist du ja 1 Jahr beschäftig und son Spalt bekommt man mit Dichtmasse alleine nicht zu!

Bin mal gespannt ob das alles passt und auf Ergebnisse

:-D

Bearbeitet von 2Stroker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Block hab ich wie gesagt für ein paar Arbeiten bekommen die ich gemacht habe! Es hat auch leider nen Haarriss an der Nebenwelle(allerdings nur auf der Seite in Richtung Kulu....wahrschinlich zu fest angezogene Mutter!).Deshalb wollte der Vorgänger den Block nicht fahren...bzw auch weil er totaler Newbie ist.

Weiterhin hatte der Kolben nen Haarriss und es sind/waren noch ein paar andere Dinge im argen! Dern Motor soll wohl irgend ein Kart-Spezi gemacht haben.Verbau war ne 57mm VWW,ein 38er TM und ein Eigenbauauspuff(drehzzahllastig) und der Motor soll 25 PS am Rad gehabt haben....mit orig. Polrad!

Den Puff haben wir dann mal auf nem "normalen" 210er LH-Motor getestet ... :puke:

Ich bin gespannt was so geht.....und vor allem wie lange der Kolben überlebt!

Das ganze wird jetzt mit LHW,abgedrehtem PK Polrad,GSF KODI-Kopf,und PM alt zusammengebaut.Memban wohl aus Kostengründen vorerst RD und der Gaser wir vorerst ein 30er PHBH(ist halt eingetragen),später dann ein 34er SS.......to be continued :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information